• Keine Ergebnisse gefunden

Industriezölle hemmen Wirtschaftswachstum | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industriezölle hemmen Wirtschaftswachstum | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IMPORTZÖLLE

10 Die Volkswirtschaft  4 / 2018

lichen Zollbelastung von 0,32 Prozent auf dem gesamten Importwert im Industriebereich. Be- reits heute fallen nur noch auf rund 23 Prozent der importierten Industriegüter Zölle an.

Der autonome Abbau der Einfuhrzölle führt zu administrativen Einsparungen bei den Im- porteuren im Inland, der Zollverwaltung und den ausländischen Exporteuren. Administra- tive Einsparungen entstehen vor allem dann, wenn für eine Ware aufgrund des Zollabbaus der Ursprung nicht mehr mittels eines Nach- weises belegt werden muss. Dies ist jeweils für die Nutzung eines Freihandelsabkommens notwendig. Betroffen ist rund ein Drittel der importierten Industriegüter. Diese Waren, wel- che aufgrund des Ursprungsnachweises zoll- frei importiert, in der Schweiz konsumiert oder verarbeitet re-exportiert werden, belie- fen sich 2016 auf einen Wert von 52 Milliarden Franken.

Bei einem vollständigen Industriezollabbau sind gemäss dem Forschungs- und Beratungs- unternehmen B,S,S. administrative Einspa- rungen bei den Importeuren, externen Dienst- leistern und der Zollverwaltung von insgesamt rund 105 Millionen Franken pro Jahr möglich.3 Dies entspricht rund 0,2 Prozent des von den Einsparungen betroffenen Importwerts. Nicht enthalten sind darin die Einsparungen durch den teilweisen Wegfall der Ursprungsnachwei- se bei den Exporteuren im Ausland. Aus älteren Studien und der internationalen Literatur las- sen sich die Einsparungen bei den Exporteuren auf 0,3 Prozent des Warenwerts grob abschät- zen. Die gesamten administrativen Einsparun- gen betragen somit 0,5 Prozent des betroffenen Importwerts, was jährlich 250 Millionen Fran- ken entspricht.

D

er internationale Handel ist in den letzten Jahrzehnten immer freier geworden. Die Schweiz hat neue Freihandelsabkommen ab- geschlossen, und die Zölle sowie andere nicht tarifäre Handelshemmnisse wurden mas- siv abgebaut. Der Bundesrat hat sich nun mit einer autonomen – also ohne Gegenleistung der Handelspartner erfolgten – Aufhebung der noch bestehenden Importzölle für Industrie- produkte befasst und einen entsprechenden Vorschlag in Auftrag gegeben.1 Als Grundlage diente die hier kurz umrissene Arbeit des Bera- tungs- und Forschungsunternehmens Ecoplan, die im Auftrag des Staatssekretariats für Wirt- schaft (Seco) die Folgen des Zollabbaus mithil- fe eines auf der neuesten Handelstheorie ba- sierenden Mehrländer-Gleichgewichtsmodells simulierte.2

Die durchschnittliche Zollbelastung für In- dustrieimporte in die Schweiz ist bereits heute tief und die Schutzfunktion entsprechend ge- ring. Im Jahr 2016 beliefen sich die Import zölle im Industriebereich auf rund 480 Millionen Franken. Dies entspricht einer durchschnitt-

Industriezölle hemmen Wirtschaftswachstum

Eine komplette Abschaffung der Industriezölle in der Schweiz wirkt sich positiv auf die Volkswirtschaft aus: Das jährliche Einkommen pro Kopf würde um 40 Franken zu- nehmen.  André Müller, Sarina Steinmann

Abstract  Im Jahr 2016 haben die Zölle auf Industrieprodukten 480 Millio- nen Franken betragen. Wenn die Schweiz diese Zölle unilateral abschaffen würde, profitierten die heimischen Unternehmen von tieferen Preisen für ihre importierten Vorleistungen und die Konsumenten von einem tieferen Preisniveau. Die günstigere Vorleistungsbeschaffung würde die internatio- nale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie verbessern. Hauptver- antwortlich für die positiven volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines Abbaus der Industriezölle wäre aber nicht der Zollabbau an sich, sondern die damit verbundenen administrativen Einsparungen, welche die Handels- beziehungen effizienter machen. Das Forschungs- und Beratungsunter- nehmen Ecoplan rechnet bei einem Abbau der Industriezölle mit einer Zu- nahme des Bruttoinlandprodukts um 0,13 Prozent und mit einer Erhöhung des jährlichen Pro-Kopf-Einkommens um 40 Franken.

