• Keine Ergebnisse gefunden

Lizenzen als Erwerbungsmodell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lizenzen als Erwerbungsmodell"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt:

«Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Fachtagung BIS in Aarau, 17.10.2012

Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

(2)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 2

ÜBERBLICK PRÄSENTATION

Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Lizenzen des Konsortiums

E-Books des Konsortiums

Lizenzverhandlungen

Blick in die Zukunft

(3)

Das Konsortium der Schweizer

Hochschulbibliotheken

(4)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012

Lizenzierung elektronischer Ressourcen

• Für alle Schweizer Hochschulen und weitere Partner

Gründung im Jahr 2000

• Bis 2005 Förderung der Lizenzen durch die SUK in Höhe von ca.14 Mio. CHF

Seit 2006 Serviceeinrichtung im Normalbetrieb

• Finanzierung der Lizenzen und Geschäftsstelle zu 100% durch alle Konsortialpartner

Geschäftsstelle

• Seit Gründung an der ETH-Bibliothek angesiedelt

Personal

• 3.65 FTE für Lizenzen und Statistiken

• Bis 2012 weitere 0.7 FTE für Projekte im Rahmen von e-lib.ch

4

WER SIND WIR?

(5)

Geschäftsstelle e-lib.ch

Leitung: Susanne Benitz

retro.seals.ch

Digitalisierung s-plattform für

Schweizer Zeitschriften

Projektleiter – Konsortium und e-lib.ch Dr. Wolfram Neubauer

Geschäftsstelle Konsortium

Leitung: Pascalia Boutsiouci

Projektkoordination e-lib.ch

Lizenzierung

• E-Journals

• Datenbanken

• E-Books

Projekte e-lib.ch

E-Depot Langzeit- archivierung

lizenzierter Inhalte

Metadatenserver

Integration in e-lib.ch

Finanzierung: 100%

Konsortialpartner

Finanzierung:

Bund, Beteiligung Bibliotheken und Konsortium (0,7 FTE)

Finanzierung: SUK, ETH-Rat, BBT

LA Konsortium LA e-lib.ch

ORGANISATION KONSORTIUM UND E-LIB.CH

(6)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 6

DIE KONSORTIALPARTNER

2012 = 60 Bibliotheken

Kantonale Universitäten

ETH-Bereich

Fachhochschulen

Pädagogische Hochschulen

Nationalbibliothek

Weitere Non-Profit-

Einrichtungen

(7)

AUFGABENGEBIETE

Lizenzierung elektronischer

Ressourcen

E-Journals Datenbanken

E-Books Weitere

Aufgaben

Schulungen Workshops internationale Kooperationen

Projekte

Dienst- leistungen

Helpdesk Nutzungsstatistiken

Beratung

(8)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 8

Lizenzen

des Konsortiums

(9)

• 2000-2011 über 98 Mio. CHF

• 2011 = 19.7 Mio. CHF

• = mehr als 50% des Gesamtbudgets für elektronische Informations-produkte aller wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz

• Davon nur ca. 430’000 CHF für E-Books im Jahr 2011

AUSGABEN ÜBER DAS KONSORTIUM

Über 13‘000 Titel im Volltext E-Journals

& E-Books

Über 110 Datenbanken und Referenzwerke aller Fachrichtungen Databases

&

Reference Works

Produkte 2012

CHF 0 CHF 5'000'000 CHF 10'000'000 CHF 15'000'000 CHF 20'000'000 CHF 25'000'000

Total expenditure licenses 2000-2011

CHF 0.00 CHF 2'000'000.00 CHF 4'000'000.00 CHF 6'000'000.00 CHF 8'000'000.00 CHF 10'000'000.00 CHF 12'000'000.00 CHF 14'000'000.00 CHF 16'000'000.00

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Total expenditure databases & e-journals 2000-2011

Databases E-Journals

(10)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 10

PRODUKTE IM ÜBERBLICK I

http://lib.consortium.ch/products_categories_lizenzen.php?activeElement=4

(11)

PRODUKTE IM ÜBERBLICK II

(12)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 12

PRODUKTE IM ÜBERBLICK III

(13)

PRODUKTE IM ÜBERBLICK IV

(14)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 14

E-Books

des Konsortiums

(15)

Cambridge Books Online Elsevier E-Books

Emerald E-Boooks Karger E-Books

Oxford Handbooks Online Project Muse E-Books Sage Reference Online Springer E-Books

Thieme E-Books Klinik&Praxis

E-BOOKS DES KONSORTIUMS

(16)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 16

KONDITIONEN DER E-BOOKS / CHECKLISTE I

Inhalt

• Anbieter, Produkt, Thematik, Sprache, Anzahl Titel,

Erscheinungsjahre

Lizenzmodell

•Verfügbare Titel, packages, pick and choose

•Preisgestaltung, (Konsortial)Rabatte

Kaufmodell

• Verfügbare Titel, packages, pick and choose

• Preisgestaltung, (Konsortial)Rabatte

• Möglichkeit von Print on demand

Preismodell

•Preis-Leistung-Verhältnis

• Günstigere Preise bei zeitl.

