• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis XIII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis XIII"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XIII

Inhaltsverzeichnis

1 Einfuhrung 1

1.1 Hintergrand 1

1.2 Forschungsfragen, Ziele, eine Ein- und eine Entgrenzung 7

1.3 Ein kurzer Weg durch die Arbeit 9

2 Sprech- und Vortragskompetenzen und ihre Förderang 13

2.1 Kompetenzen 14

2.2 Der Sprach-Produktionsprozess: ausgewählte Aspekte 17

2.2.1 Atmung und Stimme 17

2.2.2 Artikulation und Aussprache 20

2.2.3 Intonation und Prosodie 22

2.3 Ausgewählte Modelle zum Sprechen und Vortragen 25

2.3.1 Das sequenzielle Modell nach Levelt 26

2.3.2 Das Modell „Sprechen in einer Fremdsprache" nach WolfF. 29 2.3.3 Die Redepyramide nach Pabst-Weinschenk 32 2.3.4 Das Modell mit integrierter Körpersprache nach de Ruiter 35 2.4 Der Adressat im Sprachproduktionsprozess 38 2.5 Sprechen und Vortragen in einer Fremdsprache - erste

Implikationen für den Unterricht 39

2.6 Konstraktivismus - ein kognitives Modell zur Erkenntnisgewinnung 4 0

2.7 Fremdsprachenlernen als Konstruktion 4 3

2.7.1 Mit Kognition und Emotionen 4 4

2.7.2 Mit dem Körper/Leib 4 7

2.8 Konstruktivistischer Fremdsprachenunterricht 54 2.8.1 Lernerautonomie als konstruktivistisches Konzept 55

2.8.2 Der autonome Lerner 57

2.8.3 Der autonome Lerner im Unterricht 59

2.8.4 Der autonome Lehrer im Unterricht 63

2.9 Das autonome Klassenzimmer - weitere Implikationen für den

Unterricht 66

2.10 Zusammenfassung 6 8

3 Modell zur Erarbeitung einer Sprech- und Vortragsfassung eines

Gedichts in der Fremdsprache Deutsch 71

3.1 Gründe für den Einsatz von Gedichten 72

3.2 Ästhetische Kommunikation als Teil der

Sprechwissenschaft/Sprecherziehung 73

3.3 Deutsch als Fremdsprache und Ästhetische Kommunikation

Chancen und Möglichkeiten 78

http://d-nb.info/1027958281

(2)

XIV

3.4 Ästhetische Kommunikation im Fremdsprachen- und im

DaF-Unterricht: Anknüpfungspunkte 86

3.4.1 Die Rezeptionsästhetik 87

3.4.2 Der handlungs-, produktions- oder prozessorientierte Unterricht 89

3.4.3 Theater-ZDramapädagogik 92

3.4.4 Literatur/Lyrik im DaF-Unterricht 99

3.4.4.1 Lyrische Pantomime 99

3.4.4.2 Konkrete Poesie 101

3.4.4.3 Produktiv-kreative Techniken 102

3.4.4.4 Die Teilbereiche Literatur, Sprechen, Aussprache in einer

Einfuhrung DaF 103

3.5 Sprechen von Gedichten/Ästhetische Kommunikation im

muttersprachlichen Unterricht 105

3.5.1 Ästhetische Kommunikation in der Schule 106

3.5.2 Sprechen mit oder ohne Textvorlage 109

3.5.3 Persönlichkeit und Identität der Lerner 112

3.5.4 Die Rolle des Lehrers 115

3.6 Fazit: Drei Disziplinen mit Gemeinsamkeiten 117 3.7 Ästhetische Kommunikation als performative Kompetenz 119 3.8 Modell: Der Konstruktionsprozess der Sprechfassung eines

Gedichtes in der Fremdsprache 125

4 Der Kurs 'Mündliche Kommunikation' am Fachsprachenzentrum

einer Universität 129

4.1 Rahmenbedingungen 129

4.1.1 Der Klassenraum 130

4.1.2 Der Einsatz von Videotechnik 133

4.1.3 Vorangegangene Kurse als Pilot- und Erfahrungsphase 135 4.2 Die Umsetzung der lerntheoretischen Prämissen 137

4.2.1 Lernziele 139

4.2.2 Lerninhalte 139

4.2.3 Methodische Herangehensweise des Lehrers/der Lehrerin 141 4.2.4 Lehr-Lernhandlungen als besonderes konstruktivistisches

Prinzip 143

4.2.5 Die Lernumgebung als besonderes konstruktivistisches Prinzip 145

5 Forschungsansatz und -design 147

5.1 Von der Lehrerin zur Forscherin - Aus der Praxis in die

Forschung 147

5.2 Der forschungsmethodologische Ansatz - action research 150 5.3 Grundlegende Entscheidungen zum Forschungsdesign 155

5.3.1 Qualitativer Ansatz 155

(3)

