• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung Allgemeine Pharmakologie 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung Allgemeine Pharmakologie 3"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Einführung 1

1. A l l g e m e i n e P h a r m a k o l o g i e 3

1.1 Grundlagen des Verhaltens von Arzneimitteln i m Körper

(Pharmakokinetik) 3

1.1.1 Aufnahme von Arzneimitteln in den Organismus 5

1.1.1.1 Intravasale Zufuhr 5

1.1.1.2 Intramuskuläre Injektion 6

1.1.1.3 Subkutane Injektion 6

1.1.1.4 Zufuhr von Arzneimitteln über den Magen-Darm-Kanal 6

1.1.1.5 Resorption durch die Haut 8

1.1.1.6 Resorption aus der Atemluft (Inhalation) 8

1.1.2 Verteilung von Arzneimitteln im Organismus 9

1.1.3 Arzneimittel-Stoffwechsel 10

1.1.4 Ausscheidung von Arzneimitteln 11

1.1.4.1 Ausscheidung über die Niere 11

1.1.4.2 Ausscheidung über den Darm 12

1.1.5 Zeitlicher Konzentrationsablauf bei Arzneimitteln 13 1.2 Grundlagen der Wirkung von Arzneimitteln

(Pharmakodynamik) 13

1.2.1 Wirkung an Rezeptoren 13

1.2.2 Wirkung an Ionenkanälen 15

1.2.3 Dosis-Wirkungsbeziehung 15

1.2.4 Änderung der Wirkungsstärke 15

1.2.4.1 Abnahme der Wirkungsstärke 16

1.2.4.2 Zunahme der Wirkungsstärke 16

1.2.5 Placebo-Wirkung 16

1.2.6 Arzneimittel-Abhängigkeit 17

1.2.7 Nebenwirkungen von Arzneimitteln 18

2. Gehirn 21

2.1 Allgemeinnarkose und Narkotika 21

2.1.1 Inhalationsnarkotika 23

http://d-nb.info/870563610

(2)

VI Inhalt

2.1.2 Injektionsnarkotika 24

2.1.3 Neurolept-Analgesie 25

2.1.4 Narkose-Prämedikation 25

2.2 Schlaf und Schlafmittel (Hypnotika) 26

2.2.1 Alkohole 27

2.2.2 Barbiturate und einige Antiepileptika 27

2.2.3 Neuere Schlafmittel 28

2.2.4 Nichtnarkotische Schlafmittel 28

2.3 Psychopharmaka 29

2.3.1 Neuroleptika 30

2.3.2 Thymoleptika (Antidepressiva) und Lithium 31

2.3.3 Tranquillantien 32

2.3.4 Analeptika 33

3. S e n s i b l e s S y s t e m 35

3.1 Lokalanästhetika 35

3.1.1 Kokain 36

3.1.2 Synthetische Lokalanästhetika 36

3.1.3 Weitere Anwendungsgebiete von Lokalanästhetika 37

3.2 Analgetika 37

3.2.1 Analgetika der Morphinreihe 38

3.2.1.1 Morphin 38

3.2.1.2 Halbsynthetische und synthetische Morphin-Verwandte 40

3.2.1.3 Anhang: Antitussiva 40

3.2.1.4 Anhang: Papaverin 41

3.2.2 Analgetika der Antipyretika-Gruppe 41

3.2.2.1 Salizylsäure-Derivate 41

3.2.2.2 Para-Aminophenol-Derivate 43

3.2.2.3 Pyrazol-Derivate 43

3.2.2.4 Chinolin-Derivate 43

3.2.2.5 Prostaglandin-Synthese-Hemmstoffe als Antirheumatika 44

3.2.2.6 Gichtmittel 45

3.2.2.7 Antineuralgische Kombinations-Präparate 45

4. M o t o r i s c h e s S y s t e m 46

4.1 Muskelrelaxantien 46

4.1.1 Curare-Gruppe 47

4.1.2 Succinylcholin-Gruppe 47

4.1.3 Mephenesin-Gruppe 48

4.2 Cholinesterasehemmende Substanzen 48

4.3 Antiparkinsonmittel 48

(3)

