• Keine Ergebnisse gefunden

Aggression, unbelebte Objekte und die Phantasie der Unzerstörbarkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aggression, unbelebte Objekte und die Phantasie der Unzerstörbarkeit"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Göbel, Sabine

Aggression, unbelebte Objekte und die Phantasie der

Unzerstörbarkeit

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 3, S. 206-214

urn:nbn:de:bsz-psydok-39710

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

Inhalt

Inhalt

Erziehungsberatung

Coughlan,J -G Zur Arbeitvon Erziehungsberatungsstellen beiVerdacht auf sexuellen

Mißbrauch(üealmginChild GuidanceCentres withAllegations ConcerningtheSexual

Abuse ofChildren) 499

Famihentherapie

Heekerens,H -P Familiendiagnostikungeklärt

-Diagnoseunklar(Familyüiagnostics

-Diagnosis Unclear) 489

Forschungsergebnisse

Bretz, E/Richter, N/Petermann, F/Waldmann, H-C Entwicklung und Anwendung

einesFragebogenszurEvaluationeinerErziehennnenfortbildungzumThema sexuel lerMißbrauch (AQuestionnaire forthe Evaluation ofan Eductors Trainingon Child

SexualAbuse Developmentand

Application)

420

Fegert, J M/Schulz, J/Bergmann,R/Tacke,U/Bergmann,K E/Wahn, U Schlafverhal¬

ten in denersten dreiLebensjahren

(Sleep

Behaviorin the First Three YearsofLife) 69

Gohr,M/Ropcke,B/Pistor, K/Eggers,C AutogenesTrainingbei Kindern undJugend liehen mit Diabetes mellitus Typ 1 ( Autogenic Training with Children and Young

Patientswith Diabetes mellitusType 1) 288

Haberle,H/Schwarz,R/Mathes,L FamilienonentierteBetreuungbei krebskrankenKin¬ dern undJugendlichen (FamilyOnentated InterventionsofChildren and Adolescents

with CancerDisease) 405

Legner, A/Pauli-Pott, U/Beckmann, D Neuromotonsclie und kognitive Entwicklung risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren (Neuromotonc and Cognitive

Development of5-year-old Children witha PennatalRisk) 477

Sarimski, K Elternbelastung bei komplexen kraniofazialen Fehlbildungen (Parenting Stressin Families with CramofaciallyDisorderedChildren) 2

Steinebach, C Familienberatung in der Fruhforderung Bedingungen und Wirkungen aus der Sicht derMutter (Family Counseling in Early Education Circumstances and

Effects fromtheMothers PointofView) 15

Kinder und Gewalt

Gebauer, K Bearbeitungvon Gewalthandlungen imRahmeneinespädagogischenKon¬

zeptesvonSelbst- undSozialentwicklung

-Oder MitSchulkindernuber Gewalt reden

(Deahng

with Physical Aggression within the Framework ofan Educational Concept

of Seif- andSocial Development-Or

Discussing Physical Aggression with

Pupils)

182

Gobel, S Aggression, unbelebte Objekte und die Phantasie der Unzerstorbarkeit

(3)

IV Inhalt

Krannich,S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.:FAUSTLOS-Ein Cumculum zurForderungsozialerKompetenzenundzurPräventionvon aggressivem undgewalt¬

bereitem Verhalten bei Kindern(FAUSTLOS-aCumculum foranlncreaseofSocial Skills

and forthe Prevention ofAggressiveandPotentiallyViolentBehaviorinChildren).... 236

Meier,U.:Gewaltindet Schule

-ProblemanalyseundHandlungsmoglichkeiten (Violence

in School

-Analyzing a Phenomenon and Outlining Concepts of Practice-Focused

Prevention andIntervention) 169

Nolting,H.-P./Knopf, H.:GewaltverminderungindetSchule: Erprobungeinerkoopera¬

tivenIntervention (ReducingAggressionin the Schools: ACoopetative Intervention). 195

Petermann, F./Petermann, U.: Verhaltenstherapie mit aggressiven Kindern (Behavior

TherapywithAggressive Children) 228

Ratzke,K./Sanders, M./Diepold,B./Krannich,S./Cierpka,M.:UberAggressionund Gewalt bei KinderninunterschiedlichenKontexten(OntheAggression andViolenceofChrld¬

ren inDifferentContexts) 153

Schweitzer,J.:SystemischeBeratungbeiDissoziahtat,DelinquenzundGewalt

(Systemic

Consultation in Problem Systems involving AdolescentActing-Out-Behavior, Delin¬

quency andViolence) 215

Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und Opferperspektiven aus Sicht derKnminologie (Children as Offenders and Victims of Violent Acts: Cnminological

Perspectives)

143

Praxisberichte

Zollinger,R.:PsychotherapieeinesKnabenmiteinerDepressionnachdem Todvon zwei sei¬ nerBruder(PsychotherapyofaBoywithaDepressionaftertwoof his Brothersdied)... 727

Psychotherapie

Fascher, R. Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung desVersteckspielens in

derKinderpsychotherapie (Reflectionson Psychodynamic MeanmgofPlaymg

Wide-and Seekin Child Psychotherapy) 660

Hirsch,M.-PsychoanalytischeTherapiebei sexuellmißbrauchtenJugendlichen (Psycho¬ analytic Therapywith AdolescentVictimsofSexualAbuse) 681

Übersichten

Bilke, O./Mollering, M.: Dermultidiziplmare Quahtatszirkel -ein

Qualitatssicherungs-modellfur kinder-undjugendpsychiatrischeKliniken(The Quality AuditingCouncil -aMethod ofQuality Managementfor Child and AdolescentPsychiatry) 257

Kammerer, A./Rosenkranz,J/Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die Pubertät

vonMadchen(The Disappearance ofShameand thePubertyofGirls) 113

Knorth, E.J./Smit, M.. ElterlichePartizipation bei Heimbetreuung in den Niederlanden (Parental InvolvementinResidental Care intheNetherlands) 696

Rauchfleisch,U.:Überlegungenzuden Ursachen undWrrkmechanismendes Konsumsvon

Gewaltdarstellungen bei Kindern undJugendlichen (ConsiderationsAbout Motives and Consequencesofthe Use of Violent PresentationsonChildren andAdolescents) 435

(4)

Inhalt V

Remschmidt,H Entwicklungstendenzen der Kinder- und Jugendpsychiatne (Trendsin

theDevelopment ofChildand AdolescentPsychiatry) 445

Renard, L Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten in der Kinder- und Jugend¬ psychiatneinFrankreich(PsychoanalyticalApproachesinFrancesChild andAdolescent

