• Keine Ergebnisse gefunden

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19"

Copied!
81
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

6 gestalten von Erzählsituationen:

absichtsbezogen erzählen 6, 7, 8 sachbezogenes

Miteinandersprechen: Sachgespräch, Reflexionsgespräch

6 Begründen und Vertreten der eigenen Meinung

7 Anwenden von

Präsentationsformen: Plakat

 KV SB 1, 2

 KV LB 5, 14, 15 

6 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 6 verstehend zuhören 8/9 Höraufträge ausführen 16 über einen Text sprechen

Sprechen und Zuhören Gestalten von Erzählsituationen:

absichtsbezogen erzählen  Stimme, Mimik, Gestik einsetzen; Wechsel der Erzählperspektive; lebendig, zusammenhängend erzählen

 Sprachbuch: 6

Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen:

Informationsangebote sachbezogen vergleichen und deren unterschiedliche Absichten kennen

sachbezogenes Miteinandersprechen:

Sachgespräch  Argumente austauschen

Reflexionsgespräch  Arbeitsweise, Ergebnisse, Lernzusammenhänge, Verläufe kritisch prüfen und ggf.

korrigieren; Vorgehensweisen abwägen

 Sprachbuch: 6, 7, 8

 Lesebuch: 6, 16

offene Diskussion  die eigene Meinung begründen und vertreten

 Sprachbuch: 6

 Lesebuch: 6, 16

Anwenden des Beschreibens:

begrifflich klares Darstellen

 Sprachbuch: 7

Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation:

Mitteilungen und Anweisungen verstehen

 Lesebuch: 8/9

(3)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Texte verfassen

8, 9 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten

(Beschreiben)

9 einen Text am PC schreiben und überarbeiten

Lernen lernen mit Quiesel:

16 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten (Zeitung) 16 einen Sachtext am PC schreiben 17 Übertragen des Wissens zur Aufnahme von Informationen auf vielfältige Situationen: Notizen, Stichwortzettel

17 Präsentationsformen anwenden

Richtig schreiben

12, 13, 15 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche

Regelmäßigkeiten

12 Laut- und Buchstabenebene:

silbentrennendes h 12, 13 Beherrschen des Orientierungswortschatzes 13 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter (Fremdwörter)

13 methodisch sinnvoll abschreiben

Texte verfassen

 ÜH 4

 KV SB 3, 4

 MP Fö/Fo: Fo: 149/150, 151/152

 MP Freiarbeit: 4.1, 4.2

Richtig schreiben

 ÜH 7, 8, 10

 KV SB 7, 8, 9, 10

 MP Fö/Fo: Fö: 11, 12, 15, 16, 143- 148; Fo: 183, 185, 18-190

 MP Freiarbeit: 6.5, 6.7

Texte verfassen

12, 13 nach Anregungen einen Text in ungewohnter Anordnung schreiben

Für sich und andere schreiben Gestalten von Texten:

einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten  Schreibkonferenzen

 Sprachbuch: 8, 9, 16

 Lesebuch: 12, 13

formale Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten

zweckentsprechend verwenden

 Sprachbuch: 9

Übertragen des Wissens zur Aufnahme von Informationen auf vielfältige Situationen:

Versuchsprotokolle, Merktexte, Notizen, Stichwortzettel

 Sprachbuch: 17

Gestalten von Präsentationen:

 Sprachbuch: 17

Festigung und Vernetzung:

Schreiben eines Sachtextes mithilfe des PC

Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben eines Sachtextes:

Informationen zu einem bestimmten Thema unter gezielter Nutzung verschiedener Medien beschaffen;

Informationen auswählen und werten;

Informationen themen- und adressatenbezogen aufbereiten

 Sprachbuch: 9

Schreiben des Textes mittels PC

 Sprachbuch: 16 Überarbeiten des Textes

 Sprachbuch: 9 Präsentieren des Textes

 Sprachbuch: 17

(4)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Beherrschen elementarer

Bedienhandlungen und Grundregeln zur Verwendung von Formatierungen in Texten:

 sparsame Formatierung Markieren von Wörtern, Texten;

Speichern von Texten an vorgegebenen Orten

Schriftart, Schriftgröße; Hervorheben  fett, kursiv und unterstreichen Ausrichten  links, zentriert Absatz

 Sprachbuch: 9, 16

Richtig schreiben

Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten:

Laut- und Buchstabenebene:

bezeichnete und unbezeichnete Länge von Selbstlauten  Lautqualitäten unterscheiden und zuordnen;

Dehnungs-h; doppelte Selbstlaute

 Sprachbuch: 12, 13, 15

Beherrschen des

Orientierungswortschatzes:

klassenbezogene Wörter; individuelle Wörter; Funktionswörter  Auswählen aus dem Übungsrepertoire

 Sprachbuch: 12, 13

Anwenden von Arbeitstechniken:

 Sprachbuch: 13

(5)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

 KV LB 16, 17 (LT), 18, 19, 20, 21

 CD LB 1, 2

6-19 Informationen aus Texten entnehmen

6-19 Fragen zu Texten beantworten 7 erschließen eines lyrischen Textes 7 Klassiker der Literatur

kennenlernen

7 Schlüssel- und Reimwörter finden 7 ein Gedicht angemessen präsentieren

8/9, 10/11, 18/19 Werke der Kinderliteratur und ihre Autoren kennen

8/9 sich einen Text in einer Kleingruppe erschließen 8/9, 10/11, 14/15, 18/19 sich über Gelesenes austauschen

10/11, 14/15, 18/19 Verstehenshilfen anwenden

12, 13 unterschiedliche poetische Textarten kennenlernen

12, 13 Wörter in ungewohnter Anordnung lesen

14/15 anschauliche Vorstellungen beim Lesen entwickeln

14/15 Fragen stellen 14/15 Vermutungen anstellen 16, 17 Texten Informationen entnehmen

16 über einen Text sprechen 17 Bilder interpretieren

Lesen/Mit Medien umgehen Anwenden der Lesetechnik:

differenzierte Textangebote zur Steigerung der Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit

 Lesebuch: 6-19

Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten:

literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic  literarische Texte aus Herkunftsländern der Schüler mit Migrationshintergrund einbeziehen

 Lesebuch: 7, 8/9, 10/11, 12, 13, 18/19

Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte

 Aufgabenstellungen,

Handlungsanweisungen, Fahrpläne, Sachbeiträge

 Lesebuch: 14/15

Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen:

Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen

Finden eingebetteter Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird  Textverständnisfragen

 Lesebuch: 6-19

Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis

 Lesebuch: 6-19

Formulieren von Vermutungen über die Absicht des Autors

 Lesebuch: 14/15

Äußern und Belegen von Gedanken zum Text  Lesekonferenz

 Lesebuch: 8/9, 10/11, 14/15, 16, 18/19

(6)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

Gestalten einer vielfältigen Lesekultur:

 Nutzen und Erweitern der Kenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Klassenstufen

Lesezeit und Leseorte gezielt nutzen  regelmäßige freie Lesezeiten mit Rückzugsmöglichkeiten

über Gelesenes kommunizieren  Reflexionsgespräch, Lesewand Leseöffentlichkeit einbeziehen  Buchausstellungen,

Leseinszenierungen, Kinderbuchwoche, Autorenlesungen, Schüler als Autoren Erkundungen über Leben und Schaffen eines Schriftstellers einholen

