• Keine Ergebnisse gefunden

Statistisches Bu ndesamt. Löhne und Gehälter. Fachserie 16. Reihe 2.1. Arbeiterverdienste in der lndustrie. Juli 1994.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistisches Bu ndesamt. Löhne und Gehälter. Fachserie 16. Reihe 2.1. Arbeiterverdienste in der lndustrie. Juli 1994."

Copied!
113
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistisches Bu ndesamt

Löhne und Gehälter

Fachserie 16

Reihe 2.1

Arbeiterverdienste in der lndustrie

Juli 1994

S$*:f*'13$f'IT'

(2)

Für ElenuEer der amtlichen Statistik steht als Service-Einrichtung des Statistischen Bundesamtes das EDV-gestüEte STATISTISCH E

I N

FORMATIONSSYSTEM DES BUNDES (Statis-BU

N

D) zur

Verfugung. Es enthält - auch aus dem Bereich der laufenden Verdiensterhebung - ausgewählte statistische Zeitreihen und bietet die Moglichkeit, eQene Auswertungen, Berechnungen und mathematisch-statistische Analysen durchzufiihren. Darüber hinaus können Zeitreihensegmente auf Magnetband und Diskette - auf Wunsch auch im Abonnement vierteljährlich oder jährlich - bezogen werden. Der lohnstatistische Ergebnisnachweis fiir die neuen Bundesländer ist noch nicht in

STATIS-BUND aufgenommen.

Wchtiger Hinweis: Ab Januar werden in den neuen Lä,ndern und Elerlin-Ost a

I

le von Kuaar-

beit betroffene Arbeitnehmer, wis schon im fniheren Bundasgebiet üblich, in die Erhebung einbezogen. Durch diese methodische Angleichung ist der Ver- gleich der Ergebnisse zu Juli 1993 geringftigig eingeschränkt.

Herauegeber:

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring

1 1

Postanschrift:

Statistisches Elundesamt 65180 Wiesbaden Verlag:

MeEler-Poeschel, Stuttgart

Verlagoauslieferung:

Hermann Leins GmbH & Co. KG Postfach 11 52

72125 Kusterdingen Telefon: 0 70 71193 53 50 Tefex: 7 262891mepo d Telefa(: 0 70 7113 36 53

Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen im Dezember 1994 Preis: DM 16,80

Bestellnum mer :

21

@21 O - 94323

@ Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1994

Alle Rechte vorbehahen. Es ist insbqsondere nicht gestattet, ohne ausdnicklich€ Gen$m§ung

des Statistischen Bundesamtes diese Veröffentlichung oder Teile daraus

fr.ir

gewerbliche Zwecke

zu überseEen, zu vervielfähigen, auf Mikofilm/-fiche zu verfilmen oder in elektronische Systeme

einzuspeichern.

(3)

lnhalt

Textteil

Einfrihrung

Tabellentell

1 Zusammenfassende Übersicht

I Früheres Elundesgebiet

1.1

Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste sowie lndizes der bezahlten Wochenstunden und Bruttoverdienste der Arbeiter in der lndustrie ...

1.2 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttovdrdienste der Arbeiter in der lndustrie nach Leistungsgruppen

1.3.1 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Elruttoverdienste der Arbeiter nach Wirtschaftszweig, Geschlecht und Leistungsgruppen

ll Neue Länder und Berlin-Ost

1.1 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arbeiter in der lndustrie ...

1.2 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arlceiter in der lndustrie nach Leistungsgruppen

1.3,2 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arbeiter nach Wirtschaftszweig, Gechlecht und Leistung'sgruppen

2 Angaben zur Struktur

(Anteile der Gliederungsgruppen an übergeordneten Zusammotfassungen in Prozent) Durchschnittlich bezahlts Wochenstunden ....,...

Durchschnittliche Bruttostundenverdienste ...

Durchschnittliche Bruttowochenverdienste

lndex der durchschnittlich bezahlten Wochenstunden, der durchschnittlicl'ren Ekuttostunden- und Bruttowochenverdienste der Arbeiter in der lndustrb nach lndustriezweigon (1985 = 1@) fur

das frühere Bundesgebiet

Langfristige lndexreihe der durchschnittlichen Bruttostunden- und Bruttowochenverdienste der Arbeiter in der lndustrie nach Monaten (1985 = 100) seit '1950 für das frühere Bundesgebiet ...."...""...

Durchschnittliche Bruttoiahrewerdienste der Arbeiter im früheren Bundesgebiet

Durchschnittliche Bn-rttojahresverdienste der Arbeiter in den neuen Ländern und Berlin-Ost

Seite

5

9

10

11

11

12

14 36 58 80

102

.. 107 .. 109 .. 110 I

3 4 5 6

7

I

9

(4)

Anhang

Vezeichnis der nachgewiesenen Wirtschaftszweige

= Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder auf Wunsch des jeweiligen Statistischen Landesamtes nicht zu verötfentlichen

111

Die Angaben ft-ir das *Frühere Bundesgebiet' beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand bis zum 03.10.1990; sie schließen Elerlin-West ein. Die Angaben ftir die 'Neuen Länder und Berlin-Ost' beziehen sich auf die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auf Berlin-Ost.

Zeichenerk!ärung

nichts vorhanden = Die Durchschnitte beruhen auf

Angaben für weniger als 10 er- faßte Arbeiter

0,0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzen Stelle, jedoch mehr als nichts

0 = Durchschnitte, die auf Angaben frir mindestens 10, aber weniger als 30 erfaßte Arbeiter beruhen

Erläuterungen zur Methode dieser Statistik sind in der früheren Fachserie M "Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen", Reihe

15, Teill, Februar/Mai 1957, Februar 1959, August 1961, Oktober 1964, Januar 1966, Januar 1972,Jarr.:rlr 1973, sowie

in "Wirtschaft und Statistik",Heft1U1979, Heft 9/19 enthalten. Die methodischen Grundlagen der lndizes auf der Basis

198O sind im heft 8/1985 von "Wirtschaft und Statistik" verötfenflicht.

(5)

Die laufende Verdiensterhebung in Industie und Handel

wird nach dem Lohnstatistikgesept) in vbteffirliclren Abständen frir die Monate Januar, April, Juli und

Oktober durchgefrihrt. lhre Ergebnirsse infonnieren über die absolute Höhe der durchschnittlbhen Verdianste ln

der lndustrie, im Handel, Kredit- und Versiche-

rungsgewerbe sowie der Wochenarbeitszeiton der Arbeiter in der lndustrie. Die hufenden Erhebungen haben in erster Linie die Aufgabe, 61" gnlp;61fuy,r9 der effektiven Ehuüoverdienste ausgerruählter Arbeitn*rmer- gruppen nach Wirtschaftszwelgen und Geschbcht in regelmäßQen, relativ kuzfrist§en Zeitabständen sowie

im jährlichen Verhuf dazustellen. Zu diesem Zweck

werden vierteljährlich und jährlich langfristig€ lndexreil'ren

auf der Grundhge der Ergebnisse der hufenden

Verdiensterhebung ergämt und verötfentlicht, die frlr die Verdienste der lndustriearbeiter bls in das JaIr 1913/14 zunickeichen (vgl. Tabelle, Seite 7). Zw Zeit werden

diese lndizes auf der Basis 1985 - 10 ermittelt. lhre Umstellung auf das Elasisiahr 1991 = 1m ist im Laufe

des Jahres 1994 vorgeselnn. Für die neuen Länder und

Elerlin-Ost werden noch keine Verdienstindizas berechnet.

Die Verdiensterhebung wird auf repräsentativer Grund- lage bei ausgoivählten Eletrieben durcfuef,ihrt (Stich- probenerhebung). lm früheren Bundesgebiet werden seit dem Berichtsmonat Januar 1992 etwa 10 % und in den neuen Ländern und Elerlin-Ost seit dem Elerichtsrnonat Oktober 1S2 etwa 25 % dq Betriebe mit 10 und mehr Eleschäiftigten in der Verarbeitenden lndusfie sowie in

der Energie- und Wasserversorgung banr. mit 5 und mehr Eleschättigten im Hoch- und Treflcau (mit

Handwerk) zur laufenden Verdiensterhebung lnran- gezog6n, Nach der Systematik der Wirtschaftszwe(7e, Ausgabe 1979, erstreckt sich die Erhebung der Ver- dienste der Aöeitgr auf die Wrtschaftsabteilungen 1 und 2 (ohne Handwerk) sowie auf die Gruppe 300.

Bei den nachgewbserren Wochenarbeitszeiten, Elrutto- stunden- und Bruttowochenverdienste lnndelt es sich um Durchschnittsangaben je Arbeiter. Sie werdsr nicht

als individuelle Angabe für einzelne Beschäft§te, sondem als Lohnsummen filr die teweiligpn Bescluiftig- tengruppen nach der Summenmethode aus der

betrieblichen Abrechnung, erfaßt, z.B. Bn ttolohnsr.mme der weiblichen Arbeiter in einer Leistungsgruppe (vgl.

Stichwort

"

Leistungsgruppen').

Einer Leistungsgruppe entsprechen in der Regel eine oder mehrere Lohngruppen.