Psychiatry) 278

Rothenberger, A/Huther G Die Bedeutungvon psychosozialem Streß im Kindesalter

fur die strukturelle und funktionelle Hirnreifung neurobiologische Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie(TheRole ofPsychosocialStressinChildhood forBrain

Maturation Neurobiological Basis ofDevelopmentalPsychopathology) 623

Schleiffer,R Adoption psychiatrischesRisikound/oder protektiverFaktor7(Adoption

PsychiatncRiskand/orProtectiveFactor?) 645

Schredl,M/Pallmer,R AlptraumevonKindern (Nightmaresin Children) 36

von Gontard, A/Lehmklhl, G Enuresis diurna ist keine Diagnose

-neue Ergeb nisse zurKlassifikation, Pathogenese und Therapie der funktionellen Harninkon¬

tinenzim Kindesalter ( Diurnal enuresis isnot a Diagnosis -New

ResultsRegar¬ ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnarylncontinence

in Children) 92

von Gontard, A/Lehmkuhl, G Enuresis nocturna - neue

Ergebnisse zu genetischen

pathophysiologischenund psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis-A

ReviewofGenetic,Pathophysiologic, andPsychiatric Associations) 709

Wilkes,J Gottisttot- FriedrichNietzsches

Ödipuskomplex (God isdead -Nietzsche s

OedipusComplex) 268

Vater undJugendliche

Fentner, S/Seiffge-Krenke, 1 Die Rolle des Vaters in der familiären Kommunikation

Befunde einerLangsschnittstudie an gesunden und chronisch krankenJugendlichen (FathersRolein FamilyCommunication ResultsofaLongitudinal StudyonChroni¬

cally111 and Healthy Adolescents) 354

Mattejat, F/Remschmidt,H DieBedeutung derFamilienbeziehungen fur die Bewälti¬ gungvon psychischen Störungen

-Ergebnisse ausempirischen Untersuchungen zur

Therapieprognose beipsychisch gestörten Kindern undJugendlichen (The Impactof Family Relations on Coping Processes ofChildren and Adolescents with Psychiatric

Disorders) 371

Seiffge-Krenke,1/Tauber, M DieIdealisierungdes Vaters einenotwendige Konsequenz in Scheidungsfamihen7 (Idealization of the Non Custodial Father A NecessaryCon

sequence of ParentalDivorce7) 338

Shulman, S DerBeitragvonVätern zum Individuationsprozeß in derAdoleszenz (The

Contnbution ofFathersto Adoleszents Individuation) 321

Verhaltens-undPsychodiagnostik

Breuer,D /Döpfner,M DieErfassungvon problematischen Situtationen in derFamilie (TheAssessment of Problem Situations within theFamily) 583

Döpfner, M/Lehmkuhl G Von der kategonalen zur dimensionalen Diagnostik (From

(5)

VI Inhalt

Döpfner, M/Wolff Metternich, T/Berner,W/Englert, E/Lenz, K/Lehmkuhl, U/Lehm¬

kuhl,G/Poustka,F/Steinhausen,H -C Diepsychopathologische BeurteilungvonKin¬ dern undJugendlicheninvierkinder- undjugendpsychiatrischen Inanspruchnahme¬ stichproben

-einemultizentnscheStudie (TheClmicalAssessment ScaleofChild and

Adolescent Psychopathologywithin fourSamplesofClinicsof Child andAdolescent

Psychiatry-AMulitcenter

Study) 548

Frolich, J/Döpfner, M Individualisierte Diagnostik bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen(Individuahzed Assessmentof Children withHyperactivityDisorders) 597

Pluck,J/Döpfner,M/Berner,W/Fegert,J M/Huss,M/Lenz,K/Schmeck,K/Lehmkuhl, U/Poustka,F/Lehmkuhl,G DieBedeutungunterschiedlicherInformationsquellen bei

derBeurteilungpsychischer StörungenimJugendalter-ein

VergleichvonElternurteil

und SelbsteinschatzungderJugendlichen (The Impact ofDifferentSourcesofInfor¬

mation forthe AssessmentofBehavioural and Emotional Problemsin Adolescence

-AComparison ofPatent-ReportsandYouth

Self-Reports)

566

Buchbesprechungen

Bauerle,D Sucht-und Drogenpravention in der Schule 62

Birbauer,N/Schmidt,R F BiologischePsychologie 400 Bode,M/Wolf,C Still-LebenmitVater ZurAbwesenheitvonVäternin der Familie 133

Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C (Hrsg)

Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd 1 Grundlagen

undKonzepte 129

Borchert,J Pädagogisch-therapeutischeInterventionen beisonderpadagogischemFor¬

derbedarf 738

Bowlby, J Elternbmdungund Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der

Bindungstheone 309

Coulacoglou, C Marchentest,FairyTaleTest -FFT 678

Denig-Helms,K Klassenarbeitenerfolgreichbestehen DasProgrammfurguteNotenim

Schriftlichen 740

Fliegner,J Scenotest-Praxis EmHandbuch zurDurchfuhrung,Auswertung und Inter¬

pretation 250

Fuchs, M/Elschenbroich, G (Hrsg) Funktionelle Entspannung in der Kinderpsycho¬

therapie 674

Greve,W/Roos,J DerUntergangdesÖdipuskomplexes ArgumentegegeneinenMythos 465

Grissemann,H Dyskalkulieheute Sonderpadagogische Integrationauf demPrufstand 675

Guthke,J/Wiedl,KH DynamischesTesten ZurPsychodiagnostikderintraindividuellen

Variabilität 132

Helms,W/Denig-Helms, K Fit fürsGymnasium Die neuen Herausforderungen erfolg¬

reich bewältigen 740

Helms,W Bessermotivieren

-wenigerstreiten So helfen Sie Ihrem Kind-aber

nchtig 740

Helms,W Hausaufgabenerledigen

-konzentriert, motiviert, engagiert 740

Helms,W Losgehts1 Alles Gutezum Schulstart 740

Helms, W Vokabeln lernen - 100% behalten Die

erfolgreichen Tips zum Fremdspra¬

chenlernen 740

Hoffmann, L Therapeutische Konversationen Von Macht und Einflußnahme zur

Zusammenarbeitin derTherapie 399

(6)

