• Keine Ergebnisse gefunden

Amara anthobia A. & 1.B. VILLA, 1833 – eine fur das Saarland neue Laufkäferart (Coleoptera: Carabidae).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amara anthobia A. & 1.B. VILLA, 1833 – eine fur das Saarland neue Laufkäferart (Coleoptera: Carabidae)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amara anthobia

A . & J.B . VILLA, 1833 - eine für das Saarland neue Laufkäferart (Coleoptera : Carabidae)

von Martin LlLLlG

In der Roten Liste der in Rheinland-Pfalz und im Saarland gefährdeten Lauf- und Sandlaufkäfer (SCHÜLE et al. 1997) und in der Roten Liste der in Deutschland gefährdeten Arten (TRAUTNER et al. 1997) wird Amara anthobia A . & J.B. VILLA, 1833 als selten betrachtet. Aus dem Saarland war die Art bisher nicht bekannt. Dem Verfasser liegen zwei Exemplare aus Saarbrücken, Krämersweg, vor. Sie wurden von ihm am 18.V.1993 und 15.1V.1996 gesammelt.

Der Fundort befindet sich in einem Wohngebiet. Das erste Exemplar wurde auf einem gepflasterten Fußweg neben einem .gepflegten" Ziergarten laufend, das zweite etwa 10m entfemt in einem Nutzgarten nahe eines Komposthaufens entdeckt. An das Grundstück grenzt ein schmaler Grasstreifen, an den sich ein mit Roteichen, Birken, Fichten und Holunder bestandener Mischwald anschließt.

A.

anthobia scheint regelmäßig in den urbanen Bereich vorzudringen. So wurde sie in Leipzig in einer Parkanlage und auf einem Müllberg nachgewiesen (KLAUSNITZER & RICHTER 1980). KOCH (1989) charakterisiert sie als eurytop, thermophil und häufig synanthrop. Sie besiedelt neben Heiden, Dünen, Sandbänken, Sandgruben, Steilufer, Wärmehängen auch sandige Gärten , Schuttplätze und Weinberge. Die Art ist unter faulenden Pflanzen und Grasbüscheln sowie im Kompost zu finden.

Amara anthobia ist in Europa von Nordspanien und Südengland bis in die Türkei verbreitet (TURIN et al. 1977). Außerdem liegt eine Meldung aus Lettland vor (TELNOV et al. 1997). In Deutschland wird sie erst seit der Jahrhundertwende regelmäßig angetroffen. In der ehemaligen preußischen Rheinprovinz ist die Art weit verbreitet, aber nicht häufig (KOCH 1968). Aus Rheinland-Pfalz ist die Adventivart von mehreren Stellen bekannt (pERSOHN & BÜNGENER 1989).

Herrn Dietmar EISINGER, Saarbrücken, sei für die Nachbestimmung der Exemplare herzlich gedankt.

Literatur

KLAUSNITZER, B. & K. RICHTER (1980): Qualitative und quantitive Aspekte der Carabidenfauna der Stadt Leipzig. - Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx- Universität Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe

29

(6): 567-573.

KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz . - Decheniana Beihefte 13, 382 S.

(Bonn).

KOCH, K. (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie 1, 440 S. (Krefeld).

PERSOHN, M. & P. BÜNGENER (1989): Neue und wiederentdeckte Käfer der Pfalz (Insecta: Coleoptera). 2. Teil. - Pfälzer Heimat 40: 130-136 . .

578

(2)

SCHÜLE, P., PERSOHN, M., EISINGER, D. & S. MAAS (1997): Rote Liste der in Rheinland-Pfalz und im Saarland gefährdeten Sandlaufkäfer (Coleoptera:

Cicindelidae, Carabidae. - Decheniana Beihefte 36: 255-278 (Bonn).

TELNOV, 0 ., BARSEVSKIS, A ., SAVICH , F., KOVALEVSKY, F., BERDNIKOV, S., DORONIN , M., CIBULSKIS, R. & D. RATNIECE (1997): Check-List of Latvian Beetles (Insecta: Coleoptera) - Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins , Supplement V:

1-140.

TRAUTNER, J., MÜLLER-MOTZFELD, G. & BRÄUNICKE, M. (1997): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer Deutschlands (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae). 2 . Fassung , Stand Dezember 1996. Naturschutz und Landschaftsplanung 29 (9): 261-273.

TURIN , H., HAECK,

J .

& R. HENGEVELD

(1977):

Atlas of the Carabid beetles of the Netherlands Koninkliije Nederlandse Acadernie van Wetenschappen.

Verhandlingen Afdeling Natuurkunde, Tweede Reeks 68, 228 S. (Amsterdam).

Anschrift des Verfassers:

Martin Lillig Krämersweg 55 0-66123 Saarbrücken

579

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vietnam (Bac Giang, Ba Ria-Vung Tau, Binh Phuoc, Dong Nai, Gia Lai, Ha Noi City, Lam Dong, Lang Son, Lai Chau, Lao Cai, Ninh Binh, Quang Binh, Thai Nguyen, Thanh Hoa, Thua

The purposes of the second part of the thesis were to analyse dead wood structure in differently managed Mediterranean woodlands (Chapter IV), to research saproxylic beetle

equestris (beide Tieringen). Auf den Vergleichsflächen kamen sie hingegen nicht vor. Besonders positive Effekte lassen sich auf dem von Verbrachung bedrohten Standort

Von Juli 1977 bis Oktober 1978 wurden in insgesamt 32 Bodenfallen der drei Brachland- flächen 4543 Carabiden aus 52 Arten gefangen (Tab.. Auffällig ist die individuenarme Be-

Three teratological cases in Coleoptera (Carabidae, Staphylinidae, and Scarabaeidae) are reported from Connecticut.. The anomaly in the genus Oxyporus Fabricius 1775 (Staphylinidae)

Two species of the genus Tefflus Latreille (Coleoptera: Carabidae), commonly known as “peaceful giant ground beetles,” are recorded from the Republic of South Africa: T..

Rote Liste der Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) Thüringens.. Rote Liste der Prachtkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Biodiversity in Africa 2 Land use and species assemblages 3 Pollution and species assemblages 7 The study area 9 Dissertation outline and objectives 11 References 15 2 Plantations