 Lesebuch: 6-19

S p ra c h e u n te rs u c h e n

10, 11, 14 Anwenden von Wissen über Satzglieder

10, 11 Erproben, wodurch sich Ergänzungen vom Subjekt unterscheiden

14 Kennen von Ergänzungen im Satz

 ÜH 5, 6, 9

 LSW, Übung 1, 2

 KV SB 5, 6

 MP Fö/Fo: Fö: 75-78, 125-128, 133- 136; Fo: 169, 172

Sprache untersuchen Anwenden des Wissens über Satzglieder:

 Erkennen, dass jeder Satz

mindestens zwei Informationen enthält, die man erfragen kann; Umstellprobe, Ersatzprobe, Weglassprobe

 Sprachbuch: 10, 11, 14

Kennen von Ergänzungen:

 Erproben, wodurch sich Ergänzungen vom Subjekt unterscheiden

 Sprachbuch: 10, 11, 14

(7)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

18 absichtsbezogen erzählen 18 sachbezogenes

Miteinandersprechen: Sachgespräch, Reflexionsgespräch

19 Zusammenfassen und Systematisieren von Textinhalten 19 Präsentationsformen nutzen:

Pinnwand

Lernen lernen mit Quiesel:

29 Begründen und Vertreten der eigenen Meinung (Kugellager) 29 beherrschen vereinbarter Gesprächsregeln

29 verstehendes Zuhören signalisieren

 KV SB 14, 15, 24, 25, 26

 KV LB 23/24

20 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 20 verstehend zuhören

23 verstehend zuhören und über Anliegen diskutieren

24/25 eigene Meinung begründen 24/25 Informationen in einem Kurzreferat präsentieren 26/27 sich über Gelesenes austauschen

34/35 eigene Meinung äußern und diese begründen

Sprechen und Zuhören Gestalten von Erzählsituationen:

absichtsbezogen erzählen  Stimme, Mimik, Gestik einsetzen; Wechsel der Erzählperspektive; lebendig, zusammenhängend erzählen

 Sprachbuch: 18

Gestalten von Gesprächen:

Gesprächsregeln einhalten

 Sprachbuch: 29

Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens:

verstehendes Zuhören signalisieren

 Sprachbuch: 29

 Lesebuch: 23

Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen:

Informationsangebote sachbezogen vergleichen und deren unterschiedliche Absichten kennen

sachbezogenes Miteinandersprechen:

Sachgespräch  Argumente austauschen

Reflexionsgespräch  Arbeitsweise, Ergebnisse, Lernzusammenhänge, Verläufe kritisch prüfen und ggf.

korrigieren; Vorgehensweisen abwägen

 Sprachbuch: 18

 Lesebuch: 20

offene Diskussion  die eigene Meinung begründen und vertreten

 Sprachbuch: 29

 Lesebuch: 24/25, 34/35

Anwenden des Beschreibens:

begrifflich klares Darstellen

 Lesebuch: 24/25

Begegnungen mit Pflanzen und Tieren

Pflanzen und Tier; Wir erkunden den Wald; Pflanzen und Tiere des Waldes;

Tiere des Waldes; Eichhörnchen und Baummarder

 Sachbuch: 45-53

 Arbeitsheft: 9

Nahrungsbeziehungen im Wald;

Pflanzen am Waldboden 1/2; Pilze unterscheiden

 Sachbuch: 54-59

 Arbeitsheft: 10, 11, 12 Der Wald – ein vielseitiger Lebensraum; Der Wald als Holzlieferant; Verborgene Gefahren des Waldes

 Sachbuch: 60-63

 Arbeitsheft: 12, 14, 15 Der Waldrand als Lebensraum;

Bedeutung und Gefährdung des Bodens; Leben im Boden

 Sachbuch: 64-69

 Arbeitsheft: 16, 20 Unsere Luft wird verschmutzt

 Sachbuch: 70/71

Gewässer – vielseitige Lebensräume;

Pflanzen im und am Teich; Tiere im Lebensraum Teich; Beobachtungen von Tieren und Pflanzen im Wasser

 Sachbuch: 72-76

 Arbeitsheft: 18, 19, 22,

Gefährdung und Schutz der Gewässer;

Anpassungen an den Lebensraum Wasser

 Sachbuch: 77-79

 Arbeitsheft: 20, 21

Woher kommt unser Trinkwasser?;

Wozu brauchen wir Trinkwasser?;

Wohin mit dem gebrauchten Wasser?;

Versuche zur Wasserversorgung

 Sachbuch: 80-87

(8)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Texte verfassen

20, 21 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten (Ich über mich)

20 Informationsformen nutzen:

Plakat, Ausstellung 21 Texte überarbeiten:

Schreibkonferenz, Textlupe

Richtig schreiben

24, 25 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten 25 methodisch sinnvoll abschreiben

Lernen lernen mit Quiesel:

28 Anwenden von Arbeitstechniken:

Texte überprüfen und korrigieren 28 Beherrschen des Umgangs mit dem Rechtschreibwörterbuch

Texte verfassen

 ÜH 12

 KV SB 16

 MP Fö/Fo: Fo: 149-152

 MP Freiarbeit: 4.1, 4.2

Richtig schreiben

 ÜH 16, 19

 KV SB 21, 22, 23

 MP Fö/Fo: Fö: 41/42, 49/50, 143- 148; Fo: 185, 186-190

 MP Freiarbeit: 6.9

Texte verfassen

20 zu einem Impuls frei schreiben 23, 24/25 Informationen in einem diskontinuierlichen Text darstellen 28 (poetische) Texte schreiben 29-31 eine Geschichte weiterschreiben

34/35 einen appellierenden Text verfassen

Für sich und andere schreiben Gestalten von Texten:

einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten  Schreibkonferenzen

 Sprachbuch: 20, 21

 Lesebuch: 20-35

bekannte Textmuster verwenden  Erzählen, Berichten, Beschreiben, Gebrauchsformen

 Lesebuch: 28, 29-31, 34/35

Übertragen des Wissens zur Aufnahme von Informationen auf vielfältige Situationen:

Versuchsprotokolle, Merktexte, Notizen, Stichwortzettel

 Sprachbuch: 20

Richtig schreiben

Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten:

Laut- und Buchstabenebene:

bezeichnete und unbezeichnete Länge von Selbstlauten  Lautqualitäten unterscheiden und zuordnen; Dehnungs- h; doppelte Selbstlaute

 Sprachbuch: 24, 25

Anwenden von Arbeitstechniken:

 Sprachbuch: 25, 28

Beherrschen des Umgangs mit einem Rechtschreibwörterbuch:

 Sprachbuch: 28

Begegnungen mit Pflanzen und Tieren

Pflanzen und Tier; Wir erkunden den Wald; Pflanzen und Tiere des Waldes;

Tiere des Waldes; Eichhörnchen und Baummarder

 Sachbuch: 45-53

 Arbeitsheft: 9

Nahrungsbeziehungen im Wald;

Pflanzen am Waldboden 1/2; Pilze unterscheiden

 Sachbuch: 54-59

 Arbeitsheft: 10, 11, 12 Der Wald – ein vielseitiger Lebensraum; Der Wald als Holzlieferant; Verborgene Gefahren des Waldes

 Sachbuch: 60-63

 Arbeitsheft: 12, 14, 15 Der Waldrand als Lebensraum;

Bedeutung und Gefährdung des Bodens; Leben im Boden

 Sachbuch: 64-69

 Arbeitsheft: 16, 20 Unsere Luft wird verschmutzt

 Sachbuch: 70/71

Gewässer – vielseitige Lebensräume;

Pflanzen im und am Teich; Tiere im Lebensraum Teich; Beobachtungen von Tieren und Pflanzen im Wasser

 Sachbuch: 72-76

 Arbeitsheft: 18, 19, 22,

Gefährdung und Schutz der Gewässer;