Inhalt VII

Hoffmann, S 0/Hochapfel, G Neurosenlehre, Psychotherapeutischeund Psychosoma¬

tische Medizin 310

Jones, E Systemische Famihentherapie Entwicklungen der Mailänder systemischen

Therapien - ein Lehrbuch 308

Kalff,D M Sandspiel Seinetherapeutische WirkungaufdiePsyche 673

Kasler, H/Nikodem,B Bittehört,wasich nicht sage Signalevon Kindern undJugend

liehenverstehen, die nicht mehr lebenwollen 131

Konnertz,D/Sauer,C Tschüs dann1 DieerfolgreichenArbeitstechniken fursAbitur 740

Kreuser, U Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung fur die Lernforderung geistig

behinderterKinder 396

Loewenberg,P Decoding the Past ThePsychohistoncalApproach 510

Marmor,J (Hrsg) Psychoanalysis NewDirections and Perspectives 252

Metzmacher, B/Petzold, H/Zaepfel, H (Hrsg) Praxis derIntegrativen Kindertherapie IntegrativeKindertherapieinTheorieund Praxis,Bd 2 734

Metzmacher,B/Petzold,H/Zaepfel,H (Hrsg) TherapeutischeZugangezudenErfahrungs¬

weltendesKindesvonheute IntegrativeKindertherapieinTheoneundPraxis,Bd 1 58

Moller,J/Koller, 0

(Hrsg)

Emotionen,KognitionenundSchulleistung 742

Nissen, G/Trott,G E Psychische StörungenimKindes-undJugendalter 311

Opp,G/Peterander,F (Hrsg) FocusHeilpadagogik ProjektZukunft 401

Parens,H KindlicheAggressionen 63

Passolt, M (Hrsg) MototherapeutischeArbeitmit hyperaktivenKindern 676

Perkal, M Schon war draußen Aufzeichnungen eines 19jahngen Juden aus dem

Jahre 1945 60

Peterander,F/Speck,0 (Hrsg) Fruhforderung inEuropa 677

Rahm,D IntegrativeGruppentherapie mitKindern 733

Reiser,M L KindlicheVerhaltensstörungenundPsychopharmaka 740

Resch,F Entwicklungspsychopathologie desKindes-undJugendalters Em Lehrbuch 135 Schauder,T VerhaltensgestorteKinderin derHeimerziehung 308

Seidler, C Gruppentherapie bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im

Jugendalter 735

SeiffgeKrenke, 1/Boeger, A/Schmidt, C/Kollmar, F/Floss, A/Roth, M Chronisch

krankeJugendliche undihre Familien 394

Studer, F Training kognitiver Strategien ein computergestutztesForderprogramm 508

vonSchlippe,A/Schweitzer,J Lehrbuch dersystemischen Therapieund Beratung 395

Walter,M Jugendknminalitat Einesystematische Darstellung 398

Welter-Enderlin,R/Hildenbrand,B Systemische TherapiealsBegegnung 617

Wendeler,J Psychologiedes Down Syndroms 618

Wenglein, E/Hellwig, A/Schoof, M (Hrsg ) Selbstvernichtung Psychodynamik und

Psychotherapiebeiautodestruktivem Verhalten 59

Wolfram,W W DaspädagogischeVerständnisder Erziehenn

-Einstellungen undPro¬

blemwahrnehmungen 251

Editonal 1, 141, 319,475, 517

Autoren und Autorinnen der Hefte 57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672,732

Zeitschnftenubersicht 124, 305, 460,612

Tagungskalender 66, 137, 254, 315, 403, 471, 513,620,744

(7)

Aggression,

unbelebte

Objekte

und

die

Phantasie

der Unzerstörbarkeit

Sabine Göbel

Summary

Aggression,

lnanimated

Objects

and the

Phantasy

of

lnvulnerability

Some

highly aggressive

children

prefer

tosymbolizeand express their innerexperiences

by

toys, which represent

"things"

andnot

living

creatures. The

special

function of this

preference

representsadefensestructureof deanimation after traumatization. It

impli-catesthe

phantasy,

that inanimated

objects

are not partof the vivid

dialogue

and can

"survtve" every attack. Thus in the transferential

relationship

the deanimationcan

slow-ly be reanimated by

borrowing

the

undestroyable

aspectsofa thingin combination with the

suffering feelings

of the

therapist.

Zusammenfassung

Manche schwer traumatisierten

gewalttätigen

Kinder

bevorzugen

zur

symboli¬

schen

Darstellung

des

Aggressionsthemas

Material,

das Unbelebtes

repräsentiert,

und lehnen Mensch- und

Tierpuppen

im

therapeutischen Spiel

ab.Darin

spiegelt

sich eine

spezifische

Abwehrstmktur der

Entlebendigung

mit der unbewußten Phantasie von Unverletzbarkeit und

Unzerstörbarkeit,

wie sie als Reaktion auf

massive Traumata entstehen kann. Im

Ubertragungsprozeß

wird diese Phantasie

zurRekonstmktion des

lebendigen

inneren und äußeren

Dialogs

genutzt,

indem

der

Therapeut

die Emotionen des

unzerstörbaren,

aber

lebendig

leidenden Ob¬

jekts

komplementär

zur

Verfügung

stellt und eine

Beziehung analog

derunzer¬

störbaren frühen

Mutter-Kind-Beziehung

zur

Wieder-Verlebendigung

anbietet.

1

Einleitung

„Spielen

ist eine

Ich-Funktion,

die dem Selbstvon Geburt an

erlaubt,

Sinn und

Bedeutung

zu schaffen undzu revidieren."

(Herzog

1995,S.

189).

Diese Funktion des

Spielens

wird inder

analytischen Psychotherapie

von

aggressiven

und

gewalt¬

tätigen

Kindern

genutzt.

AlleArtenvon

Feindseligkeit,

Schmerz und

Angst

sind

oft über einen

langen

ZeitraumTeil der

Behandlungsstunden

und

zeigen

sich in

allen drei von Herzog

(1995)

unterschiedenen Grundformen

therapeutischen

Prax.Kinderpsychol. Kinderpsychiat 46' 206-214(1997),ISSN0023-7034

©Vandenhoeck8Ruprecht 1997

(8)

S Gobel Aggression,unbelebteObjekteund die PhantasiederUnzerstorbarkeit 207

Spiels

-im

Spiel

mit

Symbohnhalt,

im

Spiel

mitmotorischer

Einwirkung

aufdie

Umgebung

undim

Spiel

mitder Teilnahme des

Therapeuten.

Ich mochte hiervor

allem die

Spiele

mit

Symbolinhalt

betrachten.

Aggression

wird

häufig

intraditio¬

nellen Bildern des Bösen

verkörpert,

in

gefährlichen

Tieren oderin

beängstigen¬

den menschenähnlichen Gestalten. Der unmittelbar bedrohliche

Anmutungsge¬

halt solcher

Spielfiguren

wieWolf oder Rauber macht die Wahl evident. Es

gibt

aber

Kmder,

die

gerade „lebendige"

Gestalten

meiden,

sogarausdrücklich ableh¬

nen Siestellen die

aggressiv-destruktive

Thematik liebermitunbelebten

Gegen¬

standen

dar,

z.B mit

Fahrzeugen,

Maschinen oder sogar mit unstruktunertem Matenal wie etwa

Kugeln

oder Klotzen. Diese unbelebten

Dinge

statten sie mit

Verhaltens- und

Erlebensaspekten lebendiger

Aggressoren

und

Opfer

aus DieSa¬

chen werden in Teilen

verlebendigt",

ohne daß sie alle bedeutsamen

Qualitäten

des

Lebendigen

symbolisieren.

