• Keine Ergebnisse gefunden

Ziele der Vorlesung Software-Engineering I SWE 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ziele der Vorlesung Software-Engineering I SWE 1"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SWE

1

Ziele der Vorlesung

„Software-Engineering I“

(2)

SWE

1

R. Lutz, KIT-CN/IAI Ziele der Vorlesung Software-Engineering 2

„Engineering-Philosophie“

• Vermittlung des Engineering-Denkens:

• Basis für eine erfolgreiche Softwareentwicklung

•  Übungen und Aufgaben nicht ausschließlich softwarebezogen

• Förderung und Forderung des „Mitdenkens“, der Kreativität, Eigeninitiative, Verantwortlichkeit und Arbeit im Team

„nicht einfach loslegen, sondern strukturiert

vorgehen und alle Teilaspekte berücksichtigen“

(3)

SWE

1

„Engineering-Philosophie“

• Vermittlung der Engineering-Grundlagen

• Software-Arten (prozedural vs. objektorientiert)

• Vorgehensmodelle, Grundprinzipien, ...

• Lastenheft, Pflichtenheft, Analyse, Entwurf, Realisierung, ...

• Modularisierung, Modulintegration, ...

• Tests (Testarten, Testplanung, Durchführung, ...)

• Management (Projekt-M., Konfigurations-M, Qualitäts-M)

• . . .

„wo fange ich an und wo höre ich auf?“

(4)

SWE

1

R. Lutz, KIT-CN/IAI Ziele der Vorlesung Software-Engineering 4

„Engineering-Philosophie“

„welche Werkzeuge/Methoden kann ich wann und wo einsetzen?“

• Vermittlung von Software-Engineering-Methodiken

• Datendefinition / Datenmodellierung

Syntax-Diagramm, Data Dictionary, UML (Instanzen- und Klassendiagramm)

• Prozessdefinition / Prozessmodellierung

Strukturierte Analyse, SADT, Programmablaufplan, Struktogramme, Pseudocode, UML (Aktivitäts-, Zustands- und Sequenzdiagramm)

• Strukturiertes Testen

Testplan, automatisiertes Testen (z.B. JUnit)

• Abbildung (Mapping) der Datenmodelle auf lauffähigen Quellcode,

• Integration von Datenbanksystemen (ORM - objektrelationales Mapping)

UML -> JDBC

• Objektorientierung

Analyse- und Design-Patterns, Komponenten

(5)

SWE

1

Inhalt ( Methoden, Verfahren )

• Datendefinition / Datenmodellierung Syntax-Diagramm, Data Dictionary

• Prozessdefinition / Prozessmodellierung

Strukturierte Analyse, SADT, Programmablaufplan, Struktogramme, Pseudocode, UML (Aktivitäts-, Zustands- und Sequenzdiagramm)

• Objektorientierung

UML (Instanzen- und Klassendiagramm), Analyse- und Design-Patterns

• Strukturiertes Testen

automatisiertes Testen (z.B. JUnit)

• Abbildung (Mapping) der Datenmodelle auf lauffähigen Quellcode UML -> DB

• Integration von Datenbanksystemen (ORM - objektrelationales Mapping) UML -> JDBC

• Ausgewählte SWE-Themen

Internationalisierung, undo-Mechanismen, komponentenbasierte SWE, . . .

(6)

SWE

1

R. Lutz, KIT-CN/IAI Ziele der Vorlesung Software-Engineering 6

Prüfungsleistungen, Umfang, Bewertung

• 2 Testate (WS, SS)

• Programmentwurf

• Prüfungsleistungen

• Workload:

144 Std. Präsenz,

306 Std. Selbststudium

• 15 Credit Points

• Umfang, Bewertung

• Programmentwurf

ALT: NEU:

ALT: NEU:

• Workload:

96 Std. Präsenz,

174 Std. Selbststudium

• 9 Credit Points

(7)

SWE

1

Vereinbarungen

• Sie bekommen sämtliche gezeigten Präsentation als PDF-Dateien

 https://www.iai.kit.edu/swevl/

• Laptop, Tablet & Handy werden ohne Aufforderung bzw. Genehmigung während der Vorlesung nicht benutzt

• Fragen können jederzeit gestellt werden

 Die Vorlesung lebt von Ihren Fragen und Beiträgen!

• Nichtanwesenheit (Krankheit, wichtige Termine, … ) per E-Mail vor der

Vorlesung mitteilen (Richard.Lutz@kit.edu)

(8)

SWE

1

Einstiegsaufgabe:

Erstellen Sie ein Programm, das die zwei

berühmtesten Worte der Programmiererwelt ausgibt:

„Hallo Welt“

(9)

SWE

1

1. Lösungsmöglichkeit(en):

>> echo Hallo Welt Hallo Welt

>>

DOS und UNIX-Shell

Weiterhin: Skripte in Perl, csh, sh, awk, ...

Etwas aufwändiger: Mini-Programm in C-/C++, Pascal, Java, ...

(als Programmaufruf ausgeführt)

>> java HalloWelt Hallo Welt

>>

DOS und UNIX-Shell

(10)

SWE

1

R. Lutz, KIT-CN/IAI Ziele der Vorlesung Software-Engineering 10

2. Lösungsmöglichkeit:

(11)

SWE

1

2. Lösungsmöglichkeit:

Play again!

(12)

SWE

1

R. Lutz, KIT-CN/IAI Ziele der Vorlesung Software-Engineering 12

Folgende Fragen hätten gestellt werden können:

• Eigenes Programm (Aufruf) oder Befehl auf Kommandozeile?

• „Aussehen“ des Programms (User Interface)?

• Leistungsfähigkeit des Programms (nur Ausgabe oder „mehr“)?

• Standalone-Element oder als Komponente zu integrieren?

• Benutzerumgebung (DOS, WINDOWS, UNIX, MAC, Shell, ... )?

• Start durch Mausklick oder durch Benutzereingabe?

• Ausgabe des Textes mit oder ohne Anführungszeichen?

• Farbe des Textes?

• Und einige mehr ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu beachten ist, dass einem Standort ein Chef und 3–8 Personen aus dem Management zuge- ordnet sind sowie mindestens 5 Arbeiter haben.. Gekennzeichnet sind die Angestellten durch

In der Vorlesung wurden die Begriffe Scattering, Tangling und Tyrannei der dominanten De- komposition eingeführt. Erläutern Sie diese Begriffe mit eigenen Worten an einem geeigneten

Ein "ShapedImage" besitzt eine nicht-rechteckige Form (Polygon), wobei die Bytes im Array angeben, ob die jeweiligen Punkte transparent oder opak dargestellt werden

This will allow the user to rotate, magnify and reduce images, set new color values in the image, and combine two images into a new image within 0.2 seconds.. Carry out a

So you learned that casual users and novices want to use the software mainly for short tasks such as image cropping, changing image resolutions, and rota- ting images.. In addition,

Achten Sie bei Ihrer Implementierung auf Java Generics und bauen Sie Ihre Lösung auf eine bestehende "Collection", wie z.B.. java.util.ArrayList

a) Erstellen Sie ein Diagramm, welches die Beziehungen der einzelnen Komponenten des Model-View-Controller Architektur-Patterns zueinander visualisiert... b) Welche Aufgaben werden

Insgesamt sind explizit vier Bugs zu finden und wenn möglich eine potentiell gefährliche Stel- le (Zusatz). Ihre Abgabe soll sowohl das Protokoll als auch den korrigierten