• Keine Ergebnisse gefunden

AStA-Bericht Legislatur 20/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AStA-Bericht Legislatur 20/21"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AStA-Bericht Legislatur 20/21

(2)

AStA-Bericht Legislatur 20/21

Referat für Nachhaltigkeit

Referat für Politische Bildung und Antidiskriminierung

Referat für Kultur und Sport

Referat für Infrastruktur und Verwaltung

Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Referat für externe Hochschulpolitik

Referat für interne Hochschulpolitik und Soziales

Referat für Projektförderung

Vorstand

(3)

Referat für

Nachhaltigkeit

(4)

Referat für Nachhaltigkeit

Gemeinsame Nachhaltigkeitswochen des Nordens vom 16.-27.11.2020

Gemeinsame Planung und Durchführung mit 9 verschiedenen Hochschulen

Digitale Durchführung; Eigene Website

Workshops, Diskussionen, Vorträge und Filme rund um die Themenfelder sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit

Foodsharing

Einrichtung der Verteilung geretteter Lebensmittel jeden 2. und 4. Freitag um 17:30 im Schützenweg 40

Gemüsetüte

Probleme in der Kommunikation mit dem Kooperationspartner Projekt soll schnellstmöglich wieder anlaufen

(5)

Referat für Nachhaltigkeit

Fair Trade Uni

Planung von zwei Veranstaltungen im nächsten Semester mit dem Themenschwerpunkt „Fair Trade“

Alternative Orientierungsphase

Ausschließlich digital; Vorstellungen der einzelnen teilnehmenden Gruppen (u.a.

Nachdenkstatt, Klimakollektiv Oldenburg etc. zwischen Mitte Oktober und Ende November

Interview mit Prof. Hillebrand zum Earth Overshoot Day

Interview wurde im Video-Format auf den Social-Media Kanälen verbreitet; soll zudem in schriftlicher Form in der Kleinen Weltbühne verbreitet werden

Veganes/Vegetarisches Angebot der Mensa ausweiten

Gespräch mit Frau Senf wurden geführt

(6)

Referat für Nachhaltigkeit

Green Office: Konzept eines Nachhaltigkeitsbüros an der CVO Uni Oldenburg

Erarbeitung eines Konzepts zum Green Office

Erste Vorstellung des Konzeptes im Rahmen der AG klimaneutrale Universität

Ziel ist die Schaffung einer „Nachhaltigkeitsplattform, die Studierende und

Mitarbeiter*innen befähigt, Nachhaltigkeit in den Lehrplan, die Forschung, den Betrieb, die Gemeinschaft und die Verwaltung zu integrieren.“ (www.greenofficemovement.org)

Planung und Durchführung einer Stadtrally in der Orientierungswoche

Organisation Frühstückstüten im Rahmen der Orientierungswoche

Parking Day

erfolgreiche Durchführung am 18.09.2020 in Zusammenarbeit mit dem Referat für Antidiskriminierung und politische Bildung und den Fahrradwerken

Angebotene Aktionen: Kleidertausch; Fahrradselbsthilfeecke; Quiz; künstlerische Aktionen- Ideensammlung “Was wäre wenn es mehr Platz für Fahrräder in Oldenurg geben würde..?”

(7)

Referat für Antidiskriminierung und

Politische Bildung

(8)

Referat für Antidiskriminierung und Politische Bildung

Veranstaltungsreihe über Verschwörungsnarrative, Antisemitismus, sowie rechte Vereinnahmung rund um Covid-19

Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops; Zeitraum Ende Oktober bis Dezember

Behandelte Themen u.a. „Codes und Symbole in der aktuellen Querdenken- Bewegung (Stefan Lauer-Jakobson)“, „Wer regiert die Welt?

Verschwörungsnarrative in Geschichte und Gegenwart (Hans-Christian Petersen)“,

„Erkennen und Handeln gegen rechte Verschwörungserzählungen“ (Kurswechsel Hamburg)

AStA-interne Workshops

U.a. Workshop mit Ruben Reid über Codes und Symbole der rechten Szene

(9)

Referat für Antidiskriminierung und Politische Bildung

Unterstützung der Menschen mit Fluchterfahrung in Blankenburg

Sammlung von Sachspenden (z.B. Computer etc.) und Kontaktaufnahme

Bündnisteilnahme „Bündnis für solidarische Intervention Oldenburg“

Ziel: Gegennarrativ zur Querdenken-Demo Oldenburg und dem damit verbundenen deutschlandweiten Netzwerk setzen

U.a. Mitorganisation einer Kampagne mit Demonstration im Fokus

Didaktikreihe

Behandlung unterschiedlicher Themen die im Laufe pädagogischer Erziehung auftreten wie z.B. Antisemitismus, Diversity, Repräsentation

migrationsgesellschaftlicher Themen etc.

