• Keine Ergebnisse gefunden

Messemarkt Belgien. Quelle: Stand: 11/2019. Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messemarkt Belgien. Quelle: Stand: 11/2019. Wirtschaft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quelle: www.auma.de/de/zahlen-und-fakten/messemaerkte-ausland/belgien Stand: 11/2019

Messemarkt Belgien

Wirtschaft

Belgiens Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll 2019 um 1,2% wachsen, wie die EU-Kommission prognostiziert. Stärkster Konjunkturmotor bleibt der Ex- port. Er stieg 2018 um 3,4% und wird 2019 voraussichtlich um 3% steigen.

Auch die Investitionen und der Privatkonsum sollen 2019 um 1,7% bezie- hungsweise 1,1% zunehmen. Aufgrund der guten Binnenkonjunktur neh- men 2019 auch der Import (+2,9%) und die Inlandsnachfrage (+1,1%) zu, wie die gtai mitteilt.

Belgien profitiert von seiner Lage und Rolle als Drehkreuz in Nordwesteu- ropa. Sowohl die Warenimporte als auch die Exporte entsprechen jeweils mehr als 80% des BIP. Über Europas zweitgrößten Hafen in Antwerpen werden dabei auch zahlreiche Reexporte abgewickelt.

70% des belgischen Exports gehen in die EU, insbesondere nach Deutsch- land, Frankreich und die Niederlande. Bei den Importen liegen die Nieder- lande auf Platz eins, gefolgt von Deutschland, Frankreich und den USA.

Aus deutscher Sicht war Belgien mit einem Handelsvolumen von 85 Mrd.

Euro 2017 weltweit der zehntwichtigste Handelspartner Deutschlands. Im deutsch-belgischen Handel spielen insbesondere chemischen Erzeugnisse, KFZ und -teile, Maschinen sowie Nahrungsmittel eine Rolle.

Die regionalen Unterschiede in der Wirtschaftskraft sind groß. Belgien gliedert sich in das niederländisch-sprachige Flandern, das frankophone Wallonien und den zweisprachigen Hauptstadtraum Brüssel. In diesem lag das BIP pro Kopf 2016 um 70% über dem Landesschnitt. Wallonien hat eine deutlich geringere Wirtschaftskraft zu verzeichnen als Flandern.

Wirtschaft und Außenhandel liegen in der Verantwortung der Regionen, die einen hohen Grad an Autonomie haben.

Die AHK Debelux sieht besonders in energieeffizienten Industrielösungen für die besonders energieintensiven Branchen der belgischen Wirtschaft wie der Raffinerie-, Chemie-, Pharma-, Kfz- und Schwerindustrie Marktpo- tential für deutsche Unternehmen. Auch nennt sie Feinmechanik, Optik, Bio- und Labortechnik, die chemisch-petrochemischen Industrie und die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft als für deutsche Unternehmen inte- ressante Sektoren.

(2)

2

Wirtschaftsdaten 2018/2019 * (Schätzungen / Prognosen)

BIP 451 Mrd. EUR

Einwohner 11,5 Mio.*

Exporte nach Deutschland 46,1 Mrd. Euro * Importe aus Deutschland 44,4 Mrd. Euro * Quelle: AHK, Auswärtiges Amt, GTAI

Messewirtschaft

Vertreten wird die Messewirtschaft in Belgien vom Verband Febelux. Dies ist der Branchenverband Belgiens und Luxemburgs für Unternehmen und Fachleute, die Messen, Kongresse und Events organisieren, beherbergen und Dienstleistungen anbieten. Das Netzwerk umfasst in beiden Ländern rund 130 Mitglieder.

Messen & Veranstalter

Der AUMA listet für 2020 in seiner weltweiten Messedatenbank 48 Mes- sen in Belgien. In dem turnusbedingt stärkeren Messejahr 2018 waren es 50 Messen. Geprüfte Kennzahlen liegen nicht vor. Aufgrund der Nähe des Marktes können auch nationale und regionale Messen für deutsche Unter- nehmen interessant sein.

Die meisten Messen werden von Easyfairs veranstaltet. Dies ist auch die umsatzstärkste Messegesellschaft Belgiens. Easyfairs hat seinen Hauptsitz in Brüssel und vier weitere Büros im Land. Mit ihrem weltweiten Geschäft erwirtschaftete die Unternehmensgruppe 2018 einen Umsatz von 157,1 Mio. Euro. Dieser bedeutet einen Rückgang zum Vorjahreszeitraum um 1,8%, jedoch eine Steigerung um 37% zum Umsatz im turnusbedingten Vergleichsjahr 2016. Auf die weltweite Veranstaltertätigkeit in 15 Ländern entfallen davon 137.881 Mio. Euro. Der Umsatz, der mit dem Betreiben von Messegeländen in Belgien, den Niederlanden und Schweden erwirt- schaftet wurde, belief sich auf 18,45 Mio. Euro. In Belgien veranstaltet Easyfairs 37 Messen. Für 2019 stehen 17 Fachmessen und 7 Publikums- messen auf dem Programm.

