• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Kulturradio vom rbb geht die erste Programminnovation des Hörfunks auf Sendung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Kulturradio vom rbb geht die erste Programminnovation des Hörfunks auf Sendung."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chronik

(2)

18.12.2002

Der erste Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg konstituiert sich. Zuvor war am 1. Dezember 2002 der Rundfunkstaatsvertrag über die Zusammenführung vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg und dem Sender Freies Berlin zum Rundfunk Berlin-Brandenburg in Kraft getreten.

2003 24.03.2003

Der Rundfunkrat wählt Dagmar Reim zur Intendantin des rbb. Zum ersten Mal steht in Deutschland eine Frau an der Spitze eines öffentlich-rechtlichen Senders.

01.05.2003

Dagmar Reim tritt ihr Amt an – die Geburtsstunde des rbb. Der Sender führt die öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehprogramme aus Berlin und

Brandenburg fort. B1 und ORB-Fernsehen senden bis zum Start des rbb Fernsehen unter den neuen Namen RBB Berlin bzw. RBB Brandenburg. Der Rundfunkrat wählt am 5. Mai die ersten Direktoren des rbb: Hannelore Steer (Hörfunk), Gabriel Heim (Fernsehen), Nawid Goudarzi (Produktion und Betrieb) sowie Hagen Brandstäter (Verwaltung).

10.11.2003

Um 18.00 startet das neue Vorabendprogramm für Berliner und Brandenburger.

Das Ländermagazin „rbb um 6“, „zibb – zuhause in berlin & brandenburg“ und (ab 13. November) das Kulturmagazin „Stilbruch“ geben dem Publikum einen

Vorgeschmack auf das geplante gemeinsame Fernsehprogramm für die Region.

01.12.2003

Mit Kulturradio vom rbb geht die erste Programminnovation des Hörfunks auf Sendung.

2004 29.02.2004

Das rbb Fernsehen feiert mit zehn neuen Sendungen Premiere. Zugleich starten der rbbtext und der Internet-Auftritt rbb-online.de.

02.05.2004

An der Glienicker Brücke fällt der Startschuss für den ersten rbb-Lauf. Mehr als 3.000 Läufer und Walker gehen auf die Strecke. Auftakt für den jährlichen rbb- Lauf.

(3)

01.09.2005

Zur IFA startet die digitale, europaweite Satellitenverbreitung aller Hörfunkprogramme des rbb.

07.11.2005

Aus der Berliner Landeswelle 88acht wird radioBerlin 88,8. Das neue Programm bietet ausführliche Informationen aus der Stadt und den besten Pop aus fünf Jahrzehnten.

2006 21.01.2006

Das Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee feiert sein 75-jähriges Bestehen. Im ältesten Radiogebäude Europas entstehen die Programme radioBerlin 88,8, Kulturradio und Inforadio.

01.11.2006

Dr. Claudia Nothelle wird Fernseh-Chefredakteurin des rbb.

12.12.2006

Für die Regionen Cottbus und Frankfurt (Oder) wird das digitale

Antennenfernsehen DVB-T eingeführt. Am 31. Dezember endet die analoge Ausstrahlung des rbb Fernsehprogramms für den Norden und Nordwesten Brandenburgs, zusätzlich zu Kabel und Satellit wird das rbb-Programm dorthin über das DVB-T-Angebot des NDR mitverbreitet.

2007 02.02.2007

Der Rundfunkrat des rbb konstituiert sich neu. Zur Vorsitzenden wählt das Gremium Dr. Ulrike Liedtke.

09.05.2007

Radioeins eröffnet sein Studio im Berliner Admiralspalast und produziert dort Live- Schaltungen und Sendungen wie „Radioeins live aus dem Admiralspalast“ sowie den Talk „Hörbar Rust“.

11.05.2007

Der Rundfunkrat wählt Dagmar Reim erneut zur Intendantin des rbb. Ihre zweite fünfjährige Amtszeit beginnt am 1. Mai 2008.

07.09.2007

Mit einem Galakonzert des Deutschen Symphonie-Orchesters wird der Große Sendesaal des rbb nach umfangreicher Renovierung wiedereröffnet.

(4)

von Intendantin Dagmar Reim. Dr. Claudia Nothelle wird ab 1. Mai 2008 neue Fernsehdirektorin, Christoph Singelnstein neuer Hörfunkdirektor. Das neu geschaffene Direktorat für Recht und Unternehmensentwicklung übernimmt Dr.

Reinhart Binder. Hagen Brandstäter bleibt Verwaltungsdirektor, Nawid Goudarzi Produktions- und Betriebsdirektor. Zentrale Herausforderung ist es, innerhalb eines Jahres eine Programmdirektion für Radio und Fernsehen aufzubauen und durch Synergien Freiräume für besseres Programm zu schaffen.