Anpassungen an den Lebensraum Wasser

 Sachbuch: 77-79

 Arbeitsheft: 20, 21

Woher kommt unser Trinkwasser?;

Wozu brauchen wir Trinkwasser?;

Wohin mit dem gebrauchten Wasser?;

Versuche zur Wasserversorgung

 Sachbuch: 80-87

(9)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

 KV LB 22, 25, 26, 27, 28/29, 30 (LT)

 CD LB 3, 4, 5

21 lyrische Texte kennen

21 Schlüssel- und Reimwörter finden 21 ein Gedicht angemessen präsentieren

22 sich mit anderen über einen Text unterhalten

22 Impulse zur Weiterarbeit aufgreifen

23, 24/25 einen Sachtext sinnverstehend lesen

24/25 Informationen vergleichen 26/27 Werke der Kinderliteratur und ihre Autoren kennen

26/27 Verstehenshilfen anwenden 28 unterschiedliche poetische Textarten kennen

28 Gedichte vergleichend lesen 28 Gedichte ansprechend vortragen 29-31 sinnverstehend lesen 29-31 eine literarische Figur beschreiben

32, 33, 34/35 Texten Informationen entnehmen

32, 33 über einen Text sprechen 34/35 literarische Texte sinnverstehend lesen

Lesen/Mit Medien umgehen Anwenden der Lesetechnik:

differenzierte Textangebote zur Steigerung der Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit

 Lesebuch: 20-35

Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten:

literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic  literarische Texte aus Herkunftsländern der Schüler mit Migrationshintergrund einbeziehen

 Lesebuch: 21, 26/27, 28, 29-31, 34/35

Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte

 Aufgabenstellungen,

Handlungsanweisungen, Fahrpläne, Sachbeiträge

 Lesebuch: 22, 23, 24/25, 32, 33

Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen:

Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen

Finden eingebetteter Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird  Textverständnisfragen

 Lesebuch: 24/25, 32, 33, 34/35 Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis

 Lesebuch: 20-35

Äußern und Belegen von Gedanken zum Text  Lesekonferenz

 Lesebuch: 22, 32, 33

Begegnungen mit Pflanzen und Tieren

Pflanzen und Tier; Wir erkunden den Wald; Pflanzen und Tiere des Waldes;

Tiere des Waldes; Eichhörnchen und Baummarder

 Sachbuch: 45-53

 Arbeitsheft: 9

Nahrungsbeziehungen im Wald;

Pflanzen am Waldboden 1/2; Pilze unterscheiden

 Sachbuch: 54-59

 Arbeitsheft: 10, 11, 12 Der Wald – ein vielseitiger Lebensraum; Der Wald als Holzlieferant; Verborgene Gefahren des Waldes

 Sachbuch: 60-63

 Arbeitsheft: 12, 14, 15 Der Waldrand als Lebensraum;

Bedeutung und Gefährdung des Bodens; Leben im Boden

 Sachbuch: 64-69

 Arbeitsheft: 16, 20 Unsere Luft wird verschmutzt

 Sachbuch: 70/71

Gewässer – vielseitige Lebensräume;

Pflanzen im und am Teich; Tiere im Lebensraum Teich; Beobachtungen von Tieren und Pflanzen im Wasser

 Sachbuch: 72-76

 Arbeitsheft: 18, 19, 22,

Gefährdung und Schutz der Gewässer;

Anpassungen an den Lebensraum Wasser

 Sachbuch: 77-79

 Arbeitsheft: 20, 21

Woher kommt unser Trinkwasser?;

Wozu brauchen wir Trinkwasser?;

Wohin mit dem gebrauchten Wasser?;

Versuche zur Wasserversorgung

 Sachbuch: 80-87

(10)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

Gestalten einer vielfältigen Lesekultur:

 Nutzen und Erweitern der Kenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Klassenstufen

Lesezeit und Leseorte gezielt nutzen  regelmäßige freie Lesezeiten mit Rückzugsmöglichkeiten

über Gelesenes kommunizieren  Reflexionsgespräch, Lesewand Leseöffentlichkeit einbeziehen  Buchausstellungen,

Leseinszenierungen, Kinderbuchwoche, Autorenlesungen, Schüler als Autoren Erkundungen über Leben und Schaffen eines Schriftstellers einholen

 Lesebuch: 20-35

S p ra c h e u n te rs u c h e n

22, 23, 27 Anwenden des Wissens über Wortarten

22, 23, 27 Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten (Verb:

Futur)

24 Anwenden von Formen der Wortbildung: Ableitung 24 Wortbildung mit Vor- und Nachsilben

 ÜH 13, 14, 17

 KV SB 17, 18, 18

 MP Fö/Fo: Fö: 81/82, 87/88, 91-94;

Fo: 167, 176

 MP Freiarbeit: 1.9

Sprache untersuchen

Anwenden des Wissens über Wortarten:

 Untersuchen aus einem kommunikativen Kontext heraus

 Sprachbuch: 22, 23, 27

Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten:

Verb: Futur  Untersuchen, wie die zusammengesetzten Zeitformen gebildet werden

 Sprachbuch: 22, 23, 27

Anwenden von Formen der Wortbildung:

Ableitung  Wortbildung mit Vor- und Nachsilben

 Sprachbuch: 24

(11)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

30, 32, 33 Anwenden des Beschreibens: begrifflich klares Darstellen

30 Fragen stellen, Antworten geben 30 sachbezogenes

Miteinandersprechen: Sachgespräch 31 Informationen sachbezogen weitergeben

31 Begründen und Vertreten der eigenen Meinung

31 vor einer Gruppe sprechen

Lernen lernen mit Quiesel:

40 sachbezogenes

Miteinandersprechen: Sachgespräch, Reflexionsgespräch

(Erfolgsgespräch)

40 Präsentationsformen anwenden

 KV SB 27, 28, 29

 MP Freiarbeit: 4.3

36 sich mit anderen austauschen 36, 42/43 eigene Vorlieben begründen

37, 38, 46 gezielt Rückfragen stellen 37 eigene Ideen und Meinungen einbringen und begründen 39 Zustimmung und Ablehnung zeigen

39, 40/41 eigene Meinung begründen 40/41, 42/43, 44/45, 47-49 sich über Gelesenes austauschen

Sprechen und Zuhören

Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen:

Informationsangebote sachbezogen vergleichen und deren unterschiedliche Absichten kennen

sachbezogenes Miteinandersprechen:

Sachgespräch  Argumente austauschen

 Sprachbuch: 40

 Lesebuch: 36, 40/41, 42/43, 44/45, 47-49

Reflexionsgespräch  Arbeitsweise, Ergebnisse, Lernzusammenhänge, Verläufe kritisch prüfen und ggf.

korrigieren; Vorgehensweisen abwägen

 Sprachbuch: 40

offene Diskussion  die eigene Meinung begründen und vertreten

 Sprachbuch: 31

 Lesebuch: 36, 37, 39, 40/41, 42/43

Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation:

Fragen stellen – Antworten geben

 Sprachbuch: 30

 Lesebuch: 37, 38, 46 vor einer Gruppe sprechen

 Sprachbuch: 31

Anwenden des Beschreibens:

begrifflich klares Darstellen

 Sprachbuch: 30, 32, 33

Übertragen des Wissens über Ausdrucksmittel auf Vorträge,

szenisches Spiel, Gesprächssituationen

 Sprachbuch: 40

Raum und Zeit Raum und Zeit, Sachsen

 Sachbuch: 103 Sachsen ist gegliedert

 Sachbuch: 107

 Arbeitsheft: 27

Dresden – die Landeshauptstadt

 Sachbuch: 110/111

 Arbeitsheft: 29 Entlang der Elbe

 Sachbuch: 112/113

 Arbeitsheft: 30

Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen

 Sachbuch: 114/115

Weitere bedeutende Städte in Sachsen

 Sachbuch: 118/119 Im Erzgebirge und Vogtland

 Sachbuch: 120/121 Zwischen Oberlausitz und Niederschlesien

 Sachbuch: 122/123 Sachsen – eines von 16 Bundesländern

 Sachbuch: 130/131 Sächsisches

 Arbeitsheft: 34

Kennst du dich in Sachsen aus?