Durchschnittsangaben fr.ir mindestens 10, aber weniger als 30 'erfaßte Arbeiter' sind in Khmmern geseEt, weil sie wegen ihres hohen Zufallsfehlers (einfacher rehtiver Standartlfehler über 5 %) unsicher sind. Durch-

1) GeseE über die Lohnstatistk in der im Bmdesgp- seEbhtt Teil lll, Gliederungsriunmsr 8(D-16, vs-

öffentlbhten berein§ten Fresung, zuleEt gpändert durch Artikel 2 das Geseuos von 2. Mäz 1994 (BGB|. rS.384).

schnittsangaben frir weniger als 10 "erfaßte Arbeiter' werden nicht nacl"qewiesen.

Befbb im Sinne der Erhebung ist die 'örtliche Nieder-

hssung', das sind die jeweils räumlich zusammen- häng€nden Teile elnes Unternehmens,

ErfaBter Person€nkeis: ln die Verdiensterhebung wer- den alle Arbeiter der erfaßten Eletriebe einbezogen, mit Ausnahme der Arlceiter, die wegen Kankheit, Einstellung oder Enthssr.rng nicht filr den ganzen Erhebungsmonat entlohnt wurden. ruicnt ertagt werden ferner: Teilzeitbe- schäftQte Arbeiter, Auszubildende, mithelfende Famili- enangehör[e sowie Arbeiter, die als Empfänger von Renten aus der geseElichen Rentenversicherung ein vermindertes Aöeitsentgelt bezogen. Als Arbeiter gehen alle Personen in abfningiger Stellung, die der Versiche- rungspflbht in der Arbeitenentenversicherung unterlie- gEn. ln den nanen Ländern und Elerrlin-Ost werden auch von Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer, deren Kuzar- beit dreiTage bzw. 24 Arbeitsstunden im Berichtsmonat überschritt, nicht in die Erhebung einbezogen.

Beahlte Wochenstunden: Als bezahlte Arbeitszeit gplten die effektiv geleisteten Stunden (dies sind in der Regsl die 'hinter der Stechuhr', d.h. innerhalb der Ar- beitsstätte bzw. auf der Aöeitsstelle verbrachten Zeiten abzriglich allgernein betrieblich festgeseEter Ruhepau- sen wie z.B. db Mittagszeit) ztatiglich der bezahlten Ausfallstunden, z.B. für bezahlte Krankheitstage, ges€E- liche Feiertage, bezahlten Urhub, bezahlte Arbeitspau- sen, bezahlte Freizeit aus betridblichen und persönlichen

Qtinden (Betidrwersammlungen, Betrid:sausflüge, Arztbesuche, Familienfeiern u.ä.).

Bruttorerdlenst Der'Bruttoverdienst" umfaßt alle

Beträge, die dern Arbeifphmer hufend vom Arbeitgeber gezahlt werden, das ist normalsweise der tarifliche oder

frei vereinbarte Lohn einschließlich tariflicher und außertariflicher Leistungs-, Sozial- und sonstiTer Zuhgen und Zuschltige. N'rcht zum Bruttoverdienst rechnen alle Beträge, die nicht der Arbeitstätigkeit in der Erhe- bungszeit zr.rzuschreiben sind (2.8. Nachzahlungen)

sowb SpesenersaE, Trannungsentsclräid§ung, Auslö-

surp€n usur. Auch alle einmaligen Zahlungen wb Gratifikatbnen, Jahresabschlußprämlen, Genruinnanteile, Gewinnbeteil§ung€n, zusäEliches Urlaubsgeld und nicht regelmäßige vennögpnswirksame Leistmgen werden

nicht einbezogen, es sei denn, sie werden in

monatlichen Teilbeträgen hufend bezahlt.

lm Elerichtsrnonat Janur liegt bei den Eletrieben des Hoch- und Trebaus (Wirtschaftsgrupp€ 3m ohne 300 5)

aus witteungsbedingten Gründen gelegentlich eine so Serirpe BescMftigurg vor, daß in einzelnen Bundes- ländem keine hirreichend genauen und der ZielseEung der Verdierststatlstk entsprechenden Arbeitszeiten und

Verdiaste ennittelt werden könrpn. ln dbsen Fällen werden aus den Erhebungsergobnissen der vergan- gpnm B€richtsrnonate länderspezifische Progrrcsewerte

berechnet und ersab^/eise frlr dis Ermittlung der Elundesergebnisse verwendet.

Bntlhrung

(6)

Lei.stungsgruppen: Für Zwecke der statisti,scfren Analy-

se werden Leistungsgruppen gebildet, d'e eine grobe Abstufung nach der Qualifikation darqtellen. ln einer Lei- stungsgruppe sind aus jedem in der Erlebung ange- wandten Tarifuertrag eine oder metuere Lolngruppen zusammengefaßt.

Leistungsgruppe '1: Aöeita, die auf Gnrnd ihrer Fach- kenntnisse und Filh§keiten mit Arbeiten bescMft(7t wgrden, welche als besonders schwier§ oder verant- wortungsvoll oder vielgestraltig anzusehen sind. Die Be- fäihigurp kann durch abgsschloss€ne Lelre oder durch hngjähr§e BescMftSung bei entsprechenden Arbeiten erworben sein. ln den Tarifen sind db Argekinlgen die-

ser Gruppe meist als Facharbeiter, auch qualifzbrte oder hochqualifalerte Facharbeiter, Spezhlfacharbeiter, Facharbeiter mit meisterlichem Können, Meister und Vorarbeiter im Stundenlohn, Betridbshandwaker, ge- lernte Facharbeiter, Facharbeiter mit Berufsausbildung und Erfahrung und ähnlich bezeichnet.

Leistungsgruppe 2: Arbeiter, die im Rahmen einer spe- ziellen meist branchengebundenen Tätigkeit mit gleich- mäßig wiederkehrenden oder mit wen§er schwierpen und verantwortungsvollen Arbeiten besclräiftigt werden, fr-r die keine allgemeine ElerufsbefähQur€ vorausgeseEt werden muß. Die Kenntnisse und Fähigkeiten fiir diqse Arbeiten haben die Arbeiter meist im Rahmen einer min- destens 3 Monate dar.prnden Anlernzeil mit oder ohn€

Abschlußprüfung envorben. ln den Tarifen werden die hier envähnten Arbeiter meist als Spezhhrbeiter, qualifi- zierte angelernte Arbeiter, angelernte Arbeiter mit be- sonderen Fäh§keiten, angelernte Arbeiter, vollwert§e Betriebsarbeiter, angelemte Hilfshandwerker, Eletriebs- arbeiter und ähnlich bezeichnet.

Leistungsgruppe 3: Arbeiter, die mit einfachen, als Hilfsarbeitan zu bewertsndan Tätigkeiten beschäft§t sind, frir die eine fachliche Ausbildung auch nur be- schränkter Art nbht erforderlich ist. ln den Tarifen wer- den diese Arbeiter meist als Hilfsarbeiter, ungelernte Ar- beiter, einfac,, Arbeiter und ähnlich bezeichnet.

lndizes: Die lndizes der durchschnittlich bezahlten Wochenstunden bzw. der' durchschnittlichen Bruttover.

dienste der Arbeiter schalten den Einfluß der Verände- rungen in der Zusammensetzung der Arbeiterschaft

-

auch im Falle eines Elerichtskeiswechsels - aus und zei-

gen, wie sich die durchschnittlich bezahlten Wochen-

stunden bzw. die durchschnittlichen Bruttoverd'enste

der Arbeiter verändert Mtten, wenn im jeweil§en Ver- glebhszeitpunkt die gleiche Struktur der Arbeiterschaft bestanden hätte wie im Basiszeitraurn. Die Wertge-

wichte fiir die Wägung der Verdbrstreihen wwden durch Multiplkation der Personenzahlen in den einzekren Arbeitergruppen mit ihrem durchschnittlichen Verdienst

bzw. frir den fubeitszeitindex mit der Zahl der durch- schnittlich bezahlten Wochenstunden im Basisjahr ge- lrvoillen.

A.s den angegebenen lndepahlen läßt sich die lndex- entwicklung nach Rrrkten als Diflerenz arvisctren dern neuen und dem alten lndexstand errechnen, die lndex- entwicklung in Prozent nach der Formel

*ffiffix1oo-1oo.

Beispiel: Von 1981 bls 1987 stieg der lndex der dr-rch- schnittlichen Bruttostundenverdienste frir alle Aöeiter von 87,0 auf 107,6 d.h. um 107,6 - 87,0 = 20,6 funkte, aber um

ffixrm- 1@=23,7%.

Die nachgewiesenen lndizes beziel"ren sich auf das Ba- sisjahr 1985. Wird ein anderes Basisjahr gewünscht (Umbasierung), sind sie nach der Formel

lndex des Beobachturqsjahres

x 10O

lndex des gewünschten Basisjahres umzurechnen.