1 Bundesrat beschliesst Massnahmen gegen Hochpreisinsel, Medienmitteilung vom 20.12.2017.

2 Ecoplan (2017). Volks- wirtschaftliche Aus- wirkungen unilateraler Importerleichterungen der Schweiz.

3 Siehe Beitrag von Harald Meier und Miriam Frey (B,S,S.) auf Seite 12.

(2)

Die Volkswirtschaft  4 / 2018 11 Bei einem Abbau dieser Zölle fällt der Zollschutz

weg, und günstigere Importe können teilweise die heimische Produktion verdrängen. Gleich- zeitig führt die Massnahme zu tieferen Im- portpreisen und höheren Importen. Die Expor- te steigen einerseits aufgrund der günstigeren Beschaffung bei den importierten Vorleistun- gen, andererseits aber auch aufgrund der Zu- nahme der Produktivität. Insgesamt nimmt der Aussenhandel um knapp 0,5 Prozent zu.

Der autonome Abbau aller Zölle im Indust- riebereich führt zu leicht positiven volkswirt- schaftlichen Auswirkungen: Das Bruttoinland- produkt (BIP) steigt um 0,13 und das jährliche Pro-Kopf-Einkommen um rund 40 Franken.

Hauptverantwortlich für die positiven volks- wirtschaftlichen Auswirkungen ist dabei nicht die Abschaffung der Industriezölle an sich, son- dern die damit verbundenen administrativen Einsparungen und die entsprechende Effizienz- steigerung in den Handelsbeziehungen.

Kompletter Abbau bringt am meisten

Alternativen zum vollständigen Industrie- zollabbau machen aus volkswirtschaftlicher Sicht wenig Sinn: Weder der Abbau der tiefsten noch die Reduktion der höchsten Zölle bringen mehr Nutzen als der vollständige Abbau der

Industrie zölle. Dasselbe gilt für den Abbau al- ler Zölle auf Rohstoffen und Halbfabrikaten.

Es spricht aus gesamtwirtschaftlicher Sicht auch nichts dafür, den vollständigen In- dustriezollabbau schrittweise zu vollziehen.

Soll der vollständige Industriezollabbau aus anderen – beispielsweise fiskalischen – Grün- den zeitlich gestaffelt erfolgen, so ist auf eine schrittweise Reduktion der einzelnen Zollsät- ze zu verzichten. Ein sinnvoller schrittweiser Zollabbau könnte so ausgestaltet werden, dass in einem ersten Schritt ein vollständiger Ab- bau der Rohstoff- und Halbfabrikatzölle vor- genommen wird, danach erfolgt der vollstän- dige Abbau der tiefen Zölle, und im letzten Schritt werden alle noch bestehenden Zölle abgeschafft.

André Müller Partner des Beratungs- und Forschungsunterneh- mens Ecoplan, Bern

Sarina Steinmann Consultant des Beratungs- und Forschungsunterneh- mens Ecoplan, Bern

KEYSTONE

Zölle auf Rohstoffe und Halbfabrikate aufheben? Mitarbeiter der Firma Composites Busch in Pruntrut prüfen Hockey­

schläger aus Carbon.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies impliziert letztendlich, dass die höchste Wachstumsrate bei einer Schulden- quote von null erreicht wird, wenn man ein- mal von der Möglichkeit absieht, dass der

Auch wenn Finanzsektorent- wicklung zu mehr Stabilität und Wachstum beitragen und den Spielraum der Behörden vergrössern kann, dürfen die Risiken einer unausgewogenen

Den Entwicklungspartnern in der Schweiz bietet sich mit der neuen IZA-Botschaft die Chance, die Entwicklungszusammen- arbeit konsequent im Sinne der UNO-Agen- da 2030 für

With regard to land resources and their administration, Thailand is in many ways distinctive from its regional neighbours. An extensive titling programme has allowed rural

Hier bedarf es einer Reihe von Kor- rekturen: Solange die Höhe des EL-Grundbe- darfs nicht diskutiert, keine höheren Einkom- mensfreibeiträge gewährt werden und sich die

Abstract    Der Wissenschaftliche Beirat beim deutschen Bundesministe- rium für Wirtschaft und Energie hat sich in einem Gutachten von Anfang Jahr mit dem in Wissenschaft und

Der Rebound-Effekt im Verkehr zeigt deutlich, dass eine Entkopplung nicht allein durch eine Erhöhung der «technischen Effi- zienz» erreicht werden kann. Technologiege-

Vor dem Hintergrund der tiefen Preise im europäischen Grosshandel befürch- ten viele Politiker und Umweltverbände eine Zunahme des Imports von «schmut- zigem» Strom und damit