 Arbeitsheft: 35 Das Sachsen-Rätsel

 Arbeitsheft: 36

Rätsel für pfiffige Sachsenkenner

 Arbeitsheft: 37

(12)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Texte verfassen

32, 33 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten

(Beschreiben)

Richtig schreiben

36, 37 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten 37 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter 37 Beherrschen des Orientierungswortschatzes 37 methodisch sinnvoll abschreiben

Lernen lernen mit Quiesel:

41 Anwenden von Arbeitstechniken (Quiesel-Karte)

41 methodisch sinnvoll abschreiben

Texte verfassen

 ÜH 20

 KV SB 30, 31

 KV LB 36

 MP Fö/Fo: Fo: 149/150

 MP Freiarbeit: 4.2 Richtig schreiben

 ÜH 23, 24, 26, 27

 RS 15, 23, 24

 KV SB 34, 35

 MP Fö/Fo: Fö: 69/70, 99/100, 143- 148; Fo: 179, 185, 186-190

Texte verfassen

36 zu einem Bild schreiben 37, 40/41, 42/43, 44/45, 47-49 zu einem Text schreiben

38, 46 Informationen in eigenen Worten aufschreiben und für eine Präsentation gestalten

40/41, 44/45 einen Text weiterschreiben

42/43 nach einem Textvorbild schreiben

Für sich und andere schreiben Gestalten von Texten:

einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten  Schreibkonferenzen

 Sprachbuch: 32, 33

 Lesebuch: 36, 37, 40/41, 42/43, 44/45, 47-49

bekannte Textmuster verwenden  Erzählen, Berichten, Beschreiben, Gebrauchsformen

 Sprachbuch: 32, 33

 Lesebuch: 36, 37, 40/41, 42/43, 44/45, 47-49

Gestalten von Präsentationen:

 Lesebuch: 38, 46

Richtig schreiben

Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten:

Wortebene: Großschreibung von Substantiven

 Sprachbuch: 36, 37

Beherrschen des

Orientierungswortschatzes:

klassenbezogene Wörter, individuelle Wörter, Funktionswörter

 Sprachbuch: 37

Anwenden von Arbeitstechniken:

 Sprachbuch: 37, 41

Raum und Zeit Raum und Zeit, Sachsen

 Sachbuch: 103 Sachsen ist gegliedert

 Sachbuch: 107

 Arbeitsheft: 27

Dresden – die Landeshauptstadt

 Sachbuch: 110/111

 Arbeitsheft: 29 Entlang der Elbe

 Sachbuch: 112/113

 Arbeitsheft: 30

Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen

 Sachbuch: 114/115

Weitere bedeutende Städte in Sachsen

 Sachbuch: 118/119 Im Erzgebirge und Vogtland

 Sachbuch: 120/121 Zwischen Oberlausitz und Niederschlesien

 Sachbuch: 122/123 Sachsen – eines von 16 Bundesländern

 Sachbuch: 130/131 Sächsisches

 Arbeitsheft: 34

Kennst du dich in Sachsen aus?

 Arbeitsheft: 35 Das Sachsen-Rätsel

 Arbeitsheft: 36

Rätsel für pfiffige Sachsenkenner

 Arbeitsheft: 37

(13)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

 KV LB 31, 32, 33 (LT), 34/35, 36 (LT)

 CD LB 6

36 Bilder lesen

37, 46 Verstehenshilfen anwenden 37, 38 eigene Gedanken zu Texten formulieren

38, 46 in Texten gezielt Informationen finden und wiedergeben

39, 42/43 verschiedene Textarten kennen

39 zentrale Aussagen erkennen und wiedergeben

40/41, 44/45 Fragen zu einem Text beantworten

40/41, 44/45, 47-49 Text in verteilten Rollen vorlesen

Lesen/Mit Medien umgehen Anwenden der Lesetechnik:

differenzierte Textangebote zur Steigerung der Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit

 Lesebuch: 36-49

Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten:

literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic  literarische Texte aus Herkunftsländern der Schüler mit Migrationshintergrund einbeziehen

 Lesebuch: 37, 39, 40/41, 42/43, 44/45, 47-49

Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte

 Aufgabenstellungen,

Handlungsanweisungen, Fahrpläne, Sachbeiträge

 Lesebuch: 38, 46

Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen:

Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen

Finden eingebetteter Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird  Textverständnisfragen

 Lesebuch: 38, 46

Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis

 Lesebuch: 36-49

Formulieren von Vermutungen über die Absicht des Autors

 Lesebuch: 37, 38

Raum und Zeit Raum und Zeit, Sachsen

 Sachbuch: 103 Sachsen ist gegliedert

 Sachbuch: 107

 Arbeitsheft: 27

Dresden – die Landeshauptstadt

 Sachbuch: 110/111

 Arbeitsheft: 29 Entlang der Elbe

 Sachbuch: 112/113

 Arbeitsheft: 30

Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen

 Sachbuch: 114/115

Weitere bedeutende Städte in Sachsen

 Sachbuch: 118/119 Im Erzgebirge und Vogtland

 Sachbuch: 120/121 Zwischen Oberlausitz und Niederschlesien

 Sachbuch: 122/123 Sachsen – eines von 16 Bundesländern

 Sachbuch: 130/131 Sächsisches

 Arbeitsheft: 34

Kennst du dich in Sachsen aus?

 Arbeitsheft: 35 Das Sachsen-Rätsel

 Arbeitsheft: 36

Rätsel für pfiffige Sachsenkenner

 Arbeitsheft: 37

(14)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

Gestalten einer vielfältigen Lesekultur:

 Nutzen und Erweitern der Kenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Klassenstufen

Lesezeit und Leseorte gezielt nutzen  regelmäßige freie Lesezeiten mit Rückzugsmöglichkeiten

über Gelesenes kommunizieren  Reflexionsgespräch, Lesewand Leseöffentlichkeit einbeziehen  Buchausstellungen,

Leseinszenierungen, Kinderbuchwoche, Autorenlesungen, Schüler als Autoren Erkundungen über Leben und Schaffen eines Schriftstellers einholen

 Lesebuch: 36-49

S p ra c h e u n te rs u c h e n

34, 36, 39 Anwenden des Wissens über Wortarten (Substantive, Verben, Adjektive)

34, 39 Anwenden von Formen der Wortbildung: Zusammensetzungen 35 Anwenden des Wissens über Wortarten: Verben

35 Anwenden von Formen der Wortbildung: Zusammensetzungen, Ableitungen

 ÜH 21, 22, 25, 26

 KV SB 32, 33

 MP Fö/Fo: Fö: 73/74; Fo: 171

 MP Freiarbeit: 6.4

Sprache untersuchen

Anwenden des Wissens über Wortarten:

 Untersuchen aus einem kommunikativen Kontext heraus

 Sprachbuch: 34, 36, 39

Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten:

Verb: Perfekt  Perfekt als meist verwendete Form des mündlichen Erzählens ermitteln