Beispiel: Für 1987 hutet der lndex der durchschnittliclren

&uttostundenverdienste fü,r alle Arbeiter auf der Elasis 198O = 100

Langfristlge lndexreihe der lndustriearbeiterverdlenste Das Statistische Bundesamt hat auf der Basis 1985 =

1OO

ftir die Arbeiter in der lndustrie (einschl. Hoch- und Tlebau mit Handwerk) Jahresindizes der durchschnitt- lichen &uttostundenverdienste und der durchsclrnitt- lichen Bruttowochenverdienste ftJr 1938 und frir alb Jah- re seit 1950 ermittelt. Das Statistische Reichsamt be- rechnete ähnliche lndizes fr.rr die Jahre 1913/14 und 1925 bis 1944 auf der Basis 1936 = 100 (vgl. u.a.

Statistisches rjahrbuch frlr das Deutsche Reich, Jahr- gang 1941/42). Verknüpft man beide lndexreihen mit- einander, ergeben sich die nachstehend aufgeftihrten Werte auf der Basis 1936 = 100 und 1985 = 1@. Wird ein anderes Basisjahr gewünscht (Umbasierung), sind sie, wie oben beschrieben, umzurechnen. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die Werte im Zähler und im Nenner entweder beide der lndexreihe 1936 = 100 oder beide der lndexreihe 1985 = 100 entnornmen werden.

Das Ergebnis ist in jedern Fall - von Rundungsditfe- renzen abgesetren - das Gleiche.

Eleispiel: Für 1987 wird ein lndex der Bruttostundenver- dienste auf der Basb 1981 = 1@ gEwünscht. Der Re- chsransaE hutet dann entupder

107'6 x 1Oo= 13o.4.

825

ffixloooderffrrm

Ergebnis in beiden Fällen: 123,7

(7)

Elei der Verknüpfung der beiden lndo<reihen mußten methodirsche und systernatische Abvr/eichrBen außer acht gelassen werden (2.8. Unterschiede im Gebiets- stand, Unterschiede in der Abgrmzung md der Zahl ds

erfaßten Wirtschaftszweige, Untaschiede h der Be-

schäiftigtenstruktur). Die ermittelten Werte sind deshalb mit Vorbehalt zu interpretben.

Sie vermifteln jedoch eirn urBeftilre Qößanvorstellung, wie sich die Verdienste im Laufe der Zeit geändert fra- ben.

Jahr

Erläuterung zu Tabelle 2 des Tabellenteils Die %-Zahbn bezietrsr sich:

bei dsr Leisttrpsgfrppen auf die GesamEahl der männlichen bant. weiblichen Arbeiter eines Whschafts- zwepes, bei d€n 'männlichen Arbeitern zus.' bzw.

'wEiblichen Arbeitern zus.' auf die GesamEahl der Ar- beiter eLres Wirtschaftszweiges (außer Bergbau sovrrie

Hah- und Tebau), bei 'allen Aöeitern' eines Wirt- schaftsarrci;es tnd bei Elergbau sovvie Hoch- wd Tref-

bau 'märnliche Arbeiter zus.' auf die Gesamtrahl der Arbeiter in der lndustrie (einschl. Hoch- und Tieflcau mit Handwerk).

lndex

cler

Bruttostunclen- | Bruttowochen- lndo< der durchschnittlichen &uttostunden- und &uttanrcchenverdisrste der Arbeiter

in der lndusüie (einschl. Hoch- md Trebau)

191914

...

1925 ...

1926

...

1927 ...

1928...

1929 ...

1930

...

1931

...

r932

...

1933 ...

1934 ...

1935

...

19.36 ...

1937 ...

.

1938

...

1939 ...

1940

...

1941

...

r942 ...

l9«!...

1944

März...

1950 ...

r951

...

1952 ...

19S3 ...

1954

...,..

1955

...,,,..

1956

...

1957...

1958 ...

1959 ...

19@...

196't

...

1962...

1969...

1964,...

1965

...

1966...

1967...

1968

...

1969...i...

1970

...

1971

...

1972 ...

1973

...

1974

...

r975

...

1976

...

1977

...,

1978

...

1979

...

1980

...

1981

...

1982...

19&1 ...

1984...

1985

...

1986

...,..

1987

...

1988

...,..

1989...

1990

...

1991

...

1992...

1993

...

€0,0

444,7 479.7

5r9,1 568,r 606,4 625,5 653,2 712,8 817,0 906,4

I %7,2 @9,4

1n2j 12e7,9

1 378,7

I 476,6 r 555,3 1Aß,8

1

755,3 1851,1

1S8,3 2@2,1

2

048,9 2127,7 2202J 22€,9,4

2 38t1,0

2

478,7 2

606,4

2

766,0

2

929,8

3

080,9

373,2 412,5 439,3

475,O

523,2 551,8

w,2 585,7 650,0

7ß,2 814,3 878,6 969,6 1M8,2

1

094,6 1 187,5 1273,2

1 341 ,1

1 432,1 1

507,r 1573.2

1

628,6 1673,2 1728,6 1785,7

1 841,1 1

900,0

'I

976,8

2

050,0 2135,7 2244,6 2557,1 24o7,1 66,0

102,r 9s,7 1't2,8 125,5 131,9 125,5 1t7,0 97,9 95,7 97,9 100,0 100

104,9

106,4.

108,5

112,8 117,0

119,1 119,1 119,1

174,5 200.0 214.9 225,5 229,8 246,8 270,2 293,6 312,8 331,9 361,7

3,1

4,5 4,8 5,3 5,9 6,2 5,9 5,5 4,6 4,5 4,6 4.7 4.7 4,9 5,0 5,r 5,3 5,5 5,6 5,6 5,6 8.2 9,4

10,1

10,6 10,8 11,6

12,7

13,8

14,7

15,6 17,0

75,0

91,1

98,2 108,9 125,0

128,6

117,9 103,6 85,7 87,5 92,9 1@ 96,4 103,6

108,9 112,5 114,3 123,2 123.2

r25,0

123,2 173,2 196,4

212.5 223.2

2,4 2ß,2 267,9

282,1

3r0,7 ru,6

339,3

'4.2 5,r 5,s

6,1

7,0

7,2

6,6 5,8 4,8 4,9 5,2 5,4 5,6 5,8

6,.|

6,3 6,4 6,9 6.9

7,O

9,7 6,9 1r,0

r 1,9 12,5 12,9 13,9 15,0 15,8 16,5 17,4 19,0

18,8 20,9 22,5 24,4 26,7 28,s 29,4 30,7 «),5 38,4 42.6 46,4 56,s 51,2 61,0 64,8 69,4

73,1

77,4 82,5 87,0

91,1 94,1

96,3

100

103,5 107,6

112,O 116,5 122,5

130,0

137,7

14/,8

20,9

23,1

24,6 29,3 26,6 30,9 30,7 32,8 36,4

41 ,9

45,6

49,2

54,3 58,7 61,3 66,5 71,3

75,1

w,2 u,4

88,1

91,2 93,7 96,8

100 103,1 106,4 110,7

114,8

119,6 125,7

132,0 134,8 lndex der

BMtostunden- |

gruttor,,rochen-

' wrdierste

19s6= 100 I tggs= 100 I rgo= tm I tws= t@

Jahr

(8)

Bruttof ahrewerd leneterhebung

Ergänzmd zur vieftelBhrlichen Verdiastohebung wird seit 1971 eine Ekuttoiahresverdiensterhebung durcfue- ftlhrt, mit der die gesamten im Laufe eines lGlenderjah-

res laufend und einmal§ gpzahlten Verdienste erfaßt werden. Diese Erhebung richtet sich an die Betrietre der viarteliäklichen Verdimsterhebung, mit der der Erhe- bungsbereich, die Erhebungseinheil md das Erhe-

bungsverfahren übereinstimmen.

Zu dem einzubeziehenden Personenkeis rechnen alle Arbeiter, die während des gesamten Elerichtsjahres bei demselben Betrieb beschäftigt und mindestens 6 Mona- te anwesend waren (bei Krankheit und Mutterschaft frlhrt auch längere Abwesenheit nicht zum Ausschluss).

Dsr Bruttoiahrewerdienst umfaßt die hufenden

(monatlichen) Zahlungen, wie in do viateliährlichen Verdiensterhebung, sovrrie die in größoen zeitlbhen Ab- ständen regelmäߧ und unregelmäߧ - auch einmal§ - gezahlten Beträge (Sonderzahlungen), wie z.B. Weih- nachtsgeld, zusäElichen Urlaubsgeld, Czewinnbeteihgun- gen, Jahrespräm ien, Jubiläumszuwendungen, nicht hu- fend gezahlte vermögenswirksame Leistungpn, Lohn- nachzahhngen, soforn der Anspruch im Elerichtsjahr entstanden ist.

Als Ergebnis werden die &uttoiahresverdienste nach

Wirtschaftszritreb€n und Geschlecht dargestellt. Ein

Nachweis der Bruttolahresverdienste nach Leistungs-

gruppsn ist nicht moglich, da die Leistungsgruppe im

Unterschied zur vierteljährlichen Verdiensterhebung kein

Erhebungsmekmal ist.

