• Keine Ergebnisse gefunden

Walter Prorektor für Forschung und Transfer Hochschule Esslingen 7 Daghbouche, Nadja Leiterin des EU-Hochschulbüros Georg-August-Universität Göttingen 8 Deppe, Jutta Leiterin Sonderbereich Forschung &amp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Walter Prorektor für Forschung und Transfer Hochschule Esslingen 7 Daghbouche, Nadja Leiterin des EU-Hochschulbüros Georg-August-Universität Göttingen 8 Deppe, Jutta Leiterin Sonderbereich Forschung &amp"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. Name Funktion Einrichtung 1 Banys, Prof. Dr. Wieslaw Präsident

Konferenz der Rektoren akademischer Schulen in Polen (KRASP)

2 Bock, Dr. Margot Kanzlerin Technische Universität Ilmenau

3 Borrell-Damian, Dr. Lidia Abteilungsleiterin Forschung European University Association (EUA) 4 Bose, Herbert von Direktor a.D. Industrietechnologien

Generaldirektion Forschung und Innovation der EU- Kommission

5 Brune-Wawer, Skarlett Leiterin der Stabsstelle des Rektorats Universität Duisburg-Essen 6 Czarnetzki, Prof. Dr. Walter Prorektor für Forschung und Transfer Hochschule Esslingen

7 Daghbouche, Nadja Leiterin des EU-Hochschulbüros Georg-August-Universität Göttingen 8 Deppe, Jutta Leiterin Sonderbereich Forschung & Transfer Hochschule Ostwestfalen-Lippe

9 Doré, Julia EU-Referentin Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10 Duda, Dr. Gerhard

Referatsleiter Europäische Forschungspolitik;

Leiter des HRK-Büros Brüssel Hochschulrektorenkonferenz

11 Empting, Dr. Anke Rechtsanwältin KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf

12 Finance, Prof. Dr. Jean-Pierre

Mitglied des Board der EUA; Ehem. Präsident der

CPU Conférence des présidents d'université (Frankreich)

13 Fischer, Prof. Dr. Arno Vizepräsident für Forschung Fachhochschule Brandenburg

14 Fischer, Dr. Ronny EU-Referent Universität Kassel

Teilnehmerliste EU-Informationstag der HRK an der Universität Luxemburg am 16.-17.01.2014

(2)

15 Frost, Dr. Marina

Vizepräsidentin für Haushalt, Personal und

Technik Humboldt-Universität zu Berlin

16 Funk, Alfred Verwaltungsdirektor Universität Luxemburg

17 Gaul, Dr. Jens-Peter Leiter Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)

18 Gerber, Dr. Regina

Referentin für Internationale

Forschungskooperation Universität Potsdam

19 Giersig, Dr. Nicolas Koordinator Trimberg Research Academy Otto-Friedrich-Universität Bamberg 20

Grünberg, Prof. Dr. Hans-Hennig

von Präsident Hochschule Niederrhein

21 Grüske, Prof. Dr. Karl-Dieter

Vizepräsident der HRK für Forschung, Wiss.

Nachwuchs, Beziehungen zur Wirtschaft

Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

22 Hill, Prof. Dr. Joachim Vizepräsident Universität Trier

23 Hippler, Prof. Dr. Horst Präsident Hochschulrektorenkonferenz

24 Hofmeister, Prof. Dr. Wolfgang Vizepräsident für Forschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

25 Holgersson-Süß, Maria HRK-Büro Bonn Hochschulrektorenkonferenz

26 Hulek, Prof. Dr. Klaus Vizepräsident für Forschung Leibniz Universität Hannover 27 Immisch, Claudia Leiterin European Project Center Technische Universität Dresden

28 Jäckel, Prof. Dr. Michael Präsident Universität Trier

29 Kallenrode, Prof. Dr. May-Britt

Vizepräsidentin für Forschung und

Nachwuchsförderung Universität Osnabrück

30 Kathöfer, Dr. Thomas Generalsekretär Hochschulrektorenkonferenz

(3)

31 Kehr, Prof. Dr. Henning Vizepräsident Fachhochschule Worms

32 Kuhn, Dr. Robert Kanzler Universität Kassel

33 Kuster, Stephan Referatsleiter Europäische Forschungspolitik Science Europe 34 Lentsch, Dr. Justus

Leiter Stabsstelle Forschung und

wissenschaftlicher Nachwuchs Goethe-Universität Frankfurt am Main 35 Leopold, Prof. Dr. Claudia S.

Vizepräsidentin für Forschung und

Nachwuchsförderung Universität Hamburg

36 Linneweber, Prof. Dr. Volker Präsident Universität des Saarlandes

37 Lüder, Dr. Britta Leiterin des EU-Hochschulbüros Leibniz Universität Hannover 38

Meermann-Zimmermann, Dr.