DieWahl der

Symbole

und die

Ausgestaltung

der Phantasienin den

Spielhand-lungen

spiegeln

die mnerseehsche Welt und

entsprechen

den unbewußten Phan¬

tasien. Dabei hat nichtnur der

Spiehnhalt,

sondern auch die Wahl des

Symbols

eine

spezifische

seelische Funktion

(vgl.

dazu auch Diepold

1996a).

Im

psycho¬

analytischen

Verständnis sind alle

Symbole

auf

Lebendiges bezogen

- auf den

lebendigen Korper

undseineTeile und auf die

lebendigen

innerseelischen Struk¬

turen Eine besondere

Bedeutung

wird der

Kategorie

lebendig/unbelebt

fur die

Interpretation

der

Symbolik

im

allgemeinen

nicht

beigemessen

Meine

Hypothese

lautetnun, daß die Wahl von unbelebten

Objekten

nicht

zufällig geschieht

und daß es

psychisch

hoch bedeutsam ist, ob einKmd fürseineaggressiven

Spiele

em

Spielzeug

wählt,

das eine Sache abbildet oder ob es dazu

Spielzeug

wählt,

das

Lebendiges

abbildet. Der

Aspekt

des Unbelebten hat eine besondere Funktion

gerade

in der

Verarbeitung

von

Aggression

und Gewalt.

Grundlage

fur dieseAn¬

nahme sind hierkeine

empirischen Untersuchungen,

sondern

Beobachtungen

m

analytischen

Psychotherapien

mit

Kindern,

die schwerer Gewalt

ausgesetzt

waren

undselbst als aggressiv und

gewaltbereit

auffielen. Meine

Beobachtungen

werde ich

psychodynamisch

zu erklaren versuchen und daraus

therapeutische

Konse¬

quenzen ableiten.

2

Fallbeispiele

2 1

Beispiel

Titus

Titusist 5Jahrealt, war

lange

ein .Wuterich" undistjetztstarr,gehtwie ein alter Mann

mit kleinen Schritten,hinkt, weil ihm

jeder

Schrittwehtut, die Hautvon Armen, Beinen

und Gesicht istwund und entzündet, er kratzt sich fast ununterbrochen Die Neuroder¬

mitisjucktfürchterlich Seme Mutter kleidet ihnmit

langen

abgewetzten Hosen aushar¬

tem Leder, damit soll er

lustig

und lausbubisch aussehen wie ein kleiner Huckleberry

Finn", sie

pflegt

undversorgtihn nursehr sparsam, wenn man ihn verwohnt, dann be¬

stätigt das doch nur, daß er so ekelhaft weitermachen kann' Freunde hater nicht, „er

wurde sich ja doch nurschlagen' DieTraumatisierungensindvielfaltig

(9)

208 S. Gobel:Aggression,unbelebteObjekteund die Phantasie der Unzerstorbarkeit

falltunterunklarer

Beteiligung

des Vaters die

Treppe

herunter und

liegt lange

mit einem Schädelbruch in derKlinik;ein anderes Geschwister fällt während der Fahrtausder Heck¬

klappe

des Autos auf die Straße; nurTitus bemerkt es und macht die Eltern darauf auf¬

merksam; diesmal sindes„nurSchürfwunden und der Schreck". Daseinzigverwunderlich

Inkonsequente

in der

versagenden

destruktivenKargheitdieser Familieist,daßesdie Kin¬

der

gibt

und daß die Mutter für Titus

therapeutische

Hilfe sucht.

T>t.us baut alsersteseinegroßeMauerausKlötzen,die vollvonversteckten Bombenist;

es

gibt

nureineLücke,„da sollen die Kanonen durch".Als die Mauer hoch und fest ist und die Bomben sie

genügend

sichern,

beginnt

das

Spiel

mit der „kleinen Lok"', einer sehr kleinen Plastik-Lokomotive. Titus läßt sie das

Puppenhaus

bewohnen, nachdem er alle

Puppenfiguren

entfernthatte;dort„erlebt"sie einUnheil nach demanderen,fälltvon der

Treppe,

wirdvomSchrankerschlagen,verklemmt sich in den Gitterrosten der kleinen

Pup¬

penbetten.

Allen Attacken entkommt sie unversehrt. Immer wiedergeschiehtihr Schreck¬

liches, aber sieübersteht die

Katastrophen.

Nachdem sie ein paar Malerstaufs Dach des

Puppenhauses geflüchtet

und von dort schrecklich abgestürzt ist, klettert sie voll Lust

„vonallein" da hinauf und sieht sich in der„weitenWelt"umund

geht

danach aufReisen;

auf dem hohen Meer findet sie die „Betons".Es wird mit Klötzen ein Land für die kleine Lok

gebaut;

dort wohnt sie ganz allein mit ihren Schätzen und ihren Büchern in einem festen Turm. Die Szenewechselt;einhalbes Jahr

lang

wardie kleine Lok die

Hauptperson.

Nun

beginnt

Titus mit Hubschraubernzu

spielen.

Ein

großer

und ein kleiner Hubschrauber sollen miteinander verbunden werden. Große Rollen Tesafilm werdenverbraucht, um die beidenHubschrauber ganz fest miteinanderzuverbinden. Immervon neuemwird das

Te-safilmkorsett gelöstund neu

befestigt.

ln dieser Zeit

beginnt

Titus' Mutter mit Titus das

Bärenspiel;

morgens im Bett sind sie beidezwei Bären in einer

gemütlichen

Höhle, ln den

begleitenden

Elterngesprächen kann die Mutter endlich erzählen und bearbeiten, wasihrselbst

geschehen

ist, wassieso kalt,

uneinfühlsam und destruktiv im

Umgang

mit ihren Kindern

gemacht

hat. Titus' Haut

glät¬

tet sich

juckt

aber noch bei

jeder

Aufregung;

mit anderen Kindern kann er

jetzt

spielen.

2.2 Zum

Beispiel

Christoph

Christoph

ist 5 Jahre alt. Fastein Jahr

lang

hat dieErzieherin der

Kindertagesstätte,

wo

Christoph

den ganzen

Tag

verbringt, auf die Mutter

eingeredet,

Hilfe zu suchen; erst

als man mit Ausschluß drohte, unternimmt die mit

Christoph

alleinlebende Mutter den

für sie extrem ängstigenden und kränkenden

Gang

zur

Kindertherapeutin.