(9)

I Früheres Bundesgebiet

I Zusammcnfaeaende Übercicht

1.1 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste sowie lndizes der bezahlten Wochenstunden und Bruttoverdienste der Arbeiter in der lndustrie')

Jahr 1) Monat

Bruttowochenvordionate Allo DM

98898S 990991 992993

D2)

D2l o2l

D2)

o... D...

38,137,9

15,27 20.04 2't,11 22,40 23,70 24,91 24,27 24,85 25,00 25,'t2 25,32 25,49 25,77

17,54 18,38 r8,58 18,68

1E,35 19,08

23,20 23,E6 24,O4 24,17 24,28 24,50 24,78

661669 684687 40,340,2

39,839,4 39,038,0

37,937,7 38,238,2 37,438,3 38,8

98,998,0 97,696,7 95,993,2 34,938,7

38,438,1 37,736,7

36,836,4 36,836,8 36,837,1 37,2

98,698,1 97,396,6 95,292,9

93,392,1 93,393,0 93,293,8 94,0 93,393,6 94,4 40,640,5

40,039,7 39,338,2

3E,538,4 37,638,5 38,9

98,799,0 97,796,8 96,093,3

92,992,0 93,893,8

9r,9

94,0 95,0 94,994,3 96,9

2 44 5 7

,66,39 6,4,51

,ß ,8

20,13 21,36 22,68

31,4 548567

590826 658a7a 782810

889847 933953

924942 961965 952s81 003

10,714,8 25,719,7

3t,9

34,6

131,0 133,6 36,537,2 134,8

1 39,1

142,4

765739 800842 886909

879899 9189?2 90993E 958

10,7't 4,8 25,719,6 32,034,8

.a).a) .a) 23,93

Ju|i...

Oktober...

1994

Januar...

4pri1..., Juli...,...,

Juli...

Oktobor ...

1994 Januar...

4pri|...,.

Ju|i....,...,.

'18,80 18,90 19,11

12,O 17 ,1

22,430,4 47,139,1 111,9

116,4 122,5 129,8 137,4 144,4

+ 1,3 +

3,8

+ 1,3 +

3,0

+ O,9 +

2,4

+ 1,1 +

2,9

,7,5 ,5

o,40,3 0,4 0,4

691701 710

14,81S,2 25,S32,4 36,4 988989

990991 992993

DD DD DD

lndizes (Basis 1985

=

100)

93,0

141,0 45,544,5 46,4 92,1

12,Or6,5 22,530,0 37,744,4

11 1,0

92,593,7 93,7 94,094,8

143,6 146,9 148,4 149,5

14'l,4

't 44,9 146,0 146,8 147,7 148,7 150,7

33,836,7 37,4 135,5 139,4 142,5 150,5

150,9 152,6 151 ,1 151 ,3 153,8

27,11 + 24,55 + 21,41 +

1,31,2.l ,0

25,77 +

1

,l

21,61 19,30 18,41 19,1 1

.a).a) .a)

142,6 141,?

1.44,5

133,7 135,0 138,2 138,7 139,8 14t,3

1 43,1 140,7 140,9

1 45,1

Brutto- woch6nvordienote

1003

+ Handwork.

lndu.trie einschl. Hoch- und Tietbau, dieBor mit

.a).a) .a)

147,3 r48,3 150,3 150,5 150,3 149,2 11)

2l

dav. Loietungsgruppe

1

....

23

D = Durchechnitt aus 4 Erhcbungsmonatcn.

Auf den neuon Berichtskreis umgerechnel.

Leietung6gruppe

a) Punkt (.) an §€lle eincr Zahl = keln Nachwcl. vorhandcn.

1.2 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdiensto der Arbeiter in der lndustrie nach Leistungsgruppen r)

Zu- (+)

bar.

Ab- nahme (-) gegenUber

April

1 994 Jull

1 993

%

2I 3

21

3

Zueamman

37,336,9 37,4 37,2

806715 6E6

4,O4,8 4,3 1,4

4,43,5 3,9 3,8

4,4 39,038,6

39,6 38,9

1,5 1,0

+

1,8

+

0,5

+

2,'l

+

1,0

Männliche Arbeiter

Woiblioh6 Arboiter

Alle Arbcitsr

+

2,9

+ +

4,1?,4

+

3,1

2,42,O 2,4 2,2 ++

+ +

057947 847 ,3,0

++ + +

i

+

+

1,71,0 1,7 1,7

0,50,4 0,5 0,5 ,9,8

,9 ,9

0,50,4 0,5 0,5

1,6

++ + + ++

+

o,30,3 o,5 0,3

+

0,5

+

0,5

+

1,4

+

1,1

,6 + ++ Zu6ammen +

,3

710 1,3

lnegeeamt ...

| 38,6 + 0,8 +

1,0

1tnEr-iriääi""nl.

Hoch- und Tiefbau, dieeer mh Handwerk.

1,7 1,5 1,4 ?4,74 + 1,.1 + 3,1 958 + 2,1

+

B€zahlte Wochensiundon Bruttoetundcnverdienet6

Männcr Fraucn Alle Männer Frauen Allo Männcr Frauen

Stunden

Bezahhe

Wochenatundon Mehrerbeits-

atunden Brutto-

alundenverdi€nde Juli

1 994

1994 April Juli

1993 Zu- (+) bant. Ab- nahme (-) gegen0ber Juli

1 994

1 April994 Juli 1993 Zu- (+) bzw. Ab- nahme

O

gegenüber Juli

199.1

1 S94 April Juli

I 993 Zu- (+)

bar.

Ab- nahma G) gog8nob6r Juli

I 994

std. % §unden DM % OM

1 993

(10)

1.3.1

ruRCHSCHNITTLICHE HOCHEMRBEITSZEITEN UhlD BRUTTWERDIENSIE DER ARBEITER MCH I.IIRTSCHAFTSa,,EIG, GESCHLECHT UND LEISTLhßSGRUPPEN IM FRUEHEREN BWDESOEBIET

JULI

19S4 BEzAHLTE

I.IOCHENSTU DEN I.EHRARBEITS-

STIJNDEN BRUTTO-

STIJND€NVERDIENSTE BRUTTO-

t{OCHEIU/ERDIENSTE I{IRTSCHAFTSZIEIG

zu- sA{-l----r I

LEISrurssGRUppE

lzu- SA+l--r I uersrunssoR. I zu- SA!-l---l I uersrupsonuppe I zu- SALI- |

LErsruruGsonnppE

r'rEN

I I I z I s

IMEN

I I I z I a I

r,reru

| 1 | z I s I rml I r I z I s

STUNDEN Dl.l

IIDUSTRIE (EINSCHLIESSLICH HOCH- UND

TIEFBAU 1..IIT

HAIIOTIER() 38.9 :I9.0

T,IAET$ILICHE ARBEITER

38.6 39.6 1.9 1.9 ltst.3 39.3:ß.9 38.8 1.0 r.0

1.8

1.9

0.7 0.8

2.3

%.77 n.o4

24,00 27.17 29.29 24.35

24.55 26.60 22.22

970s16 884

1003 1067

947

1140 1151

1034

932 9{5

865

893 S13

685

1138 1169

1097

981 993

883

1075 1185

S10

1030 rm4

987

LOIP. t092

tO22 21.41

22.%

ta.7s

15.56 24.74

22.%

20.44 22.50

23.16 23.51

18.21

28.75 29,54

27.69

25,t0 25.40

22.6L

25,AA 28.84

27.72

25,88 27.55

24.74

447 890

s9:t

8§E ELEKTRIZITAETS-,

6A5-,

FERNUAEM€-

LND ]{ASS€RTERSOR€UiIO BERGBAU

STEINKfrILEAtsEROBAU I.INO -BRIKETT- TIERSTELLIJiß, KOKEREI

BRAUNKOHLEIIBERGB. U. -BRIKETTHERST.

IGLI-

U. STEINSALZBERGBAU, SALINEN UEBRIGER BERGBAU

1),

TORFOEI,.IIT$IUIVG GRUI\DSTOFF- U.PRIDIJKTIilSGUETERIND.

OEX. U.VERARB.

V.

STEITIEN U.ERDEN

(ONE

VERARBEITI.hß V(N ASBEST) I{ETALLER2EIJGI.hß IX\D -BEARBE ITtÄß

.

(

0{\E

I€-IfTALLE,STAiILVERF0m{JiS, OBERFLAECHEIWEREDLUI{G, HAERN.T\G ) NE{llETALLERZEUOIJIS, NE-I,ETALL-

HALBZEUGI.IERKE IJIID -GIESSEREI IIINERALOELVERARBEITUI{O

CHEHISCHE IiDUSTRIE (OHNE HER- SIELLI.hß

Vft

CHEMIEFASERN HERSTELLUiß VOI CHEI,IIEFASERN) HOLZBEARBEITIJIß

ZELLSTtrF-,

HOLZSCHLIFF-, PAPIER-

UD

PAPPEERZEIJG$ß

GIII.IIVERAR8., VERARB.

V.

ASBEST IT$/E ST I T I O{SOUETERIT\DU STRIE

STAHL-, LEICHII,ETALL-

U.

