• Keine Ergebnisse gefunden

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft

Universität Hamburg

Management im Gesundheitswesen (MIG)

(2)

Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Leitung des Lehrstuhls für

Management im Gesundheitswesen)

Prof. Dr. Tom Stargardt (Leitung des Lehrstuhls für Health Care Management)

Prof. Dr. Eva Oppel (Juniorprofessur für BWL, insb.

Management im Gesundheitswesen)

Prof. Dr. Mathias Kifmann Fakultät für Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften

(3)

Key Facts

▪ 5,7 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in assoziierten Bereichen (z.B. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 8. Beschäftige in Deutschland

▪ Zuwachs 1,6 Mio. Beschäftigte in letzten 20 Jahren

▪ Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 411 Mrd. Euro (ca. 11,9% des BIP)

▪ Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche und einer der wirtschaftlich

wichtigsten Sektoren mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen Bereichen

▪ Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Versicherungen, Investment- und Strategieberatungen, Verbände, uvm.

Gegenstand & Ausrichtung

▪ Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.B. finanzielle Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern)

▪ Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens

▪ Institutionelle Ausrichtung » Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen der BWL (z.B. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.B.

VWL und Medizin)

(4)

Finanzierung des Gesundheitswesens

Optimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme

Ambulante und stationäre Versorgung

Benchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser und Ärzt:innen; Strategisches Management in Krankenhäusern

Gesundheitsökonomische Evaluation

Evaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse

Märkte für Arzneimittel

Preisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und Regulierung des Arzneimittelmarktes

Bevölkerungsgesundheit

Gesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen

Big Data & Digital Health

Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, u.a.

(5)

Akronym Modultitel LP Angebot

BA-MIG 1(B) Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr

I.d.R. jedes WS

BA-MIG 2(B) Versorgungsmanagement

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr

I.d.R. jedes SS

BA-MIG 4(B) Gesundheitsökonomie

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr

I.d.R. jedes WS

BA-MIG 5(B) Seminar Management im Gesundheitswesen

Seminar (2 SWS) 6 LP I.d.R. jedes

Semester

BA-MIG 3(B) Krankenhausbetriebslehre

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)

6 LP nach Ankündigung

BA-MIG 6(B) Aktuelle Probleme des Management im Gesundheitswesen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)

Es sind 30 LP, darunter das Seminarmodul, im Schwerpunkt zu erbringen.

Queranrechnungsmöglichkeit: max. 12 LP

Alle Module (außer Seminare) der anderen sieben Schwerpunkte der Fakultät sind anrechenbar.

Alle Module außer BA-MIG 5(B) sind für den Freien Wahlbereich im B. Sc. BWL und Studiengänge mit Kapazitätsverrechnung geöffnet.

(6)

Bachelorarbeit:

Allgemeine Informationen (Modulhandbuch):

Voraussetzung für die Anfertigung der Bachelorarbeit:

erfolgreicher Abschluss von Modulen im Umfang von 120 Leistungspunkten

eine mit mindestens der Note 4,0 bewertete Seminararbeit

Die Seminararbeit muss in dem gewählten Schwerpunktfach erbracht werden. Dort wird auch die Bachelorarbeit geschrieben.

Schwerpunktspezifische Information:

Bei Interesse bewerben Sie sichfrühestens vier Wochen vor Anmeldungder Arbeit für einThema.

Fügen Sie Ihrer Email bitte eine Notenübersicht (aktueller Auszug aus STiNE) bei.

(7)

Insgesamt arbeiten mehr als 70 Wissenschaftler am HCHE

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Direktor)

Juniorprofessur für BWL, insb. Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Eva-Maria Oppel

Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt

Lehrstuhl für Statistik Prof. Dr. Martin Spindler

Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung

Prof. Dr. Petra Steinorth

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lehrstuhl für Ökonomik der Gesundheit und der sozialen Sicherung

Prof. Dr. Mathias Kifmann

Lehrstuhl für empirische Gesundheitsökonomie N.N.

Lehrstuhl für Mikroökonometrie N.N.

Juniorprofessur Volkswirtschaftslehre, insb.

Ökonometrie Prof. Dr. Jan Marcus

Juniorprofessur für Verhaltensökonomik der Gesundheit

Prof. Dr. Johanna Kokot

Medizinische Fakultät

Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung

Prof. Dr. Hans-Helmut König

Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen Prof. Dr. Matthias Augustin

(8)

www.bwl.uni-hamburg.de/mig https://www.hche.de Besuchen Sie uns im Internet…

…oder in unseren Räumen

Esplanade 36, 4. OG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Bestimmung kritischer – strategierelevanter – Ressourcen beschränkt sich der Resource-Dependence-Ansatz im Unterschied zu anderen ressourcenorientierten Ansätzen

5.7 Die Wahl von Zeit und Ort der Programmdurchführung obliegt der EBS. Diese behält sich vor, den angekündigten zeitlichen Beginn des Programms zu ändern oder den Ort der

Dieser Workshop richtet sich sowohl an Wissenschaftler (an Universitäten und Fach- hochschulen) als auch an Verantwortliche für IT-Governance, Interne

Mit den Repräsentanten der KBV war Cronenberg der Überzeugung, daß die 2prozentige Quote für eine Stichprobenprüfung immer noch überhöht sei und daß diese Quote von der

So wie die Führung von Sozialen Organisatio- nen unter einem ständigen Legitimationsdruck steht, muss also auch die Soziale Arbeit selbst zeigen, dass sie wirkt. Im Kontext

Bei einer Mitwirkung von Studierenden am Peer Mentoring ist es möglich, dass sich Studierende 2 ECTS-Punkte auf das Modul 5.1 (Individuelles Praxisprojekt) anrechnen lassen

Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene 84 2.1 Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse 84 2.2 Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der Umwelt 86

Mit einem Klick können außerdem Informationen über das Projekt sowie Selbsthilfe im Allgemeinen abgerufen werden, aber auch Links zu anderen selbsthilferelevanten Stellen