Weitere Veranstaltungen: Workshop zur Einführung in das Werk Karl Marx‘;

Planung Diskussion und Vortrag zur US-Wahl 2020; Planung Vortrag zum

Thema „Studieren als Arbeiter_innen-Kind“

(10)

Referat für Kultur und

Sport

(11)

Referat für Kultur und Sport – Bereich Sport

Planung des Ausbaus des studentischen Gesundheitsmanagements

Angebote zu Ernährung, Sport und Stressbewältigung

Möglichkeiten der digitalen Durchführung der „Bewegten Pause“

Planung einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Fachschaft Sport und dem

Hochschulsport Idee eines universitären Spendenlaufs

(12)

Referat für Kultur und Sport – Bereich Kultur

Kulturticket und –ticker

Pflege Kulturticker

Kontakt zu Kultureinrichtungen des Kulturtickets bzgl. Klausel über Datenerhebung

Vertrag mit Oldenburger Kunstverein wurde unterschrieben; Bedenken bzgl. Datenschutz seitens Casablanca und Staatstheater Verhandlung über mögliche Alternativlösungen

Reihe Online-Seminare

Im Oktober, November, Dezember und ggf. Januar sollen Online-Seminare zu den Grundlagen verschiedener kultureller Tätigkeiten stattfinden

Veranstaltungen u.a. Online-Seminar „Blues und Blues-Improvisation als Songwriting Werkzeug“, Online-Workshop „Songtextschreiben“

Reihe kulturelle Bildung

Vortragsreihe zu kultureller Bildung ist geplant

Veranstaltungen u.a. Online-Vortrag zu Multikulturalität in Israel

(13)

Referat für Kultur und Sport – Bereich Kultur

Planung einer Podiumsdiskussion mit dem Kulturbüro und der Kulturetage zum Thema „Livekultur – ein Auslaufmodell“

Terminierung: Voraussichtlich erste Dezemberhälfte

Gespräche mit CampusKunst bzgl. Eventueller Projektförderung

Schaffung zweier Projektstellen zur Planung und Durchführung einer Kulturwoche

Kultur-Festival im Fokus, weiterhin Filmvorführungen, Vorträge etc. Planung in erster Linie online

(14)

Referat für Infrastruktur

und Verwaltung

(15)

Referat für Infrastruktur und Verwaltung

Gespräche mit den Verantwortlichen für Hochschulgastronomie vom Studentenwerk bzgl. der Öffnung von Bereichen der Mensa als Lernraum

Thema wird innerhalb der Leitung des Studentenwerks nochmal diskutiert

Einbeziehung der Hochschule in weitere Planungen notwendig

Gespräche mit der Leitung des BIS bzgl. Öffnungszeiten der Bibliothek in Corona-Zeiten und dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung

Schrittweise Verlängerung der Öffnungszeiten; Überlegungen zur verpflichtenden Desinfizierung des Arbeitsplatzes, statt Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung

Gespräche mit Herrn Stahlmann (Vizepräsident Verwaltung und Finanzen) bzgl. Schaffung neuer Fahrradstellflächen und Installation neuer Überdachung

Aktualisierung der Homepage bzgl. Angeboten des AStA-Verleihs und des

AStA-Shops

(16)

Referat für

Öffentlichkeitsarbeit

(17)

Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Einrichtung Instagram-Account Sehr gute Reichweite erreicht

Bewerben von Veranstaltungen, Veröffentlichungen Stellungnahmen, Newsletter etc. auf den Kanälen des AStA (Facebook, Instagram, Website, Stud.IP)

Die einzelnen Mitglieder des AStA wurden auf den Kanälen des AStA vorgestellt

Orientierungswoche Erstsemesterstudierende

Angebote von Vorstellungsvideos der Referate, über Informationen rund um den AStA und Hochschulpolitik im Allgemeinen, Online-Frühstück und Ausgabe nachhaltiger Frühstückstüten

Planung von Motto-Wochen auf den Kanälen des AStA

Jeweils eine Woche sollen zu bestimmten Themen der Referat Beiträge geschaltet werden

