• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. 1 Stoffe lassen sich ordnen. 2 Der Bau der Atome

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. 1 Stoffe lassen sich ordnen. 2 Der Bau der Atome"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1 Stoffe lassen sich ordnen

Alkalimetalle 10

Erdalkalimetalle* 12

Praktikum Alkali-und Erdalkalimetalle 14

Exkurs Ordnen 15

Methode Operatoren und Fachsprache 16 Exkurs Geschichte des Feuerwerks 18

Exkurs Feuerwerk heute 19

Halogene 20

2 Der Bau der Atome

Atome - unvorstellbar klein 30 Exkurs Zählen mit der Waage 32 Exkurs Rastertunnelmikroskop -

Bilder von Atomen 33

Elektrische Ladungen 34

Praktikum Elektrische Ladungen 35

Kern-Hülle-Modell 36

Elementarteilchen in Atomen 38

Schalenmodell 40

8

Edelgase 22

Exkurs Entstehung von Elementen

im Weltraum 23

Exkurs Geschichte des Periodensystems 24 Aufbau des Periodensystems der Elemente _ 25

Teste dich! 26

Im Überblick 27

28

Exkurs Geschichte der Atomvorstellungen _ 42 Entwicklung von Atommodellen 43

Methode Fachtexte lesen 44

Methode Sicher präsentieren 45 Atombau und Periodensystem 46 Exkurs Entdeckung der Radioaktivität 48 Exkurs Radioaktivität angewandt 49

Teste dich! 50

Im Überblick 51

http://d-nb.info/104155155X

(2)

3 Salze und andere wichtige Stoffe

52

Kostbarkeit Salz 54

Exkurs Vom Berg auf den Tisch : 56 Exkurs Geschichte des Kochsalzes 57 Salze - Verbindungen aus

geladenen Teilchen 58

Praktikum Elektrolyte und Elektrolysen 59

Vom Atom zum Ion 60

Salze sind lonenverbindungen 62 Elektronenpaarbindungen bei Molekülen 64

Methode Lewis-Formeln 66

Exkurs Modelle veranschaulichen

chemische Bindungen 67

4 Säuren und Laugen

Säuren und Laugen im Alltag 82 Säuren und Laugen lassen sich nachweisen _ 84 Exkurs Natürliche Indikatoren 85 Praktikum Indikatoren selbst hergestellt 86 Salzsäure - eine saure Lösung 88 Reaktionen von sauren Lösungen 90 Praktikum Eigenschaften von sauren

Lösungen 91

Kohlensäure 92

Praktikum Kohlensäure 93

Schwefelsäure 94

Exkurs Saurer Regen 95

Methode Fachsprache - Alltagssprache 96

Polare Elektronenpaarbindung 68 Eigenschaften des Wassers 70 Exkurs Wenn Salze auf Wasser treffen ... 72 Praktikum Typische Reaktionen

von Salzen 73

Exkurs Wie funktioniert ein

Mikrowellenherd? 74

Metallbindung - Bau der Metalle .75

Teste dich! 76

Im Überblick 78

80

Natronlauge - eine alkalische Lösung 98 Ammoniak-Lösung reagiert alkalisch 100 Exkurs Eine neue Definition für Säuren

und Basen 101

Praktikum Saure und alkalische

Reinigungsmittel 102

Praktikum Neutralisation 103

Neutralisation 104

Exkurs Massenanteil und Stoffmengen­

konzentrationen 106

Methode Titration 107

Teste dich! 108

Im Überblick 109

(3)

5 Energie aus chemischen Reaktionen

110

Elektronenübertragung

bei chemischen Reaktionen 112 Chemische Reaktionen mithilfe

von elektrischer Energie 113 Aus chemischer Energie entsteht

elektrische Energie 114

Exkurs Entdeckungen von GALVANI

und VOLTA 116

Praktikum Chemische Energie-

elektrische Energie 117

6 Kohlenwasserstoffe -

Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle _ 132 Erdöl - ein begehrter Stoff 134 Exkurs Forschen nach neuen Vorkommen _ 136 Exkurs Förderung von Erdöl und Erdgas _ 137 Praktikum Untersuchen von Erdöl 138

Energie nutzbar machen 139

Erneuerbare Energie 140

Kohlenstoff - Baustein organischer Stoffe _ 142 Praktikum Kohlenstoffnachweis 143

