• Keine Ergebnisse gefunden

Software Engineering I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Software Engineering I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

i

Martin Glinz

Software Engineering I

Vorlesungsskript, WS 2004/2005

Inhalt

Seite

1. Einführung: Software-Entwicklung als Problem 1

2. Zielsetzung, Messung 13

3. Der Software-Prozess 19

4. Software-Projektführung 37

5. Software-Aufwandschätzung 51

6. Konzipieren von Lösungen 63

7. Spezifikation von Anforderungen 87

8. Realisierung 111

9. Qualitätsmanagement 115

10. Dokumentation 135

11. Konfigurationsverwaltung 139

12. Produktivitätsfaktoren 145

Kommentiertes Literaturverzeichnis 151

(2)

ii

Vorwort

Dieses Skript ist als Grundlage für eine zweistündige Einführungsvorlesung in das Gebiet des Software Engineerings an der Universität Zürich konzipiert. Aufgrund seiner Stellung im Infor- matik-Curriculum an der Universität Zürich liegen die Schwerpunkte auf den Management- Aspekten des Software Engineerings sowie auf Spezifikation und Entwurf von Software. Detail- entwurf, Realisierung und Testen werden nur summarisch behandelt. Die letzteren drei Themen werden an der Universität Zürich in der Grundausbildung im Programmieren eingeführt und später in der Kernvorlesung Software Engineering, welche auf der Einführungsvorlesung aufbaut, vertieft.

Zu diesem Skript ist ein Lernzielkatalog erhältlich, aus dem ersichtlich ist, welche Teile des Skripts Bestandteil der Vorprüfung in Informatik für Studierende der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich sind.

Das Skript entstand 1996 aus den Unterlagen zu verschiedenen Vorlesungen und Kursen des Verfassers, wobei die ersten fünf Kapitel weitestgehend neu geschrieben wurden. 1998 erfolgte eine große, 2002 und 2004 je eine kleine Revision.

Gleich wie bei einem Software-Produkt, welches gepflegt und weiterentwickelt wird, sieht man diesem Skript seine Entstehung teilweise an, indem die Darstellung sowohl formal wie inhaltlich nicht ganz so homogen ist, wie sie eigentlich sein könnte (und sollte).

Da sich dieses Skript an Studierende richtet und Grundlagenwissen auf Hochschulniveau ver- mittelt, fokussiert es bewusst auf grundlegende Konzepte und Systematik; d.h. auf Wissen mit einer langen Halbwertszeit. Konkrete Produkte und Methoden werden nicht oder nur im Licht ihrer konzeptionellen Basis behandelt.

Zürich, im Oktober 2004

Martin Glinz

Aktuelle Informationen zur Vorlesung sowie der Lernzielkatalog finden sich auf der WWW-Seite zur Vorlesung: http://www.ifi.unizh.ch/req/courses/se_I

Auflagen

1996 Erstausgabe

1997 Durchgesehene Neuauflage

1998 Vollständig überarbeitete Neuauflage 1999 Durchgesehene Neuauflage

2000 Durchgesehene Neuauflage mit kleinen Ergänzungen 2001 Durchgesehene Neuauflage mit kleinen Ergänzungen

2002 Revidierte Neuauflage: Kapitel 3, 4 und 7 und Literaturverzeichnis ergänzt, Kapitel 9 überarbeitet

2003 Durchgesehene Neuauflage mit kleinen Korrekturen und Ergänzungen

2004 Revidierte Neuauflage: Kapitel 1 und 5 erweitert, Kapitel 4 geringfügig ergänzt, Literaturverzeichnis aktualisiert

© 1996 – 2004 by Martin Glinz.

Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht kommerziellen Gebrauch mit Quellenangabe gestattet. Reproduktion – auch auszugsweise – zum kommerziellen Gebrauch nur mit schriftlicher Bewilligung des Verfassers gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Es finden keine Übungen zu dieser Vorlesung statt.... Type checking, reconstruction,

2.11.2016 Arbeite Kapitel 1 aus dem Buch Sørensen, Morten Heine B., Urzyczyn, Paweª: Lectures on the Curry- Howard Isomorphism, 1998 soweit durch, dass mindestens die

Geben sie formale Beweise (Deduktionen) für die drei Aussagen aus Beispiel 3.1.2 aus dem Buch Sørensen, Morten Heine B., Urzyczyn, Paweª: Lectures on the Curry-Howard Isomorphism,

Gemeinsame Abgaben von Gruppen bis zu 4 Personen

Gemeinsame Abgaben von Gruppen bis zu 4 Personen

Gemeinsame Abgaben von Gruppen bis zu 4 Personen sind möglich. 42) aus dem Curry-Howard Isomorphismus Buch nach und zeigen Sie, dass die Aussagen in diesem Beispiel gelten..

27.10.2014 Arbeite Kapitel 1 aus dem Buch Sørensen, Morten Heine B., Urzyczyn, Paweª: Lectures on the Curry- Howard Isomorphism, 1998 soweit durch, dass mindestens die

Geben sie formale Beweise (Deduktionen) für die drei Aussagen aus Beispiel 3.1.2 aus dem Buch Sørensen, Morten Heine B., Urzyczyn, Paweª: Lectures on the Curry-Howard Isomorphism,