• Keine Ergebnisse gefunden

Schuljahr 2020/21 LEITFADEN MOBILES LERNEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schuljahr 2020/21 LEITFADEN MOBILES LERNEN"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt Schulleitung Beratung

Dominik-Brunner-Realschule Telefon: (08121) 25 47 89 – 0 Sylvie Schnaubelt, Schulleiterin Iris Effinger, Schulpsychologin

Schuljahr 2020/21

L

EITFADEN

„M

OBILES LERNEN

IN DER DOMINIK

-

BRUNNER

-R

EALSCHULE

Das Pandemiegeschehen erfordert ein dynamisches sich dem Infektionsgeschehen angepasstes „mobiles Lernen“. Unterricht kann evtl. nicht mehr ausschließlich in der Schule stattfinden.

Distanzunterricht soll Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich möglichst selbstständig – unter Anleitung einer betreuenden Lehrkraft - mit schulischen Themen auseinanderzusetzen.

Der Distanzunterricht soll die Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernfortschritt fördern. Dies schließt eine Rückmeldung über erbrachte Leistungen mit ein, so dass eine Art von Leistungsbewertung ebenfalls ein Ziel des Distanzlernen sein muss.

Zudem bietet der Distanzunterricht die Möglichkeit, neue Wege zu gehen: Unterricht neu zu denken, zu entwickeln und zu erleben. Distanzunterricht erfordert deshalb – ebenso wie Präsenzunterricht – feste Regeln:

allgemein für den Ablauf von Unterricht (Zeitvorgaben für Unterrichtseinheiten bzw. für Unterrichtsabläufe, Aufgabenformate, Rückmeldeformate,

Lernzielüberprüfungen, Korrekturformate etc.),

für die aktive und konstante Teilnahme am Unterricht,

für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

Distanzunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler einerseits zum Distanzlernen, um so

eine Ergänzung zum Präsenzunterricht zu bilden und andererseits zum selbständigen Arbeiten.

(2)

Technische Voraussetzungen:

Für die Teilnahme an Nextcloud, Videokonferenzen per Teams und/oder Jitsi sind ein Internetanschluss und ein digitales Endgerät, z.B. Smartphone, Tablet oder Laptop erforderlich. Sollten Sie ein Leihgerät benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter dbrsp-schulleitung@realschule-poing.de.

Krankheitsbedingte Abwesenheit im Distanzunterricht:

Sollte eine Teilnahme am Distanzunterricht oder an einer Telefon- oder Videobesprechung krankheitsbedingt nicht möglich sein, melden Sie Ihr Kind bitte wie gewohnt über die SchulApp oder telefonisch im Sekretariat krank.

I. Zeitliche Organisation:

1. Aufgaben werden im Wesentlichen nach Stundenplan bearbeitet.

2. Kinder finden ihre Aufgaben in ihrer Klasse in der Nextcloud. Die Aufgaben werden von den Fachlehrerkräften bis spätestens 07.50 Uhr des jeweiligen Tages im jeweiligen Austauschordner eingepflegt.

3. Termine für Video-/Audiokonferenzen finden die Kinder auf der Homepage unserer Schule unter www.realschule-poing.eu -> Digitale Schule -> Videokonferenzen; bestenfalls für die kommende Woche im Überblick

4. Ab 07.50 Uhr morgens bis 08.00 Uhr findet die Anwesenheitskontrolle durch die Lehrkraft der 1.

Stunde statt.

5. Pro Kernfach und Woche wird mindestens eine Video-/Audiokonferenz – wenn möglich nach Stundenplan – abgehalten.

6. Die Arbeitszeit pro Fach entspricht ca. der Unterrichts- plus Hausaufgabenzeit (inklusive Lösung technischer Probleme.) Tagesübergreifende Aufgaben sind ebenfalls möglich. Schülerinnen und Schüler finden dann die entsprechenden Wochenpläne im jeweiligen Fach in der Nextcloud.

II. Leistungsnachweise:

Große Leistungsnachweise:

• Stoff aus dem Distanzunterricht ist grundsätzlich prüfbar.