SCHIENEiI- FAHRZEUOBAU

(ffiNE

LOKII{OTIVBAU) MASCHII\EI{BAU, LOKOiIOTIVBAU STRASSEI{FAHRZEIJOBAU, REPARATUR

VIN

KRAFTFAHRZEUGEN US!I.

SCHIFFBAU

LUFT- I.hD RAI'I,FAHRZEUOBAU ELEKTRoTECiI'II(' REP.

vil

ELEKTR.

GERAEIEN FUER OEil HAUSTIALT FEIITGCHAITIIK,

PTIK,

HERSIELLTJIS

v(I{

UHREN USr{.

HERSTELLT TS V(}rl EBI,H{AREN, STAHL- VERFOMflÄß, BERFLAECHETWER-

EoLthß,

HAERTIhß

HERST.

V.

BUERI}4ASCH., OATETWERAR- BEITUIßSSERAETEN U. -E INRICHTt.hßEN VERBRAUCH56UETERINDUSTRIE

FEINKERAIIIK

HERSIELLI.hß U. VERARBEITT.Nß V. GLAS HOLZYERARBEITI'\ß; REPARATUR V(N

GEBRAIJCHSOUETERT{ AUS HOLZ

U.

AE.

HERST.

V. IIJSIKINSTR.,

SPIELMREN, SPoRTGERAEIE., SCHI.{rK

UlD

AE.

PAPIER- U]Ü PAPPEVERARBEITUAß DRI,EKEREI, VERVIELFAELTICIJIß HERSTELLUIS

V(N

KUNSTSTOFFMREN LEOERERZETJOIX\ß

LEDEßYERARBEITUNß ( OiNE HER- STELLLNß

VtN

SCHUHEN)

HERSTELLLnß

V(I{

SCTHEN' REPARATUR

Vtltl

SCiIUHEI{ US}|.

TEXTIL6E}CR8E EEKLEIUNßSOEI{R8E

MHRI'\ES- I.ND OEUJSST.IITTELIiDUSTRIE BRAUEREI' IIiAELZEREI

TABAI«ERARBEITI.hß

HOCH- IJiD TIEFBAU

I{IT

HAI\D}GRK

HmH- U\D

TIEFBAU

l,lIT

HAIü{€RK

2)

38.8

38

!,8.6:'8 39.5

3S

39.1

39

41.5 4t

39.8

3S

,{!t.9

44

I 38.9

39

6 37.6

38

I 1 39.0 r 41.9 3S.6

39391Et

7 39.S1

39

5 56

I

1 3 5 64 04 3 1.

1.1.

2,1.

2.

30.88 28,27 28.88

1.6

38

3538

!t5 37 37

5

I

1

II

1

II I

20

I

1 3 0

0.0.

0.0.

0.

0.7 0.5 0.3 0.4 0,2 0.8 1.1 0.5 0.4 0.2 0.9 0.6 0.5 0.4

0.11

0,2 0.8

2 21

I

3 8

37.3 37.4 37.2 37.4

l.

0.1.

1.4,

1.5 r.1 7,7 1.4 2.8 2.4

1.8 l.g

1.3

8 0.8 0.9

8 1.9 1.9 I 2.t 1.9

6 r' 0 3.7 3.0 1.1 3.7 4.0 1.0

4 73 8I

.2 4?.5 42.8 5.3 5.5 5.3 4,4 23.70 24.69 23.25 2t.3L

23.98 21 .93 21,89 26.30 19.

l0

1S.55 21.69 20.90

10081299 10711025 902

1034 959 921

10581334 11{10 1066987

160 lolts 11$

1093

1141978 1007

t022

870

s02903 7042

st2

912 901t 9278A2

106

864 780 965

8&t 8lß

857815 916750 732 424 780

38.8

38.5 39.3 38.6 §.2

41.

r :x,.0

40.7

37.4 {0.0

:€.8 37.1 39,2 39.1 39.5

!ts.11

38.0 39.6 39.0 39.8

{r.5 :ts.l :l(l.7

!ß.0

3St.6 42.0

38.7 38.4

39.

r 38.5

38.8 38.7 40.0 38.6

39.1 38.7

40.2

38.1 38.1 4r.8 40.5 38.3

110.8

40.5 40.9

41.1

!t9.7:8.8 38.7

37.7:8.3 38.3

39.8 40.3

38.2 37.9

2.5 2.0 0.8 0.8 0.4 3.3 2.3 1.9 1.7 2.9 2.0 1.1 3.0 0.6 1.3 0.7

2,4 2.0 1.9 0.3 1.0

2.t

2.7

1.1

1.3 2.4

1.11

0.9 2.L 0.4 1.0 0.6

2.8 2.7 1.5

1.7

0.7 2.0 2,9 0.7 1.8 3.4

1.1

1.5 0.9

25.30 28.50 26.06 26.81 21.47

31.36

30.98

28.6S

23.39

29.20

23.42

ß.at 23.6

25.43

22.54

23.50

1060

22,6

956

20.s6

101S

21.84

1003

24.48

1095

20.t4 to77

10s{

10!ts

1000 9{t 2,5

2.0 1.0 0.9 0.5 2.6 2.5 1.3 1.6 2,9 1.9 1.1 2,9 0.6 1.3

25.75 27,0q 24,65' 23.17 9Sß 101ß

S56

26.15

27.55

33.08

34.10

27.76

29,64

ß.ß

27,73

21.93

23.61

:t9.5

26.03 27.00 25.38 24.50 26.t6

24,28

25.ß 26.4t

22.38

26,29 27.18

23.80

40.9

27.05 28,00

26.11

22,02 tott 1056

91§t

37.6 37.6 38.0

37.2 37.4 37.3 0.7

38.6 38.8 39.1 2.1

36.8 37.8 37.3 0.7

39.1 :t9.2 :!9.4 1.8

:t8.6 3Sr.4

:Xt.3

39.2 40.0

ltSr.3

36.5

!t8.1

:t5.8

lNt.7 111.9

2.t

0.7 1.8 1.4 1.5 1.6

2.L 0.9

t.7

25,48 27.e2 25.88

21,St

25.91 24.9!t 241.98

919 s49 930805 952 900 847s31

t724

912 851

984 1005

1015

s§t

1t!,0 ss7918

33.6 !t8.1

35. {l

!l!t.6

:,9.11

42.3 4t.4 1ß,2 39.8

37.9 37.5

4t.2 40.4

4r1.1 llp.4

1.5

25.50

0.5

24.70

10{8 1007 s61

844 a73 8,{5

2.5 23,7t

1.0

25.60

22,62 22.t7 ?t.14

21.88

877

A2A

835

AL7

870

815

8@

?4L

8EE

880

859

815

L.7 1.8 1.7

23.73 20.62 24.12

22.L7 20.51 22.42

20,77 18.85

22,§

1013447 77

39.7 38.9

40.0

38.4 38.,{ !ß.7 37.7

42.6

$).0

!18 40.1

I 0.5 0.8

:xt.8 :x,.8 39.3

:F.0 :ts.l !t8.3

t.4

23.43

22.39 2t.05

38.39.

39.3S.

40.

:,839 393S

4l

44 05

I I I

8 5

I

3

20.51

22.2t

25.71 22,0e

20.t2

25.74 30.59 24.9L 22,26

0.8 0.9 1.3 22,%

2,2 1.9 2,0 1.9 1.9 2,2

23,5028.85

2,7 7.7 1,8 4.0 2.7 2.2

22.A920,51

25,23 25.36

32.ß

25.94 25.52

23.50

26.25 29.07 24.77 24.70

19.09

19.38 1022903 8132

67

787

743

876

772

1003 875 427

811981

7t2

753

671

7:tg

654

820 7ß 774

715

955

819

11,4!1 g1E

1007961

979

850

978

8119

758

784

760

800

844 ß2 79,4

852

987

1057

108{

1082

1101

7234

1008

1058

1007

1056

24. 20.

2.0 t9.37 20.08

19.34 17,

0.5 1.1 t.7 21.65 22.8? 20.07 21.4ß 19.12 20.11

20.9718.5719.55 15.74 16.65 18.88 18.

t6 22.55

19.77

ß.62 24,t3 24,57 26,8t 23.76

21.02

2e,?7

2L.06

3.0

1.9

111.3

41. 0

37.S:18.0 110.8 40.8

{0.8 40.7

0 2,7 2.1 0,7

0 2.0 2.0 7.7 7.7

XEIBLICHE ARBEITER HocH-

uI)

HER-)

STAHL-

.SCHUHEN, REPARATUR

0.5 0.2 0.6

0. ,g

0.5 0.4 0.7 0.6

0.4 0.2 0.5 0.4 37.2

37.9 36.9 36,7

37.3 37.9 37,2 35.7

:8.9

37. g 36. S

36.6 37.4 37.8 36.8 36.7

0.5 19.11 21.61 19.38

18.41

0.2 20,22 23.37 20.5{

19.10

0.7 20.54 23.74 20.49

20.07

0,4 20,L2 23.10 19.89

20.01

5 18.93

22.0§t

5 17.50 2r.70

{ 15.89

16.57 18.95 16.96

0.9 0.8 15.91 21.37

18.73

2)

OHNE FERTIOTEILBAIJ IM HI]CHBAU

710 806 715

588

765 908 778

723

758 862 757

738

737 848 72A

734

18.56 702 825 723

687

16.!t5 660 823 679

618

15.37 621 §2 619

502

16.33 641 695 6113

609

15.19 5S8 528 596

571

15.93 658 832 732

619

19.1F 18.02 15.88 17.1ll 15.17

t7,32

16.

t7

37.1 37.4 37.1 37.7 37.9 37.7

!B.l !x).{:Xt.0

37.0 !ß.7 :€.S :8.8

ltst.1 08

I

3 TEXTILOE}ERBE

BEKLEIIXI\ES6E}ERBE 3

37.0 !§.9 {

!t8.9 !l8.9

MHRUISS- IJND GEMJSSI,IITTELIADUSTRIE

r)

GEl,{Ilü{.hß

VtN

ERD(EL, ERDOAS, S(NSTIOER BEROBAÜ.