2008 18.01.2008

„Kontraste“ wird 40 Jahre alt. Das politische Magazin aus Berlin gehört zu den Markenzeichen des rbb im Ersten.

23./24.01. 2008

Zusätzlich zu aktuellen Berichten zeichnet der rbb erstmals die Debatten im Berliner Abgeordnetenhaus und im Potsdamer Landtag auf und stellt sie wenige Tage später in bearbeiteter Fassung unter www.rbb-online.de/imparlament ins Internet.

07.05.2008

Inforadio nimmt im neuen Studio den Sendebetrieb auf. Kolleginnen und Kollegen aus Fernsehen, Hörfunk, rbb text und Online arbeiten hier eng zusammen - ein erster Schritt auf dem Weg in Richtung Multimedialität.

01.09.2008

50 Jahre „Abendschau“. Die meistgesehene Sendung des rbb kommt aus neuem Studio mit preisgekröntem Design und im Format 16:9.

31.12.2008

Um ein erwartetes Minus von rund 54 Mio. Euro auszugleichen, muss der rbb sein Programm radiomultikulti und das Fernsehmagazin „POLYLUX“ einstellen.

Hintergrund sind massive Gebühreneinbrüche.

2009 01.05.2009

Der rbb legt seine Fernseh- und Hörfunkdirektion zur multimedialen

Programmdirektion zusammen. Programmdirektorin wird Dr. Claudia Nothelle. Der rbb reagiert damit als erster ARD-Sender auf die Herausforderungen der

multimedialen Zukunft.

(5)

24 Stunden lang nonstop senden rbb Fernsehen und ARTE die multimediale Dokumentation „24h Berlin“. Genau ein Jahr zuvor waren 80 Drehteams mit insgesamt rund 400 Beteiligten in Berlin im Einsatz und filmten 24 Stunden lang Menschen, Kulturen, Stadtansichten und Milieus. Es entstanden 750 Stunden Material in HD-Qualität. Die Produktion erhält u. a. den Deutschen Fernsehpreis 2010.

12.02.2009

Der Rundfunkrat des rbb wählt Hans Helmut Prinzler zum neuen Vorsitzenden. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Ulrike Liedtke an.

2010 01.10.2010

Zum 20. Geburtstag des Landes Brandenburg sendet der rbb das fünfstündige dokumentarische Fernsehereignis „20xBrandenburg – Menschen – Orte – Geschichten“. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Regisseur Andreas Dresen erzählen 20 Dokumentarfilmer, Fernsehautoren und –teams Geschichten über Land und Leute zwischen Uckermark und Lausitz. Die Produktion erhält den Grimme-Preis 2011 in der Kategorie „Spezial“.

2011 12.08.2011

Der rbb strahlt einen von der NPD eingereichten Wahlwerbespot nicht aus. Der Spot verstößt offenkundig gegen geltendes Recht und erfüllt den Straftatbestand der Volksverhetzung. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigt später die Haltung des rbb.

13.08.2011

Der rbb macht den 13. August anlässlich des Baus der Berliner Mauer vor 50 Jahren und der einschneidenden Folgen zum Thementag und berichtet live für Das Erste. Dem Thementag geht am 12. August eine „Lange Nacht“ mit der 30-teiligen Serie „Mauerjahre“ in siebeneinhalb Stunden im rbb Fernsehen voraus. Seit Ende Juni erinnern Radio- und Fernsehsendungen des rbb bereits an die Ereignisse vor 50 Jahren. Im Internet stehen Informationen, Videos und Audios im Dossier unter www.rbb-online.de/mauer zur Verfügung. Der rbb beteiligt sich am 13. August um 12.00 Uhr an der Schweigeminute für die Maueropfer und schaltet zu diesem Zeitpunkt live zur Gedenkfeier in der Bernauer Straße. Auch die rbb-

Radioprogramme unterbrechen ihre Sendungen für eine Minute. Begleitet wird die Schweigeminute in der Stadt vom Geläut zahlreicher Kirchenglocken.

18.08.2011

Alle rbb-Hörfunkprogramme sind im Ballungsraum Berlin/Potsdam digital über Antenne zu empfangen. Im Hintergrund übertragene Zusatzsignale wie

(6)

2012 02.04.2012

Start der rbb-Mediathek: Zahlreiche Sendungen aus dem rbb Fernsehen sowie Beiträge aus den sechs Radioprogrammen des rbb stehen kostenfrei auf www.rbb- online.de zum Ansehen und Anhören bereit.