(18)

Referat für Externe

Hochschulpolitik

(19)

Referat für Externe Hochschulpolitik

Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Semesterticket

Teilnahme an den Sitzungen der VLAK (Verkehrs-LandesAStenKonferenz) und der LAK (LandesAStenKonferenz)

Erstellung FAQ zum Semesterticket (auf der Website des AStA)

Gespräche mit dem VBN und einzelnen Verkehrsunternehmen

Probleme aufgrund der Kündigung der Jadehochschule und Emden

Teilnahme an Senatssitzungen

Teilnahme an der Mitgliederversammlung des fzs: Die Kandidatur des AStA für

den AS (Ausschuss der Student_innenschaften) war erfolgreich

(20)

Referat für Soziales und

Interne Hochschulpolitik

(21)

Referat für Soziales und Interne

Gemeinsamer Ansatz für zukünftige Vertretungsarbeit in einem

„Akkreditierungsgremium“ im Rahmen der Systemakkreditierung

Dringlichkeit einer organisatorischen Entscheidung seitens des StuPa und der Fachschaften Informationsveranstaltung des AStA wurde nicht wahrgenommen

Studierendenumfrage der Universität zum digitalen Sommersemester

In Zusammenarbeit von studentischer Senatsvertretung und dem Referat für interne Hochschulpolitik wurde eine kritische Anfrage zum Thema Studierendenumfrage eingereicht. Keine Reaktion auf die Kritik seitens der Universität

Senatsanfrage zum Thema Erleichterungen für das Studieren unter Pandemiebedingungen

Forderungen: Nicht-Anrechnung der digitalen Semester für das Studienguthabend er Studierenden; Aussetzung der Addierung von nicht-bestandenen Prüfungen

(22)

Referat für Soziales und Interne Hochschulpolitik

Beratungssituation

Beratungssituation durch die Ämter des Dezernats 3 weiterhin stark eingeschränkt;

Vermehrte Beschwerden seitens Studierender

Lage zum Ablauf von Widersprüchen und Bewertungen

Widerspruchsverfahren dauern teilweise bis zu einem Jahr Inakzeptable Situation für die Studierenden

Forderungen für Sofort Hilfen für Studierende und Forderungen zum Erlass von Gebühren

Finanzielle Situation von Studierenden angespannt

Studierende äußern vermehrt Ängste, infolge dessen insgesamt erhöhte

Beratungsanfrage

(23)

Referat für

Projektförderung

(24)

Referat für Projektförderung

Projektgespräche mit den einzelnen Referaten

Übersicht Projekte des AStA

Erfassung interner und externer Förderanträge

Juli/August:

Extern: Tagung "Der Widerspruch zwischen dem Kapital und der Natur" vom Forum für Marx- Forschung Oldenburg

Intern: Online-Vortrag zu Israel und Multikulturalität (10.12.), Autokino mit dem UniKino Gegenlicht (19.8.)

AUGUST/SEPTEMBER 2020

Extern: Raboluo e.V. zur Veranstaltungsreihe "Verschränkungen von Sexismus und Antisemitismus"

Intern: Einrichtung von beiden Projektstellen im Bereich Kultur & Sport, Fachtagung zur Kunst- und Kulturgeragogik in Oldenburg

(25)

Referat für Projektförderung

Erfassung interner und externer Förderanträge

Sepember/Oktober

Extern: Kinoreihe Philosophie & Film, Fahrt zur Gedenkstätte Wehnen (wird am 19.10.

vorgestellt)

Intern: Onlineseminar – „Verwandlungen – Songwriting-Tricks“, Onlineseminar – „Blues und Blues-Improvisation“ (noch nicht vorgestellt), Musikveranstaltung – Reentko und seine Band „Masaa“, Einfach Ankommen – Lokalrunde (ohne Shirts), Workshop zur Textlektüre

„Das Kapital“ von Marx, 4 Filmvorführungen in Kooperation mit der Kulturetage, Einführungsvortrag zu Verschwörungsnarrativen in Geschichte und Gegenwart,

weiterführender Vortrag der Reihe zu Verschwörungsnarrativen und wie damit umgehen (noch nicht vorgestellt)

(26)

Vorstand

(27)

Vorstand

Öffentlichkeitsarbeit

Aktualisierungen Website, Cloud, Social-Media-Kanäle, Instagram-Account eingerichtet

Einrichtung Sprechstunden, Sprechstundenübersicht

Stellungnahmen (u.a. finanzielle Lage der Studierenden, Antidiskriminierungsstelle)