Christoph

stört, erprügelt, er macht Sachen

kaputt,

er bekommtWutanfälle, die mit Schreien und

Toben bis zu einer Stunde dauern, ohne daß man ihn

beruhigen

kann. Alle Kinder ha¬

ben Angstvorihm. Seinen im KriegSchwerversehrten Großvater hält erfür seinen Vater;

die Mutter weiß nichts über

Christophs Erzeuger

zu berichten. Sie kannte ihn nur we¬

nige

Wochen; sie hat nie mit ihm

zusammengelebt;

als sie

schwanger

war, hat er sich

aus dem Staub gemacht. Die Mutter leidet seit Jahren unterschweren

Depressionen

mit

paranoiden Episoden.

Sie schreit, lamentiert, redet ohne Punkt und Komma auf ihren Sohn ein, überläßt ihn mmer wechselnden

Tagesmüttern,

ln der ersten Stunde füllt

Christoph

zwei Meßbecher mit Sand. Die müssen auf den Schrank

gestellt

werden, und dort bleiben sie mit einem Zettel „Bitte stehen lassen" mehr als 2 Jahre lang bis zum

„Diekleine Lok" ist auch der Titel einesKinderbuches,indemes umAblösung geht.

Vandenhoeck&Ruprecht (1997)

(10)

S Gobel Aggression,unbelebteObjekte unddie Phantasie der Unzerstorbarkeit 209

Ende der

Therapie

ln derletzten Stunde nimmt

Chnstoph

eine Streichholzschachtel voll

von diesem Sand mit, das

übrige

darfin den Sandkasten zurück Der Sandkasten ist

uber lange Zeit der „heiße Planet" Dort haben 2

Flugzeuge

ihre Station, ein schönes

weißes und ein altes graues Beide verbindet

Chnstoph

miteinander durch eine Schnur,

die erst nur eine Leine, spater Leitung fur Benzin und Strom darstellt Bei allem, was

dem weißen

Flugzeug

passiert, muß das graue dabei sein, Abstürze, Erdbeben, Feuer und Eis und vor allem immer wieder

Benzinmangel gefährden

die

Flugzeuge

Als ich einmal

frage

„Wie soll der Pilot dann das bloß aushalten7" antwortet

Christoph

mit

Nachdruck „Wieso77 Da ist doch keiner drin"" Eine Ursache der

Gefahrdung

der

Flug¬

zeuge ist, daßsiekeine

Steuerung

haben,sie sausenwild herum und stürzen mitgroßer

Wucht ab

Christoph

fuhrt das weiße, ich muß das graue im

Gefolge

des weißen

Flug¬

zeugs übernehmen und werde angeschrien, wenn ich nicht taumelnd mit der Schnur

gefesselt folge

Doch nie sind die

Flugzeuge beschädigt

oder gar zerstört Sie überste¬ hen alle

Angriffe

und

Belastungen,

das weiße noch besser als das graue, das manchmal

repariertwerden muß Nach

ungefähr

einem halben Jahr kann das weiße

Flugzeug

un¬

glaublich

gute

Kunstflugkunststucke",

es stürzt seltener ab, eines

Tages

landet es auf

einem „neuen" Planeten, die

Leitungsschnur

istjetzt zur

Nachrichtenübermittlung

da Em Pilot steigt aus Er muß selbst Getränke und neuen Kraftstoff holen

3 Gewalt als

Beziehungszerstörung

und Ursache furweitere Gewalt

Die verschiedenen theoretischen Positionen der

Psychoanalyse

zur

Aggression

sind ein außerordentlich

umfangreiches

Gebiet2

Einigkeit

besteht

damber,

daß

nach außen hm

gleich

erscheinendes aggressivesVerhalten eineunterschiedliche

seelische

Bedeutung

haben kann. Zwei Grundformen der

Aggression

-eine der

Selbsterhaltung

dienende Form und eine an

Versagung

und

Traumatisierung

mit

Affekt

gebundene

Aggression

- unterscheiden sich

vor allem

dann,

wie sie auf

andere

bezogen

sind. Bei der mehr oderwenigerunbekümmerten

Beuteaggres¬

sion ist der

Dialog

zwischen

Angreifer

und

Angegriffenem

nicht

grundsätzlich

zerstört, und der

Angriff

endet mit dem Erreichen des Beuteziels, lnnerseehsch

istdiese

Aggression

wenig konflikthaft und ehervonwenig Wut und Haß

beglei¬

tet Sie

gilt

der

Durchsetzung

von Tnebwunschen und vitalen

Interessen,

kann

allerdings

inihrer

unangenehmen

Ausprägung

von

Rücksichtslosigkeit

oder

Ego¬

ismus außerordentlich destruktiv wirken. Sie

unterliegt

jedoch

bei Kindern den

vielfaltigen Entwicklungs-

und

Reifungsprozessen

im sozialen Feld und wird im

gunstigen

Fall zu einer Art

Energiereservoir

und

Quelle

konstruktiver Aktivität

modifiziert.

Diese nicht

eigentlich gewalttatige

unddestruktive Form der

Aggression

unter¬

scheidet sichvon einerweiteren Form der

Zerstörung,

die aus

psychoanalytischer

Sichteinen anderen

Urspmng

als die

Durchsetzung

vitalerInteressen hat

Winnicott

(1984)

beschreibt die

Entstehung

einesfrühen Selbstbildes als„Has¬

ser" aus einerKettevon schweren Frustrationen durch einenicht

genügend

gute

2 Zur

(11)

210 S. Göbel:Aggression, unbelebteObjekte und die PhantasiederUnzerstörbarkeit

Mutter3 und eine nicht

genügend

gute Welt,

die die

psychische

und

physische

Existenz des

Säuglings

bedrohen. Die

Aggressivität

so früh

beschädigter

Kinder

ist den

Stömngen

verwandt,

die nach

Traumatisierung

durch Gewalt zu beob¬

achten sind. Die schweren

Versagungen,

die die frühe Existenz

bedrohen,

und die

Traumatisierung

durch Gewalt bedeuten einen Zusammenbmch der

psychischen

Organisation

und damit bei Kindern eine schwere

Stömng

der

Entwicklung-

und

Reifungsmöglichkeit

wie bei den beiden Kinder in meinen

Fallbeispielen.

