• Keine Ergebnisse gefunden

Steigerung der Energieeffizienz durch den Bau eines Faulturms auf der Kläranlage Leer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steigerung der Energieeffizienz durch den Bau eines Faulturms auf der Kläranlage Leer"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steigerung der Energieeffizienz durch den Bau eines Faulturms auf der Kläranlage Leer

I 15.05.2019

4. Netzwerktreffen Ökoprofit-Energie am 15.05.2019

I

(2)

C A

D E B

Aufgabenstellung

Grundlagen Analyse

Ergebnisse Maßnahmen

Gliederung

Faulturm I Stadtwerke Leer Energie GmbH I Seite 2

(3)

Energie- und Emmissionseinsparung Aufgabenstellung

I

Kläranlagen sind mit ca. 20% noch vor Schulen, Kranken-

häusern, Wasserversorgung und Straßenbeleuchtung oft die größten Stromverbraucher in der Kommune. Dies entspricht lt. UBA immerhin 1% des Gesamtstromverbrauches.

Vor dem Hintergrund erheblicher Strom- und CO2-

Einsparungsmöglichkeiten bei der Klärschlammbehandlung besteht für ein kommunales Unternehmen wie der SWL die

„Verpflichtung“ diese Möglichkeiten auch zu nutzen.

I Seite 3

(4)

Klimaschutzkonzept der Stadt Leer Aufgabenstellung

I I Seite 4

„Vorrangiges Ziel ist es, eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen in der Stadt zu erreichen“.

(5)

Förderprogramm Aufgabenstellung

I

Energieeinsparung und

Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern der Abwasserbehandlung“

Fördergegenstand:

• bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der öffentlichen Abwasserbehandlung, z. B. Einbau energieeffizienterer Aggregate, Umrüstung von Schlammstabilisierung auf Schlammfaulung,

Umgestaltung der Funktionsweise von Faulbehältern zur Optimierung der Gasproduktion und Verstromung

Verbesserung der Energieeffizienz durch bauliche Aus- oder

Umrüstung öffentlicher Abwasseranlagen, z. B. Abwärmenutzung, Nutzung von Bewegungsenergie, Mikroturbinen, Brennstoffzellen, Blockheizkraftwerke.

I Seite 5

(6)

I Seite 6 C

B

D E

A

Aufgabenstellung Grundlagen

Analyse Ergebnisse Maßnahmen

Gliederung

Faulturm I Stadtwerke Leer Energie GmbH

(7)

Ist-Zustand der Schlammbehandlung Grundlagen

I

Quelle: EHP Umweltplanung GmbH

I Seite 7

(8)

Fließplan mit Nachrüstungen Grundlagen

I

Quelle: Dr.Born & Dr. Ermel

I Seite 8

(9)

Schema der Schlammbehandlung Grundlagen

I

Quelle: EHP Umweltplanung GmbH

I Seite 9

(10)

Neubau einer anaeroben Schlammstabilisierung Grundlagen

I

Installation einer maschinellen Überschußschlamm- eindickung,

Bau einer Schlammfaulung inkl. Betriebsgebäude,

Errichtung Gasspeicher, Gasreinigung, Fackel,

Installation eines Blockheizkraftwerkes zur

Faulgasverwertung.

Der Bau des Vorklärbeckens war nicht Bestandteil des Förderantrags bei der Nbank.

I Seite 10

(11)

Soll-Zustand der Schlammbehandlung

I Seite 11

Grundlagen

I

Quelle: EHP Umweltplanung GmbH

(12)

Modellkläranlage

I Seite 12

Grundlagen

I

Quelle: DWA - Modellkläranlage gemäß Handbuch „Energie in Kläranlagen“, 1999

(13)

Kläranlage Leer - Faulturm

I Seite 13

Grundlagen

I

BHKW

Gasbehälter

Gasfackel Faul-

behälter

Vorklärung

Voreindicker

Mechanische Reinigung

1. Biologische Reinigung Belebungs-

becken Nachklärung

Pufferbehälter

Zentratbehälter Schlamment- wässerung

(14)

I Seite 14 A

C D E B

Aufgabenstellung Grundlagen

Analyse

Ergebnisse Maßnahmen

Gliederung

Faulturm I Stadtwerke Leer Energie GmbH

(15)

