• Keine Ergebnisse gefunden

STADTBLATT. Stadt Ebersbach investiert in neue Spielgeräte auf Spielplätzen! Mehr Grün für den Dickneweg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STADTBLATT. Stadt Ebersbach investiert in neue Spielgeräte auf Spielplätzen! Mehr Grün für den Dickneweg"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Ausgabe erscheint auch online

STADTBLATT

EBERSBACHER

14

Freitag, 9. April 2021 · 65. Jahrgang · www.ebersbach.de

Das limitierte "Muttertags- Säckle" vorbestellen

Seite 3

Mehr Grün für den Dickneweg

Winterpause der Ebers- bacher Brunnen ist beendet

Seite 3 Seite 2

Stadt Ebersbach investiert in neue Spielgeräte auf Spielplätzen!

Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Amtliche Bekanntmachungen ... 5

Stadtverwaltung ... 6

Notdienste ... 7

Kultur und Bildung... 16

Kirchen ...16

Politische Vereinigungen ...20

(2)

Ob Nutztiere, Haustiere oder Schädlinge – Tiere in Ebers- bach sorgen gerade für viel Unmut in der Stadt an der Fils.

Illegale Futterablagerungen in der Kernstadt

Am Stamm des Schnurbaums vor den Büros der Musik- schule wurden in letzter Zeit mehrfach große Mengen an Getreidekörnern abgelegt und mussten entfernt wer- den. Aus hygienischen Gründen sollte kein (Tauben-)Fut- ter ausgelegt werden, das noch Schädlinge anlockt. Die Stadtverwaltung fordert auf, solche Aktionen zu unterlas- sen. Dieser Bereich wird verstärkt kontrolliert und Zuwi- derhandlungen werden zur Anzeige gebracht.

Fäkalienärger in Weiler

Ein großes Ärgernis in Weiler sind die Hinterlassenschaften von Hunden im Bereich des Friedhofes. Die Stadtverwal- tung reagiert und wird entsprechende Hundekotbeutel und Abfallbehälter an dieser Stelle deponieren. Ebenso sorgen Pferdeäpfel auf den Fahrrad- / Spazierwegen und Straßen (gerade die Runde Schlachthaus-Friedhof-Buschel oder Sulpacher Seen) für großen Unmut und mehrere Be- schwerden. Die Stadtverwaltung bittet die Pferdehalter den Kot ihrer Tiere zu entfernen.

Fehlgeburten aufgrund von Hundekot

Mehrere ländliche Betriebe in Ebersbach machen darauf aufmerksam, dass Hundekot auf den Feldern im vergan- genen Jahr zu zahlreichen Fehlgeburten bei Kühen führte.

Verantwortlich ist der Erreger „Neospora caninum“ (Abor- terreger) im Hundekot. Wenn ein Hund einmal infi ziert ist, trägt er sein Leben lang den Parasiten in sich und scheidet dessen Eier laufend aus. Die Eier können selbst nach dem Ausscheiden monatelang überleben. Landen diese Eier samt Kot auf der Wiese oder auf dem Acker, werden sie vom Landwirt durch die Ernte wieder als Lebensmittel für die Kühe verwendet, somit wird die trächtige Kuh infi ziert.

Bei dieser parasitären Erkrankung stirbt nicht nur häufi g das Kalb im Mutterleib ab, sondern auch die infi zierte Kuh

muss geschlachtet werden obwohl dieses sonst noch ei- nige Jahre hätten leben dürfen. Dies ist ein enormer wirt- schaftlicher Schaden. Eine Wurmkur bringt bei diesen Pa- rasiten nichts. Die Hunde stecken sich vorwiegend durch rohes Rinder-, Büff el-, Schaf-, Ziegen-, oder Pferdefl eisch (Barfen) an.

Stadt Ebersbach inves- tiert in neue Spielgeräte auf Spielplätzen

Gerade wenn Freizeitmöglichkeiten für Kinder coronabe- dingt eingeschränkt sind bekommen Naherholungsange- bote in der direkten Umgebung eine besondere Bedeu- tung. Die Stadt Ebersbach an der Fils hat deshalb in neue Spielgeräte und Infrastruktur auf den Spielplätzen inves- tiert.

In der Königseichenstraße in Krapfenreut wurde eine neue Schaukel und ein neuer Spielturm mit Rutsche auf- gestellt. Der Spielturm bietet Kindern verschiedene Klet- termöglichkeiten, eine Feuerwehrstange und eine tolle Rutsche an. Die Eröff nung steht kurz bevor, da der Rasen als Fallschutz noch anwachsen muss. In Sulpach wurde an der Fichtenstraße ein neuer Zaun errichtet, der das Ge- lände einzäunt. Ein weiterer Spielturm mit Rutsche wurde am Spielplatz „im Hegnach“ installiert. Dieser besitzt glei- chermaßen mehrere Klettermöglichkeiten, eine Rutsche, zusätzlich noch ein Häuschen mit Theke und einen Aufzug für den „Sandleimer“ mit Sandrutsche.

Der Spielplatz in Weiler welcher am Brühlbach angrenzt, wird in den kommenden Monaten eine neue Wasserspiel- anlage bekommen, da die alte Anlage schon einige Zeit in die Jahre gekommen war. „Mich freut es sehr, dass wir gleich an mehreren Spielplätzen die Attraktivität und Si- cherheit für unsere Kinder in Ebersbach steigern und in diesen besonderen Zeiten etwas Abwechslung und Freu- de verbreiten können.“ sagt Bürgermeister Eberhard Keller zur Entwicklung der Spielplätze.

Der neue Zaun in Sulpach.

Mehr Grün für den Dickneweg

Die Kreuzung Dickneweg – Diegelsberger Straße hat in den letzten Monaten eine erkennbare Form angenom- men. Neben dem Straßenraum, den Gehwegen und den Parkplätzen haben auch großzügige Beete als Straßenbe- gleitgrün Platz in der Neugestaltung gefunden. Mit dem Frühjahrsbeginn wurden die Beete von den Mitarbeitern der Stadtgärtnerei mit Leben gefüllt.

Ein Kräuterbeet ist entstanden ebenso wie Staudenbeete, die den Sommer über in Gelb, Lila und Weiß blühen wer- den. Für die sonnige Lage wurden Pfl anzen gewählt, die mit eher trockenen und heißen Standorten zurechtkom- men. Die in Gruppen gepfl anzten Stauden sind kombi- niert mit Gräsern und Kräutern. Mit der guten Pfl ege der Städtgärtnerei haben die noch kleinen Pfl anzen nun die Möglichkeit, sich bis in den Sommer hinein zu entwickeln, den Straßenraum zu schmücken und mit ihrer Blütenviel- falt den Insekten ein gutes Nahrungsangebot anzubieten.

Die Stadtgärtnerei hat mit viel Einsatz den Dickneweg bepfl anzt.

Der neue Spielturm mit Rutsche im Hegnach.

(3)

In den letzten Tagen wurden die Brunnen-Fontänen in der Ludwigstraße sowie die Brunnen bei der Musikschule und der Edelstahl-Brunnentrog auf dem Kauff mann-Areal gereinigt und für den diesjährigen Einsatz hergerichtet.

Dabei mussten neben Dreck vor allem auch viele Zigaret- tenkippen entfernt werden. Wenn man bedenkt, dass ein Zigarettenstummel rund 40- Wasser verunreinigt, sollte neben den ästhetischen Aspekten klar sein, dass die Brun- nen – ob in Betrieb oder nicht – keinesfalls zu der Ent- sorgung von Kippen taugen. Frisch gesäubert laden die Brunnen in der Innenstadt nun wieder zum Verweilen ein.

Die Brunnenanlage in der Kirchheimer Straße wird diesen Freitag gereinigt, wenn die eisigen Temperaturen vorbei und Rutschgefahr ausgeschlossen werden kann. Zum Wo- chenmarkt am Samstag sorgt das Bächle dann mit seinem erfrischenden Plätschern wieder für mehr Flair.

Bis in den Oktober werden die Brunnen sprudeln, ehe sie wieder winterfest gemacht werden müssen.

Erstmalig wird es dieses Jahr zum Muttertag von der Erleb- nisregion Schwäbischer Albtrauf, bei der die Stadt Ebers- bach an der Fils Mitglied ist, eine ganz besondere Version des Albtrauf-Säckles geben. Das Muttertags-Säckle ent- hält:

9

zwei Pröbchen von Dr. Hauschka (Bad Boll),

9

Handrückencreme aus dem Kräuterhaus Sanct Bern- hard (Bad Ditzenbach),

9

alkoholfreier Cocktail "Prisecco - Rosenzauber" von der Manufaktur Jörg Geiger (Schlat)

9

und Bruchschokolade vom Caféhaus Kalik Bäckerei (Gosbach),

9

Apfelbalsamico von der Genusswerkstatt Schall (Gingen/Fils).

Vorbestellungen nimmt die Standortförderung unter scheiff ele@stadt.ebersbach.de ab sofort entgegen. Der Verkaufspreis beträgt 10 Euro. Abholung auf dem Ebers- bacher Wochenmarkt Spargel-Spezial am Samstag den 8.5.2021 zwischen 7.00 - 12.00 Uhr in der Kirchheimer Straße.

Das limitierte

"Muttertags-Säckle"

vorbestellen

Der Edelstahl-Brunnentrog auf dem Kauff mann-Areal.

Winterpause der Ebers-

bacher Innenstadtbrun-

nen ist beendet

(4)

Impressum:

Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, 73061 Ebersbach an der Fils, E-Mail: rathaus@ebersbach.de, Internet: www.ebersbach.de,

Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils,

Tel. 07163 1209-500, www.nussbaum-medien.de, Anzeigenverkauf: Tel. 07163 1209-500, uhingen@nussbaum-medien.de.