3737 3937 37 38

(11)

ll Neue Länder und Berlin-Ost

1 Zurammcnfacccnde übercicht

1.1 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arbeiter in der lndustrie .) Neue Länder und Berlin-Ost

Brutto.

woch6nv6rdisnale Jahr 1)

Monat Allc

DM

1 991

1 992

1 993

4?O 554r 6.14 578 631652 673 331

422t 488 453 47A 491 508 496 506 525 446

573r665

597 652 a74695 D2)

o2l

D...

40,9 41,3r 11,4 40,641,3 41,7 41,8 39,3 40,0.rc,8

39,8 39,9r 40,1 40,039,9 40,1 40,4 36,438,r 39,1

40,E 41,2t 41,2 40,6 41 ,1 41,5 41,7 39,239,7 40,6

10,85 13,85r 10,02 14,70 15,78 10,1 7 16,62 16,67 17,11 17,52

'lo,57t8,31 r 2,16

10,/ß 13,44r 15,57 14,26 15,33 15,71 16,10 16,19 16,04 17,O2 1993 Januar...

4pri1...

Ju|i...

Oktober ...

1994 Januar ..

April ...

Ju|i...

')

2l1)

1 1,32

1 1,97 12,24 12,56 r2,88 13,26 13,41

14,68 13,22 r2,35

056 684 715

635 661 691

lnduetrla einechl. Hooh- und Tietbau, diosor mit Handwerk.

D = Durch6chnitt aus 4 Erhebungamonaton.

Auf den neuen B6richtskreie umgerechnet.

r = rovidierter Wert.

1,8 1,6

18,39 't6,54 15,30

1.2 Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arbeiter in der lndustrie nach Leistungsgruppen .) Neue Länder und Berlin-Ost

Brutto- wochenv6rdi€nat€

Zu- (+) baiv. Ab-

Lei6tungsgruppe nahme C)

April

1 994

%

Männlich€ Arbeiter

1

2 3

40,7 41,041,0

+

2,3

+

2,Q

+

1,0

2,2 1,9 2,8

1,5 1,7 1,5 1,6

1,3

r,5

1,6

1,6

1,7

+

2,9

+

2,O

+

1,7

+

9,6

+

7,2

+

6,1

5,4 +

7,2

4,0 +

5,3

2,6 +

3,1

74A 679 627

+ + +

+

4,5 +

6,1 Juli r 993

+

6,9 Zuoammen

39,1 39,1 39,3

Zueemmen ...

39,1 +

2,6

lnegesamt

.,. | 40,6 +

2,3 2,2

40,8 +2,O -2,2

1,4

17,52 + 2,4 + 8,3

715

1

2 3

+

2,4

+

3,2

+

1,6

2,72,3 2,O 2,5

0,5 0,5 0,4 0,5

+

0,9

+

1,3

+

1,1

+

8,3

+

6,4

+

6,6

0,50,6 0,5 0,5

1,5

W€ibllche Arbeitsr

Alls Arboiter

13,41 + 1,1

+

fi,4

8,9

8,6 9,6

8,3 573517 486 525

691 o,4

0,5 0,5 0,5

+ + + +

+ +

3,1 4,4 3,0 3,8 +

1,3 1,5 17,02 + 2,3

+

+ 4,5 +

6,0

') lndu.trio einechl. Hoch- und Tlefbau, dieoer mit Handwerk.

Bozahltc

Wochenolundcn Brutto-

6tundonvcrdienato

Männcr Frauen AllG Männer Frauon Allc Männ.r Frauen

Stundon

Brutto- .lundenverdianate Bezqhlle

Woohenatunden Mehrarbeite-

atunden

1 April994 Juli

1 993

Zu- (+) bant. Ab- nahme

O

gegenober Juli

1994 Juli

1994

Zu- (+)

bar.

Ab- nahme G) gogentrb€r

April

1 994 Juli

1 993

Juli 1994

Zu- (+) bant. Ab- nahme C) gegenüber

April I lur 1ss4 |

ress

Juli 1994

DM % DM

std. % §unden

(12)

1.3.2

UJRCHSCil{ITTLICHE ]{OCHEMREEITSZEITEN t.,ÄD BRUTII]VERDIENSTE DER ARBEITER ]llACH ]{IRTSCHAFTSZIEIG, GESCHLECHT IT\O LEISNNßSGRTJPPEN

IN

DEN iIEUEN LAE]\IDEM{ UND BERLIN-OST

üJLI

1994

BEZAHLTE

I

I{oCHENSTUI{DEN

I

MEHRARBEITS-

SIIJNDEN BRUTT(F

STUNDEIWERDIENSTE BRUTTO-

I,t0CHEIWERDIENSTE HIRTSCHAFTSZ'.IEIG

2u- I

LEIsIuIßSGRUPPE

lzu- I mtsrtrrsscR. I zu- I r-Etsrurrremnuppe I zu- |

LEISTUIßsGRUppE

9ltil- |

---

| SA{- I

---- |

RAil- !

--- |

SAE |

-_--

r.rENl I I z | 3lHs'rll l2l3lrrrul r I z I s lrcNl r I z I s

STTJI\DEN DH

INDUSTRIE (EINSCHLIESSLICH HOCH- UND TIEFBAU

llIT

HANO.IERK)

ELEKTRIZITAETS-,

6A5-,

FERI{,.IAERI{E- IJIIO I.IASSERVERSORGUAß

MAEI$ILICHE ARBEITER

110.8 110.7 4tl.0 41.0 1.6 1,5 1,7 L,5 77.52 18.39 16.54 r5.30

40,2 40.3 110.0 39.11 0.5 0.5 0.,{ 0.1 20,22 20.78

79.

38.6 38.7 38,8 2A.2 0.8 0.7 1.1 0.8 20.64 20.98

19.

16.80 18.05

715

8111 797

7ß 579

627

838 765

662

8t2 765

s10

8:15 785 5ll ///

716 610

( 1198

893 775 / 689 635

s86

759 701

63S

6s6 675 624

611

686 716 651

571

633 705 6411 / s91t 618 559

522

615 6111 606

547

5A2 614 5{8

476

6!E 675 s82

45S

577 6011 575 4ß B7S 706 62L

555

693 715 636

592

680 705 611

542

660 683 616

574

'T ',: ',o: *:

666 704 807

538

6ZL 635 577

505

604

541-

692

620

792

752

732

658

732

657

647

659

561

63!t

606

64F

594

6311

629 65{

sTt 6tl 536

572

s1ls,

603

868

906

5S'{

615

507

527

1150

1180

1ß9

5111

506

521

s@

529

531

665

713

732

867

S65

761

811

7€0

809

BERGBAU

STEINKOHLE]€ERGBAU UND -BRIKETT- HERSIELLI'\ß, KOKEREI

BRAI.r{I($ILEIIEERGB. U. -ERIKETTHERST.

IqLI.

U. STEINSALZBERGBAU, SALITGN UEERIGER BERGBAU I

),

IORFOEI{IIÜ{TJIS

50 7 4

38.7 !€.5 38.9 39.5

39.8 {r.9

40. 1

40.3 4t,7 39.8

110.4

ut.5 39.4 41.3 39.7 39.5 {0.1

38.1

3§t.9 111.0 38.

I

{1.0

1t0.1

4r.4

40,4

27.6 35.9) ////

18.

5t 8r8

10 73 3845 50 29

:8.

:t9.

40.

4t,

0.9 0.9 1.2 0.8 21.% 2t.60

20

o.2 0.2 1.5 0.5 2.6 I 0.0 (0.0) 17.8s 20.ü 22.4t 18.,{1

1518 (

13.87) /

697

a4t

13.66 13.20 14.33 13.06 12.89 72.42 13.40 12.58

. ss) .88,05 .13

{r.3 41.5 11r.3 2.0 1.9 2.1 1.9 16.03 15.66

15.

14.19

864

113.6,4!t.5 43.8 1l:l.0 3.8 3.8 3.9 3.3 15.68 17.42 15.9S 14.88

727

,

PAPIER.

GII+IIVERAR8., VERARB.

V.

ASBEST II.IVEST I T I ilSCUETERINDUSTRIE

STAHL-, LEICHN,ETALL-

U.