Verb: Futur  Untersuchen, wie die zusammengesetzten Zeitformen gebildet werden

 Sprachbuch: 34, 35, 36, 39

Substantiv: Formveränderung im Satz  Erproben, dass ein Substantiv im Satz in verschiedenen Formen auftreten kann;

Entwickeln eines Gespürs für die richtige Form durch Fragen vom Verb aus Substantiv: Fall des Substantivs als Subjekt  Ausprobieren mit Hilfe von Fragen und Antworten; Fragewort

 Sprachbuch: 34, 36, 39

(15)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p ra c h e u n te rs u c h e n

 Adjektiv: Steigerung  Erproben der

Steigerungsfähigkeit; richtiger Gebrauch der Vergleichswörter

 Sprachbuch: 34, 36, 39

Anwenden von Formen der Wortbildung:

Zusammensetzung  Untersuchen der Bedeutungsänderung

 Sprachbuch: 34, 39

Ableitung  Wortbildung mit Vor- und Nachsilben; Umwandeln von Wörtern in verschiedene Wortarten; regionale Wörter beachten

 Sprachbuch: 35

(16)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

42 absichtsbezogen erzählen 42 Zusammenfassen und Systematisieren von Textinhalten 43 sachbezogenes

Miteinandersprechen: offene Diskussion

43 Begründen und Vertreten der eigenen Meinung

43 Einhalten vereinbarter Gesprächsregeln

 KV SB 40, 41

 CD LB 7, 8

 KV LB 37

 MP Freiarbeit: 4.4

50 sich mit anderen austauschen 50 eigene Vorlieben begründen 51, 52, 53, 61 eigene Ideen und Meinungen einbringen und begründen

53, 61 gezielt Rückfragen stellen 54/55, 56/57, 58-60, 62/63 sich über Gelesenes austauschen

58-60 eigene Meinung und Vorlieben begründen

62/63 die eigene Meinung begründet äußern und Stellung beziehen

Sprechen und Zuhören Gestalten von Erzählsituationen:

absichtsbezogen erzählen  Stimme, Mimik, Gestik einsetzen; Wechsel der Erzählperspektive; lebendig, zusammenhängend erzählen

 Sprachbuch: 42

Gestalten von Gesprächen:

Gesprächsregeln einhalten

 Sprachbuch: 43

Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen:

Informationsangebote sachbezogen vergleichen und deren unterschiedliche Absichten kennen

sachbezogenes Miteinandersprechen:

Sachgespräch  Argumente austauschen

 Lesebuch: 50, 54/55, 56/57, 58-60, 62/63

offene Diskussion  Pro-Kontra- Gespräche; die eigene Meinung begründen und vertreten; partner- und situationsbezogen appellieren; zu Konsens finden

 Sprachbuch: 43

 Lesebuch: 50, 51, 52, 53, 58-60, 61, 62/63

Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation:

Fragen stellen – Antworten geben

 Lesebuch: 53, 61

Zusammen leben und lernen Wir wollen uns informieren, Informationsquellen, Sich im Internet informieren, Wir präsentieren unsere Ergebnisse, Augen auf – Werbung!, Angebot und Kaufverhalten

 Sachbuch: 11-19

 Arbeitsheft: 3

Begegnungen mit Pflanzen und Tieren

Bedeutung und Gefährdung des Bodens

 Sachbuch: 66/67 Unsere Luft wird verschmutzt

 Sachbuch: 70/71

Gefährdung und Schutz der Gewässer

 Sachbuch: 77

(17)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

Wahlpflicht 1: Rund um Presseerzeugnisse

Kennen vielfältiger Presseerzeugnisse in ihrem Verwendungszusammenhang:

 Informationen sammeln, ordnen, ausstellen; Benennen von Merkmalen;

Erkennen von Zielgruppen

Einblick gewinnen in den

Entstehungsprozess einer Tageszeitung:

 Vermutungen anstellen,

Informationen einholen, dokumentieren

Kennen verschiedener Rubriken einer Tageszeitung:

 Untersuchen, Benennen, Sortieren, Erklären, Beispiele zuordnen;

Adressatenbezug herstellen

Sich positionieren zur Rolle von Presseerzeugnissen in Bezug auf Meinungsbildung:

 Informationslust – Takt – Persönlichkeitsrechte

Gestalten eines Pressebeitrages zu einer Rubrik:

 Interessen und Neigungen berücksichtigen; Wechsel der

Sozialformen; Zeitung als Ergebnis von Teamarbeit

 Lesebuch: 50-63

(18)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

Wahlpflicht 3: Werbung

Kennen von Formen der Werbung:

Werbeabsichten  Informationen, Reklame, Propaganda

Werbemittel  optische: Anzeigen, Briefe, Plakate, Leuchtschriften, Prospekte, Zunftschilder akustische: Werbetexte, Musik persönliche: Vorträge, Vorführungen Werbeträger  Presse, Anschlagstellen, Kino, Rundfunk, Fernsehen, Messen

Sich positionieren zur Fernsehwerbung:

Ziele  Befragungen durchführen, auswerten

Inhalte  Werbespots gemeinsam anschauen; über eigenes Verhalten sprechen

Glaubwürdigkeit  Einfluss von Werbung auf den Kauf bestimmter Produkte untersuchen

Gestalten eines eigenen Werbebeitrages:

 Fernsehspot, Werbeplakat, Prospekt

 Lesebuch: 50-63

(19)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Texte verfassen

44, 45 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten (Berichten)

44 Anwenden von Präsentationsformen

45 einen Sachtext am PC schreiben

Lernen lernen mit Quiesel:

52 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten (Textlupe)

Richtig schreiben 48 Rechtschreibstrategien

verwenden: Verlängern (Komposita, Inlaut)

48, 49 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten 49 methodisch sinnvoll abschreiben 49 Beherrschen des

Orientierungswortschatzes 49 Arbeitstechniken nutzen

Lernen lernen mit Quiesel:

53 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten (Profi-Karte)

53 Rechtschreibstrategien verwenden

53 Beherrschen des Orientierungswortschatzes

Texte verfassen

 ÜH 28

 KV SB 42, 49

 KV LB 37, 42

 MP Fö/Fo: Fo: 151/152

 MP Freiarbeit: 1.7, 4.1 Richtig schreiben

 ÜH 31, 32, 34, 35

 KV SB 45, 46, 47, 48, 49, 5, 51, 52

 MP Fö/Fo: Fö: 25-28, 29-34, 143- 148; Fo: 180, 185, 186-190

Texte verfassen

51, 52, 56/57, 58-60, 62/63 zu einem Text schreiben

53 einen Werbeslogan schreiben 53 einen Flyer entwerfen

54/55 Fachwörter aufschreiben und erklären

56/57, 62/63 einen Text weiterschreiben

61 ein Fachwörterlexikon anlegen

Für sich und andere schreiben Gestalten von Texten:

einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten  Schreibkonferenzen

 Sprachbuch: 44, 45, 52

 Lesebuch: 51, 52, 56/57, 58-60, 62/63

bekannte Textmuster verwenden  Erzählen, Berichten, Beschreiben, Gebrauchsformen

 Sprachbuch: 44, 45

 Lesebuch: 53, 54/55

formale Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten zweckentsprechend verwenden

 Sprachbuch: 45

Gestalten von Präsentationen:

 Sprachbuch: 44

Festigung und Vernetzung: Schreiben eines Sachtextes mithilfe des PC Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben eines Sachtextes:

Informationen zu einem bestimmten Thema unter gezielter Nutzung verschiedener Medien beschaffen;

Informationen auswählen und werten;