• Schulaufgaben werden grundsätzlich in der Schule erbracht je nach Situation im Klassenzimmer oder ggf. in geeigneten Räumen nach Sonderplan (laut Rahmenkonzept Distanzunterricht in Bayern vom 01.09.2020)

(3)

Kleine Leistungsnachweise:

Kurzarbeiten, Tests und Stegreifaufgaben werden ebenfalls grundsätzlich in der Schule erbracht, je nach Situation im Klassenzimmer oder ggf. in geeigneten Räumen nach Sonderplan. Stegreifaufgaben werden nur dann erbracht, wenn entweder der Unterricht

a) Im wöchentlichen Wechsel oder b) Im tageweisen Wechsel stattfindet.

Abhängig von der Jahrgangsstufe sind folgende kleine Leistungsnachweise auch im Distanzunterricht möglich:

• Kurzpräsentation/Referate

• Rechenschaftsablagen

• Unterrichtsbeiträge

• Gruppendiskussionen

• Vorstellen von Arbeitsergebnissen

• Mündliche und schriftliche Zusammenfassungen

• Portfolio

• Lektüre/Lesetagebuch

• Versuchs- und Ergebnisprotokolle

Dieser Leitfaden gilt für folgende drei Situationen, die sich im Rahmen des Infektionsgeschehens ergeben können:

1. Einzelne Klasse(n) in Quarantäne

2. Schichtbetrieb für die gesamte Schule (Wechsel Distanz- und Präsenzunterricht in festen Gruppen)

3. Komplettschließung für die gesamte Schule

___________________________________________________________________________________

Einschub:

Szenario 0:

A) Ein Schüler ist für zwei Wochen in Quarantäne

ü Lehrkräfte stellen Unterrichtsmaterialien zeitnah in NC zur Verfügung.

ü Hauptansprechpartnern der Eltern ist die Klassleitung bzw. eine von der Klassleitung beauftragte Fachlehrkraft der Klasse.

(4)

ü Geht es dem Schüler körperlich nicht gut: Hausaufgaben etc. werden nicht eingefordert;

Materialien werden aber zur Verfügung gestellt.

B) Mehrere Schüler sind für zwei Wochen in Quarantäne ü Verfahren siehe Szenario A.

___________________________________________________________________________________

Ab Szenario 1 gilt der Leitfaden (s.o.)

Szenario 1 A: Eine ganze Klasse ist in Quarantäne – Lehrkraft ist im Präsenzunterricht

ü Unterricht findet nach Stundenplan statt. Sofern eine Lehrkraft eine Videokonferenz anbietet, wird der Link zur Konferenz unter www.realschule-poing.eu -> Digitale Schule -> Videokonferenzen zur Verfügung gestellt. Lehrkraft informiert die Schüler zusätzlich über die Nextcloud, dass eine Videokonferenz stattfindet.

ü Lehrkraft der jeweiligen Stunde startet die Stunde zum Beispiel über NC-Talk. Alle Schüler müssen eine Antwort senden. Zum Beispiel: „Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler.

Was ergibt 2+7?“ Schüler müssen eine Antwort über NC-Talk schicken. Durch die kleine Matherechnung ist keine generierte (voreingestellte) Antwort möglich. Weitere Möglichkeiten s.

Rahmenkonzept Distanzunterricht vom 01.09.2020 S. 4/5.

ü Lehrkraft steht digital – dem jeweiligen Unterrichtsstoff entsprechend – zur Verfügung.

o Videokonferenz: für allgemeine Erklärungen und allgemeine Rückfragen o Nextcloud Talk: für individuelle Rückfragen etc.

o individuelle Vereinbarungen zwischen Lehrkraft und Klasse

ü Abgabetermine werden zu Beginn der Stunde / bei Wochenplänen zu Beginn der Woche von der Lehrkraft schriftlich bekannt gegeben.

ü Wichtig: Lehrkräfte, die selbst im Distanzunterricht sind, übernehmen die Unterrichtsinhalte, die im Präsenzunterricht fachfremd unterrichtet werden.

ü

Szenariao 1 B: Eine ganze Klasse ist in Quarantäne – Lehrkraft ebenfalls

ü Sofern die Lehrkraft keine Symptome zeigt und es ihr körperlich gut geht: s. Szenario 1 A.

