• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungsangebot. zu kompetenzorientierten Lehrplänen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungsangebot. zu kompetenzorientierten Lehrplänen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W eit erbildungsang ebot zu k ompetenz orientierten L ehrplänen

(2)

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Liebe Fachpersonen an Schulen

In der aktuellen Angebotsmappe 2022 stellt Ihnen die Pädagogische Hochschule FHNW wiederum eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten zur Verfügung, die Sie gezielt in der Umsetzung der kompetenzorientierten Lehrpläne unterstützen.

Damit Sie schnell das passende Angebot finden, informieren wir Sie in dieser Bro- schüre über verschiedene Formate und die entsprechenden Links zu unserer Website.

Zusätzlich finden Sie alle Angebote auch über die Angebotssuche online.

(3)

Angebote online finden und sich anmelden

Alle unsere Angebote sind online publiziert. Die Filterfunktionen sowie ein Suchfeld erlauben eine einfache und schnelle Suche nach Thema, Zielgruppe, Durchführungsort und/oder Stichwort. Die Anmeldung für eine Weiterbildung erfolgt ausschliesslich über unsere Online-Anmeldung.

www.fhnw.ch/wbph-angebote

Aufgrund der anhaltenden Situation bitten wir Sie, sich jeweils vor dem Termin auf der Website zu den aktuellen Schutzmassnahmen und Durchführungs- modalitäten zu informieren.

System LuPe – Weiterbildungselemente kombinieren

«System LuPe» steht für eine systematische Verbindung von Weiterbildungs- elementen mit den Inhalten kompetenzorientierter Lehrpläne. Die in dieser Systematik auffind baren Angebote haben einen verstärkten inhaltlichen Lehrplanbezug, sind eigen ständig und gleichzeitig mit anderen Angeboten kombinierbar. LuPe-Module lassen sich in der Regel an ein CAS-Programm anrechnen. Weitere Informationen zum «System LuPe» finden Sie auf www.fhnw.ch/wbph-lupe

(4)

1 «Medien, Informatik, Anwendungskompetenzen» (MIA21) ist ein gemeinsames Projekt von zwölf Pädagogischen Hochschulen und Fachstellen. Ziel ist es, Lehrpersonen für die Arbeit mit dem neuen Modullehrplan Medien und Informatik «fit zu machen».

Fachbereiche /Themen

Den Einstieg zu sämtlichen Weiterbildungsangeboten der Pädagogischen Hochschule FHNW finden Sie hier: www.fhnw.ch/wbph

Spezifische Angebote im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21 finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Medien und Informatik/Informatische Bildung

Die Weiterbildungsangebote fokussieren auf das Unterrichten des Faches

«Medien und Informatik» bzw. «Informatische Bildung» und auf den Modul- lehrplan in den übrigen Fächern.

– MIA211-Kurse, www.fhnw.ch/wbph-kurse-mia

– «Summer Camp»-Angebot, www.imedias.ch/summercamp – LuPe-Modul «Grundlagenkurs Medien und Informatik»,

www.fhnw.ch/wbph-lupe

– CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS), www.fhnw.ch/wbph-cas-picts – CAS Medien und Informatik unterrichten, www.fhnw.ch/wbph-cas-miu – Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias,

www.imedias.ch

Textiles und Technisches Gestalten

Die Kurse zum Fach «Textiles und Technisches Gestalten» beziehen sich auf die entsprechenden Kompetenzbereiche im Lehrplan. In LuPe-Modulen und/oder einem CAS-Programm erwerben Sie vertiefte fachliche und fach- didaktische Kompetenzen für das Unterrichten des Fachs.

– Kurse zum Thema: www.fhnw.ch/wbph-kurse-ttg

– LuPe-Modul «Gestalten: Fokus Textil», www.fhnw.ch/wbph-lupe – LuPe-Modul «Gestalten: Fokus Technik», www.fhnw.ch/wbph-lupe – CAS Design und Technik: Textiles und Technisches Gestalten,

www.fhnw.ch/wbph-cas-dt

(5)

Natur und Technik

Lehrerinnen und Lehrer, die neu den ganzen Fachbereich «Natur und Technik»

(mit Physik, Chemie, Biologie) unterrichten, finden ein breites Weiterbildungs- angebot für alle Teilbereiche.