Informationen themen- und adressatenbezogen aufbereiten

 Sprachbuch: 45

Schreiben des Textes mittels PC

 Sprachbuch: 45 Überarbeiten des Textes

 Sprachbuch: 45 Präsentieren des Textes

 Sprachbuch: 44

Zusammen leben und lernen Wir wollen uns informieren, Informationsquellen, Sich im Internet informieren, Wir präsentieren unsere Ergebnisse, Augen auf – Werbung!, Angebot und Kaufverhalten

 Sachbuch: 11-19

 Arbeitsheft: 3

Begegnungen mit Pflanzen und Tieren

Bedeutung und Gefährdung des Bodens

 Sachbuch: 66/67 Unsere Luft wird verschmutzt

 Sachbuch: 70/71

Gefährdung und Schutz der Gewässer

 Sachbuch: 77

(20)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Beherrschen elementarer

Bedienhandlungen und Grundregeln zur Verwendung von Formatierungen in Texten:

 sparsame Formatierung Markieren von Wörtern, Texten;

Speichern von Texten an vorgegebenen Orten

Schriftart, Schriftgröße; Hervorheben  fett, kursiv und unterstreichen Ausrichten  links, zentriert Absatz

 Sprachbuch: 44, 45

Richtig schreiben

Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten:

Wortebene: Ableitungsformen

 Sprachbuch: 48, 49, 53

Beherrschen des

Orientierungswortschatzes:

klassenbezogene Wörter, individuelle Wörter, Funktionswörter

 Sprachbuch: 49, 53

Anwenden von Arbeitstechniken:

 Sprachbuch: 49

(21)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Wahlpflicht 1: Rund um Presseerzeugnisse

Kennen vielfältiger Presseerzeugnisse in ihrem Verwendungszusammenhang:

 Informationen sammeln, ordnen, ausstellen; Benennen von Merkmalen;

Erkennen von Zielgruppen

Einblick gewinnen in den

Entstehungsprozess einer Tageszeitung:

 Vermutungen anstellen,

Informationen einholen, dokumentieren

Kennen verschiedener Rubriken einer Tageszeitung:

 Untersuchen, Benennen, Sortieren, Erklären, Beispiele zuordnen;

Adressatenbezug herstellen

Sich positionieren zur Rolle von Presseerzeugnissen in Bezug auf Meinungsbildung:

 Informationslust – Takt – Persönlichkeitsrechte

Gestalten eines Pressebeitrages zu einer Rubrik:

 Interessen und Neigungen berücksichtigen; Wechsel der

Sozialformen; Zeitung als Ergebnis von Teamarbeit

 Lesebuch: 50-63

(22)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Wahlpflicht 3: Werbung

Kennen von Formen der Werbung:

Werbeabsichten  Informationen, Reklame, Propaganda

Werbemittel  optische: Anzeigen, Briefe, Plakate, Leuchtschriften, Prospekte, Zunftschilder akustische: Werbetexte, Musik persönliche: Vorträge, Vorführungen Werbeträger  Presse, Anschlagstellen, Kino, Rundfunk, Fernsehen, Messen

Sich positionieren zur Fernsehwerbung:

Ziele  Befragungen durchführen, auswerten

Inhalte  Werbespots gemeinsam anschauen; über eigenes Verhalten sprechen

Glaubwürdigkeit  Einfluss von Werbung auf den Kauf bestimmter Produkte untersuchen

Gestalten eines eigenen Werbebeitrages:

 Fernsehspot, Werbeplakat, Prospekt

 Lesebuch: 50-63

(23)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

42 Ziehen komplexer

Schlussfolgerungen mit Begründung

 KV LB 38, 39, 40, 41 (LT)

 CD LB 7, 8

50 Bilder lesen

51, 52, 53 eigene Gedanken zu Texten formulieren

51 verschiedene Textarten kennenlernen

54/55, 56/57, 58-60, 62/63 Fragen zu einem Text beantworten

54/55 Text in verteilten Rollen lesen 54/55, 56/57, 58-60, 62/63 sich über Gelesenes austauschen

61 Verstehenshilfen anwenden

Lesen/Mit Medien umgehen Anwenden der Lesetechnik:

differenzierte Textangebote zur Steigerung der Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit

 Lesebuch: 50-63

Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten:

literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic  literarische Texte aus Herkunftsländern der Schüler mit Migrationshintergrund einbeziehen

 Lesebuch: 51, 53, 56/57, 58-60, 62/63

Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte

 Aufgabenstellungen,

Handlungsanweisungen, Fahrpläne, Sachbeiträge

 Lesebuch: 52, 54/55, 61

Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen:

Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen

Finden eingebetteter Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird  Textverständnisfragen

 Lesebuch: 54/55, 56/57, 58-60, 62/63 Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis

 Lesebuch: 50-63 Ziehen und Begründen von Schussfolgerungen 

Verstehensergebnisse in kleinen Gruppen besprechen

 Sprachbuch: 42

Äußern und Belegen von Gedanken zum Text  Lesekonferenz

 Lesebuch: 54/55, 56/57, 58-60, 62/63

Zusammen leben und lernen Wir wollen uns informieren, Informationsquellen, Sich im Internet informieren, Wir präsentieren unsere Ergebnisse, Augen auf – Werbung!, Angebot und Kaufverhalten

 Sachbuch: 11-19

 Arbeitsheft: 3

Begegnungen mit Pflanzen und Tieren

Bedeutung und Gefährdung des Bodens

 Sachbuch: 66/67 Unsere Luft wird verschmutzt

 Sachbuch: 70/71

Gefährdung und Schutz der Gewässer

 Sachbuch: 77

(24)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

Gestalten einer vielfältigen Lesekultur:

 Nutzen und Erweitern der Kenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Klassenstufen

Lesezeit und Leseorte gezielt nutzen  regelmäßige freie Lesezeiten mit Rückzugsmöglichkeiten

über Gelesenes kommunizieren  Reflexionsgespräch, Lesewand Leseöffentlichkeit einbeziehen  Buchausstellungen,

Leseinszenierungen, Kinderbuchwoche, Autorenlesungen, Schüler als Autoren Erkundungen über Leben und Schaffen eines Schriftstellers einholen

 Lesebuch: 50-63

Wahlpflicht 1: Rund um Presseerzeugnisse

Kennen vielfältiger Presseerzeugnisse in ihrem Verwendungszusammenhang:

 Informationen sammeln, ordnen, ausstellen; Benennen von Merkmalen;

Erkennen von Zielgruppen

Einblick gewinnen in den

Entstehungsprozess einer Tageszeitung:

 Vermutungen anstellen,

Informationen einholen, dokumentieren

Kennen verschiedener Rubriken einer Tageszeitung:

 Untersuchen, Benennen, Sortieren, Erklären, Beispiele zuordnen;

Adressatenbezug herstellen

Sich positionieren zur Rolle von Presseerzeugnissen in Bezug auf Meinungsbildung:

 Informationslust – Takt – Persönlichkeitsrechte

(25)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

Le s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

Gestalten eines Pressebeitrages zu

einer Rubrik:

 Interessen und Neigungen berücksichtigen; Wechsel der

Sozialformen; Zeitung als Ergebnis von Teamarbeit

 Lesebuch: 50-63

Wahlpflicht 3: Werbung

Kennen von Formen der Werbung:

Werbeabsichten  Informationen, Reklame, Propaganda

Werbemittel  optische: Anzeigen, Briefe, Plakate, Leuchtschriften, Prospekte, Zunftschilder akustische: Werbetexte, Musik persönliche: Vorträge, Vorführungen Werbeträger  Presse, Anschlagstellen, Kino, Rundfunk, Fernsehen, Messen

Sich positionieren zur Fernsehwerbung:

Ziele  Befragungen durchführen, auswerten

Inhalte  Werbespots gemeinsam anschauen; über eigenes Verhalten sprechen

Glaubwürdigkeit  Einfluss von Werbung auf den Kauf bestimmter Produkte untersuchen

Gestalten eines eigenen Werbebeitrages:

 Fernsehspot, Werbeplakat, Prospekt

 Lesebuch: 50-63

(26)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p ra c h e u n te rs u c h e n

46, 47, 51 Anwenden des Wissens über Wortarten (Verb)

46, 47, 51 Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten (Verb:

Perfekt)

46 untersuchen, wie die zusammengesetzten Zeitformen gebildet werden

47, 51 Perfekt als meistverwendete Form des mündlichen Erzählens ermitteln

 ÜH 29, 30, 33

 KV SB 43, 44

 MP Fö/Fo: Fö: 81-86; Fo: 167, 168

 MP Freiarbeit: 1.1-1.8

Sprache untersuchen

Anwenden des Wissens über Wortarten:

 Untersuchen aus einem kommunikativen Kontext heraus

 Sprachbuch: 46, 47, 51

Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten:

Verb: Perfekt  Perfekt als meist verwendete Form des mündlichen Erzählens ermitteln; Untersuchen, wie die zusammengesetzten Zeitformen gebildet werden

 Sprachbuch: 46, 47, 51

(27)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

54 Gestalten von Erzählsituationen 54 absichtsbezogen erzählen:

lebendig, zusammenhängend erzählen

54 auf einen Höhepunkt hin erzählen 55 absichtsbezogen erzählen:

Wechsel der Erzählperspektive 55 Rollenspiel

Lernen lernen mit Quiesel:

64 absichtsbezogen erzählen:

Wechsel der Erzählperspektive 64 ein Rollenspiel gestalten

 KV SB 53, 54, 55

 CD LB 9/10

 MP Freiarbeit: 4.3, 4.7

64 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 64, 69, 73, 74/75 einander verstehend zuhören

69 Vorstellungen versprachlichen 69 Entscheidungen begründen 70-72 Perspektiven einnehmen 70-72 Vormutungen anstellen und begründen

73, 74/75 Sachverhalte erklären 77 Informationen präsentieren

Sprechen und Zuhören Gestalten von Erzählsituationen:

absichtsbezogen erzählen  Stimme, Mimik, Gestik einsetzen; Wechsel der Erzählperspektive; lebendig, zusammenhängend erzählen

 Sprachbuch: 54, 55

auf einen Höhepunkt hin erzählen

 Sprachbuch: 54

Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens:

verstehendes Zuhören signalisieren

 Lesebuch: 64, 69, 73, 74/75

Anwenden des Beschreibens:

begrifflich klares Darstellen

 Lesebuch: 64, 69

Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen:

Informationsangebote sachbezogen vergleichen und deren unterschiedliche Absichten kennen

sachbezogenes Miteinandersprechen:

offene Diskussion  Pro-Kontra- Gespräche; die eigene Meinung begründen und vertreten; partner- und situationsbezogen appellieren; zu Konsens finden

 Lesebuch: 69, 70-72

Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation:

anderen etwas erklären

 Lesebuch: 73, 74/75

zusammenhängend Informationen wiedergeben

 Lesebuch: 77

(28)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

Anwenden bekannter Ausdrucksmittel:

Stimme, Körpersprache, Dialoge, Regieanweisungen

 Sprachbuch: 55

Wahlpflicht 2: So ein Theater Gestalten eines Theaterstückes:

Vorbereiten  Anlass festlegen; sich mit dem Inhalt auseinandersetzen, Spielidee entwickeln, Requisiten auswählen Umsetzen  Texte in Dialoge und Spielszenen umsetzen, proben Aufführen  Ausdrucksmöglichkeiten mittels Sprechvarietät anwenden;

Begabungen fördern; Sprechen, Schreiben

 Sprachbuch: 55, 64

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n / R ic h ti g s c h re ib e n

Texte verfassen

56, 57 einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten (Detektivgeschichte)

57 Anwenden von Präsentationsformen

Richtig schreiben

60, 63 Einblick gewinnen in die Formen des Redebegleitsatzes:

vorangestellter, nachgestellter Redebegleitsatz

61 Rechtschreibstrategien

verwenden: Merkwörter (Merkwörter mit ä)

61 methodisch sinnvoll abschreiben 61 Beherrschen des

Orientierungswortschatzes

Lernen lernen mit Quiesel:

65 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten 65 Arbeitstechniken anwenden:

methodisch sinnvoll abschreiben

Texte verfassen

 ÜH 36

 KV SB 56

 KV LB 47, 58

 MP Freiarbeit: 4.3 Richtig schreiben

 ÜH 38, 39, 40, 42, 43

 KV SB 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65

 MP Fö/Fo: Fö: 47/48, 113-120, 143- 148; Fo: 181, 185, 186-190

 MP Freiarbeit: 3.7

Texte verfassen

66/67 einen erzählenden Text verfassen

68 einen beschreibenden Text verfassen

75 einen diskontinuierlichen Text erstellen

76 eine Geschichte weiterschreiben 77 Informationen in einer Textskizze darstellen

Für sich und andere schreiben Gestalten von Texten:

einen Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und

Verwendungszusammenhang planen, schreiben und überarbeiten  Schreibkonferenzen

 Sprachbuch: 56, 57

 Lesebuch: 66/67, 68, 75, 76 bekannte Textmuster verwenden  Erzählen, Berichten, Beschreiben, Gebrauchsformen

 Sprachbuch: 56, 57

 Lesebuch: 66/67, 68, 75, 76

Übertragen des Wissens zur Aufnahmen von Informationen auf vielfältige Situationen:

Versuchsprotokolle, Merktexte, Notizen, Stichwortzettel

 Lesebuch: 77

Gestalten von Präsentationen:

 Sprachbuch: 57

(29)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

F ü r s ic h u n d a n d e re s c h re ib e n /R ic h ti g s c h re ib e n

Richtig schreiben

Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten:

Wortebene: Ableitungsformen

 Sprachbuch: 61, 65

Einblick gewinnen in Formen des Redebegleitsatzes:

vorangestellter, nachgestellter Redebegleitsatz

 Sprachbuch: 60, 63

Beherrschen des

Orientierungswortschatzes:

klassenbezogene Wörter, individuelle Wörter, Funktionswörter

 Sprachbuch: 61

Anwenden von Arbeitstechniken:

 Sprachbuch: 61, 65

Wahlpflicht 2: So ein Theater Gestalten eines Theaterstückes:

Vorbereiten  Anlass festlegen; sich mit dem Inhalt auseinandersetzen, Spielidee entwickeln, Requisiten auswählen Umsetzen  Texte in Dialoge und Spielszenen umsetzen, proben Aufführen  Ausdrucksmöglichkeiten mittels Sprechvarietät anwenden;

Begabungen fördern; Sprechen, Schreiben

 Sprachbuch: 55, 64

(30)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

 KV LB 45, 46, 47 (LT), 48/49, 50, 51

 CD LB 9/10, 11

65 Fremdsprachige Texte ansatzweise lesen 65 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

66/67, 70-72 einen literarischen Text sinnverstehend lesen

66/67, 69, 70-72, 73, 77 einem Text gezielt Informationen entnehmen 68, 69 einen lyrischen Text sinnverstehend lesen 68 ein Gedicht vortragen 70-72 sich in literarische Figuren versetzen