SCHIE]€N- FAHRZEIJGBAU ( I]TT\E LOKII{OTIVBAU) ißSCH IIGI{8AU, L0K0,|0T

MAU

STRASSET{FAHRZEUOBAU, REPARATUR

V(I{

KRAFTFAHRZEI'OEN US'.

SCHIFFEAI.,

LUFT-

I,\D

RA,IfAHRZEIß8AIJ ELEKIRoIECIII|IK; REP. VO'l ELEKTR.

GERAETtrII FUER OEN HAUSTIALT

FEII$ECHN\IIK,

$TJK,

HERSTELLUNß

VIN

UHREN US}I.

HEE§JELLIJI\ß

Vil

EBIHIAREN, STA}IL- VERFOM{fiE, OBERFLAECHEIWER- EOLUIS, HAERTIJIS

HERST.

V.

BIJERO,IASCH., DATETWERAR- BEITII\ßS6ERAETEN U. -EINRICHTTNßEN VERBRArcHSGI,,ETERIIUX,ISTRIE

.

FEINKERIiIIK

HERSTELLI$ß U.VERARBEITTX\ß V. GI.AS IIOLZYERARBEITTI\ß

;

REPARATUR VOiI

OEBRAIrcHSGIJETENN AUS HOLZ

U.

AE.

HEE§I. V.

}T,ISIKINSTR., SPIEL}IAREN, SPORTGERAEIEN, SCTT{JCK

UD

AE.

PAPIER- I.hD PAPPEVERARBEITUNE DRI,CKEREI, VERVIELFAELTIOU]G HERSTELLUIS

V(N

KIJNSTSTOFFMREN LEDERERZEIßI.hß

LEDER/ERARBEITUNß ( OTINE HER- STELL$ß

V(N

SCHUHEN)

HERSTELLUNE

Vil

SCHUHEN; REPARATUR

VO{ SCHUHEN USI{.

TEXTILOE}CR8E EEKLEIDU\ßSCEI€RBE

HocH-

utü

39.6

:Nt.7

40.8

40.2 42.2

:t8.9 36.7 40.0

110.1

40.2 itg.s 40.5 {0.6 40.6

!rs.3:t9.3 itg.{

!Nt.2

40.0 39.9

1lo.{t 40.5

41.3 {1.3

40.0 40.2

110.040.0

ut.3 42.2 4t.7 42.0 39.3

3S'.8

ltst.7 itg.8

!,9.8 39.9 :8.9 !'S.8

!t!t.2 37.5

110.6

!t8.5

410.8

:I9.8

41.

I

41.0 :t9.8

!8.9

40,2

39.8 40.9 !8.5

4tl.

I

r11.5

40.6

:t€t.7

4.0

40.7

{0.11

33.8

{11.3

40.7

(

.2 1,6 1.2 16.112 16.91 15.56

15.1ß

0. 7 1.0 0.3 5 0.7 / 17.00 17.69 16.17 16.91 17.08 15.18 /

1{1.39

0.6 1.2 r4.85 15.1t5 t4.04 t2.A2

0.2 0.1 15.30 18.02 15.00

13.60

2.5 2.3 t3.Tt 74,54 t2.@ t1.26

7.2 0,4 15.26 16.07 111.10

11.78

1.t 0.0 14.67 15.26 14.58

12.93

1.3 1.3 1.2, 0.9 17.08 17.76 15.65

13.87

1.3 1.1 1.3 17.40 17.90 16.12

14.76

1.6 1.5 1.8 17.05 17.71 15.23 13.its 1.1 1.0 0.7 16.1ß 17.26 15.20

14.15

1.2 0,7 0.2 19.40 19.57 17.88

11.70

0.5 0.1

2.2 0,7 1.6 1.4 0.5 1.3 0.6 0.2 2.3 1.5 0.s

L.2 1.6 1.1 l.l

:N'.

{

38.2 {0.1 35.2

3S'.7 :ts,.5 40.7

!t9.1 0.9 0.5 7.7 0.{

0.6 1.3 0.8 1.6

0.9 0.5

1. 1l

0.6 1.3 0.7 0.7 1.9

0.7 0.6 2.7 0.3 1.5 0.6

1.1

1.4

0.,!l

0.6 1.0 0.0 0.8 0.1 0.6 0.8

16.97 15.56 15.97 14.55 14.85 14.91 15.31 14.07

L7.7t 7?.r7

16.39

Ib.

Ub

15.79 16.06

t5.9?.

14.69 15.92

111.116

15.6,{

13.55 13.83

1{.51 t4.52

13.42

6111

516 567542 601 51ß s095111 590784

(4€{)

(413) 490

4{6 rß4

574 160

s72

506

5{5

492 440474 749496

(1ß3) (400)423

410.5 40.1 1ll.{:E

7

I

3o

1.1 0.8 1.4 0.5 13,% t4.ß 1.5 1.€ 1.8 0.8 13.51

14.92

1.1 1.2 0.9 7.1 2t,87

22.78

1.9 1.5 2,4 7.2 14.13

14.90

0.7 0.7 (0.8) / 12,ß

12.95

t2,29 tt 12.5,{

11

13.8,{

19

13.81 t2 (11.42)

111.09

13.16

16.38

r1l.99

20.15

19.95

17.62

15.92

17.64

15.91

41.0

39

3S.5 42.7

3St40

40.8 )

:r9.8 39.9 (39.5) 0.4 0.7 (0.1) / 11.30 12.04 (10.1t5) / 39.5 $r.5 3S.8 (37.3) 0.11 0.5 0.3 (0.3) 12.37

13.00

40.7 {0.5 4l.O 41.0 r.l 1.0 r.2 1.1 72.42

12.87

,m.7 {0.5 4r.r ({0.5) r.3 1.3 1.5 (0.6) 12.52

13.05 11.

11.Sß r9

( 12.39)

10.32

11.78 (9.88) wBnps-

qEAUEREL

TABAT«ERAR8EIfl.nß lÄD tqELaRET

oEIuJS$,iITTELINXJSTRTE

Q.3 41.5 :Xt.8 A..t {r.2 110.2 it9.3 39.7 1t2.9 si2.3 41.3 4r.r 2.6 2,q 3.2 l.e 0,2 0.4 0.1 0.0 1.5 2.8 1.5 14.9r i.s 1t.ti 2L.?8

15.80

11.1i

23.98

HmH- HmH-

LhD UnD TIEFBAU TIEFBAU

r{IT

tr{IT

HADT"ERK

HA'{DI"ERK

2) 4r.4 41.5 411.{ 41,4 41.6 {1.5 {1.3 1.8 1.8 1.9 1.5 111.3 1.8 1.8 1.S i.6 ie.33 18.35 rs.57 ig.ES

l.IEIBLICHE ARBEITER

39.r iE.1 3S.1 iF.3 0.5 0.5

!€.2 37.5 it8.5 38.8 0.3 0.

:ß.9 !l8.0 38.1 1ll.{ r.r 0.

:8.5 38.7 !ß.ll S.6 0.3 0.

.5 13.41 .111.68 13.22

12.35

.2 13.60 14.90 13.30

12.37

.8 14.08 16.37 14.07

12.15

.4 14.15 15.85 14.08

13.52 6

3

0.6 0.3 0.9 0.3

0 0

I

0

5% 573 517

rß6

520 559 5ll lEo 5$ e3 5it8

s03

5115 613 5{r

5,22

Nt? 566 481

491

4al8 49it 1131

1131

420 424 410

444

1l38 447 442

3El5

ltsl 392 3S5

34E

4S9 562 gO2

1[E

55

12.69

61

11.03

41

10.51

15

11.03

1l

10.15

!8.3

38

:!!t.4

:}B.4

I\IAHRNES-

II\D

GEItr'SS{ITTELII\DUSTRIE «). O

11.50

0.6

110.1 :x).2 0.8 1.0 0.8 0.7 12.1§, 13.*t 12.54

11.13

37,

39.

39.40.

3S.

3S

3t

110

g0 ,{0.

I

:El.0

20 6

I

7 o

I

0

I

0 3S40

llEt

$

0.11

0.8

0.11

0.5

0.5 0.5 0.1 12.84 74.

0.2 1.0 0.5

11.

13

12.

0.2 0.5 0.2 r0.911

11.

0.8 0.6 0.3 r0.93

11,

0.2 0.8 1.1 10.02

10.

12,52 L0,7?

9.90 8.5s

1)

6El"lllir\rttß

vtN

ERDGL, EROOAS, S(I{STIGER BEROBAU.

2)

OTNE FERTI€IEILSAU

II,I

HOCHBAU.