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Ver- lautbarungen und Mitteilungen:

Bürgermeister Eberhard Keller;

für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

Viele Kommunen und Landkreise berich- ten auf ihren Websites über alle lokalen und regionalen Entwicklungen zum Co- rona-Virus. Das Referat „Online-Kommu- nikation, Internet“ des Staatsministerium Baden-Württemberg bündelt alle Infor- mationsangebote der Land- und Stadt- kreise sowie aller größeren Städte in Baden-Württemberg, wie z.B. Ebersbach an der Fils übersichtlich auf einer Seite.

https://www.baden-wuerttemberg.de/

de/service/aktuelle-infos-zu-corona/in- formationen-der-kommunen-und-land- kreise/ Wer z.B. in eine andere Stadt fah- ren muss oder sich zu den Bedingungen von Freunden / Verwandten informieren möchte, kann hier schnell fündig werden.

Fotonachweis:

Titel: Stadtgärtnerei, ESA, Frieder Scheiff ele, Cassandra Fritz; S. 2 Cass- nadra Fritz, Stadtverwaltung; Stadtgärtnerei; S. 3 ESA, Frieder Scheiff ele;

S. 4 Frieder Scheiff ele Wenn man sieht, wieviel Dreck und Müll in den Brunnen entfernt werden

musste, versteht man den Spruch: Schaff a wie die Brunnenputzer!

Der Brunnen an der Musikschule.

(5)

Aus der Stadt/Amtliches

Corona-Verordnung der Landesregierung

Die aktuelle Verordnung finden Sie unter:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle- infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes- baden-wuerttemberg/

Bürgermeistersprechstunde

mit Eberhard Keller findet telefonisch statt.

Bürgermeister- Sprechstunde am Donnerstag, 17.

Herzliche Einladung zur telefonischen Bürgermeister - Sprechstunde!

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Ebersbach und den Stadtteilen,

um die Ansteckungsgefahr in der andauernden Pandemie so gering als möglich zu halten, biete ich am

Donnerstag, 15. April 2021 ab 16:00 Uhr

eine telefonische Sprechstunde an.

Wenn Sie einen Gesprächstermin wünschen, bitte ich Sie, bis zum Vortag mit meinem Vorzimmer (Tel. 07163-161101) einen Termin zu vereinbaren. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einen Termin bekommen, wird die Gesprächszeit auf jeweils maximal 10 Minuten begrenzt.

Ich bin gespannt auf Ihre Anliegen und grüße Sie freundlich.

STADTVERWALTUNG EBERSBACH

Marktplatz 1 · 73061 Ebersbach · www.ebersbach.de Ihr

Eberhard Keller Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachungen

EINLADUNG

Sitzung: des Ortschaftsrats Bünzwangen Datum: Montag, den 12.04.2021

Zeit: 19:00 Uhr öffentlich, im Anschluss nichtöffentlich Bitte geänderten Sitzungsort beachten!

Ort: TVB-Halle Bünzwangen, Ortsstraße 110

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geltenden Abstands- regeln nur eine begrenzte Zahl an Zuhörerplätzen zur Verfü- gung steht!

Hinweis:

Die Niederschrift über die vorangegangene Sitzung des Ort- schaftsrats Bünzwangen liegt während der Sitzung beim Schrift- führer zur Einsichtnahme für die Mitglieder des Ortschaftsrats Bünzwangen aus. Eine Entscheidung über etwaige Einwendun- gen ist vor Beendigung der Sitzung zu beantragen.

Wir möchten Sie zum Schutz aller Teilnehmenden darum bitten, beim Betreten des Sitzungssaales und auch an Ihrem Platz eine me- dizinische Maske (sogenannte OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen und den Sicherheitsabstand von mind. 1,50 m zu wahren sowie die allgemein empfohlenen Hygienemaßnahmen einzuhalten. Mit dieser Verschärfung der bisher geltenden Regeln setzen wir die aktuellen Empfehlungen der Ministerpräsidenten- konferenz vom 19.01.2021 um. Am Eingang zum Sitzungssaal steht eine Händedesinfektion bereit. Bitte nutzen Sie diese. Wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit diesem Kontakt noch nicht 14 Tage ver- gangen sind oder wenn Sie Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen oder sich krank fühlen, blei- ben Sie bitte der Sitzung fern.

Tagesordnung – öffentlicher Teil 1. Bürgerfragen

2. Zustimmung zum Protokoll vom 01.03.2021 3. Bekanntgaben

4. Information zur Verabschiedung des Haushaltes 2021 Vorstellung von Herrn Blank (Fachbereichsleiter Finanzen &

Personal) und Herrn Höhn (Abteilungsleiter Finanzwirtschaft) 5. Baugebiet „Unterer Wasen – Süd“

– Festlegung der Verkaufspreise für die Einfamilien- und Doppelhäuser

6. Neubau Mehrzweckhalle Bünzwangen – Vergabe der Landschaftsbauarbeiten 7. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges

EINLADUNG

Sitzung: des Ausschusses für Technik und Umwelt Datum: Dienstag, den 13.04.2021

Zeit: 17:00 Uhr öffentlich, im Anschluss nichtöffentlich Bitte geänderten Sitzungsort beachten!

Ort: Turn- und Festhalle, Friedrichstraße 20, 73061 Ebersbach

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geltenden Abstands- regeln nur eine begrenzte Zahl an Zuhörerplätzen verfügbar ist!

Hinweis:

Die Niederschrift über die vorangegangene Sitzung des Aus- schusses für Technik und Umwelt liegt während der Sitzung beim Schriftführer zur Einsichtnahme für die Mitglieder des Ausschus- ses für Technik und Umwelt aus. Eine Entscheidung über etwaige Einwendungen ist vor Beendigung der Sitzung zu beantragen.

Wir möchten Sie zum Schutz aller Teilnehmenden darum bitten, beim Betreten des Sitzungssaales und auch an Ihrem Platz eine medizinische Maske (sogenannte OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen und den Sicherheitsabstand von mind. 1,50 m zu wahren sowie die allgemein empfohlenen Hygienemaßnahmen einzuhalten. Mit dieser Verschärfung der bisher geltenden Regeln setzen wir die aktuellen Empfehlungen der Ministerpräsidenten- konferenz vom 19.01.2021 um. Am Eingang zum Sitzungssaal steht eine Händedesinfektion bereit. Bitte nutzen Sie diese. Wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit diesem Kontakt noch nicht 14 Tage ver- gangen sind, oder wenn Sie Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen oder sich krank fühlen, blei- ben Sie bitte der Sitzung fern.

Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeindera- tes, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter www.ebersbach.de jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden.

(6)

Tagesordnung – öffentlicher Teil

1. Erneute Veränderungssperre im Geltungsbereich des künfti- gen Bebauungsplans „Sand- und Lindeläcker“ in Ebersbach an der Fils

– Satzungsbeschluss 2. Baugesuche

2.1. Errichtung eines Anbaus mit Balkon und Dachgauben, Roßrainstraße 9 in Ebersbach-Roßwälden

2.2. Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf Flst.-Nr. 76/1, Gairenweg in Ebersbach-Roßwälden

2.3. Aufstockung und Wohnhausan- und Umbau, Obere Alleenstraße 6 in Ebersbach an der Fils

2.4. Errichtung eines Gebäudes zur Bewirtschaftung des Spielbetriebs am Strutstadion, Flst.-Nr. 783 in Ebersbach an der Fils

2.5. Erstellung eines Wohnhauses mit 6 Wohneinheiten und 8 Stellplätzen, Flst.-Nr. 1002, Richard-Wagner-Straße in Ebersbach an der Fils

3. Bauvoranfragen

4. Bauvoranfrage zum Abbruch des Altgebäudes und Neubau eines Mehrfamilienhauses auf Flst.-Nr. 529/15, Charlotten- straße 3 in Ebersbach an der Fils

5. Wohnen in der Strut

– Vorstellung der aktuellen Planung und Modell durch die LBG

– Information über die Unterschriftenaktion der Anwohner und weiteres Umfeld

– Auftrag an die Verwaltung zur weiteren Vorgehensweise 9 6. Baugebiet „Unterer Wasen – Süd”

– Festlegung der Verkaufspreise für die Einfamilien- und Doppelhäuser

7. Vergabe der Sanierungsarbeiten der umsturzgefährdeten Friedhofsmauer, Nordseite, entlang Einmündungsbereich Kirchäckerstraße

8. Vergabe der Tiefbauarbeiten für Wasserleitungserneuerung und Neuverlegung ab Bereich Stuttgarter Straße 56-58 über nördl. Martinstraße bis Einmündungsbereich

Kirchäckerstraße/Büchenbronner Straße 9. Neubau Mehrzweckhalle Bünzwangen

– Vergabe der Landschaftsbauarbeiten 10. Namensgebung des Weges Flst-Nr. 1199/1

zwischen Kirchäckerstraße und Wolfshalde – Vorschlag für die Straßennamensvergabe – Auswahl des Straßennamens

11. Bestellung der Betriebsleitung des Eigenbetriebs

„Stadtwerke Ebersbach a. d. Fils"

12. Bestellung der Betriebsleitung des Eigenbetriebs

„Abwasserbeseitigung der Stadt Ebersbach a. d. Fils"

13. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges

Standesamtliche Mitteilungen

Geburten:

09.03. Romy Leonie Muser

Tochter der Julia Muser, Tannenstr. 30, Ebersbach Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) 12.04.2021 – 18.04.2021

12.04 Maria Kaiser ... 90 Jahre 12.04. Erich Schweitzer ... 80 Jahre 14.04. Isolde Ruprich ... 80 Jahre 16.04. Siegfried Hasenkopf ... 80 Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich!

