• Keine Ergebnisse gefunden

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (VJH)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (VJH)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.duncker-humblot.de/zeitschriften

Wirtschaftswissenschaften

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (VJH)

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Berlin Die Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung sind die älteste Publikation des DIW Berlin, sie erscheinen bereits seit 1926. Seitdem hat sich viel verändert, auch die Vierteljahrshefte.

Die Grundidee aber bleibt die gleiche: An- gesammeltes ForscherInnen- und ExpertIn- nenwissen wird auf wirtschaftspolitische Probleme angewandt. Das DIW Viertel- jahrsheft bringt Praktikerinnen und Prakti- ker aus Wirtschaft und Politik mit Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern am DIW Berlin und weit darüber hinaus zu- sammen. Jedes Heft greift ein aktuelles The- ma aus der Wirtschaftspolitik auf. So bietet die Zeitschrift wichtige Orientierungshilfe zu komplexen wirtschaftspolitischen The- men und zeigt neue Perspektiven und Lö- sungsvorschläge auf.

Erscheint 4 x jährlich mit einem Umfang von ca. 650 Seiten / Jahrgang Sprachen: Deutsch, Englisch ISSN 0340-1707 (Print) ISSN 1861-1559 (Online)

Preise Abonnementpreise:

€ 422,– (Institutionen)

€ 299,90 (Privatpersonen) Einzelhefte: € 79,90 Redaktion Prof. Dr. Dorothea Schäfer (Chefred.) Ellen Müller-Gödtel DIW Berlin Mohrenstraße 58 10117 Berlin E-Mail: dschaefer@diw.de emueller@diw.de Internet / Online-Ausgaben www.diw.de https://elibrary.duncker-humblot.com/

zeitschriften/vjh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Etablierung neuer thematischer Schwerpunkte darf keinesfalls zu einer Erhöhung der Zahl der Abteilungen des Instituts führen. In diesem Zusammenhang ist die bereits 1982

Höchste wissenschaftliche Auszeichnung für den Direktor vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.. Laureat: Stefan Hell ist

Durch körperliche Leistung auf einem Ergometerfahrrad können die Teilnehmer der einen Gruppe Gewinne erziehlen, die Teilnehmer der anderen Gruppe Verluste vermeiden.. Dabei

(i) Präsentation einer (experimentellen) Forschungsidee: Sollte eine Motivation der Forschungsfrage, verwandte Literatur, eine theoretische Lösung, das experimentelle Design

(c) Minimieren Sie die Varianz dieser beliebigen lineare Sch¨ atzfunktion unter der Nebenbedingung, dass diese lineare Sch¨ atzfunktion erwartungstreu ist.. (d) Zeigen Sie, dass

Aus diesem Grunde werden nachfolgend neben den generellen Zusammenhängen zwischen Wandlungen der Konsumstruktur und den hiervon ausgehenden Umweltwirkungen einzelne Teilseg- mente

Schaubild 18: Nachfrage nach Beseitigungskapazitäten 137 Schaubild 19: Beseitigung von Abfällen durch Verbrennung 144 Schaubild 20: Zeitliche Nutzung von Deponiekapazitäten 147

Teilnahme am Kapitalmarkt: „wie viel Prozent investieren in (riskante) Wertpapiere?“.. Portfoliostruktur: „wie stark wird in (riskante) Wertpapiere