• Keine Ergebnisse gefunden

Maschinenelemente 3. Hubert Hinzen. Kupplungen, Antriebe. Verspannung, Schlupf und Wirkungsgrad, Bremsen, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maschinenelemente 3. Hubert Hinzen. Kupplungen, Antriebe. Verspannung, Schlupf und Wirkungsgrad, Bremsen, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hubert Hinzen

Maschinenelemente 3

Verspannung, Schlupf und Wirkungsgrad, Bremsen, Kupplungen, Antriebe

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

DE GRUYTER

OLDENBOURG

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

8

Verformung

und

Verspannung

1

8.1

Zusammenspiel verschiedenartiger Steifigkeiten

3

8.2 Besondere

Steifigkeitsprobleme

von

Werkzeugmaschinen

7 8.2.1

Steifigkeitsoptimierung

bei

Biegung

und Torsion 11 8.2.2

Anordnung

von

Kraftwirkungslinien,

Gestellbauformen 13

8.2.3 Das Problem derNichtlinearität 15

8.2.4

Verrippungen

15

8.2.5

Fugensteifigkeit

18

8.3

Unsymmetrisch

belasteter

Biegebalken

21

8.4

Abgestufter Biegebalken

23

8.5

Verspannen

von

Werkzeugmaschinengestellen

26

8.6

Verspannung

mit Piezoelementen 30

8.7

Verformungsverhalten

von

Lagern

36

8.7.1

Verformungsverhalten

von

Wälzlagern

37

8.7.2 Weitere

Lagerbauformen

als verspannte

Systeme

49

8.7.3

Gegenüberstellung

verspannter

Lager

76

8.8 Literatur 78

8.9

Aufgaben: Verformung

und

Verspannung

80

A.8.1

Verformung Aufhängevorrichtung

80

A.8.2

Verformung

Rohr und Flacheisen 80

A.8.3 Sicherheitsnadel 82

A.8.4

Verformung

GestellSchwenkbohrmaschine1 83

A.8.5

Verformung

Gestell Schwenkbohrmaschine II 84

(3)

X Inhaltsverzeichnis

A.8.6

Einlippenbohrer

85

A.8.7

Verformung Fräsmaschinengestell

1 87

A.8.8

Verformung Fräsmaschinengestell

II 88

A.8.9

Schwimmbadsprungbrett

89

A.8.10

Verformung Spindelwelle

90

A.8.11

Belastung

und

Verformung

einerStahlbaukonstruktion 91 A.8.12

Belastung

und

Verformung

eines

Biegebalkens

mit zwei Abschnitten 92

A.8.13

Durchbiegung

einer Achse 93

A.8.14

Abgestufte

Rohrfeder 94

A.8.15

Verspannung Dreischeibenspindelpresse

96

A.8.16

Verspannung Pressengestell

97

A.8.17 Piezokorrektur

Umfangsschleifscheibe

I 99

A.8.18 Piezokorrektur

Umfangsschleifscheibe

II 100

A.8.19 Piezokorrektur Rotationsschleifen 101

A.8.20

Vorgespannte Axialwälzlagerung

mit zwei

gleichen Lagern

102 A.8.21 Vorgespannte

Axialwälzlagerung

mit zwei unterschiedlichen

Lagern

104

A.8.22

Vorgespannte Axialwälzlagerung

einer

Feinbohrspindel

106

A.8.23

Steifigkeit

vorgespannter

Axialwälzlagerung

107

A.8.24

Steifigkeit

vorgespanntes

Radialwälzlager

109

A.8.25

Steifigkeit Zylinderrollenlager

110

A.8.26

Richtungsabhängigkeit

der radialen

Kugellagersteifigkeit

110

A.8.27

Steifigkeit rollengelagerte Spindel

111

A.8.28

Steifigkeit Spindel (Kugellager

und

Welle)

112

A.8.29

Steifigkeit

vondrei

wälzgelagerten Spindeln

113

A.8.30

Steifigkeit hydrostatische Spindel

115

A.8.31 Axiales

Luftlager

117

A.8.32 Radiales

Luftlager

118

9

Reibung, Schlupf, Wirkungsgrad

und Verschleiß 121

9.1

Haftreibung

und

Gleitreibung, Begriff

des

„Schlupfs"

121

9.2

Rollreibung

130

9.2.1

Rollreibung

von

Wälzlagern

131

(4)