Fundsachen

Schlüsselmäppchen mit mehreren Schlüsseln

Informationen der Stadtverwaltung

Straßenreinigung in Ebersbach ab Montag, 12. April

Ab Montag, 12. April, fährt die Straßenkehrmaschine durch Ebers- bach und reinigt die Straßen und die Straßenränder entlang der Gehwege. Um möglichst viele Straßenränder zu säubern, wird darum gebeten – soweit möglich – die Fahrzeuge in den Ho- feinfahrten zu parken. In manchen Bereichen werden zusätzlich zeitlich begrenzte Halteverbotsschilder aufgestellt, um eine Rei- nigung in diesen Bereichen zu gewährleisten.

Die Kehrmaschine wird an folgenden Tagen im Einsatz sein:

Montag, 12. April Dienstag, 13. April Mittwoch 14. April.

Samstag, 17. April (2 Fahrzeuge)

'LH6WDGW(EHUVEDFKDQGHU)LOVVXFKW6LH:HUGHQ6LHHLQ7HLOYRQXQV XQGXQWHUVWW]HQ6LHXQVGLH/HEHQVTXDOLWlWYRQ15.7%UJHULQQHQ XQG%UJHUQMHGHQ7DJHWZDVEHVVHU]XJHVWDOWHQ

=XP QlFKVWP|JOLFKHQ =HLWSXQNW KDEHQ ZLU DOV (UJlQ]XQJ XQVHUHV 7HDPVGHU.OlUDQODJHIROJHQGH6WHOOH]XEHVHW]HQ

)DFKNUDIWIU$EZDVVHUWHFKQLNPZG

,KUH$XIJDEHQ

x %HWULHE:DUWXQJ XQG ,QVWDQGKDOWXQJ GHU HOHNWURWHFKQLVFKHQ XQG DEZDVVHUWHFKQLVFKHQ $QODJHQ 3UR]HVVOHLW XQG )HUQZLUNWHFKQLN XQVHUHU .OlUDQODJH VRZLH GHU 5HJHQEHUODXIEHFNHQ XQG 3XPSVWDWLRQHQ

x (UNHQQHQYRQ$EZHLFKXQJHQLQGHQ3UR]HVVHQRGHUYRQ6W|UXQ JHQVRZLHGHUHQVHOEVWlQGLJH%HKHEXQJ

x $QDO\VH,QWHUSUHWDWLRQGHUELRORJLVFKHQ3DUDPHWHUGHU.OlUDQODJH x 'XUFKIKUHQYRQ3UREHQDKPHQXQG$QDO\VHQ

x %HUHLWVFKDIWEHLDOOHQLQGHU.OlUDQODJHXQGLQGHQ5HJHQEHUODXI EHFNHQDQIDOOHQGHQ$UEHLWHQPLW]XDUEHLWHQ

'DVEULQJHQ6LHPLW

x $EJHVFKORVVHQH $XVELOGXQJ DOV )DFKNUDIW IU $EZDVVHUWHFKQLN PZGRGHUDOV9HUXQG(QWVRUJHUPZG

x $OV4XHUHLQVWHLJHUXQGRGHU%HUXIVDQIlQJHUHLQHDEJHVFKORVVHQH

$XVELOGXQJ]XP(OHNWULNHUPZG6FKORVVHUPZG0HFKDQLNHU PZGRGHUHLQHDUWYHUZDQGWHKDQGZHUNOLFKH$XVELOGXQJ x %HODVWEDUNHLWXQG7HDPIlKLJNHLW

x =HLWOLFKH )OH[LELOLWlW XQG %HUHLWVFKDIW ]XU $UEHLW DP:RFKHQHQGH XQGLQGHQ$EHQG1DFKWVWXQGHQ

x )KUHUVFKHLQ.ODVVH%

x %HUHLWVFKDIW]XU7HLOQDKPHDQ)RUWXQG:HLWHUELOGXQJVYHUDQVWDO WXQJHQ

'DVELHWHQZLU,KQHQ

9HLQYLHOVHLWLJHVXQGYHUDQWZRUWXQJVYROOHV$XIJDEHQIHOGLQHLQHPNOHL QHQ7HDPTXDOLIL]LHUWHU0LWDUEHLWHU

98QEHIULVWHWH6WHOOHEHL9ROO]HLW6WG:RFKH

99HUJWXQJELV(QWJHOWJUXSSH79|'PLW=XVDW]YHUVRUJXQJ%HWULHEV UHQWHVRZLHWDULIOLFKHU-DKUHVVRQGHU]DKOXQJ

96LFKHUHU$UEHLWVSODW]LPZXQGHUVFK|QHQ)LOVWDOXQZHLWYRQ6WXWWJDUW 7HOHIRQLVFKH$XVNQIWHHUWHLOHQJHUQH+HUU5LFKWHU$EWHLOXQJ7LHIEDX XQG,QIUDVWUXNWXUXQWHURGHU)UDX%|WWFKHU$EWHLOXQJ

3HUVRQDOXQG6HUYLFHXQWHU

:LU IUHXHQ XQV DXI ,KUH 2QOLQH %HZHUEXQJELV EHU ZZZHEHUVEDFKGHVWHOOHQDXVVFKUHLEXQJHQ

(7)

Schutz vor der Vogelgrippe:

Anzeige von Geflügelhaltungen beim Veterinäramt

Aufgrund von zahlreichen Seuchenausbrüchen der Aviären In- fluenza, auch Vogelgrippe oder Geflügelpest genannt, weist das Veterinäramt Göppingen auf die Anzeigepflicht für Geflügelhal- ter hin. Diese Anzeigepflicht gilt für alle Bürgerinnen und Bürger sowie ab dem ersten Tier. Als Geflügel gelten Hühner, Enten, Gän- se, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel. Für die Anzeige der Tierhaltung kann der Tierhal- terantrag von der Homepage des Landratsamts heruntergeladen werden:

www.landkreis-goeppingen.de (Bürgerservice > Formulare >

Veterinärwesen und Verbraucherschutz > Antrag für Tierhalter auf Erteilung einer Registriernummer)

Folgendes ist bei der Anzeige anzugeben:

- Art des Geflügels

- Name der Tierhalterin / des Tierhalters - Anschrift der Tierhalterin / des Tierhalters

- Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere - Nutzungsart

- genauer Standort der Geflügelhaltung

- Mitteilung, ob das Geflügel in Ställen oder im Freien gehalten wird Änderungen sind unverzüglich anzuzeigen.

Das Veterinäramt Göppingen ruft alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, die Geflügel halten und die ihre Geflügelhaltung noch nicht beim Veterinäramt Göppingen angezeigt haben, dazu auf, dies unverzüglich nachzuholen. Darüber hinaus werden alle Geflügelhalter, die seit dem 1. März Geflügel aus Nordrhein-West- falen erhalten haben, dringend gebeten, sich ans Veterinäramt Göppingen zu wenden.

Landratsamt Göppingen

Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Pappelallee 10

73037 Göppingen

E-Mail: veterinaeramt@lkgp.de Tel.-Nr.: 07161-2025401 Fax-Nr.: 07161-2025490

Ferner wird unabhängig von der aktuellen Seuchenlage auf die Biosicherheitsmaßnahmen verwiesen, welche einen Eintrag von Tierseuchenerregern in die Geflügelhaltung verhindern sollen.

Die notwendigen Biosicherheitsmaßnahmen bzw. Hygienere- geln können auf den Seiten des Ministeriums für Verbraucher- schutz und Ländlichen Raum eingesehen werden:

https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/

tierschutztiergesundheit/tiergesundheit/tierkrankheiten- tierseuchen-zoonosen/vogelgrippe/.

NOTDIENSTE

Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach

Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugend- liche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Kli- nik am Eichert geregelt.

zentrale Telefonnummer:

116 117

Wochenende und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis:

Klinik am Eichert

Eichertstraße 3, 73035 Göppingen, Erdgeschoss, Station 03

An Wochentagen

18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eichertstraße 3, 73035 Göppingen

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der

Tel.-Nr.: 0711/7877766 (Anrufbeantworter) abgefragt werden.

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringen- den Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung!

Samstag, 10.04. – Sonntag, 11.04.

Dr. R. Barth, Hagenbuch 8 in Donzdorf,

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel. 07162 929353

Störungsdienst Wasserversorgung:

Telefon: 0171/62 74 015

EnBW-Störungsnummer Strom:

Telefon: 0800 3629-477

Störungsdienst für TV-Kabelanschluss:

Unitymedia (ehemals: Kabel BW), www.unitymedia.de, Kundenservice: 0221 466 191 00

Elektro-Notdienst der Innung Göppingen:

Telefon: 07161 500506

Gasstörungen

EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co.KG,

Telefon 07161/77677

Notdienstbereitschaft der Apotheken

Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: www.lak-bw.notdienst-portal.de

10.04. Schloss-Apotheke Göppingen, Freihofstr. 53, Tel. 07161 75622

11.04. Löwen-Apotheke Uhingen, Stuttgarter Str. 7, Tel. 07161 37352

12.04. Storchen-Apotheke Göppingen, Grabenstr. 32, Tel. 07161 72323

13.04. Apotheke Uhingen, Ulmer Str. 13, Tel. 07161 37336

14.04. Axel‘s Vital-Apotheke Göppingen, Bleichstr. 4, Tel. 07161 74646

15.04. Rathaus-Apotheke Reichenbach, Hauptstr.11, Tel. 07153 54172

16.04. Reusch-Apotheke Göppingen, Nördliche Ringstr. 145, Tel. 07161 25780

– Alle Angaben ohne Gewähr –

WO ist etwas geschehen?

WAS ist geschehen?

WIE VIELE Verletzte sind dort?

WELCHE Arten von Verletzungen liegen vor?