Melanie EU-Liaison Officer Technische Universität Darmstadt

39 Meiser, Prof. Dr. Thorsten

Prorektor für Forschung und internationale

Beziehungen Universität Mannheim

40 Mengel, Dr. Stefan

Leiter des Referats EU-Forschungsprogramme,

ERC, EIT Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

41 Mirow, Thomas EU-Referent Technische Universität Ilmenau

42 Müller, Prof. Dr. Cornelia

Vizepräsidentin für Forschung und

wissenschaftlichen Nachwuchs Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 43 Münt, Dr. Gunnar Direktor Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Europäische Investitionsbank (EIB), Luxemburg 44 Müther, Prof. Dr. Herbert Prorektor für Forschung Eberhard Karls Universität Tübingen

45 Muylkens, Dr. Michaela Leiterin des Referats Forschung und Transfer Universität Oldenburg

46 Nazaré, Prof. Dr. Maria Helena Präsidentin European University Association (EUA)

(4)

47 Neyses, Prof. Dr. Ludwig Vizerektor für Forschung Universität Luxemburg 48 Obermaier, Prof. Dr. Robert Vizepräsident für Forschung und Transfer Universität Passau

49 Piotti, Dr. Geny EU-Referentin Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

50 Radtke, Prof. Dr. Ulrich Rektor Universität Duisburg-Essen

51 Reichel, Martin Geschäftsführer Bayerische Forschungsallianz GmbH (BAYFOR)

52 Rödel, Prof. Dr. Jürgen Vizepräsident für Forschung Technische Universität Darmstadt

53 Rodriguez, Teresa EU-Referentin Universität Rostock

54 Schareck, Prof. Dr. Wolfgang Rektor Universität Rostock

55 Scherer, Jörg

Geschäftsführer der EURICE European Research

and Project Office GmbH (EURICE) Universität des Saarlandes 56 Scheuerpflug-Hassane, Heike Research Service Coordinator Universität Luxemburg

57 Schlichter, Dr. Ursula EU-Referentin Universität Mannheim

58 Schrader, Prof. Dr. Ulrich

Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur,

Forschung und IT Fachhochschule Frankfurt am Main

59 Schreiner, Prof. Dr. Peter R.

Vizepräsident für Forschung und Förderung des

wissenschaftlichen Nachwuchses Justus-Liebig-Universität Gießen 60 Schütz, Prof. Dr. Astrid Vizepräsidentin für Forschung Otto-Friedrich-Universität Bamberg 61 Schwarz, Anja Referentin Projekt Mobiltät von Wissenschaftlern Hochschulrektorenkonferenz 62 Seckler, Prof. Dr. Robert

Vizepräsident für Forschung und

wissenschaftlichen Nachwuchs Universität Potsdam

(5)

63 Seidel-Sperfeld, Kristiane

Abteilungsleiterin Forschung, Weiterbildung,

Transfer Fachhochschule Frankfurt am Main

64 Tarrach, Prof. Dr. Rolf Präsident Universität Luxemburg

65 Ubachs, Renate

Sprecherin des Bundesarbeitskreises der EU-

Referent/innen (BAK) Humboldt-Universität zu Berlin 66 Ullrich, Prof. Dr. Martin

Vorsitzender der Rektorenkonferenz der

deutschen Musikhochschulen in der HRK Präsident der Hochschule für Musik Nürnberg 67 Wegner-Wahnschaffe, Claudia

Referentin für Vorstandskommunikation und

Verbandsarbeit Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) 68 Wehrmann, Christian VDI/VDE Innovation + Technik Gemeinsame Programminitiative „More Years, Better Life“

69 Witte, Prof. Dr. Stefan

Vizepräsident für Forschung und

Technologietransfer Hochschule Ostwestfalen-Lippe

70 Wörner, Nils Stellvertretender Leiter des HRK-Büros Brüssel Hochschulrektorenkonferenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es müssen Module im Umfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums

Lehrveranstaltung: Seminar, Hauptseminar, Oberseminar oder Kolloquium zu einem Thema der Phänomenologie, der Philosophie des Geistes oder der Wissenschaftsphilosophie.

Wahlpflichtmodule II Darüber hinaus müssen wenigstens zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 16 C erfolgreich absolviert werden: M.AS.03a:

In der Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie zentrale soziologische und psychologische Theorien des Gesundheitsverhaltens kennen und auf den Kontext Sport und Bewegung

Matthias Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer Universität des Saarlandes Hulek, Prof.. Klaus Vizepräsident für Forschung; Vertreter der HRK in

In diesem Modul erwerben die Studierenden formale und literaturwissenschaftliche Kompetenz, Prosatexte unter Applikation der Methoden der lateinischen Philologie narratologisch

Nach erfolgreicher Teilnahme des Begleitseminars verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Organisationsstrukturen der Universität und deren

• sie sind in der Lage, vergleichend verschiedene Aspekte der deutschen und persischen Grammatik zu analysieren und können über Übersetzungsprozesse reflektieren sowie