• Keine Ergebnisse gefunden

Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli

von Heinrich Heine

Notizen / Anmerkungen 1 In dem Schlosse Blay erblickt man

2 Die Tapete an den Wänden, 3 So die Gräfin Tripolis

4 Einst gestickt mit klugen Händen.

5 Ihre ganze Seele stickte 6 Sie hinein, und Liebesthräne 7 Hat gefeyt das seidne Bildwerk, 8 Welches darstellt jene Scene:

9 Wie die Gräfin den Rudèl

10 Sterbend sah am Strande liegen, 11 Und das Urbild ihrer Sehnsucht 12 Gleich erkannt’ in seinen Zügen.

13 Auch Rudèl hat hier zum ersten 14 Und zum letzten Mal erblicket 15 In der Wirklichkeit die Dame, 16 Die ihn oft im Traum entzücket.

17 Ueber ihn beugt sich die Gräfin, 18 Hält ihn liebevoll umschlungen, 19 Küßt den todesbleichen Mund, 20 Der so schön ihr Lob gesungen!

21 Ach! der Kuß des Willkomms wurde 22 Auch zugleich der Kuß des Scheidens, 23 Und so leerten sie den Kelch

24 Höchster Lust und tiefsten Leidens.

25 In dem Schlosse Blay allnächtlich 26 Giebt’s ein Rauschen, Knistern, Beben, 27 Die Figuren der Tapete

28 Fangen plötzlich an zu leben.

29 Troubadour und Dame schütteln

(2)

30 Die verschlafnen Schattenglieder, 31 Treten aus der Wand und wandeln 32 Durch die Säle auf und nieder.

33 Trautes Flüstern, sanftes Tändeln, 34 Wehmuthsüße Heimlichkeiten, 35 Und posthume Galantrie 36 Aus des Minnesanges Zeiten:

37 „Geoffroy! Mein todtes Herz 38 Wird erwärmt von deiner Stimme, 39 In den längst erloschnen Kohlen 40 Fühl’ ich wieder ein Geglimme!“

41 „„Melisande! Glück und Blume 42 Wenn ich dir in’s Auge sehe, 43 Leb’ ich auf – gestorben ist 44 Nur mein Erdenleid und -Wehe.““

45 „Geoffroy! Wir liebten uns 46 Einst im Traume, und jetzunder 47 Lieben wir uns gar im Tode – 48 Gott Amur that dieses Wunder!“

49 „„Melisande! Was ist Traum?

50 Was ist Tod? Nur eitel Töne.

51 In der Liebe nur ist Wahrheit, 52 Und dich lieb’ ich, ewig Schöne.““

53 „Geoffroy! Wie traulich ist es 54 Hier im stillen Mondscheinsaale, 55 Möchte nicht mehr draußen wandeln 56 In des Tages Sonnenstrahle.“

57 „„Melisande! theure Närrin, 58 Du bist selber Licht und Sonne, 59 Wo du wandelst, blüht der Frühling, 60 Sprossen Lieb’ und Maienwonne!““

61 Also kosen, also wandeln 62 Jene zärtlichen Gespenster

2 / 9

(3)

63 Auf und ab, derweil das Mondlicht 64 Lauschet durch die Bogenfenster.

65 Doch den holden Spuk vertreibend, 66 Kommt am End die Morgenröthe – 67 Jene huschen scheu zurück

68 In die Wand, in die Tapete.

Das Gedicht „Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli“ von Heinrich Heine ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Heinrich Heine Titel „Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli“

Verse 68 Wörter 330

Strophen 17

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Heinrich Heine befinden sich in unserer Datenbank 528 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tulenevalt sellest, et lavastuse „Pelleas & Melisande“ puhul publiku mahutuvus ühele etendusele jäi alla 50 inimese, ei saa antud projekti puhul rääkida

Im Oktober 2016 hat die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dieter Häussinger) für weitere fünf Jahre das Zertifikat der Deut-

»Orosman« benutzt; er sagte nämlich: diese Leute gleichen den Dieben, die nachher das Haus anstecken, wo sie gestohlen haben. Warum hat Herr Tieck nie von Arnim

Kriterien fast alle erfüllt Kriterien bedingt erfüllt. Die Bewertung der Mitarbeit im Unterrichtsgespräch, beim Experimentieren und bei Gruppenarbeiten bildet den Schwerpunkt für

- keine Mitarbeit; lediglich physische Anwesenheit im Unterrichtraum ( grundsätzlich ohne Hausaufga- ben; fehlerhafte, sehr unvollständige, unordentliche Heftführung, Material

Durch sie können die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für eine Aufgabenstellung oder ein Problem, sowie die sachliche, terminologisch richtige,

Selbst in Jerusalem ist sie nicht in ihrem eigenen Zuhause, und sie erzählt sich am Purimtag die Geschichte ihrer Errettung – eine Geschichte, die nicht – noch nicht – ihre

Ach, ich vergesse, dass wir in einer sehr bürgerlichen Zeit leben, und ich sehe leider vor- aus, dass viele Töchter gebildeter Stände an der Spree, wo nicht gar an der Alster, über