Inhaltsverzeichnis XI

9.2.2

Analytischer

Ansatz für

Rollreibung

Reifen-Straße 132

9.2.3

Experiment: Rollreibung

vonFahrradreifen 137

9.2.4

Gegenüberstellung analytischer

Ansatz-

Experiment

141

9.2.5

Typische Rollreibungsbeiwerte

143

9.3

Verspannung

sich

bewegender Systeme

143

9.4

Wirkungsgrad

vonGetrieben 147

9.4.1

Reibungsbedingter Wirkungsgrad

am

Beispiel

des Kettentriebes 148

9.4.2

Schlupfbedingter Wirkungsgrad

162

9.5 Verschleiß 179

9.5.1 Verschleißbehaftete

Lager

179

9.5.2 Verschleißbehaftete

Führungen

184

9.5.3 VerschleißvonFahrradreifen 185

9.6 Literatur 186

9.7

Aufgaben: Reibung, Schlupf, Wirkungsgrad

und Verschleiß 188 A.9.1

Verschraubung

mitdifferenzierter Haft-und

Gleitreibung

1 188

A.9.2

Verschraubung

mitdifferenzierterHaft- und

Gleitreibung

II 189

A.9.3

Rollreibung

Fahrrad 190

A.9.4

Wirkungsgrad Fahrradkettenantrieb,

Variationder

Leistung

192

A.9.5

Wirkungsgrad

Kettentrieb Fahrrad,Variation der

Kettenradgröße

194 A.9.6

Wirkungsgrad Fahrradkettenschaltung,

Variation des

Übersetzungsverhältnisses

195

A.9.7

Rekord-Liegerad

mitFrontantrieb 196

A.9.8

Verspannung

Riementrieb-Kettentrieb,

Verformungsschlupf

-

Gleitschlupf

198

A.9.9

Verspannung

Riementrieb-Kettentrieb, SuchenachReibwert|jlund

dynami¬

schemElastizitätsmodul

Edyn

199

A.9.10

Doppelter

Riementrieb,Suche nach Reibwert |x und

dynamischem

Elastizitäts¬

modul

Edyn

200

A.9.11

Dehnschlupf-Gleitschlupf,

Variation der

Leistung

201

A.9.12

Dehnschlupf,

Variation der

Konstruktionsparameter

201

A.9.13

Schlupfkompensierender

Riementrieb 202

A.9.14

Wälzgetriebe, Ermittlung

des Reibwertes I 203

A.9.15

Wälzgetriebe, Ermittlung

des ReibwertesII 204

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

A.9.16

Gleitlager

mit

Festkörperreibung

205

A.9.17 Lenkbares Laufrad 206

10 Bremsen 209

10.1 Grundsätzliche

Aufgaben

209

10.2

Bremsvorgang

211

10.3 Thermische

Belastung

217

10.3.1

Erwärmung

bei

einmaligem

Bremsen 217

10.3.2

Erwärmung

bei

häufigem

oder dauerhaftem Bremsen 217

10.4 Abbremsenvon

Landfahrzeugen

218

10.5 Bauformen

reibschlüssiger

Bremsen 224

10.5.1 Scheibenbremse 224

10.5.2 Backenbremse 227

10.5.3

Kegelbremse

238

10.5.4 Bandbremse 242

10.6 Literatur 252

10.7 Normen 252

10.8

Aufgaben:

Bremsen 253

A. 10.1

Bremsvorgang

einesHubwerks,VariationvonHubmasseundBremsmoment ...253 A. 10.2 BremsvorgangeinesFahrrades,VariationvonBremsmoment und Gefälle 254

A. 10.3

Felgenbremse

Fahrrad

(Seitenzugbremse)

255

A.10.4 Scheibenbremse Mountainbike 256

A.10.5 Vorderradscheibenbremse Motorrad 258

A. 10.6

Flugzeugbremse

260

A.10.7 Kranbremse mit Feder 263

A. 10.8 Kranbremse mit

Bremsvorgang

264

A.10.9 Eisenbahnbremse 265

A. 10.10 Vorderradtrommelbremse MotorradI 267

A. 10.11 Vorderradtrommelbremse Motorrad II 269

A.10.12

Kegelbremse

271

A.10.13

Rollgliss

272

A. 10.14

Schlagzeugfußmaschine

274

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII

A.l 0.15Seilbremsemit Feder 275

A.10.16 KombinationBandbremse-Freilauf 276

A.10.17 Seilbremsefür

Stirlingmotor

278

A.10.18 Bandbremse 279

A.10.19 Bandbremse für Seilwinde 280

A. 10.20 Ankerwinde 282

11

Kupplungen

285

11.1 Grundsätzliche

Aufgaben

285

11.2 Nichtschaltbare

Kupplungen

287

11.2.1

Unterscheidung

nach„fest"und

„beweglich"