(13)

TABELLENTEIL

(14)

2

AIIGABEN ZUR STRUKTUR DER ARBEITER t.lACH I"IIRTSCHAFTS JTJLI

LAU-l

GEscHLEcHT

I grogrrr- I I BERLIN IgnANDEN-l I I

IMEcKLEN-

FENDE

I

LETSTUNGS_

I

r,,lrJERTTEH_l BAyERN

l_-____________-_________l BURG I

BRET,IEN

I

HAMBURG

I

HESSEN

I

BURG_

NUn4ERl GRUppE I BERG I IINSCESAI"TTI I.IEST | 0ST I I I I

lVoRPtrffiRN

22.3 27.2

72.210.11

INDUSTRIE (EINSCHL. HMH-

100.0 52.9 3!1.5 13.6

100.0

56.4

33.1110.2

86.1 92.4 5St,7 31.8 8.5 58.s 31.9 9.6

13.9

7.A

10.6 44.2 30.6 51.6

ß.2

77.7

IAIOUSTRIE (OtnE

13.7

8:t.3 57.8

311.8

7.4

16.710.5 44,245.3

911.8

51.8 34.2

14.0

85.5

s.0 56.3 33.3

10.11

58,8 92.3 s8.s

32,5 8,7 31.? 9.8

1{.5 7.7

30.0

10.'6

44,2

tE.2

50.3 65.9

n.7 5.4

84. St

72.2 24.6 3.2

15.

I

30.5 51.9

17.6

85.5 51.3

!,5.4

13.3

83.8 sg.2 33.7 7.7

78.210.6 44.2

ß.2

22.6 8.3

8975 195 1116 4735

8167 238 8675 204 1318 4735 50 50 0

I

56

b5

I

b 63 34 4

I

5b

99.1 52.5 33.8

13,7

86.0

5S.3 32,7

8.6 1{.0

10.5 44,2

tß,2

100.0

69.1

22.6 8.3 89.0 75.5

19.5

5.0

11. 0 16.947.5

35.6

76.5 65.8

25.3

8.9

100.0

69.1

66.1 75.4

1006§t

22

I

897E 194 1010 4247

8968 228 8876 1S3 1110

a

s7

10069 228 8976 194

l0 t0 a.

47 02 0

I

4

I

53 67 21 0

I

3b o 84 8 17 21

I

1

57 6o1 5

I

7 21 50

5

I

38 1 1 67 22

02 08 s1 b3 67 21

86.2 67.8 23.2 8.9 87.8 75.8 20.6 3.6

72,210. 4

e2,3

47,2 03

43 72 0

I

35 6

I

57 4

I

6

I

bs o 5

I

7 100.54.

35.10.

a7.58.

33.8.

12. 26.

52. 20.

611.55.

36.7.

81.

62.

32.

4.

ß.

18.

52. 20.

85.

52.

35.11.

33.8

10.0

27.3 L2.0 50.7 22,0

113.11

52.4 37.5

70.2

79.0 59.1

34.

5.8 I

21.0 27.3 49.9 22.8

100.69.

z3.

7, 89.

73, 20,

10.30.

45.

24.

73.59.

23,

6.

86.75.

20,

4.

13.30.

,{5.

24.

100.69.

23,

7.

89.73.

20, 5.

10.30.

lF. 24.

62, 67.

24.

7.

85.

74.

20.

4, 14.

28.

115.

25.

58.8 67.7 24,5 7.7 84.7 74.7 20.8

4t.5

28.9 1s.3

1l5.3

25.8

85.8 67.7

ß.9 8.4

8St.5

72,2 21.4 b.5 29.1

10.5 115.1

25.e

100.55.

27.16.

83.64.

25.

80 57 05 3

22 63 45

I

7 63 61

r00.0

119.9

3s.9 14.2 80.7

60. 0

30.2 9.8 19.3 7.9 59.6 32.5

a?.t

47.5

39.3 73.2 76.4 59.7 33.0 7.9 23.6 7.9 59.6 32.5

100.0

11s,.9 2EO14.2

80.6 50.0 30.2 9.8

19.

7.9 {

5S.6

32.5

,00.0

52.8 24.3

18.9 81.

I

63.126,2 10.8 18.9

8.7 37.5 53.8

88.1 52.2 N,O

18.8

78.6

64. 1

26.7

9.2 27.4 8,7 53.8 37.5

ooo 52.8

28,318.9 81.

r 63.r 6.2

10.8 18.9

8.7 53.8 37.5

86.5 51.5 29,4

19.

I

63.{ 74.2 27,2 9.4

INSGESAHT 21

3 MAEI$ILICH

21 3 I{EIBLICH

21

3

ZUSAI.I.IEN 12 3 I.IAEIT{LICH

12 3 I{EIBLICH

I

2 3

LO.2 17. 0 13.33S.3 47.4

75.6 53.6 29.7

16.7

77,5

65. 1l

26.8 7.8 22,5

13.3

!t9.4

47.4

100. 0

55.8 27.7

16.6

83.0 54.5 25.3 L0.2 17.0 13.3 39.3

47.q

69.4 57.2 30.8

18.0

88.0 56.2

52.9

40.1

36.9 to.2 60.3 77,7 33.2 5.5

75.6 52.3

!8.3 t2.4 88.1 55.7 33.4

10.9

11.9 27.2

ß.2

49.7

ITOUSTRIE (OIf{E BER6BAU), HOCH.

ooo 56.4 33.3 t0.2 92.4 58.6 31.8 9.6 30.7 7.6 51.6

17.8 67

I

4 0

13 b o 48

I I

7

12

85

I

4 63

II I

4 2!, 83

2 ZUSAIIGN

'.IAEI$ILICH

I

2 3

23 12 3

79

,$

40 IBLICH

I

2

!l

SA}fiEN

I

1.8

VERARBEITEME INOIJSTRIE

a2,7 {tg.s 38.0 56.1 n.5 ß.3

86.1 73.8 2r.6 4.6

13.916.4 118.1

3s.5

VERARBEITENDE INDUSTRIE (OHNE 6EI,.IIIÜ{UIS UI\D VERAR

5.5 84.6 72.7

24.1

3.2 29.9 15.4 52,5

17.6

II

4 3 05 04 00 55

92.6

54.

I 8.2

17.7

63.1 81.9 25.8

11. 1 18.

I

:r9.113.3 47.6

2t.8 8.6

13.6 75.9 58.5 34.0 7.5 24.t 7.8 59.7 32,5

23

].IAEI\NLICH

I

2 2U

3 t.IEIBLICH

1

53.75.

24. 8.

24.

13.

39.47,

68.51.

30.18.

75.

63.

27.8.

24.

13.

39.

47.

5s

37.

53.

81t.51.

29.

19.

66.1ß.

ß. 5.

84.

73.

23.

30.16.

52. 77.

3

I

37

II

7

2 6

t

22 80.

{9.

36.13.

82.

58.

34.7, 17,10.

115.4q,

85.8

67. E

23.t 8.9 87.8 75.9 20.5 3.6

tß.7

88.

{

22.5 9.0

89.

I

75.5

20.1

4.4

10.9

10.4 Q.4

47,2

24.9 8.9

85.

74.

2t,

27

I

3

75.9 (E.3 39.9 13.7

59.

74.7

{l

33.3 7.4 25.3 7,8 69.7 32.5

93.8 49.2 36.2 14.6 79.6 59.8 30.2

10. 0

20.4 7.9 59.7 32.5

ZUS$l,,lEN

r'rAEtülLIcH 21 3 2

I

3

I

2 3

3

II

b

I

6 5o 4.

13.16.

35.47.

93.7 68.1 23.3 8.6 88.8 74.6

20,3

5.1

tt.2

16.6 35. 47.5St

?7,7 64.0

21 3 hIEIBLICH

2

I

3

zö.ö s.€

22,3 8.7 37.5 53.7

96.1 52.3

ß.3

19.3

80.5 62.9 26,t

11. 0 19.5

8.7 37.5 53.7

1t§t.9

!12.3

22.9

47.2

VERARBE ITEIDE INDUSTRIE ( OHI{E GEI,IITTüJIS

I$D

VERAREE

I

t.,IEIBLICH 21 3

zuSAI.ttrN

I{AEN{LICH

52.3 17.6

.)

ERLAEUTERIJTIGEN HIERAJ

IN

OER EIiIFUEHRTT\E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte aus den Staatsforsten, ohne Umsatzsteuer (Aktuelle Ergebnisse) 6 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte

5 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte aus den Staatsforsten, ohne Umsatzsteuer (Aktuelle Ergebnisse) 6 Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte

5 Index der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags aus den Staatsforsten, ohne Umsatzsteuer (Aktuelle Ergebnisse) 6 Index der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags

51000-0017 Nach Ursprungs- / Bestimmungsländern und 8-stelligen Monatlich ab Januar 2006 Warennummern des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik. 51000-0018

In den Monaten Januar bis August 2003 wurden im Personenverkehr insgesamt 1 326,3 Mill. Fahrgäste befördert (+ 1,6 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeit- raum) und

2.2 Geleistete Tonnenkilometer im Wagenladungsverkehr nach Hauptverkehrsverbindungen und Güterarten 2.3 Beförderte Güter im Wagenladungsverkehr nach Bundesländern

Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, R.. 2.5 Verkehrsverflechtung nach Güterabteilungen im Juni 2004*). Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, R.. 2.5 Verkehrsverflechtung

Während in den alten Ländern für (fast) jedes einzelne anhängig werdende Verfahren unverzüglich eine Zählkarte angelegt wird (nur bei den Arbeits- und den