Aspekte der Betrachtung

Wirtschaftlichkeit (Geschäftsplan)

Gebührenrecht und –stabilität (Gutachten)

Technische Realisierbarkeit (Gutachten)

Entsorgungssicherheit (neue Regelungen)

Umweltaspekte (Gutachten)

Klärschlammentsorgung (Ausschreibungen) Analyse

I I Seite 15

(16)

I Seite 16 C

D A

E B

Aufgabenstellung Grundlagen

Analyse Ergebnisse Maßnahmen

Gliederung

Faulturm I Stadtwerke Leer Energie GmbH

(17)

Grundvoraussetzung: Vorklärung

I Seite 17

Ergebnisse

I

(18)

Faulturm

I Seite 18

Ergebnisse

I

Maße des Faulturms:

ca. 18 m hoch (technisch), ca. 16,70 m hoch (baulich),

Außen-Durchmesser ca. 14 m Innen-Durchmesser ca. 13 m Volumen Faulturm: 1.800 m³ (13 m Ø x ca.14 m Höhe)

Betriebsgebäude 26 m x 7,7 m

Faulschlammmenge: ca. 88 m³ / Tag Faulzeit: 20 Tage Volumen Gasspeicher: 780 m³

(19)

Faulturm mit Betriebsgebäude

I Seite 19

Ergebnisse

I

(20)

Schlammfaulung und Faulgasverwertung

I Seite 20

Das Ziel der Schlammfaulung ist primär nicht die

Faulgaserzeugung sondern die (Geruchs-)Stabilisierung des Schlammes und die Verringerung der zu entsorgenden

Schlammmenge (TS-Abbau und bessere Entwässerbarkeit).

In zweiter Linie spielt auch die Vermeidung von

Rückbelastungen durch das Prozesswasser eine Rolle, da ein erhöhter Sauerstoff- und Energiebedarf vermieden wird.

Ergebnisse

I

(21)

Blockheizkraftwerk - Stromerzeugung

I Seite 21

Zur Faulgasverwertung wird ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Das

Blockheizkraftwerk wird auf eine tägliche Faulgasproduktion von 1.189 m³/d mit einer Brennstoffleistung von ca. 312 kW ausgelegt. Der gewählte Gas-Otto-Motor weist in dieser

Größenordnung einen elektrischen Wirkungsgrad von 36,9 % auf, die erzeugte elektrische Leistung errechnet sich zu max.

150 kW

el /d.

Ergebnisse

I

(22)

Strombedarf und- erzeugung

I Seite 22

Ergebnisse

I

47% !

(23)

Blockheizkraftwerk - Wärmeerzeugung

I Seite 23

Die bei der Verbrennung anfallende Wärme des Motors und die Abgaswärme werden über einen Wärmetauscher in das Heiznetz übertragen. Die Abwärme wird für die Faulturm- heizung genutzt; bei einem thermischen Wirkungsgrad von 50,2 % beträgt die thermische Leistung 204 kWth/d.

Der Wärmebedarf für die Faulschlammerwärmung und zum Ausgleich der Wärmeverluste liegt bei tiefen Außen-

temperaturen bei etwa 137 kWth.

Ergebnisse

I

(24)

Gasreinigungsstufe

I Seite 24

Zum Schutz des BHKW vor Schwefelverbindungen und

Siloxanen wird eine Gasreinigungsstufe vorgeschaltet. Diese besteht aus einer Gastrocknungsanlage (Gaskühlung zur

Kondensatabscheidung mit anschließender Nacherwärmung des Gases) und einem Aktivkohlefilter zur Schadstoff-

abscheidung. Für den Notfallbetrieb und für Anfahrprozesse wird eine erdgasbetriebene Heizkesselanlage mit

einer thermischen Leistung von 150 kWth vorgesehen.

Ergebnisse

I

(25)

Abwasserreinigung

I Seite 25

Die Primärschlammentnahme vor der Belebung wird die

Abwasserreinigung entlasten, was zwangsläufig zu besseren Ablaufwerten und somit zu einer geringeren Belastung des nachfolgenden Gewässers führt.

Damit wird die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) - Erreichen eines guten ökologischen Zustandes von

Oberflächengewässern - gezielt angestrebt.

