• Keine Ergebnisse gefunden

Struktur und Inhalte der Sozialplanung in der Wohnungslosenhilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Struktur und Inhalte der Sozialplanung in der Wohnungslosenhilfe"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gastvortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung

des Förderkreises Tagestreff Wunstorf e. V.

am 9. März 2004 zum Thema

Struktur und Inhalte der Sozialplanung

in der Wohnungslosenhilfe

Dirk Addicks, ZBS-Sozialplanung Hannover

(2)

Arbeitsfeld der Sozialplanung in der ZBS Hannover

Sozialplanung, Koordination und Fachberatung

für die Wohnungslosenhilfe im Regierungsbezirk Hannover

(3)

In den 70er Jahren wurde

„Nichtsesshaftigkeit” bzw.

Wohnungslosigkeit aus dem Stigma der Kriminalität herausgeholt.

Weichen waren gestellt für eine nachhaltige Veränderung ausgerichtet auf Integration ins Gemeinwesen insbesondere mit

Unterstützung durch ambulante Dienste.

Geschichtlicher Rückblick

(4)

1979 Empfehlungen der

„Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG)

Nichtsesshaftenhilfe“ zur Errichtung von Zentralen Beratungsstellen (ZBSen)

1982 Erlass des Nds. Sozialministeriums zum Aufbau eines ambulanten Hilfesystems und Errichtung von ZBSen

1996 Folgeerlass zu den Aufgaben und Struktur der ZBSen

Einrichtung von ZBSen in Niedersachsen

(5)

Aufgaben der ZBS-Sozialplanung

Sozialplanung

Dokumentation, Bedarfsermittlung der Hilfebedürftigkeit und der

Hilfemaßnahmen,

Erarbeitung von Grundlagen für eine gemeinsame Planung und Gestaltung des differenzierten Hilfeangebotes im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich,

Erfolgskontrolle.

(6)

Aufgaben der ZBS-Sozialplanung

Koordination

Zusammenarbeit mit ambulanten Diensten, stationären und teilstatio-

nären Einrichtungen, anderen sozialen Diensten, örtlichen Trägern der

Sozialhilfe und in Arbeitsgemein- schaften, z. B. nach § 95 BSHG.

(7)

Aufgaben der ZBS-Sozialplanung

und...

Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Entwicklung ambulanter Hilfe,

Fachberatung der Träger der ambulanten Hilfe und der

Beratungsstellen (...),

Koordination der Träger der ambulanten Hilfe und der Beratungsstellen (...)

Durchführung einer jährlichen Konferenz der regionalen Hilfeanbieter,

Beobachtung und Auswertung des

Hilfeangebotes und Einflussnahme auf die regionale Bedarfsdeckung.

(8)

Struktur der ZBS-Sozialplanung

ZBS-Sozialplanung als Stabsstelle beim Träger

Träger: Das Diakonische Werk, Ev. luth. Stadtkirchenverband Hannover

Institutionelle Förderung

Fünf ZBSen in Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft der ZBSen Regelmäßige Besprechungen mit Referat im Sozialministerium

Jährlicher Jahresbericht

(9)

Zuständigkeitsbereich

Nienburg

Schaumburg

(Stadthagen)

Hildesheim Hameln

Holzminden

Celle

Hannover

(10)

Differenzierung der Hilfeangebote

Straffälligenhilfe

Schaumburg

(Stadthagen)

Holzminden

Hildesheim Hameln

Region Hannover

Celle

Nienburg

Hannover

Soziale

Schuldnerberatung

Neustadt a. Rbg.

Wunstorf Burgdorf

Hilfe zur Arbeit

(11)

Verteilung der Erstkontakte 2002

Ambulante Hilfe 66%

Spezialisierte Hilfen Hilfe zur Arbeit 3%

6%

Stationäre Hilfe 25%

(12)

Kooperation und Vernetzung in der Wohnungslosenhilfe

Schwerpunktthema des Jahresberichts 2002

Untersuchung zur Kooperation

“Vermittlung in Wohnraum”

Untersuchung zur Kooperation Projekte:

(13)

Fachtag zur Kooperation am 5.11.2003 Projekte:

Foto

Foto

(14)

Auswirkungen der Sozialrechtsänderungen Projekte:

fördern

und

fordern

Vom Prinzip:

zum Prinzip:

fordern

und

fördern !

(15)

Auswirkungen der Sozialrechtsänderungen Projekte:

Meldung in der HAZ vom 5.3.2004

(16)

Auswirkungen der Sozialrechtsänderungen Projekte:

Befragung zu den

Auswirkungen auf die Hilfeberechtigten

und strukturellen Veränderungen

Einfluss nehmen

für die

Bedarfsdeckung der

Hilfeberechtigten

(17)

Intention der ZBS- Sozialplanung Zusammenfassend:

Informationsaustausch mit der Praxis und Trägern

Rahmenbedingungen der Hilfegewährung beeinflussen

Damit Hilfeberechtigte ein Leben in Würde, ohne Ausgrenzung und

Diskriminierung (wieder) führen können!

(18)

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Viel Erfolg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was zeichnet integrierte Sozialplanung aus (?) und wie kann integrierte Sozialplanung umge- setzt werden (?) sind die zentralen Fragen.. Die jeweiligen Stärken und Defizite

vorhandene Konzepte auf Anwendbarkeit für die eigene Planung prüfen Handbuch Moderne Sozialplanung (MAIS – NRW) nutzen.. mit Gleichgesinnten austauschen (Forum Sozialplanung Hannover,

- Verwendung heimischer Gehölzarten ist aktiver Beitrag zum Naturschutz und bietet Lebensraum und Nahrung für heimische Vögel und Insekten - Ortsränder mit heimischen Bäumen

2.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation 68 2.1.1 Von der Arbeitsteilung zur Organisation 68 2.1.2 Zum Begriff der Organisation 68 2.1.3 Sichtweisen von Organisation 69 2.1.4

Bei der Frage welche Kriterien für die Konstruktion der Maschine/Anlage in den Fall- studienbetrieben von Bedeutung sind, ergibt sich folgendes Bild:.. An dritter Position werden

Risikobezogene Maßnah- men müssen einrichtungsspezifisch ergänzt werden (Maßnahmen bei Auftreten spezieller Krankheitserre- ger oder multiresistenter Erreger, Maßnahmen für

 Finanzielle Unterstützung für Digitalisierungsprojekte für ambulante und stationäre Pfle- geeinrichtungen in Höhe von etwa 310 Millionen Euro.. Ziel: Entlastung der beruflich

In der Weiterbildung sollen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im ambulanten, teilstationären, stationären und komplementären Bereich für eine umfassende