• Keine Ergebnisse gefunden

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen Wer definiert den Stand der Technik Geschichte, Gegenwart und Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FISAT-Technikseminar Feuchtwangen Wer definiert den Stand der Technik Geschichte, Gegenwart und Zukunft"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!

Wer definiert den Stand der Technik

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Geschichte, Gegenwart und Zukunft

(2)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Definitionen

Entwicklung verschiedner Regelwerke Stand heute

Ein Blick in die Zukunft

(3)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

3

(Allgemein) anerkannte Regel der Technik Stand der Technik

Stand von Wissenschaft und Technik

(4)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Abgegrenzte Anforderungsniveaus 3-Stufen Theorie

Benutzung im Deutschen Recht Anerkennung unterliegt einem ständigen Wandel

(5)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

5

(Allgemein) anerkannte Regel der Technik

Gesicherte Erkenntnis (Zwischenstufe)

Stand der Technik

Stand von Wissenschaft und Technik

Fortschritts- und Neuigkeitswert Allgemeine Akzeptanz / Publikationen

(6)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

entspricht den vorgegebenen Anforderungen Richtigkeitsüberzeugung bei Fachleuten

in der Fachpraxis erprobt in der Fachpraxis bewährt gilt als theoretisch richtig in der Praxis bekannt

definiert Minimalanforderungen

nicht Einhaltung bedeutet einen Mangel

Allgemein anerkannte Regel der Technik

(7)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

7

weniger häufig herangezogene Zwischenstufe empirisch und methodisch abgesichert

nach Meinung von Fachleuten geeignet in der Praxis bewährt

Gesicherte Erkenntnis

(8)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

beschreibt den aktuellen Entwicklungsstand in der Praxis noch nicht langfristig bewährt basiert auf gesicherten Erkenntnissen

lässt die praktische Eignung als gesichert erscheinen ist wirtschaftlich machbar

Stand der Technik

(9)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

9

neuester Erkenntnisstand

noch nicht in der Praxis erprobt

durch Forschung und Experimente erprobt Stand von Wissenschaft und Technik

(10)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Europäischer Sprachgebrauch „beste verfügbare Technik“

entspricht weitestgehend dem „Stand der Technik“

Normen und Standards (DIN, EN, ISO, etc.)

Vermutung, dass sie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen

in den Ausschüssen werden auch Interessens- standpunkte vertreten

Zusatzinformation

(11)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

11

(12)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Bereich Seilzugangstechnik

Zwei unterschiedliche Historien

a) Regulierung vom Kunden gefordert

b) Regulierung von den Anwendern gefordert Interessenverbände schaffen Grundlagen

Gesetzgeber übernehmen Verbandsschriften

(13)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

13

einflussreiche und finanzkräftige Branche komplett reglementiertes Umfeld

Einsatz von Arbeitsmitteln nur mit Legitimation Verbände: z.B. IRATA und SOFT

Weg „a“ - Offshore Öl und Gas

(14)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Öffentlichkeit sieht keinen Bedarf kein Bedarf für Legitimation

teilweise überhebliches Auftreten führt zu Ablehnung

langer Weg bis zur Einigung

Verbände: z.B. ANETVA und FISAT Weg „b“ - Eigeninitiative

(15)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

15

staatliche Regelwerke sind teilweise veraltet

Novellierung bedarf der Mithilfe von Fachleuten Arbeit der Verbände ist und bleibt wichtig

gesicherte Erkenntnisse der Verbände müssen anerkannte Regeln der Technik werden

Fakt

(16)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

TRBS 2121-3 definiert nur notwendige Kenntnisse für die Aufsichtsführung und zwei Level

Level 3 ist in allen Zertifizierungssystemen etabliert

SOFT und IRATA definieren Safety Supervisor der Markt fordert einen Rope Access Manager Wer ausser den Verbänden kann dies leisten?

