• Keine Ergebnisse gefunden

► Energiebedarf von Kläranlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "► Energiebedarf von Kläranlagen"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien

für den Transformationsprozess in

Richtung Technikwende

(2)

► Energiebedarf von Kläranlagen

Strombedarf: 34 kWh/(E·a) (grobe Mittelung über alle KA)

Wärmebedarf: ~ Strombedarf, jedoch jahreszeitlich schwankend

Kraftstoffbedarf: 6 - 9,5 kWh/(E·a)

► Energiegehalt der organischen Verschmutzung des Abwassers

110 g CSB/(E·d) ≈ 155 kWh/(E·a)

► Gut funktionierende Kläranlagen existieren in

Hintergrund

(3)

Veranlassung

nach Svardal, 2014

Verbleib der chemisch gebundenen Energie beim

Abwasserreinigungsprozess

(4)

Forschungseinrichtungen

Wirtschaftsunternehmen

Sondergesetzlicher Wasserverband

Projektpartner

(5)

► Entwicklung von Strategien für eine optimale Nutzung der im Abwasser enthaltenen Energie und der Ressourcen

► Senkung des Energieverbrauchs durch den Einsatz innovativer Technologien

► Methodenentwicklung für eine anlagenspezifische

Konzeptionierung und Transformation realer Kläranlagen

Entwicklung von praxisbezogenen Handlungs- empfehlungen zur Transformation heutiger

Kläranlagenkonzepte in energieeffiziente und ressourcenschonende Zukunftskonzepte

Zielsetzungen

(6)

► Gliederung des Vorhabens

Projektstruktur

E‐Klär

Bibliothek erprobter innovativer

Verfahrensmodule

Innovative Tools zur Stoff- und Energiefluss- modellierung

Handlungsempfehlungen zur Transformation

(7)

► Gliederung des Vorhabens

Projektstruktur

E‐Klär

Design

Operation

Handlungsempfehlungen zur Transformation

(Stufenkonzept) SP I

(8)

► Gliederung des Vorhabens

Projektstruktur

SP II

E‐Klär

Design

Operation

Handlungsempfehlungen zur Transformation

SP II

(9)

► Gliederung des Vorhabens

Projektstruktur

SP III

E‐Klär

Design

Operation

Transformation

SP III

(10)

► Zielsetzung

Nutzung der im Abwasser enthaltenen chemisch gebundenen Energie

(155 kWh/(E·a)) und der stofflichen Ressourcen

Senkung des Energieverbrauchs der Abwasserreinigungsverfahren

Schwerpunkt I „Design“

E‐Klär

Design

Operation

Transformation

SP I

SP II

SP III

(11)

► Untersuchte Verfahrensschritte

Vermehrte Kohlenstoffausschleusung

Chemisch-physikalische Verfahren, biologische Verfahren

Stickstoffelimination

Deammonifikation

Desinfektion und Spurenstoffelimination

Aktivkohlebehandlung, Ozonung, UV-Behandlung, Membranfiltration

Schlammbehandlung

Thermodruckhydrolyse, Co-Vergärung von Rechengutwaschwasser, Entwässerung mit einer Schneckenpresse

Nutzung von Ressourcen

Rückgewinnung von Phosphor, Schwermetallen und Fasern

Schwerpunkt I „Design“

E‐Klär

Design

Operation

Transformation

SP I

SP II

SP III

(12)

► Zielsetzung

Modelltechnische Abbildung der Energie- und Stoffströme sowie der Kosten für alle Prozesse

Systemische Betrachtung der Optimierungspotenziale aus dem Zusammenwirken von Verteilung, Nutzung und Erzeugung von Energie und anderen Ressourcen

Schwerpunkt II „Operation“

E‐Klär

Design

Operation

Transformation SP II

SP I

SP III

(13)

► Vorgehensweise

Parametrierung der Einzelmodule der im SP I untersuchten Verfahren

Aufbau eines modularen Gesamtmodells

inkl. der Verknüpfung von Prozess-, Energie- und Kostenebenen

Einpflegen von Anlagenkonzepten und Kalibrierung des Modells

Validierung des Modells sowie Kurzzeitprognose und Steuerung

Schwerpunkt II „Operation“

E‐Klär

Design

Operation

Transformation SP II

SP I

SP III

(14)

► Zielsetzung

Ableitung von energieeffizienten Anlagenkonzepten auf Basis eines Stufenkonzeptes

Erarbeitung von zielgerichteten

Transformationspfaden im Hinblick auf

Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Pfadabhängigkeiten

Schwerpunkt III „Transformation“

E‐Klär

Design

Operation

Transformation

SP III SP II SP I

(15)

► Vorgehensweise

Erarbeitung des Stufenkonzeptes

Auswahl repräsentativer Kläranlagen

Szenarienbeschreibung

Erarbeitung von Praxisempfehlungen

Bestandsaufnahme der ausgewählten Kläranlagen

Anwendung des Stufenkonzeptes

Ableitung von Ziel-Kläranlagen und Leitbildern

Beschreibung und Analyse von beispielhaften Transformationspfaden

Schwerpunkt III „Transformation“

E‐Klär

Design

Operation

Transformation

SP III SP II SP I

(16)

Projektteam

(17)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen University

Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52074 Aachen

Tel.: +49 (0)241 – 80 252 07 E-Mail.: isa@isa.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ergebnis: Die EBM erhielt eine Konzession für die Nutzung der Abwasserwärme aus dem neuen Haupt-Ab- wasserkanal der Stadt Winterthur und lässt dort von der Firma Kasag AG

Dass jedoch auch durch eine Überdüngung Ertragsverluste eintreten können, ist vermutlich für die Landwirte eine zu fein differenzierte Messlatte, die sie in ihr Kalkül nicht auch

Das bedeutet, dass bei Anlagen die überwiegend zur Wärmebereitstellung ausgelegt sind, für die Ermittlung der Investitionsmehrkosten Kosten für einen leistungsgleichen

Sowohl in RT112 als auch in UMUC3 kam es nach der Behandlung mit der spezifischen siRNA zu einer verminderten Expression von Cdk2 und Cyclin A (siehe Abb.. Unbehandelte

Für einen ausreichenden Luft- austausch in der Pumpstation wurde eine über Temperatur- und Luftfeuchtemes- sung gesteuerte Zwangsbelüftung vorgesehen, so dass es auch zukünftig

Die Auslegxxng erfolgt nach DIN SPEC 91326 Durch den zusatzlichen , mehrmonatigen [ 4 ] als monolithisches , GFK - Bauteil und er - realen Feldversuch ist es moglich , die fiillt

Das bedeutet, dass bei Anlagen die überwiegend zur Wärmebereitstellung ausgelegt sind, für die Ermittlung der Investitionsmehrkosten Kosten für einen leistungsgleichen