WARTEN auf Rückfragen

NOTRUF – 112

(8)

Ä6SLHOLVWQLFKW6SLHOHUHLHVKDWKRKHQ(UQVWXQGWLHIH%HGHXWXQJ³

)ULHGULFK:LOKHOP$XJXVW)U|EHO–

'LH 6WDGW (EHUVEDFK DQ GHU )LOV VXFKW ]XP QlFKVWP|JOLFKHQ

=HLWSXQNWHLQH/Q

Leiter/in PZGLQ9ROO]HLW IUGLH.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ

9LOOD.XQWHUEXQW

PLWDQWHLOLJHU/HLWXQJVIUHLVWHOOXQJ

8QVHUH.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ9LOOD.XQWHUEXQWLQGHU.HUQVWDGWYRQ (EHUVEDFK LVW HLQH zweiJUXSSLJH (LQULFKWXQJ ZHOFKH LQ GHU

%HWULHEVIRUPGHUYHUOlQJHUWHQgIIQXQJV]HLWIU.LQGHUYRQ-DKUHQ ELV6FKXOHLQWULWWJHIKUWZLUG:LHDOOHXQVHUH(LQULFKWXQJHQKDWDXFK GLH .L7D 9LOOD .XQWHUEXQW HLQHQ VSH]LHOOHQ =XVFKQLWW 8QVHUH (LQULFKWXQJZLUGYRQ(OWHUQXQG.LQGHUQDXVYHUVFKLHGHQHQ.XOWXUHQ XQG DXV DOOHQ 7HLOHQ GHU:HOW EHVXFKW 6SUDFKH LVW HLQH ZLFKWLJH

*UXQGODJH IU GLH JHPHLQVDPH ,QWHUDNWLRQ ,Q XQVHUHP $OOWDJ QHKPHQZLUGHQ%HZHJXQJVGUDQJGHU.LQGHUVHKUHUQVWGDKHULVW GHU *DUWHQ GHQ JDQ]HQ 7DJ EHU XQG EHL MHGHP :HWWHU DOV 6SLHOEHUHLFKIUGLH.LQGHU]XJlQJOLFK=XVlW]OLFKELHWHQZLU]ZHLPDO GLH:RFKHHLQHQ1DWXUWDJDQ

'DVEULQJHQ6LHPLW:

ƒ $EJHVFKORVVHQH(U]LHKHUDXVELOGXQJP|JOLFKVWPLW /HLWXQJVHUIDKUXQJRGHU%DFKHORUVWXGLXPIU%LOGXQJXQG (U]LHKXQJLQGHU.LQGKHLW6R]LDOSlGDJRJLNRGHUYHUJOHLFKEDUHV 6WXGLXP)+'+%:%$

ƒ .RPSHWHQ]LP3HUVRQDOIKUXQJVEHUHLFKVRZLH5HIOH[LRQGHU HLJHQHQ$UEHLWXQGGLHGHU0LWDUEHLWHULQQHQGHU(LQULFKWXQJHQ

ƒ $XIJHVFKORVVHQKHLWXQG(LQIKOXQJVYHUP|JHQJHJHQEHUGHQ YLHOIlOWLJHQ%HGUIQLVVHQGHU.LQGHU

ƒ %HIlKLJXQJ]XUYHUWUDXHQVYROOHQXQGNRQVWUXNWLYHQ

=XVDPPHQDUEHLWPLW.LQGHUQ(OWHUQ7HDPXQG7UlJHU

ƒ ,QWHUHVVHDQ%HWULHEVIKUXQJXQG2UJDQLVDWLRQ

ƒ ,QWHUHVVHDQGHU:HLWHUHQWZLFNOXQJXQG8PVHW]XQJYRQ SlGDJRJLVFKHQ0HWKRGHQXQG.RQ]HSWLRQHQLQHQJHU

=XVDPPHQDUEHLWPLWGHQ0LWDUEHLWHULQQHQXQGGHP7UlJHU 'DVELHWHQZLU,KQHQ:

ƒ 9LHOHOHXFKWHQGH.LQGHUDXJHQ

ƒ $QWHLOLJH/HLWXQJVIUHLVWHOOXQJ

ƒ 8QEHIULVWHWH)HVWDQVWHOOXQJPLWGHQ6R]LDOOHLVWXQJHQGHV

|IIHQWOLFKHQ'LHQVWHVXQG%H]DKOXQJELV(*679|'6X(

ƒ 8PIDQJUHLFKH)RUWXQG:HLWHUELOGXQJVP|JOLFKNHLWHQ

ƒ 9HUHLQEDUNHLWYRQ)DPLOLHXQG%HUXIGXUFKIOH[LEOH$UEHLWV]HLWHQ

ƒ 1DWXUQDKH5lXPOLFKNHLWHQ

ƒ(LQJXWHV7HDPXQGHLQHQYHUOlVVOLFKHQ7UlJHU

6LHP|FKWHQGLH=XNXQIWXQVHUHU9HUZDOWXQJPLWJHVWDOWHQ"

'DQQ IUHXHQ ZLU XQV DXI ,KUH %HZHUEXQJ EHU XQVHU 2QOLQH

%HZHUEXQJVSRUWDO DXI ZZZHEHUVEDFKGH6WHOOHQDXVVFKUHLEXQJHQ ELVVSlWHVWHQV18.04.2021

)UDJHQ EHDQWZRUWHW ,KQHQ JHUQH +HUU $OWZDVVHU 6R]LDOPDQDJHU 7HO%LWWH EHZHUEHQ 6LH VLFK DXVVFKOLH‰OLFK EHU XQVHU 2QOLQH%HZHUEXQJVSRUWDO GD NHLQH 5FNVHQGXQJ GHU %HZHUEXQJVXQWHUODJHQHUIROJW 1DFK $EVFKOXVV GHV 9HUIDKUHQV ZHUGHQ DOOH 8QWHUODJHQYHUQLFKWHW

'LH6WDGW(EHUVEDFKDQGHU)LOVVHW]WYHUVWlUNWDXIGLH%HUHLFKH%LOGXQJ (U]LHKXQJXQG%HWUHXXQJ:LUVXFKHQGDKHUIUHLQHXQEHIULVWHWH9ROO ]HLWVWHOOH LQ GHU $EWHLOXQJ )DPLOLH XQG 9HUHLQH ]XP QlFKVWP|JOLFKHQ

=HLWSXQNWHLQHQ

6DFKEHDUEHLWHUPZG Sch XOHQXQG)LQDQ]HQ

,KUH$XIJDEHQ

ƒ +DXVKDOWVSODQXQJXQG&RQWUROOLQJGHU$EWHLOXQJVRZLH$QWUDJVWHO OXQJXQG$EUHFKQXQJYRQ)|UGHUPLWWHOQ

ƒ 'LHQVWXQG)DFKDXIVLFKWEHUGDV3HUVRQDOGHU6FKXOVHNUHWDULDWH

ƒ 0LWDUEHLW EHL GHU 6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJ XQG (UDUEHLWXQJ YRQ 0D‰QDKPHQ

ƒ .RRUGLQDWLRQ]ZLVFKHQ6FKXOHQ7UlJHUXQGDQGHUHU'LHQVWVWHOOHQ

ƒ 0LWZLUNXQJEHLGHU3ODQXQJXQG'XUFKIKUXQJYRQ6FKXOPD‰QDK PHQ*eElXGH*UQDQODJHQ

ƒ 9HUJDEHYRQ/LHIHUXQJHQXQG/HLVWXQJHQVRZLH%HVFKDIIXQJYRQ /HKUXQG/HUQPLWWHOQ

ƒ 2UJDQLVDWLRQXQG9HUZDOWXQJGHU6FKOHUEHI|UGHUXQJ

ƒ 0HGLHQHQWZLFNOXQJ

bQGHUXQJHQLQGHU=XVDPPHQVWHOOXQJGHU$XIJDEHQVLQGYRUEHKDOWHQ 'DVEULQJHQ6LHPLW

ƒ $EJHVFKORVVHQH$XVELOGXQJ]XP]XU9HUZDOWXQJVIDFKDQJHVWHOO WHQE]ZYHUJOHLFKEDUH$XVELOGXQJRGHU6WXGLXP%DFKHORURI$UWV

ƒ 6LFKHUKHLWLP8PJDQJPLWGHQJlQJLJHQ062IILFH3URGXNWHQXQG JXWH+DXVKDOWVXQG('9.HQQWQLVVH

ƒ +RKH 6HQVLELOLWlW IU GHQ 8PJDQJ PLW 0HQVFKHQ XQG JXWHU 8P JDQJPLW]HLWZHLVHKRKHQ$UEHLWVEHODVWXQJHQ

ƒ :LUWVFKDIWOLFKHV 'HQNHQ XQG +DQGHOQ VRZLH VHOEVWVWlQGLJHV XQG ]XYHUOlVVLJHV$UEHLWHQ

ƒ (UIDKUXQJLQGHU0LWDUEHLWHUIKUXQJVRZLHPLWNRPPXQDOSROLWLVFKHQ 3UR]HVVHQVLQGYRQ9RUWHLO

DasbietenZLU,KQHQ

ƒ (LQH XQEHIULVWHWH 9ROO]HLWVWHOOH PLW HLQHU 9HUJWXQJ ELV (QWJHOW JUXSSH9E79|'HLQVFKOLH‰OLFKGHUEOLFKHQ6R]LDOOHLVWXQJHQLP|I IHQWOLFKHQ'LHQVW

ƒ 9HUHLQEDUNHLWYRQ)DPLOLHXQG%HUXIGXUFKIOH[LEOH$UEHLWV]HLWHQ

ƒ (LQHDEZHFKVOXQJVUHLFKHDQVSUXFKVYROOHXQGYLHOVHLWLJH7lWLJNHLW LQHLQHPHQJDJLHUWHQ7HDP

ƒ 8PIDQJUHLFKH)RUWELOGXQJVP|JOLFKNHLWHQVRZLHLQGLYLGXHOOH)|UGH UXQJ,KUHV)DFKXQG)KUXQJVSRWHQWLDOV

+DEHQZLU,KU,QWHUHVVHJHZHFNW"

