• Keine Ergebnisse gefunden

Pflege von Waldrändern : Merkblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflege von Waldrändern : Merkblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landwirtschaft und Wald (lawa) August 2008

Merkblatt Pflege von Waldrändern

Waldränder

brauchen Pflege. Sie werden sonst gleichförmig oder wachsen ins offene Land.

Wertvolle Waldränder sind buchtenreich, unregelmässig und artenreich, mit vorgelagertem Strauchgürtel und Krautsaum. Von Waldrandaufwertungen und Pflegeeingriffen profitieren alle:

Waldwirtschaft weniger Sturmschäden mehr Artenvielfalt

Landwirtschaft weniger Schatten mehr Nützlinge

Natur

mehr Lebensräume bessere Vernetzung

sanfte Windbremse einfache Bewirtschaftung artenreicher Waldrand

Aufwerten

Ausgangslage

- Unbehandelter Waldrand ist über die Kulturgrenze vorgewachsen - landwirtschaftliche Nutzung bis

zur Kulturgrenze

Erster Eingriff

- vorgewachsene Bäume entfernen

- Waldmantel auflichten - Lücken und Buchten schaffen - Äste auf Haufen legen

- wertvolle Einzelbäume wie Eiche, Kirsche oder seltene Baumarten fördern

- Höhlenbäume + Totholz stehen/liegen lassen - Krautsaum ausscheiden

(2)

MerkblattWaldränder 2

Pflegen

Eingriffsturnus ca. alle 4 Jahre

- Strauchgürtel freistellen - Waldmantel auflockern - hochwachsende Bäume

entfernen

- Strauchgürtel periodisch und abschnittsweise auslichten - Dornensträucher fördern - Krautsaum abschnittsweise

mähen

Bund und Kanton unterstützen die Waldrandpflege mit Beiträgen

Mindestmasse: Waldrandlänge mind. 100 m, Tiefe 10 m, Fläche 10 a

Waldrandpflege I (Standard), mit 3 Minimalzielen:

- Waldrand ist stufig

- Deckungsgrad der Baumschicht < 30%

- 1 Asthaufen pro 5 a

Waldrandpflege II (mit Qualität), Mindestanforderungen (zusätzlich zu obigen Minimalzielen):

- nur einheimische Strauch- und Baumarten

- min. 5 verschiedene Strauch- oder Laubbaumarten pro 10 m Waldrandlänge - mind. 30 % der Fläche ist bestockt mit Sträuchern

- davon mind. 1/3 der Fläche bestockt mit Dornensträuchern, oder mind. alle 30 m findet sich eine besondere oder seltene Baumart mit Durchmesser > 50 cm.

Ausschlussgründe sind:

Räumungsschläge, Verbrennen von Schlagabraum, Niederhalte-Servitute (Bahnlinie, Stromleitung), angrenzende stark befahrene Strassen, Standorte entlang von Bauzonen

Kontakte

Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Wald, Centralstrasse 33, Postfach, 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00, Fax 041 925 10 09, lawa@lu.ch, www.lawa.lu.ch

Waldregion Luzern Telefon 041 228 62 09 Waldregion Sursee-Hochdorf Telefon 041 925 10 00 Waldregion Willisau-Entlebuch Telefon 041 972 62 32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine gemeinschaftliche Energiebeschaffung für die Bereiche Gas und Strom für alle kirchlichen Körperschaften innerhalb der EKHN können deutliche Verbesserungen

Wir sind entschieden der Ansicht: Wenn staatliche Stellen jährlich fünf Milliarden Franken ausrichten, dann müssen diese staatlichen Stellen auch Zugriff auf die relevanten Daten

TetraCon ® 925/LV-P Verbinden Sie den Sensor mit einem freien IDS- Sensorsteckplatz der Multiparametersonde oder mit einem IDS-Anschluss des Messgeräts.. Zum Öffnen und Schließen

Die Holzstaubexposition der Schülerinnen und Schüler lässt sich durch geeignete Maßnahmen so weit reduzieren, dass Gesundheitsgefährdungen durch Holz- staub minimiert werden..

Bild 6: Anschleifen der Gleiter Bild 7: Entfernen des Abriebs Gleiter, die durch Messungen mit abweichenden Gleitmitteln (z. Ölen oder Fetten) verunreinigt sind, sind für die

In Deutschland gibt es nur Urwälder und Wirtschaftswälder: Als Urwald wird ein Wald bezeichnet, dessen Vegetation naturbelassen ist, der ohne forstwirtschaftliche oder

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium

LU Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee 041 349 74 00 lawa@lu.ch. LU Landwirtschaftliche Kreditkasse des