287

11.2.2

Steifigkeit

und

Dämpfung

288

11.3 Schaltbare

Kupplungen

291

11.3.1

Kupplungsvorgang

291

11.3.2

Fremdbetätigte Kupplungen

297

11.3.3

Selbsttätig

schaltende

Kupplungen

309

11.4 Literatur 339

11.5 Normen 341

11.6

Aufgaben: Kupplungen

342

A.l 1.1 Bremsen und

Kuppeln

einesHubwerks 342

A. 11.2 Trocken laufende

Scheibenkupplung

343

A.11.3

Scheibenkupplung, Optimierung

der

Reibbelagabmessungen

344

A.l1.4

Kegelkupplung

345

A. 11.5

Kegelkupplung,

Variation der

Belastungskriterien

346

A.11.6

Doppelkegelkupplung

als

fremdbetätigte Kupplung

347

A. 11.7

Doppelkegelkupplung

als

Sicherheitskupplung

348

A. 11.8

Scheibenkupplung

als

Sicherheitskupplung

349

A.11.9 Fliehkraftbremse 350

A. 11.10

Fliehkraftkupplung Kettensäge

351

A. 11.11 Klemmrollenfreilauf mitInnenstern/Außenstern 353

A. 11.12

Klemmkörperfreilauf

354

A.l 1.13 Baureihe

Klemmkörperfreilauf

355

(7)

XTV Inhaltsverzeichnis

12 Getriebe als Bestandteil des Antriebes 357

12.1 Gestufte Getriebe 358

12.1.1 Definition der

Abstufung

358

12.1.2 Getriebe-und

Drehzahlplan

358

12.1.3 Getriebe mit2Stufenund 3 Wellen 362

12.2

Planetengetriebe

367

12.2.1

Geschwindigkeiten

368

12.2.2

Übersetzungsverhältnis

370

12.2.3 Zähnezahlen 371

12.2.4

Reibschlüssiges Planetengetriebe

373

12.3 An- und Abtrieb mehrerer Wellen 375

12.3.1 Gleiche

Umschlingungswinkel

fürAn-und Abtriebe 377 12.3.2

Gleichmäßige Aufteilung

des

optimierten Antriebsumschlingungswinkels

auf

mehrere Abtriebe 379

12.3.3

Gleichmäßige Aufteilung

der

Umfangskräfte

bei

optimiertem

Antriebsum-

schlingungswinkel

379

12.3.4 Antrieb Gurtförderer 383

12.4

Übersetzungsverhältnis

für

optimale Leistungsübertragung

386

12.5 Literatur 400

12.6

Aufgaben:

Getriebe alsBestandteil desAntriebs 401

A.12.1 III-6-Getriebe 401

A.12.2 III-9-Getriebe 402

A.12.3 IV-8-Getriebe 403

A.12.4 III-4-Getriebe,

optimale

Kombinationbeider Getriebestufen 404 A. 12.5

Planetengetriebe

mit

vorgegebenen

Zähnezahlen 406

A. 12.6

Planetengetriebe,

Suche nach der Zähnezahl 407

A.12.7 Baureihe

Planetengetriebe

mit i = 1,200bis

1,500

408

A. 12.8 Baureihe

Planetengetriebe

mit i = 1,200bis6,000 408

A. 12.9 MehrwellenantriebFörderband 409

A.12.10Mehrwellenabtrieb Textilmaschine 411

A.12.11

Rollengang Paketbeförderung

412

A.12.12Mehrwellenabtrieb

Nebenaggregate

eines KFZ-Motors 413

(8)