:LUIUHXHQXQVDXI,KUH%HZHUEXQJ%LWWHVHQGHQ6LHGLHVHELVVSlWHV WHQV11DQGLH6WDGWYHUZDOWXQJ(EHUVEDFKEHUXQVHU2QOLQH

%HZHUEXQJVSRUWDO )U ZHLWHUH $XVNQIWH ZHQGHQ 6LH VLFK JHUQH DQ )UDX 6]HOHVW )DFKEHUHLFKVOHLWHULQ %UJHUVHUYLFH XQG %LOGXQJ XQWHU RGHU DQ +HUUQ &RGDJQRQH $EWHLOXQJVOHLWHU 3HUVRQDO XQG6HUYLFHXQWHU

1DFK $EVFKOXVVGHV 9HUIDKUHQV ZHUGHQDOOHSHUVRQHQEH]RJHQHQ'DWHQDXVXQVHUHP 6\VWHP JHO|VFKW

Ebersbacher Stadtblatt online

Als besonderen Service stellen wir Ihnen vergangene Ausgaben des Ebersbacher Stadtblattes zum Download unter https://www.ebersbach.de/stadtblatt/archiv.html zur Verfügung

(9)

Abfallkalender

Bioabfall und andere Abfälle müssen ab 6 Uhr bereitstehen

Entsorgungsfirmen sind am Abfuhrtag zwischen 6 und 17 Uhr unterwegs

Seit diesem Jahr steht den Haushalten und Arbeitsstätten im Landkreis Göppingen ein Jahreskontingent an Biobeuteln ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Erfreulicherweise steigen seither die Sammelmengen im Landkreis kontinuierlich. Diese Zunahme hat zur Folge, dass die Entsorgungsfirma ihre Touren anpassen und teilweise zusätzliche Fahrzeuge einsetzen muss.

Dadurch sind die Müllwerker in manchen Gegenden schon um kurz nach 6 Uhr unterwegs, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger schon daran gewöhnt haben, dass das Sammelfahrzeug erst nachmittags kommt. So kam es in den vergangenen Tagen häufig zu Nachfragen, weil die Beutel nicht rechtzeitig bereit- standen.

Aber auch durch den Einsatz neuen Personals, Baustellen oder andere Umstände können sich die vermeintlich „immer gleichen Uhrzeiten“ von Woche zu Woche wieder ändern.

Aus diesem Anlass weist der AWB nochmals darauf hin, dass Abfälle am Abfuhrtag grundsätzlich im Zeitraum zwischen 6 und 17 Uhr abgefahren werden. Wer seine Abfälle nicht ab 6 Uhr bereitstellt, riskiert, bis zum nächsten Termin darauf sitzenzu- bleiben.

Altpapierentsorgung

Aufgrund der hohen Corona-Auflagen können derzeit Altpapier- sammlungen durch Vereine leider nicht in gewohnter Weise stattfinden (die Vereine müssen die Vorgaben einhalten).

Sie können jedoch Ihr Altpapier im Wertstoffhof Ebersbach zu den Öffnungszeiten in einem bereitgestellten Container selb- ständig entsorgen.

Halten Sie dort bitte den Mindestabstand ein und denken Sie an Mund- und Nasenbedeckung.

Wir bitten um Beachtung!

Weitere Möglichkeit:

Die Firma ETG Entsorgung + Transport GmbH stellt den Ebers- bacher Bürgerinnen und Bürgern als Ausgleich für die ausgefal- lenen Altpapiersammlungen der Vereine auf dem Betriebshof (Strutstraße 29, 73061 Ebersbach an der Fils) bis Ende April eine Presse für Altpapier zu den Öffnungszeiten bereit.

Der Erlös wird zu gleichen Teilen unter den mit der Firma Fetzer kooperierenden Vereinen aus Ebersbach und Teilorten aufgeteilt.

Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie samstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Probleme bei den Abfuhrterminen

Hausmüll – Gelber Sack – Bio-Abfall – Blaue Papiertonne?

tWenn der Gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte Firma Remondis unter der Tel.-Nr. 0800/1223255 an.

tWenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte den Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Tel.-Nr. 07161/202-8888 oder die Firma ETG unter der Tel.-Nr. 07161/999-100 an.

tBei Fragen zum Bio Abfall rufen Sie bitte den Abfallwirt- schaftsbetrieb an unter der Tel.-Nr. 07161/202-8888 tBei Fragen zur Blauen Papiertonne rufen Sie bitte Firma Fetzer

unter Tel.-Nr. 07161-982500 an.

Abfuhrtermine

Hausmüll und Gelber Sack:

Ebersbach Stadt

Gelber Sack: 20.04. 04.05. 18.05.

Hausmüll: 16.04. 30.04. 15.05. (Sa.)

Hausmüll 4-wöchentlich:

30.04. 29.05. (Sa.)

Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler

Gelber Sack: 20.04. 04.05. 18.05.

Hausmüll: 15.04. 29.04. 14.05. (Fr.)

Hausmüll

4-wöchentlich: 29.04. 28.05. (Fr.)

Roßwälden

Gelber Sack: 16.04. 30.04. 15.05. (Sa.)

Hausmüll: 15.04. 29.04. 14.05. (Fr.)

Hausmüll

4-wöchentlich: 29.04. 28.05. (Fr.)

Papiertonne:

Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut:

(freitags) 23.04. 21.05.

Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler:

(freitags) 10.04. (Sa.) 07.05.

Bioabfall:

Ebersbach Stadt und alle Teilorte:

(dienstags) 13.04. 20.04. 27.04.

Grünmüllsammlungen:

Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut:

12.05., 30.06., 22.09., 27.10.,

Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler:

18.05., 02.07.,24.09., 29.10.,

Problemstoffsammlungen:

24.04.2021 08.30 – 09.20 Uhr

Ebersbach, Städtischer Bauhof, Marktstr. 74 27.04.2021 18.30 – 19.30 Uhr

Ebersbach, Parkplatz unter der Dicknebrücke, Strutstr.

29.04.2021 16.00 – 16.30 Uhr Roßwälden, Amselweg

29.04.2021 16.45 – 17.10 Uhr Weiler, Bauhof Weiler Str. 63 Die Stadt Ebersbach an der Fils (ca. 15.700 Einwohner) betreibt

selbst insgesamt neun Kindertageseinrichtungen in ihren Stadtteilen. Für unser großes Team suchen wir:

Fachkräfte (m/w/d) für Kindertageseinrichtungen

in Voll- oder Teilzeit

unbefristet bis Entgeltgruppe S8a TVöD Sie möchten die Zukunft unserer Kinder mitgestalten?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Online- Bewerbungsportal auf www.ebersbach.de/stellenausschreibungen.

Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Stelle.

Bewerbungsschluss ist der 25.04.2021. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung den gewünschten Beschäftigungsumfang an. Gerne können Sie sich auch als Springkraft bewerben. Fragen beantworten Ihnen Herr Altwasser (Sozialmanager), Tel. 07163/161-129 oder Frau Müller (Personalabteilung), Tel. 07163/161-104.

Ihre Bewerbungsdaten werden nach Abschluss des Verfahrens datenschutzkonform vernichtet. Eine Rücksendung von Papier-Bewerbungen erfolgt nicht, nutzen Sie daher gerne unser Online-Bewerbungsportal.

STADT EBERSBACH AN DER FILS 6.)+<32 www.ebersbach.de

(10)

29.04.2021 17.25 – 18.00 Uhr

Sulpach, Fichtenstr. Einmündung Roßwälder Str.

29.04.2021 18.15 – 19.00 Uhr

Bünzwangen, Unterer Wasen/Kreuzung Bosslerstr.

Öffnungszeiten Grüngutplatz Ebersbach-Bünzwangen

April – Oktober Mittwoch und Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 18.00 Uhr November Mittwoch und Freitag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.00 - 17.00 Uhr Dezember – März Samstag 12.00 - 16.00 Uhr zusätzlich

15. Febr. - 31. März Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Abfall- wirtschaftsbetriebes Göppingen unter www.awb-gp.de oder un- ter 07161/202-8888

Wertstoffhof Ebersbach

Der Wertstoffhof Ebersbach ist in der Hans-Zinser-Straße angesiedelt.

Öffnungszeiten

während der Sommerzeit April bis Oktober Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Samstag 08:00 – 13:00 Uhr während der Winterzeit November bis März Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 08:00 – 13:00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils

Jugendfeuerwehr Ebersbach

Minifeuerwehr Ebersbach

Kaum zu glauben aber wahr, der Osterhas‘ war per Blaulicht da!

Der Feuerwehrosterhase im Einsatz Foto: Mini- + Jugendfeuerwehr

Kurz vor Ostern sorgte ein ganz besonderer Löschzug in Ebers- bach für helle Aufregung. Denn die Feuerwehr wurde für einen Osterhasen-Spezialeinsatz persönlich vom Jugendwart alarmiert.

Aufgrund der immer noch prekär anhaltenden Corona-Pandemie lag es Steffen Aschbacher sehr am Herzen die Minis und Jugendli- chen der Ebersbacher Feuerwehr etwas aufzuheitern und sie mit einem kleinen Osterpräsent zu überraschen. Doch wie sollten die über 50 Geschenke zu all den Kindern kommen? Ganz klar! Natür- lich mit einem Einsatzfahrzeug der Ebersbacher Feuerwehr. Ge- sagt, getan! Nachdem alle Präsente eingetütet waren ging es los.

Ein Haus nach dem anderen wurde angefahren und persönlich – natürlich mit Abstand – das Mitbringsel überreicht. Was für eine Aufregung! Wenn plötzlich ein Feuerwehrauto vor der eigenen Haustüre steht und dann auch noch ein Feuerwehrmann klingelt.

Solch einen Einsatz gab es tatsächlich bei der Ebersbacher Feuer- wehr noch nie!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns bei dieser Aktion unterstützend zur Seite standen. Vor allem bei unseren Maschinisten, die kurzerhand ihre regelmäßigen Übungsfahrten zum Ostergeschenketransport umorganisierten.