Beschränkung im Vergleich zum Kauf

• Günstigere Preise bei DRM- Beschränkung als ohne DRM

Zugriff

• Plattform: Anzahl Simultanuser

• E-Books: Anzahl Simultanuser pro Titel

• Orginale Verlagsplattform oder Aggregator

• Zugriffskontrolle: IP / Passwort / Shibboleth

• Proprietäre Software erforderlich

• DRM-frei ohne Nutzungsbeschränkungen (z.B. Flash)

• Format (PDF)

(17)

Funktionalitäten

• Volltextsuche, Indexierung, Thesaurus

• Marc-Metadaten ohne Zusatzkosten

• Persistent Identifier (DOI) als Target in SFX /Knowledge Base

• Schulungen

• Links zu anderen Ressourcen

• Speichern, Drucken, Download, Offline-Nutzung

• ILL (interlibrary loan)

• Archivrechte, PCA (post cancellation access)

Statistiken

• Transparente Statistiken, möglichst COUNTER-kompatible Statistiken

Trial

• Konditionen beachten – möglichst kostenlos

KONDITIONEN DER E-BOOKS / CHECKLISTE I

(18)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 18

Lizenzverhandlungen

(19)

• Einsparungen – teilweise bis 70% und mehr der

Lizenzkosten bei Produkten, die über das Konsortium lizenziert werden

Lizenzkosten

• Zentrale Verhandlungen der Lizenzen über das Konsortium (Knowhow)

• dadurch Zeitersparnis bei den Bibliotheken

Verhandlungsführung

• Ein Rahmenvertrag für alle teilnehmenden Bibliotheken

• zentraler Vertragsabschluss über das Konsortium

Lizenzvertrag

• Konsortium organisiert Freischaltungen zu den Produkten und ist zentrale Stelle bei Zugriffsproblemen

• dadurch Entlastung der Bibliotheken

Access

VORTEILE VON KONSORTIALVERTRÄGEN

(20)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 20

Library

Consortium

Publisher

Happy User

WORKFLOW: LIIZENZIERUNG

(21)

• Checkliste mit Musterklauseln anlegen

Checkliste

• Nicht jedes Modell ist ideal und muss nicht akzeptiert werden!

• Gegenmodell erarbeiten und vorschlagen

Lizenzmodelle

• Lizenzdauer und Konditionen akzeptabel?

• Für nicht akzeptable Klauseln Gegenvorschlag machen

• Beharrlich sein und immer wieder versuchen!

Lizenzvertrag

• Möglichst nach Harvard-Prinzip: hart in der Sache, aber weich zum Menschen

Verhandlung

LIIZENZVERHANDLUNG I

(22)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 22

• Möglichst breites Netzwerk aufbauen

• Kooperation und Austausch mit anderen suchen

• Feedback und Vergleiche einholen

Netzwerk

• Sich kundig machen, was weltweit passiert

• Listen verfolgen, z.B. LIBLICENCE

http://liblicense.crl.edu/

«Watch»

• Gute Vorbereitung: Interessen und Ziele beider Parteien im Vorhinein erfassen

• Was, wenn die Verhandlung scheitert? Beste Alternative für den Fall des Scheiterns im Vorhinein erarbeiten

«Plan B»

• Dresscode beachten – Kleider machen Leute!

• Psychologische Effekte gut ausnutzen

Dresscode

LIIZENZVERHANDLUNG II

(23)

2

P2:

Wissenschaftliche Information:

«Zugang, Verarbeitung und

Speicherung»

1 9 SUK- Programme

2013-2016

3

P2:

Projekte und Initiativen aus vorangehenden

Perioden

4

Erarbeitung einer kohärenten

gesamt- schweizerischen

Strategie

5

7 Handlungsfelder:

Nationale Organisation E-Publishing Data Management Identity Management

Cloud Computing E-Learning Working environment

6

E-Publshing:

Nationallizenzen Digitalisierung

Präsentation Open Access

BLICK IN DIE ZUKUNFT: SUK-PROGRAMME 2013-2016

Finanzierung Nationallizenzen

in der Schweiz:

2014-2016

(24)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2012 24

Zugriff

zu wissen- schaftlicher Information für

alle Schweizer Hochschulen (Nationallizenzen,

Digitalisierung, Portale)

Entwicklung:

Zugriff auf wissen- schaftliche Information

•Verhandlungen

•Internationales Networking

•Kooperation

• Informations-

austausch Beteiligung am Innovations-

prozess

Integration von Konsortium und

e-lib.ch Zentrale

Serviceeinrichtung für alle Schweizer

Hochschulen:

BLICK IN DIE ZUKUNFT II: KONSORTIUM UND E-LIB.CH

(25)

pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch

http://lib.consortium.ch/index.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bibliotheken lizenziert elektronische Ressourcen für alle Schweizer Hochschulen und

bibliotheken lizenziert elektronische Ressourcen für alle Schweizer Hochschulen und

Wichtlgstes Resultat der GesprAche war es, die 1989 unterbrochene Tradition jAhrlicher ZusammenkOnfte des frOheren "Arbeitskreises Arachnologle Im Kulturbund der

Speeding Collection to Users While Perseving Data Quality. – In: Information Technologies and Libraries. „ Outside: Im Zusammenwirken mit Schweit- zer Fachinformationen

Darüber hinaus an der Hochschule Bremen am Standort Neustadtwall mit der Sanie- rung und dem Erweiterungsneubau des Lehr- und Forschungsgebäudes für Schiffbau und Bionik und

An den Hochschulen in Trägerschaft des Landes arbeiteten im Jahr 2015 insgesamt 14.573 hauptberuflich beschäftige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – darunter

Das wissenschaftliche Personal an den Berliner Hochschulen wurde im Jahr 2012 zu 59 % aus den Landeszuschüssen finanziert. Dabei konnte zwar der rückläufige Trend der Vorjahre in

Weiter kann für die kleinen künstlerischen Hochschulen berichtet werden, dass im Jahr 2006 der Vorschlag von HIS realisiert wurde, die Hochschulverwaltungen durch die Einrichtung