• Keine Ergebnisse gefunden

LilaMint Design 2021 Alle Rechte vorbehalten. Stickvorlage BLUMENBOGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LilaMint Design 2021 Alle Rechte vorbehalten. Stickvorlage BLUMENBOGEN"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stickvorlage

BLUMENBOGEN

(2)

Mit dieser Stickvorlage erhältst du einen kleinen Blumenbogen, der besonders für Anfänger geeignet ist. Darin sind 7 Grundstiche enthalten.

Gestickt wird das Motiv mit 6-strängigem Sticktwist, welches du noch auf je 3 Stränge teilen kannst.

Alle Rechte der Dateien und der Anleitung liegen bei Judith Berneck - LilaMint Design.

Weitergabe, Tausch, Kopie, Abdruck, Verkauf oder Veröffentlichung (auch teilweise) sind ausdrücklich untersagt.

Die Veränderung der Dateien zu Applikationen, Plottdateien oder Printprodukten ist untersagt.

Für Fehler in den Dateien und der Anleitung wird keine Haftung übernommen.

7

6 4

9 2

1 1 1 8

5

10

(3)

Webrosenstich Knötchenstich

doppelter Mageritenstich

Knötchenstich Grätenstich Plattstich

Plattstich

Stielstich Rückstich

Farbvorschläge

1 – DMC 3706 6 – DMC 727

2 – DMC 3685 7 – DMC 725

3 – DMC 602 8 – DMC 947

4 – DMC 3053 9 – DMC 967

5 – DMC 3051 10 – DMC Blanc

Mageritenstich

(4)

Druckvorlage für einen 15cm Stickrahmen.

Möchtest du einen kleineren oder größeren Rahmen verwenden, so drucke diese Seite kleiner oder größer aus. Dies kannst du direkt in den

Druckeinstellungen einstellen.

80% → 12cm Rahmen 107% → 16cm Rahmen 87% → 13cm Rahmen 113% → 17cm Rahmen 93% → 14cm Rahmen 120% → 18cm Rahmen

(5)

Der Rückstich

Der Rückstich ist der wohl bekannteste und einfachste Stich von allen. Er wird zum Sticken von Linien genutzt.

Steche mit der Nadel ein paar mm vom Anfangspunkt entfernt von unten durch den Stoff und ziehe den Faden komplett durch.

Steche die Nadel nun in den Anfangspunkt und ziehe den Faden auf die linke Stoffseite.

Nun stichst du die Nadel einige mm weiter wieder von unten nach oben, um

anschließend wieder zurück in den ersten Punkt ihres ersten Stiches zu stechen.

Der Stielstich

Steche die Nadel am Anfang von unten durch den Stoff und ziehe den Faden komplett durch. Anschließend machst du einen großen Stich nach vorne und stichst die Nadel von oben nach unten durch den Stoff. Bei der Hälfte des langen Stiches führst du die Nadel dann wieder von unten nach oben durch den Stoffe.

Achte darauf, dass deine Stiche alle gleich lang sind.

(6)

Der Knötchenstich

Steche mit der Nadel von unten (also von der linken Stoffseite) durch den Stoff und ziehe den Faden komplett durch. Spanne den Faden etwas mit Daumen und Zeigefinger und wickle ihn dann direkt an der Ausstichstelle zweimal um die Nadel und steche knapp neben dem Ausstich wieder in den Stoff. Halte den Faden weiter gespannt und ziehe ihn komplett auf die

Rückseite deiner Arbeit bis der Knoten sich eng an den Stoff legt.

Die Größe des Knötchens richtet sich einerseits danach, wie oft der Faden um die Nadel

gewickelt wird. Und andererseits nach der Stärke des Fadens.

Hier kannst du dir den Stich nochmal ansehen.

Der Plattstich

Der Plattstich wird vor allem zum Füllen von Formen genutzt. Er besteht aus dicht aneinanderliegendes, flachen Stichen.

Der Plattstich ist einer der einfachen Stiche, die häufig Anwendung finden.

Wichtig hierbei ist, besonders sorgfältig und gleichmäßig zu arbeiten.