25.04.2012

Unter dem Titel „Leuchtstoff“ startet der rbb in Kooperation mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg eine neue Filminitiative und baut damit sein erfolgreiches Engagement als Kinokoproduzent verstärkt für die Region Berlin und Brandenburg aus.

02.05.2012

Die rbb-Nachrichtensendung „Brandenburg“ aktuell feiert 20. Geburtstag. In zwei Jahrzehnten hat das Nachrichtenmagazin viele historische Ereignisse begleitet, die für die Region prägend waren. Sie werden in einer Ausstellung präsentiert, die zunächst in Babelsberg und danach in den Landesstudios gezeigt wird.

13.08.2012

„Das volle Programm”: Ein neues Programmschema gibt dem rbb Fernsehen mehr Klarheit für die Zuschauerinnen und Zuschauer, setzt neue Impulse für mehr Regionalität und schafft Raum für innovative Formate. So bekommt der Dienstag als Tag für Dokumentationen noch größere Bedeutung. Der Mittwoch steht im Zeichen von Information, Beratung und Service. Am Donnerstag schlägt die Stunde der neuen Programmideen für Brandenburg und Berlin, und den Freitag prägt die regionale Unterhaltung.

02.11.2012

Der Rundfunkrat des rbb veröffentlicht die Protokolle seiner Sitzungen künftig im Internet unter www.rbb-online.de/rundfunkrat.

17.11.2012

Start der von rbb und MDR verantworteten ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“, in der die ARD multimedial dazu beiträgt, Sprachlosigkeit im Angesicht von Tod und Trauer zu überwinden und dem Verdrängen entgegenzuwirken. Für sein begleitendes Internetangebot „Was ist das eigentlich: Tod? – Aktion Schulstunde“

erhält der rbb den Deutschen Bildungsmedien-Preis 2013, den „digita“.

(7)

01.01.2013

Der Rundfunkbeitrag löst die alte GEZ-Gebühr ab. Von nun an gilt: eine Wohnung – ein Beitrag. Dadurch wird die solidarische Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland auf eine zukunftsfähige Grundlage gestellt.

01.01.2013

Wechsel an der Spitze des rbb-Rundfunkrats: Hans-Helmut Prinzler übergibt den Vorsitz des Rundfunkrats an Pröbstin Friederike von Kirchbach. Stellvertretender Vorsitzender wird Andreas Kaczynski.

01.02.2013

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) weitet die Untertitelung von

Fernsehsendungen auf seine reichweitenstärksten Angebote aus. Montags bis freitags werden am Hauptabend zwischen 19.30 Uhr und 22.15 Uhr

durchschnittlich 80 bis 100 Prozent der Sendungen untertitelt.

22.03.2013

Start des multimedialen rbb-Programmprojekts „Das gefällt mir!“. Im rbb Fernsehen, auf Radioeins, im Internet und im gleichnamigen Buch stellen Prominente ihr Lieblingskunstwerk vor: Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Gebäude. So entsteht eine anregende Sammlung 50 regionaler Kunstschätze, ausgesucht u. a. von Nicolas Berggruen, Andreas Dresen, Monika Grütters und Dagmar Manzel.

08. – 27.04.2013

Der rbb ruft auf zum Science Slam: 27 Kandidatinnen und Kandidaten von Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Museen der Region nehmen am Radio- und Online-Slam des rbb teil und stellen ihre Forschungsprojekte vor. Die sieben Besten qualifizieren sich für die Bühnen- und Fernsehshow „Wissenschaft bühnenreif – Der rbb Science Slam“ am 21. Mai im rbb Fernsehen.

01.05.2013

Dagmar Reim tritt ihre dritte Amtszeit als rbb-Intendantin an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Ich hatte das große Glück, dass meine Eltern von klein auf mit uns Kindern nicht nur die deutschen, sondern auch israelische, englische, französische, italienische und

Eine Veranstaltung des Zentrums für Literaturforschung in Kooperation mit dem Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof. Medienpartner: kulturradio

Dabei sind negative Einstellungen und Feindbildkonstruktionen gegenüber Juden (weder in der Ver- gangenheit noch in der Gegenwart) keineswegs nur an den Rändern der Gesell- schaft

Die Wahlen sind vorbei, die vielen Plakate abgehängt, viele Gesichter haben sich zur Verfügung gestellt und uns freundlich angelächelt. Manche wurden beschmiert,

Die Rundfunkräte haben sich dafür entschieden, nicht jeden Kandidaten in einer schwierigen Situation für den Sender durchzuwinken, sondern auf Herz und Nieren zu

In Zusammenhang mit Qualitätsunter- suchungen von maschinell aufbereite- tem Wundblut mit Tumorzellen konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden. Durch Untersuchungen

[r]