Die

Traumatisierung

von Kindern hat innerseelisch

schwerwiegende Folgen

in vielerlei

Aspekten,

von denen ich hier auf vier wesentliche

eingehen

möchte:

(1)

nach der Definitionvon A. Freud ist

„Trauma

...jedes

Ereignis

in der Innenwelt oderAußenwelt,das imstandeist, durch seine

Plötzlichkeit,durch dieQuantitätoder auch durch dieQualitätderReizzufuhr, das Ich für kürzere oder

längere

Zeit außerTätigkeitzu setzen.Wenn das geschiehtund das Indivi¬ duum sich aller Ich-Funktionen und Abwehrmechanismen beraubtfindet,wird auf das Er¬

eignis

mit

primitiven,

archaischen, oft somatischen Mitteln

reagiert.

Stattzuflüchten oder zu

verdrängen,

zu

verleugnen,

zu

projizieren

usw., setzen Verhaltensweisen ein, die aus

der Zeitvorder

Differenzierung

des

psychischen Apparats

stammen:

panikartige

Zustände anstelle des

Angstsignals,

Lähmung der Motilität oder

unzweckmäßige

motorische Aktio¬

nen, endlose

Wiederholung

usw.Wenn wir diesen

Gesichtspunkt

annehmen,dann ergibt sich als Kriteriumfür die Schwere eines Traumas dieZeitdauer,während der das Ich lahm¬

gelegt

ist,und -nach der Wiederaufnahme der Ich-Funktionen - die

Feststellung,

ob die

Wiederherstellung

das Niveau der früheren Funktion erreicht oder ob einelängerdauernde

Beeinträchtigung,

die

Regression

auf ein

niedrigeres

Niveau, zurückbleibt."

(A.

Freud

1967, S.14).

(2)

DasFehlen oder der Abbmchvon

Beziehungen

zu

wichtigen Bezugspersonen

behindert die

psychische Entwicklung

und wirktausder massiven

Versagung

und

innerseelischen

Lebensbedrohung

traumatisch und hat schwere

Aggressivität

zur

Folge.

Damit wird der

Dialog

zwischen

orientierender, nährender,

beschützender und liebender

Bezugsperson

und

Säugling

zerstört, der für die

Anpassung

an die

Realität und den

Übergangsraum

der kreativen Illusion

gebraucht

wird

(Streeck-Fischer 1992,

S.754).

(3) Opfer

verinnerlichen als

„malignes Introjekt",

wie Hirsch

(1996,

S.204)

es

in

Orientierung

an Ferenczi

definiert,

einen ganzen

Komplex

aus dem destrukti¬

ven,

gewalttätigen Tatgeschehen,

den Täter und die Rolle als

Opfer.

Das

Introjekt

wird zur

permanenten Quelle

von

Destruktion;

die

Verinnerlichung

führt zu tief¬

greifenden

inneren Konflikten aus dem unüberbrückbaren

Gegensatz

der erleb¬

ten Ohnmacht und der verinnerlichten Gewalt. Dasnoch unreife Ich der mißhan¬ delten Kinder ist zu einer

Integration

der traumatischen

Erfahmng

nicht

fähig.

Masochistisches

Leiden,

psychosomatische

Funktionsstömngen,

Selbstbeschädi¬

gungweisen ebensowie ein sich nicht

regelnder,

sinnentleerter Kreislaufvon

de-3 Selbstverständlich ist

hier „Mutter" derSammelbegrifffüreinegenügend gute früheBezugs¬

person.

(12)

S Gobel Aggression,unbelebteObjekteunddiePhantasie der Unzerstorbarkeit 211

struktrver

Aggressivität

aufeine

Vennnerlichung

des Traumas

hin,

das gewisser¬ maßen im

fortgesetzten

Leiden und Leidenlassen wiederholt wird

(vgl

hierzu

Diepoltj

1996b).

(4)

Die mnerseelische Struktur der

Beziehungen

zum

Lebendigen

wird durch Gewalt deformiert. Gewalt entwertet das

Opfer

zur

beliebig verfügbaren

Sache,

die keine eigenen Fühl- und

Reaktionsmoglichkeiten

hat. Der

lebendige Regel¬

kreis der

interpersonalen Beziehungen

wird zu einer unbelebten

Unbeziehung

pervertiert;

zurAbwehr der

unerträglichen Erfahmng

von

Angst,

Schmerz,

ohn¬

machtiger

Wut und

Erniedrigung

wird die traumatische

Erfahmng

ganzoderteil¬

weise aus der

Symbohsierung

und damit aus den mnerseelischen

Verarbeitungs-moghchkeiten herausgenommen;

das Fühlen versteinert im Wechsel mit einer

Überschwemmung

durch archaische Affekte. An dieStelle des

lebendigen

inner-seelischen und

interpersonellen Dialogs

tntteine

entlebendigte „Un-Beziehung",

der eine

Identifizierung

sowohl des Selbst als auch der

Objekte

mit dem Unbe¬ lebten

zugrundeliegt (Gobel

1988,

1994).

ln allenvier

Aspekten

der

Folgen

schwerer

Traumatisierung

zeigt sich,

daß Ge¬ walt und Destruktion sich in einer

Tater-Opfer-Kette

fortsetzen. Die verschiede¬ nen Formen rettender Abwehr bilden

gleichzeitig

den

Ausgangspunkt

für die

Fortsetzung

der Gewalt. Durch die

Regression

in archaische

Reaktionsweisen,

durch

Vennnerlichung

der Tat und des

Taters,

durch

Störung

des

Dialogs

und durch

Entlebendigung

der Selbst- und

Objektreprasentanzen

in einer

Fehliden-tifizierung

und

Bevorzugung

unbelebter

Objekte

werden

Traumatisierungen

m-nerseehsch zum neuen

Ausgangspunkt

fürweitereDestruktion.

Searles

beschäftigte

sich bereits i9604 mit der

Identifizierung

mit dem Unbe¬ lebten. Parallelen dazu finden sich z.B. bei Broucek

(1991)

undWoller

(1993)

Die

Entmenschlichung

und

Entlebendigung

wird alseineForm der

Emiedngung

vom

lebendigen

zumwertlosen

Objekt gesehen.

Searleswies auf die

subjektiv

als

positiv

wahrgenommenen

Vorteile solcher unbelebten

Identifizierungen

hin. Als

pathologische

Verändemng

sei der Wunsch zu

sehen,

nichtmenschlich

(„nonhu¬

man")

zu

werden,

um damit Tneb-und Sozialkonflikten und

Unlustgefuhlen

zu

entkommen.