Eure Jugendfeuerwehrleiter Eure Minifeuerwehrleiter Steffen Aschbacher und Sandra Hummel und Fabian Kristmann Sebastian Hildenbrand

Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE)

Kindertageseinrichtung Ringweg Roßwälden

Osterfeier im Kindergarten Ringweg

Foto: Kita „Ringweg“

Ein Osterfest der besonderen Art, erlebten die Kinder des Kinder- gartens Ringweg.

Schon Tage vorher suchten wir bei Spaziergängen mit den Kin- dern, rund um Roßwälden, Spuren des Frühlings und Symbole für Ostern.

Nach der christlichen Tradition feiern wir an Ostern die Auferste- hung Jesus Christus.

Der Osterhase ist das bekannteste Symbol für Ostern und alle Kinder erwarten mit Freude sein Kommen. Der Hase dient als Zei- chen für neues Leben und Fruchtbarkeit. Auch das Ei entwickelte sich als Symbol für neues Leben. Heutzutage ist dieser Brauch, rund um die Ostereier, ausgeweitet. Bemalte und gefärbte Eier dienen als Geschenk zu Ostern.

Nach einem gemeinsamen ausgedehnten Frühstück, an der fest- lich gedeckten Tafel, bei denen unsere Kinder auch ihre selbst- gebackenen Mürbteigplätzchen verspeisen durften, machten sie sich danach, im Garten, auf die Suche nach den Ostergeschenken.

(11)

Bei den zuvor gesungenen Liedern, hat so manches Kind schon die „Löffel“ des Osterhasen entdeckt. Später konnten wir beob- achten, wie die Kinder mit Freude die bunten Seifenblasen in die warme Frühlingsluft gepustet haben.

Mit frühlingshaften Grüßen Team Ringweg

Unterm Baum im grünen Gras, sitzt ein kleiner Osterhas.

Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor.

Springt dann fort mit einem Satz. Schaut jetzt nach, was denn dort sei.

Und, was ist`s? Ein Osterei

Naturkindergarten Roßwälden

Roßrainstr. 41

73061 Ebersbach-Roßwälden Tel. 07163/161-188

Natur-Kita-Ross@stadt.ebersbach.de Osterzeit im Naturkindergarten

Begonnen haben wir unsere Osterzeit mit dem Sammeln von ganz vielen Sachen von zu Hause: Milchkartons, Eierpappen, Feinstrumpfhosen und Zwiebelschalen. Was wir daraus wohl alles machen werden? Natürlich haben wir auch im Morgenkreis, zur Einstimmung auf den Frühling und Ostern, ein paar neue Lieder gelernt. Jeden Tag haben wir das Lied vom Stups dem kleinen Osterhasen, „Ich lieb den Frühling“ und „Es tönen die Lieder“ ge- sungen und uns so auf die kommende schöne Zeit eingestimmt.

Am Montag, 22.03.2021 legten wir mit Basteln los. Die Milchkar- tons haben wir aufgeschnitten, die bunte Schicht Papier „abge- knippelt“ und dann einen Hasen als Osternest daraus gestaltet.

Wir hoffen, der Osterhase legt uns dort dann auch was rein.

Hasen basteln Frühlingsgrüße

Danach ging es weiter mit den Eierpappen. Diese gestalten wir zu einem schönen Frühlingsgruß für zu Hause. Wir haben aus Holzscheiben einen Hasen gebastelt, Kresse eingesät und den Eierkarton mit Bast und Weidenkätzchen dekoriert. Jetzt gießen wir fleißig jeden Tag unsere Kresse und hoffen, dass wir bald ein leckeres Kresse-Brot essen können.

Am Freitag den 26.03.2021 haben wir dann einen gemeinsamen Ausflug zu Kley´s Hühnerhof gemacht. Nach dem Vesper auf der sonnigen Wiese haben wir ausgiebig die Hühner im Freigehege beobachtet und durften sogar auch die anderen Tiere im Stall anschauen. Anschließend haben wir im kleinen Hofladen Eier gekauft, welche wir zusammen färben möchten. Dafür brauchen wir dann auch die Zwiebelschalen.

Nach dem Wochenende haben wir uns am Montag auf den Weg in den „Bärlauch-Wald“ gemacht. Da wir im Naturkindergarten alles so natürlich wie möglich gestalten wollen, färben wir die Eier mit Zwiebelschalen und Bärlauch. Für die schönen Abdrücke und Muster auf den Eiern haben wir Gräser und kleine Blüten ge- sammelt. Diese haben wir mit der Feinstrumpfhose auf den Eiern befestigt. Nun geht das große Färben los. Wir sind alle ganz ge- spannt, wie unsere Eier aus der Naturfarbe kommen.

Hofbesuch

Eier färben_2 Eier färben

Unsere wunderschönen Eier haben wir dann im Bauwagen gela- gert, doch was haben wir am Donnerstagmorgen feststellen müssen? Alle unsere gefärbten Eier und unsere gebastelten Os- ternester waren weg. Wer hat die uns wohl geklaut? Heute sollte doch unsere Osterfeier stattfinden und keine Eier waren mehr da.

Im Morgenkreis sangen und spielten wir einige Frühlings- und Osterlieder und besprachen, wer denn unsere Sachen geklaut ha- ben könnte. Schnell kamen wir auf den Osterhasen und machten uns auf, diesen im Wald und auf den Wiesen um den Bauwagen zu finden.

Froschlaich retten Bei schönstem Frühlingwetter

begaben wir uns auf die Suche nach dem frechen Hasen.

Unterwegs vesperten wir auf ei- ner sonnigen Wiese, hörten eine Hasengeschichte und machten uns dann wieder auf die Suche.

Im Wald entdeckten wir zwar auch nicht den Osterhasen, ret- tet aber ganz viel Froschlaich vor dem Vertrocknen.

Osternest Fotos: Naki Roßwälden Zurück am Bauwagen fiel uns

im Abschlusskreis auf, dass irgendetwas im Gebüsch fun- kelte. Schnell machten wir uns auf die Suche und entdeckten unsere Osternester, gefüllt mit unseren Eiern und einem le- ckeren Hasenkeks. Der Oster- hase hatte unsere Nester also doch nicht geklaut, sondern sich nur zum Befüllen und Ver- stecken ausgeliehen. Freudig gingen wir mit unseren gefüll- ten Nestern nach Hause und sind schon ganz gespannt was wir im Frühling noch alles für Abenteuer erleben dürfen.

Euer Naturkindergarten Roßwälden

(12)

Kinder- und Jugendzentrum E3

Öffnungszeiten Kanalstraße 6

73061 Ebersbach an der Fils Telefon: 07163 161 190

E-Mail: jugendhaus@stadt.ebersbach.de

Im Kinder- und Jugendzentrum E3 ist jede/-r Mensch herzlich willkommen. Hier werden Besuchende angenommen, wie sie sind! Freundliche Mitarbeiter/-innen, haben immer ein offenes Ohr für euch und eure Anliegen.

Info

Das Kinder- und Jugendzentrum E3 hat momentan nicht für Besucher/i-nnen geöffnet. Dennoch sind wir für euch natürlich über das Telefon oder E-Mail erreichbar!

Weitere Informationen zu unseren Programmpunkten, Ideen und News findet ihr auf den Sozialen Medien - Instagram: e3_ebers- bach oder Facebook: @e3ebersbach. Ansonsten könnt ihr gerne bei uns nachfragen!

Öffnungszeiten

Montag: 16 - 20.00 Uhr Offener Treff Dienstag: 12 - 13:30 Uhr Pausencafé Mittwoch: 16 - 20.00 Uhr Offener Treff Donnerstag: 12 - 13:30 Uhr Pausencafé

16 - 20.00 Uhr Offener Treff Freitag: 17 - 21.00 Uhr Offener Treff

Wichtig: Bitte beachtet, dass Abweichungen der Öffnungszeiten in den Ferien oder aufgrund der sich ändernden Corona-Verord- nungen möglich sind!

Liebe Grüße, Jule und Bianca

Jugendliche – was geht im Kinder- und Jugendzentrum E3?

Liebe Jugendliche,

momentan finden im E3 keine Gruppen-Angebote statt. Wir sind aber trotzdem für euch da und haben ein offenes Ohr für euch!

Langeweile im Haus?

(W JFYN[N Y^ (MFQQJSLJ

DU KANNST

TANZEN SINGEN / RAPPEN EIN INSTRUMENT SPIELEN ZEICHNEN TEXTE SCHREIBEN ANDERWEITIG KREATIV SEIN ODER

*

)FSSRFHMRNYGJNZSXJWJW(MFQQJSLJ

Creativity Challenge Foto:

Kinder- und Jugendzentrum E3 Schaut auf unserem Instagram-

Kanal @e3_ebersbach vorbei!

Dort kündigen wir Online- Meetings, Challenges sowie Aktionen an und geben euch Tipps für die Zeit im Lockdown.

Anfang April wird es eine coole

„Creativity Challenge“ geben.

Hierbei könnt ihr eurer Kreati- vität freien Lauf lassen und uns eure Fähigkeiten und Talente offenbaren. Selbstverständlich wird es bei dieser Challenge

eine/-n Gewinner/-in geben. Dafür müsst ihr nur bei unseren täglichen Aufgaben mitmachen und uns aufzeigen, was ihr un- ter dem Begriff Freiheit versteht. Dabei könnt ihr beispielsweise einen Text über Freiheit schreiben oder ein Bild zeichnen, wie für euch Freiheit aussieht.

Macht mit, wir freuen uns schon auf euch!

Einfach mal wieder reden?

Geht es euch mal nicht gut, dürft ihr auch gerne mit uns quat- schen oder uns eure Probleme und Sorgen anvertrauen. Keine Angst, wir gehen mit den Informationen professionell um!