Methan 144

Die Reihe der Alkane 146

Praktikum Eigenschaften

und Verwendung von Alkanen 149 Funktionsweise einer Erdölraffinerie 150

Energiespeicherung in Batterien 118 Exkurs Die Autobatterie - ein Bleiakku 121 Einsatz und Entsorgung von Batterien

und Akkus 122

Praktikum Energiespeicherung 123 Wasserstoff - Energiespeicher

der Zukunft? 124

Exkurs Mobilität der Zukunft 126

Teste dich! 128

Im Überblick 129

Isomere 152

Methode Regeln zur Benennung

organischer Stoffe 153

Reinigung der Autoabgase 154

Kohlenstoffdioxid schafft Probleme 155 Mehr Benzin durch Cracken 156 Exkurs Halogenalkane - eine besondere

Stoffgruppe 157

Alkene - ungesättigte Kohlenwasserstoffe* 158

Alkine* 160

Exkurs Benzol - Aromatische Kohlen­

wasserstoffe 161

Teste dich! 162

Im Überblick 163

Energieträger und Rohstoffe 130

(4)

7 Von den Alkoholen zu den Carbonsäuren

_ 164

Von der Traube zu Wein und Branntwein _ 166 Exkurs Vom Alkanol zum Alkanal 179 Exkurs Bierherstellung 168 Exkurs Geschichte des Essigs 180 Exkurs Mit starkem Willen - Exkurs Vom Alkohol zum Essig 181

ohne Promille 169 Essigsäure, die wichtigste

Praktikum Gewinnung und Eigenschaften organische Säure 182

von Ethanol 170 Stofffamilie der Carbonsäuren 184

Ethanol 172 Exkurs Konservierung

Exkurs Bioethanol - ein Kraftstoff von Lebensmitteln 186

mit Zukunft? 174 Praktikum Eigenschaften

Einige Alkohole im Vergleich 175 der Carbonsäuren 187

Stofffamilie der Alkohole 176 Teste dich! 188

Mehrwertige Alkohole 178 Im Überblick 189

8 Produkte der Chemie

190

Ester - Multitalente im vielseitigen Bau und Eigenschaften der Seife 210

Einsatz 192 Waschmittel 212

Praktikum Herstellung und Praktikum Seifen und Waschmittel 214

Eigenschaften von Estern 195 Werkstoffe 216

Fette - verführerische Ester* 196 Herstellen von Kunststoffen 218 Exkurs Gewinnung von Fetten und Ölen _ 198 Auf die Vernetzung kommt es an 220 Praktikum Experimente zu Fetten Praktikum Kunststoffe 222

und Ölen 199 Exkurs Kunststoffmüll 223

Kohlenhydrate* 200 Nanotechnologie 224

Praktikum Kohlenhydrate 203 Praktikum Lotuseffekt und

Eiweiße* 204 Nanotechnologie 226

Praktikum Eiweiß 206 Klebstoffe 227

Zusatzstoffe in Lebensmitteln 207 Teste dich! 228

Geschichte und Herstellung der Seife 208 Im Überblick 230

(5)

Anhang

Glossar wichtiger Fachbegriffe 232 Wichtige Größen in der Chemie 240

Laborgeräte 241

Musterlösungen der

Teste-dich-Aufgaben 242

Die mit * gekennzeichneten Inhalte sind fakultativ.

232

Gefahrstoffe und Entsorgung

im Chemieunterricht 250

Register 259

Bildquellen 264

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Anlehnung an KJuckhon (1951) läßt sich ein Wert als Auffassung vom Wünschenswerten bestimmen, die explizit oder implizit für ei- nen einzelnen oder eine Gruppe kennzeich- nend

Indikatoren sind Farbstoffe, die in Säuren und Laugen ihre Farbe verändern und uns so zeigen, ob eine Flüssigkeit sauer (durch Säure), neutral oder alkalisch (durch Lauge)

Bei Säure-Base-Reaktionen wird immer ein Proton übertragen. Es liegt also immer eine Protolyse vor. Des Weiteren sieht man, dass die Base dabei zu einer Säure reagiert und die Säure

Jetzt spielt das Wasser die Rolle einer Säure: es gibt Protonen an die Base Ammoniak ab und ist somit ein Beispiel für ein Ampholyt – so heißen Verbindungen, die in der

Nicht nur in Sachen Funktionalität, auch punkto De- sign bietet Murexin eine Palette unterschiedlicher Ge- staltungsmöglichkeiten: In über 130 Farben werden die Böden entweder

a) Erkläre, warum die Friseurin während des Blondierens Handschuhe trägt. b) Bevor Wasserstoffperoxid dazugegeben wird, werden zunächst verschiedene Laugen ins Haar

3. ☐ Säuren und Laugen haben zusammen den pH-Wert 20. ☐ Säuren und Laugen neutralisieren sich gegenseitig und werden zu Wasser. b) Schreibe die falschen Sätze richtig

Wenn Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle mit Wasser reagieren, dann entstehen Laugen. Beim Bäcker: Er taucht die Laugen-Brezel vor dem Backen in