– Kurse zum Thema: www.fhnw.ch/wbph-kurse-fnt

– LuPe-Modul «Natur und Technik: Fokus Chemie», www.fhnw.ch/wbph-lupe – LuPe-Modul «Natur und Technik: Fokus Biologie», www.fhnw.ch/wbph-lupe – LuPe-Modul «Natur und Technik: Fokus Physik», www.fhnw.ch/wbph-lupe

Berufliche Orientierung/Berufsorientierung

Die Kurse richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, welche die Schülerinnen und Schüler in der Berufswahl unterstützen und im Fach «Berufliche Orientierung/

Berufsorientierung» unterrichten.

– Kurse zum Thema: www.fhnw.ch/wbph-kurse-beo

Räume, Zeiten, Gesellschaften (Kanton Aargau)

Lehrerinnen und Lehrern, welche diesen Fachbereich unterrichten, steht neben den Kursen ein LuPe-Modul zur Verfügung.

Kurse zum Thema: www.fhnw.ch/wbph-kurse-rzg www.fhnw.ch/wbph-lupe

Politische Bildung

Das Kursangebot unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Unterrichten des Fachs

«Politische Bildung» (Kanton Aargau) resp. der entsprechenden Kompetenz- bereiche in «Geografie, Geschichte mit Staatskunde» (Kanton Solothurn) und wird je nach Bedarf noch erweitert.

– Kurse zum Thema: www.fhnw.ch/wbph-angebote (Suche nach «Politische Bildung»)

Französisch an der 5. Primarklasse (Kanton Aargau)

Mit einer 12-tägigen methodisch-didaktischen Weiterbildung können Sie eine Unterrichtsbefähigung für den Kanton Aargau erlangen. Voraussetzungen für den Besuch der Weiterbildung sind ein Lehrdiplom sowie das sprachliche Kompetenzniveau B22.

Alle Angebote finden Sie unter www.fhnw.ch/wbph-angebote.

Informationen zur finanziellen Unterstützung von Sprachkursen und Sprach- aufenthalten finden Sie auf dem Schulportal: www.schulen-aargau.ch

2 gemäss «Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen»

(6)

Überfachliche Kompetenzen

In der Schule erwerben Schülerinnen und Schüler über alle drei Zyklen hinweg und eng miteinander verbunden fachliche und überfachliche Kompetenzen. Alle drei Dimensionen (personale, soziale und methodische Kompetenzen) wirken im Lernen zusammen. Überfachliche Kompetenzen können über unterschiedliche Zugänge im Unterricht angesprochen und mit dem Erwerb fachlicher Kompeten- zen verbunden werden. Auf dem Webportal der Pädagogischen Hochschule FHNW sind die Angebote und Ansätze zusammengefasst, die für Lehrpersonen und Schulen entwickelt wurden, Anregungen geben und Unterstützung bieten, sich vertieft mit der Förderung der überfachlichen Kompetenzen auseinanderzusetzen.

www.fhnw.ch/wbph-ufk

– Kurse zum Thema: www.fhnw.ch/wbph-kurse-ufk

– LuPe-Modul Aufbau und Förderung überfachlicher Kompetenzen www.fhnw.ch/wbph-lupe

– CAS Von der Schule zum Beruf: www.fhnw.ch/wbph-cas-vsb – Soziales Lernen, Disziplin und Schulkultur:

www.fhnw.ch/wbph-disziplin-und-schulkultur – Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention:

www.fhnw.ch/wbph-gesundheit

– Beratungsstelle Theaterpädagogik: www.fhnw.ch/wbph-theaterpaedagogik – Im Fokus 2022: «Be-Urteilen» in Schule und Unterricht

Auftaktveranstaltung: Montag, 7. März 2022, Campus Brugg-Windisch:

www.fhnw.ch/wbph-tagungen, nachfolgende Kurse:

www.fhnw.ch/wbph-kurse

– Kurse zu «Projekte und Recherchen»:

www.fhnw.ch/wbph-checks-und-projektarbeit

Ausserschulische Bildung

Mit dem Portal «Lernen im Bildungsraum Nordwestschweiz» können Lehrperso- nen in der Vorbereitung von Unterrichtssequenzen ausserschulische Lernorte im Bildungsraum Nordwestschweiz mit einem Lehrplan- und Stufenbezug auswäh- len. Sie erhalten mit einem Klick die relevanten Informationen von der Anreise bis zum Hinweis auf didaktische Materialien vor Ort und können so unkompliziert eine Klassenreise planen, die fachliche und überfachliche Lernziele verbindet.

www.lernorte-nordwestschweiz.ch

(7)

Format Umfang Finanzierung¹

Kurse 1 bis 5 Tage Für Lehrpersonen/pädagogische Fachpersonen mit Anstellung in den Kantonen Aargau und Solothurn werden die Gebühren vom Kanton bzw. von den Gemeinden getragen.