Bleibt gesund!

Pflege- und Betreuungsdienste

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Sozialstation

Ambulanter Kranken- und Pflegedienst

Albstraße 4

73061 Ebersbach/Fils

Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter

Telefon: (0 71 63) 90 94 20

Fax: (0 71 63) 90 94 22

E-Mail: sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst:

t Alten- und Krankenpflege t Hauswirtschaftliche Versorgung t Essen auf Rädern (alle Kostformen) t Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) t Information und Beratung (auch zu Hause) t Betreuungscafé jeden Mittwoch ab 14 Uhr Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

und nach Vereinbarung

ASB - Seniorenzentrum am Markt

Bahnhofstr. 1

Telefon 07163 - 53 67 500

Fax 07163 - 53 67 50 422

E-Mail: szebersach@asb-rv-as.com

Wir beraten Sie gerne.

Diakoniestation Ebersbach

Wann immer Sie uns brauchen - wir sind für Sie da!

t Information und Beratung t Essen auf Rädern

t Hausnotruf t Haushalt/Einkaufen t Behandlungspflege t Körperpflege

Rufen Sie uns: 07163 / 102 - 25

Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach

t Stationäre Pflege in allen Pflegegraden

Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet.

t Betreutes Wohnen rund um die Uhr

Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen

Telefon 07163 102-0

Büchenbronner Str. 55-57, 73061 Ebersbach/Fils

t Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach

(13)

Hausausfgaben-/Homeschooling-Hilfe im E3

Unterstützungsangebot Foto: E3

Wir bieten euch unsere Unterstützung bei den Hausaufgaben, beim Homeschooling oder bei Bewerbungen an.

Meldet euch über Instagram, E-Mail oder telefonisch mit eurem vollen Namen und eurer Klassenstufe bei uns an und macht einen individuellen Termin (ca. 1 h) mit uns aus.

Das Angebot ist kostenlos.

Spieleverleih

Euch fällt das Dach auf den Kopf? Dann wird es mal wieder Zeit für coole Spiele! Wir haben viele davon und leihen sie euch gerne aus! Dazu bitte einfach eine Mailanfrage an jugendhaus@stadt.

ebersbach.de schreiben und die gewünschten Spiele angeben.

Ihr wollt einen Überblick über unsere Sammlung? Dann scheut euch nicht bei uns anzurufen, wir informieren euch gerne.

Was gibt es im Kinder- und Jugendzentrum E3?

Der Offene Treff

In unserem Offenen Treff ist jede*r ab der 5. Klasse herzlich will- kommen. Im E3 gibt es die Möglichkeit PS4, Tischkicker, Billard, Tischtennis oder Airhockey (im Moment eingeschränkt) zu spie- len. Zudem findet ihr bei uns einen Basketball-Korb und einen Bolzplatz mit Fußballtoren. Weiterhin dürft ihr unser offenes WLAN nutzen, coole Musik hören oder Ball-, Karten- und Brett- spiele an unserer Theke ausleihen. Gerne könnt ihr auch nur zum Entspannen vorbeikommen und eure Freizeit genießen.

Wichtig: Aufgrund der aktuellen Situation können nicht alle Spiel- geräte vollständig genutzt werden. Wir bitten um euer Verständnis!

Wir bitten außerdem um eine Voranmeldung über Instagram:

@e3_ebersbach .

Aktionen im Offenen Treff

Projekt „Theke“ - Gestalte dein Jugendhaus mit!

Im Offenen Treff haben wir damit begonnen unseren Thekenbe- reich neu zu gestalten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Jugendlichen, die fleißig mitgeholfen haben! Da es immer noch freie Flächen zu gestalten gibt, möchten wir alle Jugendli- chen ab der 5. Klasse hiermit direkt einladen, mit uns zu malen, sprühen und lackieren. Wir verpassen der Theke einen neuen Look!

Keine Kosten / Tipp: Klamotten anziehen, die dreckig werden dürfen!

Projekt „Kräuter-Regal“

Für ein bisschen mehr „Grün“ im E3 haben wir aus Paletten ein Kräuter-Regal gebaut. Das große Haus verträgt aber auf jeden Fall noch ein zweites Regal ... und hier kommst du ins Spiel. Wenn du Lust hast, bei dem Kräuter-Regal mit zu werken, dann melde dich einfach bei uns über Instagram, E-Mail oder per Telefon.

Wir freuen uns auf dich!

Keine Kosten

Das Pausencafé

Im Pausencafé sind Schüler/-innen ab der 5. Klasse herzlich willkommen, die Mittagspause im E3 zu verbringen. Hier dürft ihr alle Geräte des E3s nutzen, euer Mittagessen verspeisen oder einfach mal auf dem Sofa entspannen.

Ehrenamt

Hi, schön dass du da bist, denn wir suchen genau Dich! Du hast coole Ideen und wusstest bis jetzt noch nicht wo und wie du diese umsetzen kannst? Dann bist du hier genau richtig! Das E3 ist ein Haus für Kinder- und Jugendliche mit unglaublich vielen Möglichkeiten! Wir wollen, dass jede*r sich in diesem Haus wohl- fühlt, sich kreativ, handwerklich und sportlich ausprobieren und ausleben kann und eine gute Zeit mit anderen Kindern und Ju- gendlichen hat.

Deshalb

t bieten wir dir Platz, damit du dich ausleben kannst t helfen wir dir, deine Projektideen umzusetzen t unterstützen wir dich immer gerne

Sprich uns an, wir sind gespannt!

Auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik nehmen wir gerne an!

Sonstiges

Im E3 haben wir unterschiedliche Räume, die ihr auch für euch, eure Freunde und eure Ideen nutzen könnt.

Kreativ-Raum: Hier findet ihr von Pinseln und Farben, über Bas- telpapier, Leinwände, Perlen, Heißklebepistolen bis zu Nähma- schinen alles war ihr zur Umsetzung eurer Kreativ-Ideen braucht.

Kleiner Saal: Dieser Multifunktionsraum kann zum Beispiel für Sprachkurse oder Tanzkurse genutzt werden. Außerdem habt ihr dort die Möglichkeit, euch als Schüler-Gruppe in Ruhe zum Lernen zu treffen, Präsentationen vorzubereiten oder auch Haus- aufgaben zu machen. Wenn ihr andere Ideen habt, dürft ihr euch gerne bei uns melden und mit uns ins Gespräch gehen.

Das alte „Mädchenzimmer“: Lasst euch von dem Namen des Raumes nicht verwirren. In dem Raum sind - wie im ganzen Haus – natürlich alle Geschlechter oder Nicht-Geschlechter herzlich willkommen! Momentan findet ihr in diesem Raum Sessel, Sitz- säcke und Bücherregale. Der perfekte Ort um sich auch mal zu- rückzuziehen!

Dieser Raum wünscht sich insgeheim eine neue Funktion und bietet Freiraum für Gestaltungsmöglichkeiten! Sprecht mit uns über eure Bedürfnisse und Interessen bezgl. des alten „Mädchen- zimmers“ und wir können den Raum gemeinsam neu definieren!

Wir freuen uns sehr auf euren Besuch, euer E3 Team.

Kindertreffprogramm

Da das Kinder- und Jugendzentrum E3 leider keinen Kindertreff mit Präsenz anbieten kann, haben wir natürlich Ideen gesammelt und neue Angebote und Alternativen ausgearbeitet.

Die E3-Basteltüte

Da das E3 bisher immer noch nicht öffnen darf, bieten wir ab sofort für alle Ebersbacher Kinder eine E3-Bastel-Tüte an. Diese Tüten enthalten die nötigen Bastelmaterialien sowie einen Anlei- tungstext. Nur wenige Materialien, wie bspw. Kleber oder Schere, müsst ihr selbst zu Hause haben.

Für einen kleinen Unkostenbeitrag von 2.00 € können die Bastel- Tüten über die E3-E-Mail-Adresse (jugendhaus@stadt.ebersbach.

de) bestellt werden. Für die Anmeldung über E-Mail benötigen wir euren vollen Namen, welche Bastel-Tüte ihr gerne haben wollt und wie viele davon. Das E3-Team wird sich dann bei euch melden, ob ihr eine Bastel-Tüte ergattern konntet. Die Abholung der Bastel-Tüte findet natürlich kontaktlos am E3-Haupteingang statt. Durch das Bürofenster wird dann die Übergabe der Bastel- Tüten und des Unkostenbeitrags erfolgen.

Für die Abholung gibt es folgende Zeiträume:

Montag - Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag: 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr

(14)

Basteltüte 1: Reisespiel Tic-Tac-Toe mit Fledermaus und Katze Schwierigkeitsgrad: schwer

Basteltüte 1 Bastel-Tüte 2: Wurfspiel – DIY Schwierigkeitsgrad: mittel

Indiaka Bastel-Tüte 3: Regenbogen Fensterbild Schwierigkeitsgrad: mittel

Bastel-Tüte 4: Tontopf Osterhäschen Schwierigkeitsgrad: leicht

Tontopf Osterhäschen Regenbogen

Fotos: Kinder- und Jugendzentrum E3 Regenbogen-Aktion:

An den Fenstern des Kinder- und Jugendzentrums E3 sind Regen- bögen angebracht. Sie zeigen euch, dass auch wir gerade nicht mit euch und anderen Kindern spielen, basteln und backen dür- fen. Ihr seid nicht alleine und irgendwann wird alles wieder gut!

Wenn ihr beim Spazierengehen am E3 vorbeikommt, schaut euch das E3 doch mal ganz genau an! Wie viele Regenbögen könnt ihr zählen?

Schreibt uns mit euren Eltern zusammen eine E-Mail (jugend- haus@stadt.ebersbach.de) mit der Antwort. Habt ihr richtig ge- zählt, dürft ihr euch bei uns im E3 eine Kleinigkeit abholen!