X V

5.3.2 Mehrmethodische Forschung 156

5.4 Die Entwicklung der Forschungsmethoden 157

5.4.1 Vorüberlegungen: Einflüsse a u f Methodenwahl und

forschungsethische Aspekte 158

5.4.2 Die Daten 159

5.4.2.1 Lernertagebücher 159

5.4.2.2 Fragebögen 161

5.4.2.3 Leitfaden-Interviews mit Skype - Chat 166 5.4.2.4 Selbstdiagnose der Leistungen der Teilnehmerinnen 167 5.4.2.5 Diagnose der Leistungen der Teilnehmerinnen durch

externe 'Expertinnen' 172

5.4.2.6 Evaluierungsbogen des FSZs 173

5.4.2.7 Bewertungskriterien für einen mündlichen Vortrag 174 5.4.2.8 Persönliche Textvorlagen der Gedichte 174

5.4.2.9 Videodaten 175

5.4.3 Übersicht über alle erhobenen Daten 177

5.4.3.1 Die Primärdaten 178

5.4.3.2 Die Sekundärdaten 179

5.4.3.3 Die Grundlagendaten 180

5.4.4 Zusammenfassung des methodischen Ansatzes 182

6 Forschungsstrategie 183

6.1 Allgemeine Überlegungen 183

6.2 Forschen nach dem qualitativen Ansatz 184

6.2.1 Vorverständnis und Vorwissen 185

6.2.2 Eintritt in den 'Zirkel' - Auswahl des Verfahrens 186 6.2.3 Probandlnnen: Beispiele für autonome, studierende

DaF-Lernerlnnen 189

6.2.4 Die Auswertungsmethode 193

6.2.5 Die zirkuläre Struktur 194

7 Durchfuhrung, Auswertung und Ergebnisse 197

7.1 Entwicklungswege aus Probandlnnenperspektive 198 7.1.1 Auswertung Lernertagebücher (Prozessdaten) 199 7.1.1.1 Allgemeine Entwicklungen im Kursverlauf 199 7.1.1.1.1 Auswertungsschritte I bis VII 200 7.1.1.1.2 Erste Zwischenbilanz: Ein Überblick über

Auswertungsverfahren und Ergebnisse 214 7.1.1.2 Individuelle Entwicklungsverläufe und

Schwerpunktsetzungen 215

7.1.1.2.1 Auswertungsschritte I bis VI 215 7.1.1.2.2 Zweite Zwischenbilanz: positive Lernbedingungen 221

(4)

XVI

7.1.1.2.3 Auswertungsschritt VI.II 221

7.1.1.2.4 Dritte Zwischenbilanz: Ziele 223 7.1.2 Auswertung Fragebögen Mitte (Prozessdaten) 223

7.1.2.1 Auswertungsschritte I bis II 224

7.1.2.2 Vierte Zwischenbilanz: Gründe für die Gedichtauswahl 225 7.1.2.3 Auswertungsschritte III bis VII 225 7.1.2.4 Fünfte Zwischenbilanz: Arbeitsprozess 228 7.1.2.5 Auswertungsschritte VIII und IX 229 7.1.2.6 Sechste Zwischenbilanz: Autonomes Lernen 230 7.1.3 Zusammenfassung: Entwicklungsphasen im Erarbeitungsprozess ..230

7.2 Lernerinnenprofile 233

7.2.1 Auswertungsvorgehen 233

7.2.2 Ryan: „Herbsttag" von Rainer Maria Rilke 235

7.2.2.1 Biographisches 236

7.2.2.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 231

7.2.2.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 238 7.2.2.4 Resümee der Selbsteinschätzung 240

7.2.2.5 Ryan aus der Außenperspektive 242

7.2.2.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 242 7.2.2.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen 242

7.2.2.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 243

7.2.2.6 Ryan Zusammenfassung 244

7.2.2.7 Ryans artikulatorische Entwicklung - eine Bachelorarbeit.. 244 7.2.3 Natalia: „Lass uns landeinwärts gehen" von Hilde Domin 246

7.2.3.1 Biographisches 246

7.2.3.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 247

7.2.3.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 248 7.2.3.4 Resümee der Selbsteinschätzung 250 7.2.3.5 Natalia aus der Außenperspektive 251 7.2.3.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 251 7.2.3.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen 252

7.2.3.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 252

7.2.3.6 Natalia Zusammenfassung 253

(5)

XVII 7.2.4 Petra: „Herbsttag" von Rainer Maria Rilke 254

7.2.4.1 Biographisches 254

7.2.4.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 255

7.2.4.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 258 7.2.4.4 Resümee der Selbsteinschätzung 260 7.2.4.5 Petra aus der Außenperspektive 261 7.2.4.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 261 7.2.4.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen 261

7.2.4.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 262

7.2.4.6 Petra Zusammenfassung 263

7.2.5 Marköta: „Im Nebel" von Hermann Hesse 264

7.2.5.1 Biographisches 264

7.2.5.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 265

7.2.5.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 267 7.2.5.4 Resümee der Selbsteinschätzung 268 7.2.5.5 Perspektivwechsel: Marketa aus der Außenperspektive 269 7.2.5.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 269 7.2.5.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen 269