Inhalt V I I

5. V e g e t a t i v e O r g a n e 50

5.1 Vegetatives Nervensystem 50

5.1.1 ParaSympathomimetika 52

5.1.1.1 Direkte ParaSympathomimetika 55

5.1.1.2 Indirekte ParaSympathomimetika 55

5.1.2 ParaSympatholytika 56

5.1.2.1 Atropin 56

5.1.2.2 Atropin-Verwandte 57

5.1.3 Sympathomimetika 57

5.1.3.1 Adrenalin und Noradrenalin 57

5.1.3.2 a - und ß-Rezeptoren 58

5.1.3.3 Weitere Sympathomimetika (»Adrenalin-Verwandte«) 59

5.1.4 Antisympathotonika 60

5.1.4.1 Beeinflussung der sympathischen Zentren 60

5.1.4.2 Beeinflussung vegetativer Ganglien 61

5.1.4.3 Beeinflussung der Noradrenalin-Speicher 61

5.1.4.4 Beeinflussung der Adrenalin-Rezeptoren (»a- und ß-Blocker«) 61

5.2 Glatte Muskulatur 62

5.2.1 Erregende Pharmaka, insbesondere Mutterkornalkaloide, Hypo-

physenhinterlappen-Hormone 62

5.2.2 Hemmende Pharmaka (Spasmolytika), insbesondere Papaverin 64

5.2.3 Biogene Amine (weitere Gewebshormone) 64

5.2.3.1 Histamin und Antihistaminika 64

5.2.3.2 Serotonin und Serotonin-Antagonisten 67

5.3 Herz 67

5.3.1 Herzarbeit fördernde Pharmaka 67

5.3.1.1 Herzglykoside 67

5.3.1.2 Adrenalin und Orciprenalin 69

5.3.1.3 Purinderivate 69

5.3.2 Antifibrillatorische Pharmaka 69

5.3.3 Substanzen zur Behandlung einer Koronarinsuffizienz 70

5.4 Blut 71

5.4.1 Anämien 71

5.4.1.1 Eisenmangelanämie 71

5.4.1.2 Perniziöse Anämie 72

5.4.1.3 Megaloblasten-Anämie 72

5.4.2 Blutgerinnung 72

5.4.2.1 Kalzium-Entionisierung 72

5.4.2.2 Heparin 73

5.4.2.3 Cumarin-Derivate 73

5.4.2.4 Fibrinolytika und Antifibrinolytika 74

5.4.2.5 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation 75

5.4.3 Blutersatz 75

5.4.4 Beeinflussung des Lipid-Blutspiegels 76

(4)

VIII Inhalt

5.5 N i e t e und Elektrolyte 76

5.5.1 Niere 76

5.5.1.1 Diuretika 80

5.5.1.1.1 Wasser 80

5.5.1.1.2 Osmotisch wirkende Diuretika 80

5.5.1.1.3 Benzothiadiazin-Gruppe 80

5.5.1.1.4 Starkwirkende Diuretika 81

5.5.1.1.5 Spironolacton 81

5.5.1.1.6 Kaliumsparende Diuretika 81

5.5.1.1.7 Purinderivate 81

5.5.1.1.8 Harntreibende Tees 82

5.5.1.2 Einfluß auf die Ausscheidung bestimmter Substanzen 82

5.5.1.3 Antidiuretika 82

5.5.1.4 Weitere nierenwirksame Arzneimittel 83

5.5.2 Elektrolyte 83

5.5.2.1 Kaliumionen 83

5.5.2.2 Kalziumionen 84

5.5.2.3 Magnesiumionen 84

5.6 Verdauungskanal 84

5.6.1 Adstringentien 85

5.6.2 Antazida 85

5.6.3 Azida 85

5.6.4 Enzympräparate bei Verdauungsinsuffizienz 86

5.6.5 Arzneimittel bei Motilitätsstörungen des Darmes 86 5.6.5.1 Gesteigerte Motilität: Mittel gegen Spasmen und Durchfall 86 5.6.5.2 Verminderte Motilität: Mittel gegen Obstipation, Laxantien 86 5.6.5.2.1 Darmreizende u. hydragog-wirkende Mittel 87

5.6.5.2.2 Füllungsperistaltik-auslösende Mittel 87

5.6.5.2.2.1 Salinische Abführmittel 88

5.6.5.2.2.2 Unverdauliche Füllungsmittel und Quellstoffe 88

5.6.5.2.3 Gleitmittel 88

5.6.6 Anthelminthika (Wurmmittel) 88

5.7 Atemwege 89

5.7.1 Hustentherapie (Antitussiva) 89

5.7.2 Behandlung des Bronchospasmus (Broncholytika) 89 5.7.3 Behandlung der Sekretretention (Expektorantien) 90

6. E n d o k r i n e D r ü s e n 91

6.1 Hypophyse 91

6.1.1 Kortikotropin (ACTH) 91

6.1.2 Gonadotrope Hormone 91

6.1.3 Somatotropin 93

6.1.4 Hypophysenhinterlappen-Hormone 93

6.1.5 Medikamentöse Beeiflussung der Hypophysenhormonabgabe 93

(5)