Tagungen 1 bis 3 Tage Für Lehrpersonen, pädagogische Fachpersonen und Schul­

leitende mit Anstellung in den Kantonen Aargau, Solothurn, Basel­Landschaft oder Basel­Stadt werden die Gebühren für einen Teil der Angebote teilweise oder vollständig vom Kanton (im Kanton Solothurn von der Gemeinde) getragen. Genaue Angaben hierzu finden Sie beim jeweiligen Angebot.

LuPe­Module 3 bis 5 ECTS² Programme

(CAS/DAS/MAS)

10 bis 60 ECTS²

Schulinterne Angebote

Je nach Bedarf Für Schulen in den Kantonen Aargau, Solothurn, Basel­Land­

schaft und Basel­Stadt werden die Gebühren in der Regel im Rahmen der Richtlinien teilweise oder vollständig vom Kanton getragen.

Beratungs­

angebote

Je nach Bedarf Für Schulen in den Kantonen Aargau und Solothurn werden die Gebühren zum Teil im Rahmen der Richtlinien vom Kanton getragen.

Erweiterungs­

studiengänge

10 bis 120 ECTS² Die Semestergebühren an der Pädagogischen Hochschule FHNW betragen aktuell CHF 700.–. Hinzu kommen allfällige Anmelde­, Diplom­ und Materialgebühren.

Alle Formate im Überblick

Das Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule FHNW reicht von kompakten Kursen über mehrtägige Module bis hin zu CAS-, DAS- und MAS- Programmen. Unsere Beratungsstellen und schulinterne Weiterbildung runden das Angebot ab und nehmen mit vertiefter Expertise praxisrelevante Themen auf.

Eine Übersicht über die verschiedenen Formate finden Sie in der unten stehenden Tabelle.

1 Für Teilnehmende mit Anstellung im Kanton Aargau gilt die Kategorie für Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL).

2 1 ECTS (European Credit Transfer System)­Leistungspunkt entspricht 25–30 Arbeitsstunden.

(8)

Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:

– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW – Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW – Hochschule für Life Sciences FHNW – Hochschule für Musik FHNW – Pädagogische Hochschule FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – Hochschule für Technik FHNW – Hochschule für Wirtschaft FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Standort Campus Brugg­Windisch, T +41 56 202 71 60 Standort Solothurn, T +41 32 628 67 44

iwb.ph@fhnw.ch www.fhnw.ch/wbph

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die VS besuchen etwas über 120 Kinder, von denen etwa 70 zum zweispra- chigen Unterricht angemeldet sind. 54 Kinder besuchen die Ganztagsschule, davon sind 32 zum

Neben wissenschaftsgeleiteter Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen und Personen in pädagogischen Berufsfeldern stellt Forschung im Bereich Bildung, Unterricht

September 2022, 13.30 – 17.00 Uhr Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur Kursziele:.

Alioski, Adrian; Leimstoll, Uwe; Risch, Daniel (2008): Personalisierungsfunktionen im E- Commerce: Eine Systematisierung mit Beispielen, Basel: Fachhochschule Nordwest-

pro6Eb1 Projekt 6 Elektro- und Informationstechnik Bachelor Thesis, Variante B Teil 1 pro6Eb2 Projekt 6 Elektro- und Informationstechnik Bachelor Thesis, Variante B Teil 2

Ab dem Herbstsemester 2023 können Studierende aus den Regelstudiengängen zudem eine Studienvariante wählen, mit der sie bereits im letzten Drittel ihres Studiums in den

Brève description de la recherche: La présente étude exploratoire se penche principalement sur les points de vue des directeurs et directrices d’établissements scolaires concernant

(8) Innerhalb einer Woche nach einer Sitzung des StuPa oder des ExOrg kann durch jedes Mitglied der Studierendenschaft vor dem Ältestenrat der Einspruch erhoben