• Keine Ergebnisse gefunden

Übergangsregelungen für den Wechsel der Prüfungsordnung in der Masterlinie Supply Chain Management and Logistics

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übergangsregelungen für den Wechsel der Prüfungsordnung in der Masterlinie Supply Chain Management and Logistics"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

□ □

Änderungen in den Masterlinie Supply Chain Management

and Logistics

Wechsel in das neue Modell

ab Wintersemester 2021/22

(2)

Studienverlaufsplan der Masterlinie Supply Chain Management and Logistics ab Wintersemester 2021/22 – Studienstart zum Wintersemester

1./

WS 2./

SS 3./

WS

Logistik und Operations Research 2 Produktion und

Supply Chain Management 2

5 5

Karrieremodul

5

Produktion und Supply Chain Management 1

Logistik und Operations Research 1 5

Python Programmier-

kurs Seminar Logistik

oder Produktion 5 Seminar Logistik oder Produktion

5

Produktion und Supply Chain Management 3

5

4./

SS

Stochastische Optimierung in

der PLP 5 Logistik und

Operations Research 3

30 30 30 30

5 5

5 Service

Operations 1 5

Master-Arbeit

20 Service

Operations 3 5

Fachseme st er Cre di ts

Software- praktikum Optimierung

5 Econometrics

(Master) 5

Service Operations 2

5

Mobilitätsfenster

15 Matlab-Seminar

5

Bereich Service Operations: Auswahl von drei Modulen aus „Dynamische Optimierung von Dienstleistungen“ / „Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich“ /

„Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme“ / „Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen“

Bereich Logistik und Operations Research: Auswahl von drei Modulen aus „Personenverkehrslogistik“ / „Supply Chain Management“ / „Güterverkehrslogistik“ /

„Revenue Management“

Bereich Produktion und Supply Chain Management: Auswahl von drei Modulen aus „Produktionswirtschaft: Infrastrukturplanung“ / „Produktionswirtschaft:

Operative Produktionsplanung und -steuerung“ / „Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen“ / „Material-Logistik:

Bestandsmanagement in Supply Chains“

Karrieremodul (Orientierung Praxis – Wissenschaft): Auswahl eines Moduls aus „Rechtliche Aspekte der Logistik“ / „Masterclass Management Science“ /

„Softwarepraktikum Simulation“ / „Paperprojekt Service Operations“ / „Paperprojekt Produktions- und Logistikplanung“

Mobilitätsfenster: Im Mobilitätsfenster haben Studierende die Möglichkeit, Credits aus wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen auf Masterniveau, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht wurden, in einem Umfang von bis zu 15 Credits ohne fachliche Äquivalenzprüfung anrechnen zu lassen. Studierenden, die das Mobilitätsfenster durch Lehr- und Prüfungsleistungen an der Universität Duisburg-Essen füllen möchten, stehen dafür die jeweils vierten Wahlmodule aus den Bereichen Service Operations, Logistik und Operations Research sowie Produktion und Supply Chain Management zur Verfügung.

Neues Karrieremodul

Wahlmöglichkeit in den drei Schwerpunkten

Zwei neue Pflichtmodule

Fachlich engere Ausrichtung

des Mobilitätsfensters

(3)

□ □

Studienverlaufsplan der Masterlinie Supply Chain Management and Logistics ab Wintersemester 2021/22 – Studienstart zum Sommersemester

1./

SS 2./

WS 3./

SS

Logistik und Operations Research 2 Produktion und

Supply Chain Management 2

5 5

Karrieremodul

5

Produktion und Supply Chain Management 1

Logistik und Operations Research 1 5

Python Programmier-

kurs Seminar Logistik

oder Produktion 5 Seminar Logistik oder Produktion

5

Produktion und Supply Chain Management 3

5

4./

WS

Stochastische Optimierung in

der PLP 5

Logistik und Operations Research 3

30 30 30 30

5 5

5 Service

Operations 1 5

Master-Arbeit

20 Service

Operations 3 5

Fachseme st er Cre di ts

Software- praktikum Optimierung

5 Econometrics

(Master) 5

Service Operations 2

5

Mobilitätsfenster

15 Matlab-Seminar

5

Bereich Service Operations: Auswahl von drei Modulen aus „Dynamische Optimierung von Dienstleistungen“ / „Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich“ /

„Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme“ / „Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen“

Bereich Logistik und Operations Research: Auswahl von drei Modulen aus „Personenverkehrslogistik“ / „Supply Chain Management“ / „Güterverkehrslogistik“ /

„Revenue Management“

Bereich Produktion und Supply Chain Management: Auswahl von drei Modulen aus „Produktionswirtschaft: Infrastrukturplanung“ / „Produktionswirtschaft:

Operative Produktionsplanung und -steuerung“ / „Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen“ / „Material-Logistik:

Bestandsmanagement in Supply Chains“

Karrieremodul (Orientierung Praxis – Wissenschaft): Auswahl eines Moduls aus „Rechtliche Aspekte der Logistik“ / „Masterclass Management Science“ /

„Softwarepraktikum Simulation“ / „Paperprojekt Service Operations“ / „Paperprojekt Produktions- und Logistikplanung“

Mobilitätsfenster: Im Mobilitätsfenster haben Studierende die Möglichkeit, Credits aus wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen auf Masterniveau, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht wurden, in einem Umfang von bis zu 15 Credits ohne fachliche Äquivalenzprüfung anrechnen zu lassen. Studierenden, die das Mobilitätsfenster durch Lehr- und Prüfungsleistungen an der Universität Duisburg-Essen füllen möchten, stehen dafür die jeweils vierten Wahlmodule aus den Bereichen Service Operations, Logistik und Operations Research sowie Produktion und Supply Chain Management zur Verfügung.