Ich nenne diese

Identifizierung

mit dem Unbelebten5

Entlebendigung

und betrachte sie als eine Abwehrstruktur. Die affektive „Neutralität" der

Dinge,

ihre

Fuhllosigkeit,

ihr

Nichtreagieren,

ihre

dinglichen Eigenschaften,

hart, fest, stabil,

sehr dauerhaft und

reproduzierbar

und damit ersetzbar zu sein, machen sie in

Situationen äußersten Schmerzes und

Angst

zur erstrebenswertenForm derExi¬

stenz. Auch lassen

Dinge jede

Attacke

klaglos

uber sich

ergehen,

ihre Zerstö¬

rung wird von ihnen selbst nicht

gerächt

und muß keine

Schuldgefühle

4

Vgl auchinderNachfolgevon SearlesneuerdingsauchJ Kafka(1991)

5

Die Identifizierungmiteinerunbelebten Sacheentspricht nicht dem Sterben Im Erleben istes ein Unterschied ob etwasunbelebt und damitnie lebendiggewesen ist oder ob etwas tot ist und

damit einmallebendigwar DerBegnfffur unbelebtesObjekt imEnglischen manimated object beinhalteteinespezifische Vorstellung fur das Nicht Lebendigeals Nicht Beseeltes

(13)

21 2 S.Göbel:Aggression, unbelebteObjekte und die Phantasie derUnzerstörbarkeit

machen6. Für die

psychische

Situation entscheidend ist

jedoch,

ob diese Abwehr¬ formation reversibel ist. Sonst ist der Preis für die

Rettung

in die unbelebte Iden¬

tifizierung

eine irreversible

Erstarmng

im

entlebendigten

Zustand und in der chronischen und unangemessenen

Bevorzugung

unbelebter

Objekte

wie sie für viele schwere

Stömngen

z.B. für die

Depersonalisation

in der

Depression

vonNeun

und üümpelmann

(1989),

für die SuchtvonVoigtel

(1996),

für die

Psychosen

von

Searles

(1960)

oder für die Perversion von Khan

(1983)7

beschrieben worden ist.

4 Hilfreiche Merkmale des unbelebten Obiekts bei der

Wiederherstellung

eines

lebendigen

Selbst und einer

lebendigen

Welt

Die

Symbolspiele

von

traumatisierten,

aggressiven

Kindern

zeigen,

daß in der Be¬

vorzugung der Abwehrformation der

Entlebendigung

auch die ChancezurWie¬

derherstellung

der

Lebendigkeit liegt.

Über

einen

langen

Zeitraum nutzen die Kinder im

Spiel

alle Vorteile des Unbelebten.

Ähnlich

wie der

Säugling

die Un¬ zerstörbarkeit der Mutter erfahren

muß,

die seinen

Impulsen

standhält und sie überlebt

(Winnicott

1984, S.

133), prüfen

die Kinder die UnzerstÖTbarkeit eines unbelebten

Objekts,

das ein

lebendiges

Objekt

z.B. die Mutter oder sie selbst

symbolisiert.

Sie lassen die Sache all das

„erfahren",

was sie selbst traumatisiert

hat und restaurieren soin der

Größenphantasie

von Unzerstörbarkeit nicht allein

das verletzte

Selbst,

sondern auch die

Beziehung

zu den

lebendigen Objekten,

ln

der

Wiederholung

der

Aggression

kann der verinnerlichte

Aggressor

Gestalt an¬

nehmen,

ohne die

Folgen

furchten zu müssen. Schon im

Umgang

mit einem

Übergangsobjekt

wird das

„Überleben"

unter

Nutzung

der unzerstörbaren Stabi¬ lität einer Sache erfahren

(vgl.

dazu Schlösser

1990).

ln der

Symbolisiemng

des

Lebendigen

durch Unbelebtes wird die

aggressive

Traumatisierung solange

mo¬

difiziert,

bis das Trauma eine innerlich

zugängliche

Integration

erfahren hat und die neuerliche

Verlebendigung

deszurAbwehr

entlebendigten Objekts

dauerhaft

glückt:

Die Abwehrformation ist reversibel

geworden.

5 Unbelebte

Aspekte

in der

Übertragung

Das Problem

aggressiver

Spiele liegt

u.a. in einer nicht endenwollenden

Spirale

von zerstörerischem

Agieren.

Spitz schreibt:

Die unbeschränkteAbfuhr des

Aggressionstriebs

führt ...zu nichts; die wiederholte Zer¬

störungdes unbelebten

Objekts

bleibt sich immer

gleich,

istbuchstäblich eine

Sackgasse.

6 Es

sieht vermutlich mitDingenandersaus,die in engemBezugzueinerlebendigenPerson ste¬

hen und damit die Neutralität der Sache „an sich" nicht haben. Aber auch hier istanVerschiebung

derImpulseaufdasUnbelebtezu denken,die demLebendigen gelten.

7 BeiKhanist dies

aus denFallbeispielenabzuleiten, in denenüberdurchschnittlich häufigunbe¬

lebte Objektehochbesetzt sind. Erbezieht sichallerdings nirgendsausdrücklich darauf.

(14)

S Gobel Aggression,unbelebteObjekteunddiePhantasie der Unzerstorbarkeit 213

Beim lebenden Partnerdagegenist die

Ruckkopplung

bilateral und furjeden der beiden Partner verschieden Sie findetin einemprogressiven Kontinuumstatt immerneue,immer

andere Antworten entstehen innerhalb des

Dialogs,

aufimmerhöheremNiveau,mitimmer

starker verfeinerten

Befriedigungen

"

(1988, S 16

)

Genau m diesem

Sinne,

namlich zur

Wiederherstellung

des

lebendigen Dialogs

muß auch das

Spiel

mitdenunbelebten

Objekten

in die

Ubertragungsbeziehung

zwischen Kind und

Therapeut eingebettet

sein, ln der Anteilnahme am

„Schick¬

sal" der unzerstörbaren unbelebten

Objekte,

die soviel zu erleiden

haben,

kann

das hellende

Erproben

dieAbwehr der

Entlebendigung

reversibel machen. Sowie

die

Dinge

nicht

„kaputtgehen",

soistauch die

Beziehung

zum

Therapeuten

nicht zu zerstören.Auch ernimmtdie Attacken nicht ubei und rächt sich nicht. Auch

ermuß sich teilweise und

vorübergehend entlebendigen

lassen und den

Wieder-verlebendigungsprozeß

dadurch

begleiten,

daß er in

mednger

Dosierung

den un¬

belebten

Dingen

seine

lebendige

Stimme leiht AlsInterventionen,die die

zersto-renschen

Spiele begleiten,

haben sich nach meiner

Erfahmng

alle die als

besonders hilfreich erwiesen, die die Leidensseiteinder

Aggression,

den Schmerz

und die

ohnmachtige

Wut

aufgreifen

und so das traumatisierte Erleben reprä¬

sentieren, das das Kind selbst erlitten hat undjetztnicht

ertragen

kann In diesen

Kinderanalysen

muß der

Therapeut

viel

klagen,

sich

beschweren,

Angst

und ohn¬

machtige

Wut in Worte und Laute fassen. Damit

fugt

er im

lebendigen Dialog

die Seite des Fuhlens und Erlebens ein, dieim Trauma „versteinerte" und bietet in der

