• Keine Ergebnisse gefunden

Fintech – Widerstand ist zwecklos | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fintech – Widerstand ist zwecklos | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  11/ 2015 39 DER STANDPUNKT

Dank der Fortschritte der digitalen Technologien tritt die Finanzbranche zweifellos in eine Phase radikalen Wandels ein. Transaktionen und Abwicklung, Spar- und Kreditge- schäft, Kapitalbeschaffung und Anlagenverwaltung: Die Digitalisierungswelle verschont kaum einen Bereich. Der Aufstieg virtueller Banken, Crowdfunding, alternative Zah- lungsplattformen, Robo-Beratung etc. setzen die Institute ausserdem einem stark erweiterten Wettbewerb aus.

Angesichts dieser Entwicklungen wurde sogar schon der Untergang traditioneller Banken prognostiziert. Das ist sicherlich übertrieben. Disruptive Technologien sind keineswegs nur eine Bedrohung. Im Gegenteil: Schon heute sorgen sie für die Erneuerung der Branche und somit für viel Gutes. Auch die Kooperation zwi- schen den Marktteilnehmern wird ge-

stärkt. Dies bewirkt einen vermehrten kulturellen Wandel.

Banken brechen heute aus ihren vier Wänden aus, arbei- ten mit Start-ups, treten Innovationsplattformen bei und entwickeln mit anderen neue Ideen. All das war vor zehn Jahren noch völlig undenkbar. Die interne Zusammenar- beit wurde ebenfalls verstärkt, etwa mit Social Media, um direkte Kommunikation und Gedankenaustausch unter der Belegschaft zu fördern.

UBS lernt von Start-ups – und umgekehrt

Inspiriert durch die Kultur der Start-ups, in der Scheitern erlaubt ist, öffnen sich die Banken nun auch für Experimen- te. Das gilt zweifellos für die UBS. Unser reger Innovations-

celerator eröffnet, wo etwa 150 Start-up-Unternehmen in einem Gebäude neue Produkte und Dienstleistungen für den Finanzbereich erforschen und entwickeln. Unseren Ex- perten bietet dies die Möglichkeit, an einem breiteren Dis- kurs teilzunehmen, die neuesten Entwicklungen kennen- zulernen und die Zukunft der Branche mitzuprägen.

Fintech-Start-ups sind durchaus kein Feind, sondern sie ermöglichen uns die gezielte Nutzung von Veränderungen.

Zugegeben: Einige konkurrieren direkt mit uns. Viele wollen jedoch auch mit den etablierten Banken zusammenarbei- ten. Schliesslich geht es im Bankgeschäft um mehr als um Bits und Bytes. Banken bergen wahre Schätze an Finanz- und Marktexpertise, die den meisten Start- ups fehlt. Auch geht es im Bankgeschäft nach wie vor um langfristige Kundenbe- ziehungen, und auch hier können die Jungunternehmen noch vieles lernen.

Das sind nur einige der Gründe, warum wir glauben, dass es Banken noch lange geben wird. Und wir betrachten die digitale Disruption nicht als Gefahr, sondern als gesunde Herausforderung. Sie bringt frischen Wind und eröffnet neue Chancen.

Auch für die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes ist es entscheidend, ein starkes Fintech-Ökosystem zu etablie- ren. Dabei braucht es ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen Banken, Fintech-Start-ups und dem Regulator, um im rasanten globalen Wettlauf nicht den Anschluss zu verlieren.

Oliver Bussmann

Group Chief Information Officer der UBS

Die Digitalisierung wird die Finanzbranche von Grund auf verändern. Dagegen anzukämpfen lohnt sich nicht.

Banken sollten die Umwälzungen daher gezielt als Chance nutzen.

Fintech – Widerstand ist zwecklos

prozess generiert intern einen reichen Ideenstrom, während über klar definierte Portale auch von aussen gute Vorschläge kommen. In unseren Innovations-Labors in Zürich, London und Singapur arbeiten wir eng mit der Technologie-Community zusammen.

Indem wir unsere Mitarbeiter aus dem Bank- in ein Laborumfeld versetzen, er- öffnen wir ihnen Spielräume für kreati- ves Denken. So erhalten sie die Freiheit, Fehler zu machen. Auf diese Weise kön- nen wir deutlich mehr interessante Ideen entwickeln, die wir auch testen und im- plementieren. In London haben wir unser Labor in einem sogenannten Fintech-Ac-

Fintech-Start-ups sind

kein Feind, sondern

sie ermöglichen die

gezielte Nutzung von

Veränderungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anstatt ein Blockchain­Gesetz zu entwickeln, passt die Schweiz sechs bestehende Gesetze an. Der Bundesrat achtet darauf, dass

Founded in 1997, Bay City Capital is a life sciences investment firm with a global diversified strategy ranging from seed stage to public companies, and including

Der Global Entrepreneurship Monitor 2015 zeigt für die Schweiz gegenüber dem Vorjahr ein leicht höheres – aber im internationalen Vergleich. Innovative Australierin: Jodie

Im Vergleich zu den USA, wo 2015 bereits 36,2 Milliarden Franken über Crowd funding- Plattformen vermittelt wurden, sieht diese Zahl allerdings noch gering aus.. Die kommerziell

Diese Frage trieb die beiden Ingenieure Jan Wurzbacher und Christoph Gebald um, als sie das ETH-Spin- off Climeworks vor rund sieben Jahren in Zürich gründeten.. Mittlerweile hat

Diese Effekte werden sich, wenn auch nur in klei- nen Schritten, in Verwaltung und bei grossen Unternehmen – insbesondere im Dienstleis- tungsbereich – positiv auswirken und

So zeigt sich beispielsweise, dass neue Technologien oder neue Orga- nisationsprinzipien oft nur mit Bezug auf bisherige Erfahrungshorizonte erfolgreich eingeführt

 Ein Ehepartner hat im Steuerjahr Verluste erzielt. Bei der Zusammenveran- lagung würden diese mit dem Einkommen des anderen Partners verrech- net. Das hätte zur Folge, dass