7.2.5.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 270

7.2.5.6 Marketa Zusammenfassung 272

7.2.6 Särka: „Lied von Lynkeus" von Johann Wolfgang von Goethe 273

7.2.6.1 Biographisches 273

7.2.6.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 274

7.2.6.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 275 7.2.6.4 Resümee der Selbsteinschätzung 277 7.2.6.5 Särka aus der Außenperspektive 278 7.2.6.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 278 7.2.6.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen 278

7.2.6.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 279

7.2.6.6 Särka Zusammenfassung 281

(6)

XVIII

7.2.7 Justyna: „Nur nicht" von Erich Fried 282

7.2.7.1 Biographisches 282

7.2.7.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 283

7.2.7.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 285 7.2.7.4 Resümee der Selbsteinschätzung 286 7.2.7.5 Justyna aus der Außenperspektive 288 7.2.7.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 288 7.2.7.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen 288

7.2.7.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 289

7.2.7.6 Justyna Zusammenfassung 290

7.2.8 Lan: „Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang

von Goethe 292

7.2.8.1 Biographisches 292

7.2.8.2 Entwicklungsprozess Sprechen und Vortragen

(introspektiv) 293

7.2.8.3 Entwicklung der Beziehung zum Gedicht (introspektiv) 294 7.2.8.4 Resümee der Selbsteinschätzung 296

7.2.8.5 Lan aus der Außenperspektive 298

7.2.8.5.1 Andere Kursteilnehmerinnen: Kriterienkatalog 298 7.2.8.5.2 Andere Kursteilnehmerinnen: Abschließende

Beurteilungen im 3. Fragebogen 298

7.2.8.5.3 Externe Expertinnen: Auswertung von

Videomitschnitten 299

7.2.8.6 Lan Zusammenfassung 300

7.3 Aus der Sicht der Probandlnnen 302

7.3.1 Die Abschlussveranstaltung: „Kirsche a u f der Torte" 302 7.3.2 Das Kursdesign: „Anders als immer und desto interessanter" 303

7.4 Zusammenfassung 304

8 Fazit 309

9 Literaturangaben 315

(7)

XIX

Inhalt Anhang (auf DVD)

AO Vorbemerkung A5

A I Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache im WiSe 2007/8 A 6 A 2 Ausschreibungstext für den Kurs 'Mündliche Kommunikation' A 8

A3 Lernertagebücher A 9

A3.1 Formular A 9

A3.2 Zusammenfassende Abschrift aller Lernertagebücher A10 A3.3 Auswertung: Offenes Kodieren - Konzeptualisieren -

Kategorisieren A33

A 4 Fragebögen A72

A4.11. Fragebogen (Anfang) A72

A4.2 2. Fragebogen (Mitte) A82

A4.3 3.Fragebogen (Ende) A92

A 5 Offene Leitfaden-Interviews mit skype A I 2 8

A 6 Diagnosebögen A I 56

A6.5 Anordnung der Filme A167

A 6.6 Auswertung A168

A 7 Datensätze, die nicht speziell für die Forschung erhoben wurden A191

A 8 Zusammenstellung der Gedichte (Kursvorlage) A220

A 9 Pilotkurse A235

A9.1 Wintersemester 2006/7 A235

A9.2 Sommersemester 2007 A247

A 1 0 Auffuhrung/Abschlussveranstaltung „Fremde a u f der Bühne" A270

A l l Einverständniserklärung A274

A I 2 Vorträge/Publikationen zum Thema A281

A I 3 Videodaten A283

AI3.1 Anlage I: Bewertungsgrundlage für die Diagnosebögen A283 A I 3 . 2 Anlage II: Vier Unterrichts-Videosequenzen A283

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 81 Vorgehensweise beim intermittierenden Fasten zur Testung Ihrer Basalinsulindosis (für insulinpflichtige Diabetiker)

Auswertung und Empfehlungen, NSO-HET und Metabolite.. LUGV

Gesundheit 2.1 Die Schüler werden sich bewusst, dass körperliche und geistig-seelische Gesundheit ein hohes Gut ist, dass aber auch mit Krankheit und Behinderung Leben

Mit den neuen Strukturen können sich die Schülerinnen und Schüler über eine längere zeitliche Phase vertraut machen, bevor diese dann nach wiederholter Begegnung - meist in der

über die Erwirtschaftung der Globalen Minderausgaben im

c) Untersagung der Aufklärungs- und Beratungsbefugnis 195 4. Ausgestaltung als formales Indikationstatbestandsmerkmal 195 5. Strafrechtliche Haftung der aufklärenden und

Darstellung digitaler Signale.... Fragen

As only three days of Hydrosweep navigation was available, the navigation in the Parasound headers was interpolated PODAS navigation information.. Regina Usbeck, FIELAX