Beziehung

die

Wieder-Verlebendigung

deutend an Parallel dazu können

das Erleben der Ohnmacht

ausgeglichen,

die Starke und Große des

Aggressors

bewundert und

gleichzeitig

kntisch auf die Realität und

Onentierung

im Gewis¬ sen, also im Ubench und lch-ldeal

befragt

werden. Alle Schnttevon

Klanfizie-rung, Konfrontation und

Deutung

lassen sich so auf die

Entlebendigung

und

Wiederverlebendigung

beziehen,

um die

Beschädigung

des

Dialogs

inderRekon¬

struktion des Traumas zu bearbeiten undvor allem um die sich sinnlos wieder¬

holende

Aggression

zu modifizieren Das Ziel ist, daß die Kinder den

lebendigen

Dialog

mit sich selbstund einfühlsam mit anderen wieder aufnehmen und

ver-mnerlichen,

daß die traumatische Realität nicht die ganze Realität ist. „Unsere

armekleine Lok halt alles aus,was wirhiermitihr

machen,

aber Deine Schwester

istbeinahe

gestorben

und mußtemsKrankenhaus"„Ichkannmir

vorstellen,

daß

Du das auch

weißt,

wiefurchtbaresist,so

mmgeschubst

und

geschlagen

zu wer¬

den wie mein

Flugzeug".

Dannwirdwie im

Fallbeispiel

eines

Tages

dasunbelebte

Objekt

wieder

lebendig

- em

lebendiger

Pilot mit

Funkanlage

und funktionie¬

render

Treibstoffleitung

sitzt im schutzenden unbelebten Bauch oder

Kopf

des

Flugzeugs.

Im

Dialog

mit dem

lebendigen Therapeuten

bekommt das zurSache

entwertete traumatisierteKmd seinenWert uber die

vombergehende

Identifizie¬

(15)

214 S.Gobel:Aggression,unbelebteObjekteunddie PhantasiederUnzerstorbarkeit

Literatur

Bell,K./Hohfeld,K. (Hrsg .)(1996): Aggressionund seelische Krankheit. Gießen:Psychosozial.

Broucex,F.J. (1991):Shame and theseif. New York Guilford.

Diepold,B.(1996a):Erinnern und EntwerfenimSpiel.In:Bucheim,P./Cierpka,M./Seifert,Th.(Hrsg.): Lindauer Texte.TextezurpsychotherapeutischenFort- undWeiterbildung.Berlin:Springer.

Diepold,B. (1996b):Diese Wut hörtniemals auf.Zum Einfluß realerTraumatisierungenaufdie Ent¬ wicklungvonKindern.AKJP 27,73-85.

Freud,A.(1967):EineDiskussionmit ReneSpitz.Psyche 21,4-15.

Gobel,S. (1988):DieseelischeBedeutungdesUnbelebten. Unveroff.Mskr.

Gobel,S. (1994):DasHauptder Medusa. Psychische GefahrdungendesPsychoanalytikersalsObjekt

extremerUbertragungskonstellationen.Forum derPsychoanalyse 10, 13-24.

Herzog,J.M. (1995): Therapeutisches Vorgehen,neueObjektbeziehungen undÄnderungderReprä¬

sentanzen.Forum derPsychoanalyse 11, 189-200.

Hirsch, M. (1996): Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor - nach Ferenczi und

Anna Freud. Prax.Kinderpsychol.Kinderpsychiat. 45, 198-205.

Kafka,J.S. (1991):Jenseits desRealitatsprinzips. Multiple Realitätenin Klinikund TheoriederPsy¬ choanalyse. Berlin:Springer.

Khan,M.(1983): Entfremdungbei Perversionen.Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Neun, H./Dumpelmann, M. (1989): Depersonalisation. In: Hirsch, M. (Hrsg.):Der eigene Korper als

Objekt.Berlin:Springer.

Parens,H. (1993): Neuformulierungender psychoanalytischen Aggressionstheorieund Folgerungen

fur die klinische Situation.ForumderPsychoanalyse9, 107-121.

Schlosser, A. (1990): Ubergangsobjektund Objektbeziehung.Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat.

39, 6-11.

Searles, H.F. (1960):The Nonhuman Environment in Normal Development and in Schizophrenia.

New York: Int.Univ.Press.

Spitz, R. (1988): Vom Dialog. Studien uber den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihrer RolleinderPersönlichkeitsbildung.München: dtv/Klett-Cotta.

Streeck-Fischer, A. (1992): Geil auf Gewalt. Psychoanalytische Bemerkungen zu Adoleszenz und

Rechtsextremismus.Psyche46,745-768.

Winnicott,D.W. (1984):Reifungsprozesse und fordernde Umwelt. Studien zurTheorieder emotio¬

nalen Entwicklung.Frankfurta.M.:Fischer.

Voigtel,R.(1996):DieÜberlassungandas unbelebteObjekt.Zurbegrifllich-diagnostischen Abgren¬ zungder Sucht.Psyche50,715-741.

Woller,W.(1993): PsychoanalytischeTheorien zurDepersonalisierung.Forum derPsychoanalyse 9,

122-131.

Anschrift der Verfasserin:

Dipl.-Psych.

SabineGobel,Valentinsbreite 30A,

37077

Göttingen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber es gibt einzelne Schätzungen, zum Beispiel über die Sum- men, die jährlich illegal aus den USA nach Mexiko gelangen.. Die Vereinten Nationen haben die

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Das Irak-Abenteuer wirft eine Frage auf, welche die zahlreichen Anhänger des „Multikulturalismus“ auf der ganzen Welt verstören wird – jener Idee, dass alle Kulturen

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll

Aber es gibt wenig Anlass für die Vermutung, dass die Demokratiebewegung durch Bhuttos Tod geschwächt wurde.. Wer denkt, mit der Wahl Bhuttos hätten die Vertuschungsaktionen und

Nach den Erfahrun(en mit dem Amt in Meppen, war ich schon im Vorwe(e auf (roße Probleme (efasst, aber es war dann (anz einfach: Nach intensivem Nachforschen stellte sich heraus,

bedürfnis des Menschen nach einem Auto gibt, so gibt es auch kein Grundbedürfnis nach einer Dachterrasse mit

Doch dann zeichnete sich ab, dass nicht nur die Vorsitzende, sondern auch weitere engagierte Mitglieder aus beruf- lichen oder persönlichen Gründen ihr Engagement in