Inhaltsverzeichnis XV

A.12.13 Mehrwellenabtrieb

Nebenaggregate

Dieselmotor 414

A. 12.14

Leistungsanpassung

Fahrrad 416

A.12.15

Leistungsanpassung

Gleichstromnebenschlußmotor-Kranhubwerk 419

A.12.16

Leistungsanpassung Asynchronmotor

-Gebläse 420

A

Lösungsanhang

423

A.8.1

Verformung Aufhängevorrichtung

423

A.8.2

Verformung

RohrundFlacheisen 423

A.8.3 Sicherheitsnadel 423

A.8.4

Verformung

GestellSchwenkbohrmaschine1 424

A.8.5

Verformung

Gestell Schwenkbohrmaschine II 425

A.8.6

Einlippenbohrer

425

A.8.7

Verformung Fräsmaschinengestell

1 426

A.8.8

Verformung Fräsmaschinengestell

II 426

A.8.9

Schwimmbadsprungbrett

427

A.8.10

Verformung Spindel

welle 427

A.8.11

Belastung

und

Verformung

einer Stahlbaukonstruktion 427 A.8.12

Belastung

und

Verformung

eines

Biegebalkens

mit zwei Abschnitten 428

A.8.13

Durchbiegung

einer Achse 428

A.8.14

Abgestufte

Rohrfeder 428

A. 8.15

Verspannung Dreischeibenspindelpresse

429

A.8.16

Verspannung Pressengestell

430

A.8.17 Piezokorrektur

Umfangsschleifscheibe

I 430

A. 8.18 Piezokorrektur

Umfangsschleifscheibe

II 431

A.8.19 Piezokorrektur Rotationsschleifen 431

A.8.20

Vorgespannte Axialwälzlagerung

mit zwei

gleichen Lagern

432

A.8.21

Vorgespannte Axialwälzlagerung

mit zwei unterschiedlichen

Lagern

432

A.8.22

Vorgespannte Axialwälzlagerung

einer

Feinbohrspindel

433

A.8.23

Steifigkeit

vorgespannte

Axialwälzlagerung

433

A.8.24

Steifigkeit

vorgespanntes

Radialwälzlager

433

A.8.25

Steifigkeit Zylinderrollenlager

434

A.8.26

Richtungsabhängigkeit

der radialen

Kugellagersteifigkeit

434

(9)

XVI Inhaltsverzeichnis

A.8.27

Steifigkeit rollengelagerte Spindel

434

A.8.28

Steifigkeit Spindel (Kugellager

und

Welle)

435

A.8.29

Steifigkeit

vondrei

wälzgelagerte Spindeln

436

A.8.30

Steifigkeit hydrostatische Spindel

436

A.8.31 Axiales

Luftlager

437

A.8.32 Radiales

Luftlager

438

A.9.1

Verschraubung

mit differenzierter Haft- und

Gleitreibung

1 439

A.9.2

Verschraubung

mit differenzierter Haft- und

Gleitreibung

II 440

A.9.3

Rollreibung

Fahrrad 442

A.9.4

Wirkungsgrad

Fahrradkettenantrieb,Variation der

Leistung

442

A.9.5

Wirkungsgrad

Kettentrieb

Fahrrad,

Variation der

Kettenradgröße

443

A.9.6

Wirkungsgrad Fahrradkettenschaltung,

Variation des

Übersetzungsverhältnisses

444

A.9.7

Rekord-Liegerad

mit Frontantrieb 444

A.9.8

Verspannung

Riementrieb-

Kettentrieb, Verformungsschlupf

-

Gleitschlupf

445

A.9.9

Verspannung

Riementrieb-Kettentrieb, Suche nach Reibwert jjl und

dynami¬

schemElastizitätsmodul

Edyn

445

A.9.10

Doppelter

Riementrieb,Suche nach Reibwert |jlund

dynamischem

Elastizitäts¬

modul

Edyn

445

A.9.11

Dehnschlupf

-

Gleitschlupf,

Variation der

Leistung

446

A.9.12

Dehnschlupf,

Variation der

Konstruktionsparameter

446

A.9.13

Schlupfkompensierender

Riementrieb 446

A.9.14

Wälzgetriebe, Ermittlung

des Reibwertes I 447

A.9.15

Wälzgetriebe, Ermittlung

des ReibwertesII 447

A.9.16

Gleitlager

mit

Festkörperreibung

447

A.9.17 Lenkbares Laufrad 448

A. 10.1

Bremsvorgang

einesHubwerks 448

A.10.2

Bremsvorgang

eines Fahrrades 449

A. 10.3

Felgenbremse

Fahrrad 452

A.10.4 Scheibenbremse Mountainbike 452

A.10.5 Vorderradscheibenbremse Motorrad 453

A.10.6

Flugzeugbremse

454

A.10.7 KranbremsemitFeder 455

(10)