(4)

Übergangsregelungen für den Wechsel in die Masterlinie Supply Chain Management and Logistics gem. Änderungsordnung von 2021

• Das Studium gem. der bis zum Sommersemester 2021 gültigen Prüfungsordnung kann noch bis zum 31.03.2024 nach dieser Prüfungsordnung abgeschlossen werden. Bis dahin ist ein Wechsel auf das neue Modell freiwillig, kann aber nicht rückgängig gemacht werden.

• In den drei Schwerpunktbereichen „Logistik und Operations Research“ (Kimms), „Produktion und Supply Chain Management“ (Manitz) sowie „Service Operations“ (Gönsch) sind künftig nur noch drei der vier angebotenen Vorlesungsmodule zu belegen.

• Sofern bereits ein viertes Modul in einem Schwerpunkt bestanden ist, kann dieses ins

Mobilitätsfenster verschoben werden. Sollte das Mobilitätsfenster für Auslandsanrechnungen genutzt werden, kann das überzählige bestandene Schwerpunktmodul mit der schlechtesten Note verfallen.

• Es gilt weiterhin, dass Fehlversuche im Schwerpunkt im gleichen Modul ausgeglichen werden müssen. Bereits vorhandene Fehlversuche in Schwerpunktmodulen verfallen bei einem PO- Wechsel nicht.

• MSM-Module aus dem früheren Mobilitätsfenster können nicht in das Mobilitätsfenster der neuen PO verschoben werden. Ein einziges MSM-Modul aus dem früheren Mobilitätsfenster (egal welches) kann im neuen Karrieremodul angerechnet werden. Aus dem Ausland im früheren Mobilitätsfenster angerechnete Module können in das neue Mobilitätsfenster übernommen werden.

• Fehlversuche in Modulen des früheren Mobilitätsfensters, die vor dem Wintersemester 2021/22

entstanden sind, verfallen.

(5)

□ □

Wie erfolgt der Wechsel der Prüfungsordnung organisatorisch?

• Der Wechsel in die neue Prüfungsordnung ist ab dem Wintersemester 2021/22 möglich.

• Für Studierende, die bereits im Master eingeschrieben sind, erfolgt der Wechsel in die neue PO über die Fakultät – ein weiterer Besuch beim Prüfungsamt oder

Einschreibewesen ist nicht notwendig.

• Zur Abwicklung des Wechsels – und ab sofort zur vorausgehenden Beratung – wenden Sie sich bitte per eMail an Herrn von der Goltz (wanja.vondergoltz@uni- due.de) und schicken einen aktuellen, vollständigen Notenspiegel mit.

• Es ist sinnvoll, mit dem Wechsel bzw. den Anrechnungen zu warten, bis alle ausstehenden Leistungen des jeweiligen Semesters verbucht sind.

• Die Abbildung des neuen Plans im System des Prüfungsamts wird vermutlich zum Wintersemester 2021/22 noch nicht abgeschlossen sein, so dass die

Studierendenaccounts vorerst im bisherigen Zustand bleiben. Die Verbuchung der

übertragenen Leistungen erfolgt nach und nach sobald der Wechsel auch technisch

umgesetzt werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: FAL Bulletin 350.6, pp. “Operating strategies of CO 2 reduction for a container terminal based on carbon footprint perspective”. In: Journal of Cleaner Production 141, pp.

Taken together, a seamless flow of information can benefit supply chain performance, but is far from reality in most industries... Blockchain could be a game-changer for the

After completion of the MSc program, graduates will be thor- oughly familiar with the design and analysis of logistics processes, the related information and financial flows in

Studierenden, die das Mobilitätsfenster durch Lehr- und Prüfungsleistungen an der Universität Duisburg-Essen füllen möchten, stehen dafür die jeweils vierten Wahlmodule aus den

Studierenden, die das Mobilitätsfenster durch Lehr- und Prüfungsleistungen an der Universität Duisburg-Essen füllen möchten, stehen dafür weitere Module aus den Bereichen

In Beraterkreisen wird Supply Chain Management und entsprechende SCM- Software als „das wesentliche Konzept“ angesehen, mit dem sich Wettbewerbsvorteile auch in einer

nicht abgewertet wird, wird er sich auf eine Bearbeitung seiner problematischen Aspekte einlassen. Konfrontiert der Therapeut zu früh oder fokussiert er ein Problem des

2 Bearbeitungsvermerk bei Ablehnung: 1 Arbeitsumfang nicht ausreichend; 2 Es wurden wesentliche Unterschiede im Inhalt/ Anforderungsniveau festgestellt; 3 Kein ausreichender