Beispiel: Aufsichtführender Höhenarbeiter

(17)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

17

keine normative Grundlage für planmässig belastete Seile

keine Lastannahme für das Tragsystem

Berufung auf DGUV Information 201-018 (BGI 772) Berechnung von bauseits vorhandenen

Anschlagmöglichkeiten unklar

Rechnen der möglichen Lastfälle ist unumgänglich Mammutaufgabe: Ankerpunkte

(18)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

(19)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

19

Europäisch gefördertes Forschungsprojekt ECRA-Mitglieder sind maßgeblich beteiligt Dauer 30 Monate

basierend auf dem Model des

Europäischen Qualifikationsrahmens Ergebnisse liegen offen

Umsetzung absolut offen

im weitesten Sinne „Machbarkeitsstudie“

Budget mit 25% Eigenanteil für alle Partner EPCRA - Hintergründe

(20)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Europäische Qualifikation für Seilzugangstechnik Konformität mit Europäischen Vorgaben

standardisiertes Wissen

standardisierte praktische Fertigkeiten modulares Trainingsprogramm

standardisiertes Zertifizierungsverfahren

freiwilliges Upgrade nationaler Qualifikationen EPCRA - Ziele

(21)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

21

Referenzniveau der Aktivitäten und Kompetenzen Referenzniveau für die Zertifizierung

Trainingsprogramm für Anwender 20 Trainingsmodule

Trainingsprogramm für Ausbilder Trainingsprogramm für Zertifizierer 8 Zertifizierungseinheiten

Qualitätsleitbild und Verhaltensregeln

standardisiertes Zertifizierungsverfahren www.epcra.eu

EPCRA - Veröffentlichungen

(22)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

DPMC / Frankreich nutzt EPCRA als Level 2

FISAT wird Teile des Qualitätsleitbilds übernehmen FISAT wird evtl. das Anerkennungsverfahren für

erlangte Einsatzerfahrung übernehmen Und was haben wir davon?

(23)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

23

EPCRA ist keine real existierende Qualifikation

keine Europäische Institution wird diese anbieten stellt ein Idealbild dar

der EQR ist als Referenz gedacht

macht nationale Qualifikationen vergleichbar spiegelt den Stand von Wissenschaft und

Technik wieder

Klartext

(24)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Pareto-Prinzip (80/20 Regel)

80% der Ergebnisse werden mit 20% des Gesamtaufwands erreicht und umgekehrt

90 +/- 5

bei Publikationen können maximal 90%

plus / minus 5% erreicht werden 5 = 100

die letzten 5% bedeuten 100% Mehrarbeit 52 = 122

Unsere gesicherten Erkenntnisse

(25)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

25

Handbuch SZP

(26)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Design setzt Inhalt voraus.

Design ohne Inhalt ist kein Design, sondern Dekoration.

- Jeffrey Zeldman -

(27)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

27

Technikhandbuch SZP

spricht Empfehlungen aus

beschreibt gesicherte Erkenntnisse in dieser Form einmalig

ist in Kombination mit der DGUV Information 212-001 eine echte Argumentationsgrundlage

(28)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

Einführungspreis während des Technikseminars Vorordermöglichkeit 10 bis maximal 30 Stück

Erhältlich nach dem Mittagessen

(29)

!

FISAT-Technikseminar Feuchtwangen 2016

29

Wer definiert also den Stand der Technik?

Derjenige, dem zugehört wird.

(30)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch aber, daß sie Zeugen unserer Arbeitswelt sind, ist ihre Erhaltung wohl auch ein öffent- liches Anliegen.

Vom Anwender muss aber geklärt werden, ob die hohen Stoppel einge- arbeitet werden können oder ob zu einem späteren Zeitpunkt ein zusätzlicher Arbeits- gang nötig ist.. Ein

Only one combine manufacturer offers a self-pro- duced foldable cutter bar with a working width of 4.5 and 5.4 m, which reaches a transport width of 2.98 m because both halves

Die Anfänge des optischen und feinmecha- nischen Instrumentenbaus er- folgte in einem Umfeld, das geprägt war von einer rein landwirtschaftlich orientier- ten

Ein hybrider Test von TRM und SRM mit 80 Test-Personen, je zehn Bildern und einer Test-Galerie von 104 Bildern ergab eine Rang-1 Erkennungsrate von 100% ([Mid09]).. Xie

a) Die bestimmungsgemäße Verwendung der Arbeitsbühne muss vom Hersteller der Arbeitsbühne auf das Heben von Beschäftigten mit den Gabelzinken von

Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse

Bei hauseigenem Personal muss eine Grundschulung sowie eine Unterweisung und ggf. Beaufsichtigung in regelmäßigen Abständen