ü Geht es der Lehrkraft körperlich nicht gut: Digitale Anwesenheitspflicht für Schüler entfällt. Die entsprechende Mitteilung erhalten die Kinder über den Vertretungsplan in der SchulApp.

Szenario 1 C: Klasse ist im Präsenzunterricht – Lehrkraft ist in Quarantäne ü Lehrkraft stellt Materialien digital zur Verfügung.

(5)

ü Sofern möglich, wird die Stunde nach dem Vertretungskonzept der Dominik-Brunner-Realschule vertreten. Sollte dies aus Personalmangel nicht möglich sein, entfallen Randstunden und die Materialien werden von den Schülerinnen und Schülern von zu Hause digital bearbeitet.

Szenario 2: Schichtbetrieb für die gesamte Schule

ü An Präsenztagen findet Unterricht nach Stundenplan statt

ü An Tagen des Distanzunterrichtes werden von den Kindern Aufgaben bearbeitet.

ü Rückfragen / inhaltliche Probleme werden an Präsenztagen beantwortet.

Szenario 3: Komplettschließung der Schule s. Szenario 1 A:

ü Unterricht findet nach Stundenplan statt

ü Lehrkraft der jeweiligen Stunde startet die Stunde über NC-Talk. Alle Schüler müssen eine Antwort senden. Zum Beispiel: „Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler. Was ergibt 2+7?“

Schüler müssen eine Antwort über NC-Talk schicken. Durch die kleine Matherechnung ist keine generierte (voreingestellte) Antwort möglich.

ü Lehrkraft steht digital – dem jeweiligen Unterrichtsstoff entsprechend – zur Verfügung.

o Video-/Audiokonferenz: für allgemeine Erklärungen und allgemeine Rückfragen o Nextcloud Talk: für individuelle Rückfragen etc.

o ….individuelle Möglichkeiten

ü Die für den Präsenzunterricht geplanten Brückenangebote – Förderunterrichte - werden auch im Distanzunterricht fortgesetzt.

o engmaschige Betreuung der jeweiligen Schülerinnen und Schüler durch die zuständige Lehrkraft

o zusätzliche Lernprogramme online, die verpflichtend durchlaufen werden müssen

(Möglichkeit des Einsatzes der mebis Lernplattform: Vorab-Definition der Reihenfolge, in der Aufgaben von aufsteigenden Schwierigkeitsstufen bearbeitet werden müssen) o ggf. regelmäßige Video-/Audiokonferenzen mit der durch die Schule für den jeweiligen

Kurs festgelegten Schülergruppe durch die für den Förderunterricht vorgesehene Lehrkraft.

gez. S. Schnaubelt, 14.10.2020 Realschuldirektorin

Schulleiterin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer Klassen- oder Schulschließung wird auf allen Ebenen (SuS, Eltern, LK, weitere Fachkräfte) durch kurze, gut auswertbare Abfragen weiterer

• Da einzelne Lehrer der Klasse im Präsenzunterricht und Notbetreuung an der Schule sind, werden Termine für Einführungen per Lernvideo/ Videounterricht (in Klein- oder.

Im Frühling 2021 wurde der ehemalige Kindergarten-Pavillon Dorf (zuletzt genutzt durch die Genossenschaft Kafimüli) wird der Schule übergeben. Aus Platzgründen wurde dort per

NÜTZLICHE ERGÄNZUNGEN FÜR JEDEN BEDARF... ADOBE

Überschreitet die Abwesenheit eines Studenten in einem Studienfach ohne einen plausiblen Grund drei theoretische Stunden oder ihre Äquivalenz für jede für sie

Gerne unterstützen wir diesen Prozess und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachstelle ags folgende Elternworkshops an und hoffen, dass sich viele Eltern für

Stadt/Gemeinde oder des Betriebs für die Kinder- tagespflege in anderen geeigneten Räumen für 7 Plätze.. Summe

Sie schauen sich den Fahrplan des Zuges an (Abbildung oben). Der Anbieter wirbt mit dem Satz: “Fahrpreis nur 5 Cent pro Kilometer.” Stimmt die Werbung für diese