I n h a l t IX

6.2 Schilddrüse 93

6.2.1 Thyroxin und Trijodthyronin 93

6.2.2 Thyreostatika 94

6.2.2.1 Jodide 94

6.2.2.2 Perchlorat 94

6.2.2.3 Radio-Jod 94

6.2.2.4 Organische Schwefelverbindungen 94

6.2.3 Nebenschilddrüse 94

6.3 Pankreas 95

6.3.1 Insulin 95

6.3.2 Orale Antidiabetika 95

6.3.3 Glukagon 96

6.4 Nebennierenrinde 96

6.4.1 Glukokortikoide 97

6.4.2 Mineralokortikoide 97

6.5 Keimdrüsen 98

6.5.1 Männliche Sexualhormone 98

6.5.1.1 Testosteron und Androgene 98

6.5.1.2 Antiandrogene 98

6.5.1.3 Anabole Substanzen 98

6.5.2 Weibliche Sexualhormone 99

6.5.2.1 Östradiol und andere Östrogene 99

6.5.2.2 Progesteron und Gestagene 99

6.5.2.3 Antikonzeptiva 100

7. V i t a m i n e 101

8. A n t i i n f e k t i ö s e T h e r a p i e 102

8.1 Antiseptika und Desinfektionsmittel 102

8.1.1 Eiweißfallende Desinfektionsmittel 102

8.1.2 Oxydierende Desinfektionsmittel 103

8.1.3 Oberflächenaktive Desinfektionsmittel 103

8.1.4 Stoffwechselhemmende Desinfektionsmittel 104

8.1.5 Nitrofuran-Derivate 104

8.2 Insektizide 105

8.2.1 Chlorphenothan (DDT) 105

8.2.2 Hexachlorzyklohexan 105

8.2.3 Phosphorsäureester, bes. E 605 105

8.2.4 Karbaminsäureester 106

8.3 Chemotherapeutika 106

8.3.1 Sulfonamide 106

(6)

X I n h a l t

8.3.2 Penicilline 108

8.3.3 Weitere Antibiotika 110

8.3.3.1 Cephalosporine 110

8.3.3.2 Tetracycline 110

8.3.3.3 Chloramphenicol 110

8.3.3.4 Aminoglykoside (Streptomycin-Neomycingruppe) 111

8.3.3.5 Makrolide (Erythromycingruppe) 112

8.3.3.6 Polypeptide (Bacitracin, Polymyxin, Colistin, Tyrothricin) 112

8.3.3.7 Gyrase-Hemmstoffe 112

8.3.3.8 Antibiotika gegen Pilzerkrankungen 112

8.3.4 Tuberkulostatika 113

8.3.5 Chemotherapeutica gegen Tropenkrankheiten und Virusinfektionen. 113

9. Zytostatika u n d I m m u n s u p p r e s s i v a 115

9.1 Radioaktive Isotope 115

9.2 Alkylierende Substanzen 116

9.3 Antimetabolite 116

9.4 Colchicin (Mitose-Hemmstoffe) 117

9.5 Hormone 117

10. V e r g i f t u n g e n 118

10.1 Erkennung von Vergiftungen 119

10.2 Maßnahmen der Ersten Hilfe 120

10.2.1 Entfernung des Giftes, Verhütung der weiteren Resorption 120

10.2.1.1 Lokale Gifteinwirkungen 120

10.2.1.2 Orale Giftaufnahme 120

10.2.2 Medikamentöse Maßnahmen bei lebensbedrohlichen Zuständen . . . . 121

10.3 Giftentfernung nach der Resorption 121

10.4 Spezifische Antidote 122

10.4.1 Blausäure 122

10.4.2 Methämoglobinbildner 122

10.4.3 Organophosphate (»E 605« und verwandte Insektizide) 123

10.4.4 Morphin und andere Opiate 123

10.4.5 Alkohol 124

10.4.6 Metalle 125

10.5 Anhang: Verabreichung von Milch 125

Literatur 127

Sachverzeichnis 128

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen Wende- und Polarkreisen liegen die strahlungsklimatischen Mittelbreiten, in denen einerseits zwar der Wechsel von Tag und Nacht im Laufe des Jahres nicht durchbrochen

Kommt die Freiwilligenkoordina- torin oder der Freiwilligenkoordinator zu dem Schluss, dass die Erwartungen des Interessierten durch die Or- ganisation nicht gedeckt werden,

Mit 34,00 Euro ist das Buch bezogen auf den Inhalt als aus- gesprochen preiswert zu bezeichnen und kann jedem Studen- ten der Medizin/Zahnmedizin, aber auch dem praktisch täti-

NaiveBayes() klaR Erweiterung der Naive Bayes Klassikation nnet() nnet Neuronale Netze mit einer versteckten Schicht qda() MASS Quadratische Diskriminanzanalyse. rda()

(Antragstellerinnen / Antragsteller Huwiler, Andrea ; Pfeilschifter, Josef M. ). Sphingosylphosphorylcholine and its contribution to pathophysiological processes in

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network... Die vier Komponenten

Faktoren, die die genetische Zusammensetzung von Populationen verändern.. Evolutive Vorgänge in Populationen

15 Werden daher diese Grundprinzipien verletzt (weil zB eine Vielzahl an Ver- fassungsgesetzen erlassen wird, die im Widerspruch zu den Grundprinzipien stehen), so kann der VfGH