Steche mit der Nadel am Rand deiner Form von unten nach oben durch den Stoff und ziehe ihn komplett durch. Nun stichst du die Nadel am

gegenüberliegenden Punkt von oben wieder nach unten. Den nächsten Stich setzt du direkt daneben.

(7)

Der Grätenstich

Dieser Stich wird hauptsächlich für das Sticken von Blättern verwendet. Er bedarf etwas Übung, damit er schön gleichmäßig wird.

Als erstes machst du einen geraden Stich mittig von oben beginnend. Dieser Stich ist etwa ein Drittel deiner Gesamtform. Dann stichst du mit der Nadel links oben neben dem gesetzten Stich entlang deiner Form wieder von unten nach oben durch den Stoff. Nun führst du die Nadel schräg über den gesetzten ersten Stich bis zur

Mittellinie und stichst knapp unter dem ersten Stich in den Stoff. Das wiederholst du immer rechts und links im Wechsel bis deine Form gefüllt ist.

Der Margeritenstich

Der Margeritenstich eignet sich besonders gut für Blüten und Blätter.

Hier stichst du zunächst die Nadel von unten durch den Stoff, bildest eine Schlinge und stichst dann dicht neben der Ausstichstelle wieder in den Stoff. Ziehe den Faden soweit nach unten, bis du die gewünschte Größe deiner Schlinge erreicht hast. An der „Spitze“

der Schlinge stichst du dann von unten nach oben durch den Stoff, um die Schlinge mit einem kleinen Stich zu fixieren.

Du kannst nun eine weitere Schlinge setzen.

Bei dieser stichst du zunächst wieder durch den ersten Punkt, führst die Nadel dann durch den kleinen Fixierungs-Stich und stichst dann unten wieder in den zweiten Stich. So entsteht ein doppelter Margeritenstich.

(8)

Der (Web)Rosen- oder Spinnwebstich Dieser Stich wird zum Sticken von Rosen oder ähnlichen Blüten verwendet.

Hier werden zunächst 5 (oder 3 oder 7 – Hauptsache eine ungerade Anzahl)

sogenannte Speichenstiche gesetzt. Dazu verteilst du die Stiche in gleichmäßigen Abständen entlang des Kreises. Steche dazu erst am Rand von unten nach oben durch den Stoff und steche die Nadel im Mittelpunkt wieder nach unten durch den Stoff. Hast du alle Speichen gestickt, stichst du knapp neben der Mitte die Nadel wieder von unten nach oben durch und führst den Faden dann über und unter den Speichenstichen durch.

Die Nadel wird ab hier nicht mehr durch den Stoff gestochen, die Rose wird direkt

gewebt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du stichst von hinten durch den Stoff und stichst dann auf der Vorderseite schräg oben mit halber Stichlänge wieder ein.. Du führst die Nadel auf der Rückseite ein Stück zurück und

Dass etwas Größeres in meine Welt hineinscheint Dass ich mit anderen Augen sehen kann. Es ist doch klar Dass

Für Antigestagene konnte Hor- witz nachweisen, daß sich unter einer Therapie mit RU 486 das Verhältnis der Rezeptorformen im Gewebe än- dert; dies wiederum entscheidet, ob die

Nur wenn es auf allen Ebenen - der gesellwirtschaftlichen schaftlich-politischen, Konkurrenz, persönlichen, mitmenschliehen - gelingt, alle Erscheinungen von oben/unten, sobald

Wenn Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen, transportiert der Drucker das Papier zurück in die Druckstartposition und startet den Druckvorgang Entfernen von Endlospapier.. Gehen

Monofile Nahtmaterialien wie PTFE- Fäden (Abb. 4) bestehen aus nur einem Faden und weisen so eine sehr gute Gleit- fähigkeit und eine hohe Rückstellkraft in ihre

Als Tipp wird empfohlen nach der Start-Einzel- knopfnaht das Endstück des Fadens nicht abzuschneiden, weil es durch die Gewöh- nung nicht selten dazu kommt, dass beide

Der Effekt wird einerseits durch Konfetti gezeigt welches durch die Zugabe verdrängt wird und andererseits durch eine kleine Papierrakete die über die