Gerne dürft ihr uns auch einen eigenen selbstgemalten Regen- bogen ans E3 bringen. Dieser wird dann bald auch an einem E3-Fenster strahlen!

Pierre und seine Freunde - Die Rettung von Mäusebach (Ein Kinderbuch-Projekt)

Pierre, die kleine französische Maus, lebt in Mäusebach, einer klei- nen Stadt inmitten von Ebersbach. Um die Mäuse in seiner Stadt vor dem herunterfallenden Müll zu retten, macht er sich auf den Weg. Bei seinem Rettungsweg lernt er das Menschenmädchen Anastasia und den Eber Hubert kennen. Mit deren Hilfe macht er sich auf den Weg zum Bürgermeister.

Die Mission ist klar: Die Rettung von Mäusebach ...

Das Buch „Pierre und seine Freunde – Die Rettung von Mäuse- bach“ wurde von den Ebersbacher Schülerinnen Marcia Aman, Lilli Kaspar, Elisa und Lara Kiss im Rahmen eines Kinderbeteili- gungsprojektes im Kinder- und Jugendzentrum E3 verfasst.

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020 konnte das Kinderbuch erneut aufleben. Es wurde eine Lesung organi- siert, bei welcher die jungen Autorinnen und Bürgermeister Eber- hard Keller das Buch vorlesen durften. Das besondere dabei? Die Filstalwelle hat diese Lesung gefilmt!

Das dabei entstandene Video wird, anstatt der traditionellen Le- sung der Vorlesepaten in der Stadtbibliothek, auf der städtischen Website der Stadt Ebersbach (www.ebersbach.de) bereitgestellt.

Unser Geheimtipp:

Ab sofort und immernoch kann eine Neuauflage des Buchs zum Selbstkostenpreis von 10 € im Ebersbacher Tintenfässle (Haupt- straße 10. 73061 Ebersbach) erworben werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Buches oder beim An- schauen des Videos.

Euer E3-Team Hinweise:

Das Kindertreff-Programm richtet sich an alle Grundschulkinder von der 1. bis 4. Klasse.

Ab sofort kann man sich für den Kindertreff im E3 nur noch per E-Mail (jugendhaus@stadt.ebersbach.de) anmelden. Anmeldun- gen werden weder telefonisch, noch persönlich von uns entge- gengenommen. So können wir einfacher nachvollziehen, wer sich bei den verschiedenen Angeboten angemeldet hat.

Bei jeder Anmeldung benötigen wir eine erreichbare Telefon- nummer der Eltern, das Alter und den vollen Namen des Kindes.

Wichtig: Bitte beachten Sie die fettgedruckten Hinweise, sowie variierende Veranstaltungszeiten der einzelnen Programmpunkte!

Das Programm im E3 wird unter den aktuellen Corona-Voraus- setzungen durchgeführt. Aufgrund der aktuellen Verordnungen wird es leider vor und nach dem Programm keine Spielzeit geben.

Wirtschaftsförderung und Standortmarketing

ProEbersbach e.V.

Bis Samstag noch vom EberEi profitieren!

Die letzten Angebote des EberEi laufen bis Samstag, den 10. April 2021. Das EberEi ist ein großer Karton-Gutschein in hübscher Eierform, der wiederum 15 Gutscheine beinhaltet und in den teilnehmenden Läden erhältlich ist. Ob Preisnachlass oder Naturalrabatt – die österlichen Gutscheine sollen einen An- reiz geben, seine Einkäufe in Ebersbach an der Fils zu erledigen.

Folgende Gutscheine sind noch gültig (solange Vorrat reicht):

eine kostenlose Lektüre ab 10 € Einkauf bei Bücher tun Gutes e.V., 10 – 15 % Rabatt bei Fashion & More, ab 20 € Einkauf 3 Osterei- er geschenkt bei Ons‘r Lädle, 10 € Rabatt bei einem Einkauf be- stimmter Artikel bei REWE Familie Irmischer sowie 15-fach Pay- backpunkte auf Süßwaren, 10 % Rabatt auf Wanderbekleidung und Schuhe bei Sport-Held und ein Mürbteighäsle bei der Bäcke- rei Rau in Roßwälden ab 25 € Einkauf.

Weitere Informationen unter www.proebersbach.de.

(15)

Vorne bunt und hinten vorteilhaft:

Das EberEi von ProEbersbach e.V.

Wandel in Ebersbach /

Bürgerschaftliches Engagement

Zukunftswerkstatt

Umwelt und Landwirtschaft

Mehlschwalben in Ebersbach

Die Mehlschwalbe ist ein alter Kulturfolger und begleitet seit Jahrhunderten das Bild unserer Dörfer und Städte. Im Flug ist sie leicht durch ihren weißen Bauch und weißen Rücken von anderen, in der Luft nach Insekten jagenden Vögeln, wie Rauch- schwalbe und Mauersegler, zu unterscheiden. Als Kulturfolger lebt die Mehlschwalbe in enger Gesellschaft zum Menschen und zieht dort auch ihre Jungen groß. Sie baut ihre kugeligen, grauen Nester außen ans Haus, gerne in enger Nachbarschaft zu ihren Artgenossen.

Ihre Bestände sind in den letzten Jahrzehnten immer geringer geworden, sodass sie mittlerweile zu den gefährdeten Vogelar- ten gehört und besonders geschützt ist. Einer der Gründe hierfür ist wahrscheinlich der ebenfalls starke Rückgang ihrer Nahrung, der Insekten. Auch der steigende Mangel an geeigneten Nistplät- zen und der Verfügbarkeit von feuchtem Lehm, aus welchem sie ihre Nester baut, trägt dazu bei.

Mit künstlichen Nisthilfen, die am Hausgiebel angebracht wer- den, konnte der Mehlschwalbe in anderen Städten sehr gut geholfen werden. Beispielswei- se gibt es in Plochingen viele solcher Angebote; 2020 gab es dort knapp 60 Brutpaare. Ebers- bach hat vergleichsweise wenig Nisthilfen und leider nur noch acht verbliebene Brutpaare. Da es wirklich schade wäre, wenn deshalb diese muntere Art aus

dem Ebersbacher Stadtbild verschwindet, haben wir zusammen mit der Stadt an der Turnhalle der Marktschule und am Gasthaus Kreuz weitere Nisthilfen für sie angebracht. Vielen Dank an den Bauhof, der die Nester für uns mit dem Hubsteiger aufgehängt hat und an Herr Kurz, der nichts dagegen hatte, sie an seinem Haus befestigen zu lassen.

Fotos: C. Ebensperger Bald kehren die Mehlschwalben aus ihren Überwinterungs-gebie- ten in Afrika zurück. Wir hoffen, dass sie die neuen Nester anneh- men und wir sie weiterhin in Ebersbach herumfliegen sehen. (SW)

Flüchtlingshilfe

Sachspendenaufruf

Wir freuen uns über die unterschiedlichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf besteht. Leider sind die Lager- möglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf annehmen können. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir nur die untenstehenden gesuchten Dinge annehmen können.

Herzlichen Dank für alle Spenden!

Aktuell werden folgende Sachen gesucht:

Es ist für uns hilfreich, wenn Sie möglichst von Möbelstücken, etc.

ein Foto an untenstehende E-Mail-Adresse schicken. Vielen Dank!

t Fahrtüchtiges Jugendfahrrad t Fahrtüchtiges Kinderrad (8/9 J.)

t Schreibtisch, 150 cm breit mit Staumöglichkeiten t Notebooks

t Kinderfahrradsitz

Kontakt: E-Mail: a.e.kohnke@gmx.de Elfriede Kohnke, Telefon: 07153-615 7544

Clean-up-Gruppe Ebersbach an der Fils

Müllsammelaktion im Hölzle

Wer kennt das nicht: beim Spazierengehen liegt der Müll am Wegesrand, in der Wiese und im Wald: Glasflaschen, Verpa- ckungsmüll, to-go-Becher …

Regine Undeutsch inspirierte das zur Gründung der cleanup- Gruppe Ebersbach. Am Mittwoch, den 31. März hatten sich be- reits 6 weitere Mitstreiter gefunden. Unterstützung gab es von der Stadtverwaltung Ebersbach, besonders von Bürgermeister Eberhard Keller. Er ermöglichte, dass die Gruppe am Bauhof blaue Säcke und Greifzangen erhielt und dort den Müll abgeben durfte.

Foto: Regine Undeutsch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Städte dagegen machen sich zu ungebremstem Wachstum auf, aber schon heute gibt es Energie und Wasser nicht mehr für alle und Sicherheit vielerorts nur noch für die

Es ist für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre eigene Muttersprache (also Türkisch, Serbisch, Kroatisch, Albanisch,

Steffen Hertwig sagte den betroffenen Kindern und Eltern zu, alle Bürger und Anwohner, Kinder und Erwachsene in die weitere Um- bezie- hungsweise Neugestaltung der Spielplät-

Für die erforderliche Umwandlung des Stroms von Gleich- in Wechselstrom kennen Batteriespeichersysteme zwei unterschiedliche Spielarten, die etwa gleich verbreitet sind:

eine Ermutigung für andere zu sein, ist eine unserer Leidenschaften. Junge Menschen durch Mentoring und Jüngerschaft zu begleiten, während sie in unserer Mietwohnung in

Ausbildungen (m/w/d): Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elekt- roniker für Betriebstechnik, Mechatroniker Fachinformatiker für Anwen- dungsentwicklung, Fachinformatiker

Im Ebertpark stehen Kindern neue Spielgeräte zur Verfügung, darunter ein Kletterturm, ein so genannter Kletterwirbel und eine Rundschaukel.. Bei der offiziellen Einweihung am

Es ist einfach wunderbar, wenn ich es immer wieder er- lebe, wie mit wenigen Mitteln für verzwei- felte Patient:innen und deren Familien plötzlich alles so viel besser wird.. Doch