Inhaltsverzeichnis XVII

A. 10.8 Kranbremse mit

Bremsvorgang

455

A.10.9 Eisenbahnbremse 456

A. 10.10 VorderradtrommelbremseMotorradI 456

A. 10.11VorderradtrommelbremseMotorrad II 457

A.l 0.12

Kegelbremse

457

A.10.13

Rollgliss

458

A.10.14

Schlagzeugfußmaschine

458

A.10.15 Seilbremse mit Feder 458

A. 10.16 KombinationBandbremse-Freilauf 459

A.10.17 Seilbremse für

Stirlingmotor

459

A.10.18Bandbremse 459

A. 10.19 Bandbremse fürSeilwinde 460

A.10.20 Ankerwinde 460

A. 11.1 Bremsen und

Kuppeln

einesHubwerks 461

A. 11.2 Trocken laufende

Scheibenkupplung

461

A. 11.3

Scheibenkupplung, Optimierung

der

Reibbelagabmessungen

461

A.l1.4

Kegelkupplung

462

A. 11.5

Kegelkupplung,

Variation der

Belastungskriterien

462

A. 11.6

Doppelkegelkupplung

als

fremdbetätigte Kupplung

462 A.11.7

Doppelkegelkupplung

als

Sicherheitskupplung

462

A. 11.8

Scheibenkupplung

als

Sicherheitskupplung

463

A. 11.9 Fliehkraftbremse 463

A. 11.10

Fliehkraftkupplung Kettensäge

464

A. 11.11 Klemmrollenfreilauf mitInnenstern/Außenstern 465

A. 11.12

Klemmkörperfreilauf

465

A.l1.13 Baureihe

Klemmkörperfreilauf

465

A.l 2.1 III-6-Getriebe 466

A.l2.2 III-9-Getriebe 466

A.12.3 IV-8-Getriebe 468

A. 12.4

III-4-Getriebe, optimale

Kombination beider Getriebestufen 469 A. 12.5

Planetengetriebe

mit

vorgegebenen

Zähnezahlen 470

(11)

XVIII Inhaltsverzeichnis

A. 12.6

Planetengetriebe,

Suche nach der Zähnezahl 470

A.12.7 Baureihe

Planetengetriebe

mit i=

1,200

bis

1,500

471

A. 12.8 Baureihe

Planetengetriebe

mit i=

1,200

bis6,000 471

A. 12.9 Mehrwellenantrieb Förderband 472

A.12.10 Mehrwellenabtrieb Textilmaschine 472

A.12.11

Rollengang Paketbeförderung

473

A.12.12 Mehrwellenabtrieb

Nebenaggregate

eines KFZ-Motors 473 A.12.13 Mehrwellenabtrieb

Nebenaggregate

Dieselmotor 474

A.12.14

Leistungsanpassung

Fahrrad 475

A.12.15

Leistungsanpassung

Gleichstromnebenschlussmotor-Kranhubwerk 475 A. 12.16

Leistungsanpassung Asynchronmotor

-Gebläse 476

Index 479

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der maximal erreichbare Wirkungsgrad eines Kreisprozesses kann durch den CARNOT-Prozess als idealen Kreisprozess beschrieben werden. a) Bestimmen Sie den Wirkungsgrad eines

Wärmemenge entnehmen. Beim Übertragen der Wärme kommen nur 42 % der Wärme auf der anderen Seite an. Die Wärmeübertragung hat einen Wirkungsgrad von 42 %. Bei einem Wirkungsgrad von

Der Ruhestrom ist der Strom durch Transistor / Röhre, der ohne Anteuerung fließt. Der Verstärker ist dann “in Ruhe”, (d.h. er erzeugt noch

Der Ruhestrom ist der Strom durch Transistor / Röhre, der ohne Anteuerung fließt. Der Verstärker ist dann “in Ruhe”, (d.h. er erzeugt noch

Der Ruhestrom ist der Strom durch Transistor / Röhre, der ohne Anteuerung fließt. Der Verstärker ist dann “in Ruhe”, (d.h. er erzeugt noch

TD425 In welcher Größenordnung liegt der Ruhestrom eines HF-Leistungsverstärkers im C-Betrieb.. Lösung: Bei fast

Leerlaufspannung, - wenn kein Verbraucher

Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V.. Wie groß ist