73 Fragen an einen Text stellen 73 einen Sachtext sinnverstehend lesen

74/75 erzählenden und beschreibenden Texten Informationen entnehmen 74/75 Informationen vergleichen 75 einem diskontinuierlichen Text Informationen entnehmen 75 Fragen zu einem

diskontinuierlichen Text stellen 76 einen literarischen Text inhaltlich erschließen

76 den Symbolgehalt eines Gegenstandes erfassen

Lesen/Mit Medien umgehen Anwenden der Lesetechnik:

differenzierte Textangebote zur Steigerung der Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit

 Lesebuch: 64-77

Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten:

literarische Texte: Erzählung, Märchen, Gedicht, Fabel, Comic  literarische Texte aus Herkunftsländern der Schüler mit Migrationshintergrund einbeziehen

 Lesebuch: 65, 66/67, 68, 69, 70-72, 76

Alltags- und Gebrauchstexte: Sachtexte

 Aufgabenstellungen,

Handlungsanweisungen, Fahrpläne, Sachbeiträge

 Lesebuch: 73, 74/75, 77

Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen:

Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen

Finden eingebetteter Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird  Textverständnisfragen

 Lesebuch: 66/67, 69, 70-72, 73, 74/75, 76, 77

Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis

 Lesebuch: 64-77

(31)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

L e s e n /M it M e d ie n u m g e h e n

Gestalten einer vielfältigen Lesekultur:

 Nutzen und Erweitern der Kenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Klassenstufen

Lesezeit und Leseorte gezielt nutzen  regelmäßige freie Lesezeiten mit Rückzugsmöglichkeiten

über Gelesenes kommunizieren  Reflexionsgespräch, Lesewand Leseöffentlichkeit einbeziehen  Buchausstellungen,

Leseinszenierungen, Kinderbuchwoche, Autorenlesungen, Schüler als Autoren Erkundungen über Leben und Schaffen eines Schriftstellers einholen

 Lesebuch: 67-77

Wahlpflicht 2: So ein Theater Gestalten eines Theaterstückes:

Vorbereiten  Anlass festlegen; sich mit dem Inhalt auseinandersetzen, Spielidee entwickeln, Requisiten auswählen Umsetzen  Texte in Dialoge und Spielszenen umsetzen, proben Aufführen  Ausdrucksmöglichkeiten mittels Sprechvarietät anwenden;

Begabungen fördern; Sprechen, Schreiben

 Sprachbuch: 55, 64

(32)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p ra c h e u n te rs u c h e n

56 Anwenden des Wissens über Wortschatzerweiterung

58, 62 Anwenden des Wissens über Satzglieder (Prädikat, Subjekt) 58, 62 Fall des Substantivs als Subjekt

58, 62 Entwickeln des Gespürs für die richtige Form durch Fragen vom Verb aus

59 Einblick gewissen in die Formen des Redebegleitsatzes:

vorangestellter, nachgestellter Redebegleitsatz

 ÜH 36, 37, 3, 39, 41, 42

 KV SB 56, 57, 58, 59

 MP Fö/Fo: Fö: 113-120, 125-128;

Fo: 169, 181

 MP Freiarbeit: 2.1, 2.2, 3.7, 3.8

Sprache untersuchen

Kennen weiterer Eigenschaften von Wortarten:

Substantiv: Formveränderung im Satz

 Erproben, dass ein Substantiv im Satz in verschiedenen Formen auftreten kann; Entwickeln eines Gespürs für die richtige Form durch Fragen vom Verb aus

Substantiv: Fall des Substantivs als Subjekt  Ausprobieren mit Hilfe von Fragen und Antworten; Fragewort

 Sprachbuch: 58, 62

Anwenden des Wissens über Wortartschatzerweiterung:

 Sprachbuch: 56

Anwenden des Wissens über Satzglieder:

 Erkennen, dass jeder Satz

mindestens zwei Informationen enthält, die man erfragen kann; Umstellprobe, Ersatzprobe, Weglassprobe

 Sprachbuch: 58, 62 Anwenden der wörtlichen Rede:

 Sprachbuch: 59

(33)

ca. 3-4 W Kompetenzen Thematische VerknüpfungKompetenzen Verweise Kompetenzen

S p re c h e n u n d Z u h ö re n

66, 67 Kennen von Formen der Werbung: Werbeabsichten, Werbemittel, Werbeträger

66, 67 sich positionieren zu (Fernseh- ) Werbung

67 die eigene Meinung begründen und vertreten

 KV SB 66, 67, 68

 KV LB 53

 CD LB 12/13

 MP Fö/Fo: Fo: 153/154

78, 88 eigene Ideen einbringen 78 Gesprächsregeln beachten 78 eigene Gefühle beschreiben 78, 80 eigene Meinungen begründen 79 Situationen in verschiedenen Spielformen gestalten

79, 86 eigene Vorlieben begründen 80 Zustimmung und Ablehnung zeigen

81, 82, 83, 87, 89 gezielt Rückfragen stellen

81 eigene Ideen und Meinungen einbringen und begründen 84/85, 90/91 sich über Gelesenes austauschen

86 sich über Rezepte unterhalten 87 Intonation und Körpersprache einsetzen

88 Anliegen diskutieren

Sprechen und Zuhören Gestalten von Gesprächen:

Gesprächsregeln einhalten

 Lesebuch: 78

Übertragen des Wissens über Formen des Informierens auf die jeweilige Situation:

Fragen stellen – Antworten geben

 Lesebuch: 81, 82, 83, 87, 89

Anwenden des Beschreibens:

begrifflich klares Darstellen

 Lesebuch: 78, 88

Anwenden von Formen des Informierens in vielfältigen Zusammenhängen:

Informationsangebote sachbezogen vergleichen und deren unterschiedliche Absichten kennen

sachbezogenes Miteinandersprechen:

Sachgespräch  Argumente austauschen

 Lesebuch: 84/85, 86, 90/91 offene Diskussion  Pro-Kontra- Gespräche; die eigene Meinung begründen und vertreten; partner- und situationsbezogen appellieren; zu Konsens finden

 Sprachbuch: 66, 67

 Lesebuch: 79, 81, 86, 88

Anwenden bekannter Ausdrucksmittel:

Stimme, Körpersprache, Dialoge, Regieanweisungen

 Lesebuch: 79, 80, 87

Raum und Zeit

Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen; Leipzig früher und heute

 Sachbuch: 114-117

Jahrtausend-Leporello – Sachsen

 Sachbuch: 128/129

 Arbeitsheft: 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso kann das Niveau der Aufgaben nach unten angepasst werden: Ein leistungsstarker Partner wird dem schwächeren Schüler zugeordnet oder der schwächere Schüler bearbeitet

wünschte, du könntest mich befreien.“ Da nagte der Biber den Stoff durch und das Krokodil war wieder frei. „Vielen, vielen Dank, lieber Biber!“ Das Krokodil bedankte sich und

Der/die Teilnehmer/in ist einverstanden, dass seine/ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und für spätere Informationen EDV-mäßig verarbeitet

August Wilhelm Schlegel brachte sie zunächst nach Leipzig und wenig später in den kleinen Ort Lucka, wo sich sein Bruder Friedrich um Caroline kümmerte.. Unter falschem

Nadja Einzmann: An manchen Tagen 141 Den Inhalt erfassen und beschreiben Marlene Röder: Ein Strauß Schnecken 144 Eine Textbeschreibung verfassen 147 Überprüfe dein Wissen und

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Da Lernende in der Regel bereits Erfahrungen mit Formen des interaktionsorien- tierten Schreibens im Netz (in „sozialen Netzwerken“, in Foren und Chats, per Instant

„Für einen kurzen Text hatte ich keine Zeit, so schrieb ich einen langen …“. • Entscheidungen so schreiben, dass sie auch