Newsletter

Orientierungswoche

Begrüßungsvideo Erstsemester

Informationsveranstaltungen zu den Themen Semesterticket, Kulturticket, Beratungsangebot

Gesamtplanung der einzelnen Aktivitäten der Orientierungswoche des AStA

Organisation Frühstückstütenausgabe

(28)

Vorstand

Projektgespräche

In Zusammenarbeit mit der Referentin für Projektförderung wurden mehrere Referatsgespräche mit allen Referaten geführt

Veranstaltungsübersicht über Veranstaltungen für das Wintersemester 20/21 wurde erstellt

Gespräche mit diversen Institutionen (u.a. Studentenwerk, Stabsstelle Presse

& Kommunikation, Campus-Radio)

Bewerbungsgespräche

Diverse Stellen im AStA wurden ausgeschrieben (z.B. Protokollant_in, Projektstellen etc.) und Bewerbungsgespräche geführt

26.10.2020 28

(29)

Vorstand

Organisation AStA-Arbeit unter Corona-Bedingungen

Einrichtung Meeting-Räume, Gestaltung-Online-Sitzungen, Überlegungen zu Awareness-Strategien bei Online-Sitzungen

Organisation Kennenlernabend für AStA-Mitglieder

Einrichtung und Durchführung (regelmäßiger) Feedbackrunden

Gespräch Präsidium

Strategie Corona Perspektiven bezogen auf die Öffnungszeiten der Bibliothek

Ausbau Digitale Lehre/Versorgung technische Geräte/Chancengleichheit im Studium

Orientierungswoche →Betreuung über Orientierungswoche hinaus

Finanzielle Situation der Studierenden

Finanzielle Unterstützung medizinische Fakultät →Berücksichtigung anderer

Fakultäten 26.10.2020 29

(30)

Vorstand

AStA-Kalender

Design und Planung abgeschlossen

Gespräche bzgl. Hygienekonzept Fahrradselbsthilfewerkstatt

Senatsarbeit

Antrag auf Freiversuch/Notenverbesserung im Senat →Kompromissvorschlag wurde erreicht; weiterer Freiversuch für Studierende möglich

Bildung und Mitarbeit Arbeitskreise

Arbeitskreis Orientierungswoche: Planung Orientierungswoche

Arbeitskreis Antidiskriminierungsstelle: Forderung der Einrichtung einer

Antidiskriminierungsstelle →Insbesondere Bereich rassistische Diskriminierung, Zugang Erstakademiker_innen, Beschwerdestelle für Diskriminierungserfahrungen existiert bisher nicht

26.10.2020 30

(31)

Vorstand

Überbrückungshilfe

Bis Ende September 2020 240.000 Anträge auf Überbrückungshilfe bei den Studenten- und Studierendenwerken eingegangen

145.000 angenommene Anträge

In 30% der Fälle ging die Förderung an Bildungsausländer

Forderung der Reform staatlicher Studienfinanzierung

26.10.2020 31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn das für die studienrecht- lichen Angelegenheiten zu- ständige Organ die Ablegung der Prüfung an der anderen Universität oder Pädagogi- schen Hochschule im Voraus

Dahe r liegt eine der Kernkompete nzen des Re fe rats für Sozialpo litik, neben der dire kten Unte rstütz ung d er Studieren- den, a uch darin, eure Rechte in diesen

Angefangen von der Or- ganisation interner Schulungen und Workshops, bis hin zur Ver- sorgung mit Equipment für das eine oder andere Fest, ist es unsere Hauptaufgabe, allen das

• Zugang zu kulturellen eran taltungen für T - tudierende erI ichtem (Infor- mation, Vergün tigungen, pecial,.

wird, soweit es geht, für jeden Studenten ein Mentor vermittelt, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. Außerdem werden vom Referat Fahrräder verliehen, die natürlich auch

wird, soweit es geht, für jeden Studenten ein Mentor vermittelt, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. Außerdem werden vom Referat Fahrräder verliehen, die natürlich auch

Für uns hat das Treffen ei- nen guten Überblick über die ver- schiedenen Vor- und Nachteile unseres Studiums im Vergleich zu anderen Universitäten sowie eine Basis für

Da der Aufgabenbereich des Referenten für Interne Organisa- tion sich leider nur etwas diffus beschreiben läßt, obliegen mir Aufgaben, welche "keln/e Anderer/e" macht