Ergebnisse

I

(26)

CO

2

Einsparpotential Ergebnisse

I I Seite 26

Die für eine Förderung mindestens geforderte Reduzierung der CO2- Emissionen um 30 Mg CO2/a wird sicher erreicht. (Mg = 1.000 kg)

Quelle: Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Neubau der Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage Leer

(27)

Die Vorteile der Anlage auf einem Blick

I Seite 27

Eigenstromproduktion ca. 47 %

Stilllegung einer Belebungsstraße (Reinsauerstoffbegasung entfällt)

Verringerung des Strombedarfs

Wärmenutzung zu Heizzwecken

Verringerung des Kalk- und Chemikalieneinsatzes

Verringerung der Klärschlammmenge um min. 30%

Einsparung netto insgesamt ca. 150.000 €/a

CO2-Einsparung ca. 700 t/a

Ergebnisse

I

(28)

I Seite 28 C

E D A B

Aufgabenstellung Grundlagen

Analyse Ergebnisse Maßnahmen

Gliederung

Faulturm I Stadtwerke Leer Energie GmbH

(29)

Kleine Chronologie - Rückschau Maßnahmen

I

27.10.2009 Informationsbesuch des VR der Kläranlagen Wetterndorf und Bad Bramstedt.

22.06.2010 Präsentation zum Thema Faulturm durch das Ing. Büro ehp im VR. Der Vorstand erhält den Auftrag zur Prüfung und Klärung der Voraussetzungen in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht, die im Zusammenhang mit der zu gründenden Energie-/

Betreibergesellschaft stehen.

28.11.2012 Vorstellung des Geschäftsplanes für das Projekt „Faulturm“ und Präsentation der technischen Planungen durch Ing. Büro ehp im VR.

04.12.2012 Beschluss des VR zur Gründung der „Stadtwerke Leer Energie GmbH“.

07.06.2013 Erste Planungskosten werden in den Wirtschaftsplan 2013 der Stadtwerke Leer Energie GmbH eingestellt und vom VR der SWL bestätigt.

29.01.2014 Der VR der SWL beschließt eine Bürgschaft zugunsten der Stadtwerke Leer Energie GmbH von 2.6 Millionen Euro.

18.08.2017 Mit dem Zuwendungsbescheid wird den Stadtwerken Leer AöR seitens der NBank ein Zuschuss von 1 Million bewilligt.

20.11.2017 offizieller Projektstart (Kick off Meeting).

30.05.2018 1. Spatenstich auf dem Gelände der Kläranlage in Leer

I Seite 29

(30)

Kläranlage Leer Maßnahmen

I I Seite 30

(31)

Kleine Chronologie - Vorschau Maßnahmen

I I Seite 31

Angestrebter Termin für den Geschäftsbetrieb: 01.07.2020

(32)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

www.stadtwerke-leer.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

› ePortfolio und Kolloquium zur Reflexion des Semes- ters / Planung des weiteren Studienverlaufs (1 ECTS).

Da es notwendig ist, die notwendigen Informationen, zum Beispiel über Kostenaufwand, Amortisation oder Wettbewerbsvorteile auf eine einfache und klar verständliche Weise

- Einen Auslauf für die abgesonderten Tiere mindestens 3 m von anderen Tieren entfernt einrichten und mit einem Doppelzaun abgrenzen. - Den Mist so lagern, dass

Der mittlere Bedarf an nicht erneuerbarer direkter und indirekter Energie der Betriebe im AUI-Netz liegt bei rund 52 Gigajoule (GJ) pro ha LN und Jahr.. Die meisten

Damit wird klar, dass der korrekte, theoretische Energiebedarf (und damit indirekt auch die Brennkurve) überhaupt nur angegeben werden kann, wenn eine Analyse des Rohmaterials

Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energie- verbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte erzielt

Unter An- nahme eines spezifischen Wärmebedarfs für das Aufheizen des Rohschlamms von etwa 13,5 kWhth/(E X a) errechnet sich mit dieser Aufteilung ein Idealwert von 19,7 kWhth/(E X

Auch im Jahr 2018 hat die BfEE fachlich die sogenannte Concerted Action für die EU- Energieeffizienzrichtlinie betreut und das BMWi bei der Administration