FISA veranstaltet jährlich vier Messen, die alle in Brüssel stattfinden. Der Hintergrund hierfür liegt darin, dass die Messegesellschaft Brussels Expo Anteilseigner von FISA ist. FISA gehört mehrheitlich jedoch zur

DEFICOM Gruppe mit Aktivitäten in den Bereichen Medien, Kommuni- kation und Freizeit. Die Messen decken das Thema Freizeit in unter- schiedlicher Form ab und richten sich in erster Linie an nationales allge- meines Publikum. Die Batibouw ist dagegen von internationaler Relevanz.

(3)

3

Die Messegesellschaft Wallonie Expo veranstaltet auf ihrem eigenen Mes- segelände in Marche-en-Famenne mehrheitlich Publikums- aber auch ei- nige Fachmessen. Sie haben regionale Reichweite, die aufgrund der Grenznähe zu Frankreich, Luxemburg und Deutschland teilweise auch in- ternational sein kann.

Verschiedene kleine Messeveranstalter organisieren lokale, regionale und nationale Messen. Aus dem Ausland sind wenige Veranstalter mit einzel- nen Messen im Land tätig. Dies sind die britische Messegesellschaft Tarsus, die amerikanische Diversified Communications sowie die nieder- ländische Jaarbeurs.

Messestädte und Messegelände

Von den Messegeländen in Belgien hat insbesondere das in Brüssel inter- nationale Relevanz. Auch an den anderen Standorten finden durchaus ver- einzelt internationale Messen statt. Je nach Lage der Messestadt haben die Messen oft durchaus auch grenzüberschreitenden regionalen oder natio- nalen Charakter. Die meisten Fachmessen finden in Brüssel statt.

Brüssel Die belgische Hauptstadt ist der wichtigste internationale Messe- platz im Land. Im Geschäftsjahr 2016/2017 fanden im Brussels Expo 47 Messen, allesamt von Gastveranstaltern, statt. Davon richteten sich 20 spe- ziell an Fachbesucher. Der Anteil ausländischer Aussteller liegt in Brüssel bei 40% (2016/2017). Die Anzahl der Besucher belief sich im gleichen Zeitraum auf 1,55 Mio. Brussels Expo betreibt das Messegelände in der Rechtsform einer Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht.

Gent In Gent, der drittgrößten Stadt des Landes, ist das Messegelände Flanders Expo eine Plattform für überwiegend lokale und regionale Veran- staltungen, mehrheitlich für allgemeines Publikum. Jährlich finden hier mehr als 140 Veranstaltungen, darunter Kongresse, Ausstellungen und Messen statt, die rund 1 Mio. Besucher anziehen. Eigentümer und Betrei- ber des Messegeländes ist wie auch in Antwerpen und Namur Easyfairs.

Kortrijk In Westflandern finden in Kortrijk sehr grenznah zu Frankreich Messen im Kortrijk Xpo statt. Für 2019 stehen hier rund 10 Publikums- messen und 7 Fachmessen im Messekalender. Insbesondere die Fachmes- sen haben durchaus internationalen, oftmals auch regionalen Charakter.

Marche-en-Famenne

Wallonie Expo liegt mit seiner Lage in Marche-en-Famenne je rund 50 km von den Grenzen Frankreichs und Luxemburgs sowie knapp 100 km von Deutschlands Grenze entfernt. Die meisten Publikums- und Fachmessen

(4)

4

haben regionalen Charakter, auf der Ausstellerseite in Einzelfällen auch mit grenzüberschreitender Reichweite. Eigentümer und Betreiber des Messegeländes ist die Messegesellschaft WEX (Wallonie Expo), deren Akti- onäre in der großen Mehrheit privat sind.

Antwerpen Nach der Hauptstadtregion Brüssel ist Antwerpen die größte Stadt Belgiens. Dennoch steht hier verhältnismäßig wenig Ausstellungska- pazität zur Verfügung. Ein Ausbau um 2.000 m² erfolgt derzeit. Das Mes- segelände gehört Easyfairs. Zu jährlich rund 60 Messen und Veranstaltun- gen kommen 1 Mio. Besucher. Überwiegend finden hier Publikumsmes- sen statt, wobei einige Fachmessen als Ausnahmen die Regel bestätigen.

Namur Namur ist die Hauptstadt der Region Wallonie. Auf dem Messege- lände Namur Expo finden jährlich rund 30 Messen und Veranstaltungen statt, die überwiegend lokalen und regionalen Charakter haben und sich größtenteils an allgemeines Publikum richten. Betreiber des Messegelän- des ist Easyfairs.

Charleroi Die belgische Messegesellschaft Charleroi Expo sah sich Anfang April 2019 gezwungen, ihre Liquidation anzumelden. Eigentlich sollte das Messegelände Charleroi Expo in Wallonien neugestaltet werden und nach Fertigstellung 20.000 m² Hallenfläche umfassen. Die Investitionen hier- für aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und von Wal- lonien wurden mit 36.586.930 Euro angegeben. Allerdings wurde der Messegesellschaft nicht erlaubt, den Umbau in Bauphasen zu unterteilen, um den Messebetrieb fortführen zu können. Eine Genehmigung für die vorübergehende Durchführung der Messen in alten Messehallen, in die vorbereitend erneut investiert wurde, gaben die Behörden ebenfalls nicht.

Nach einem Jahr ohne Messedurchführung sieht sich die Messegesell- schaft finanziell nicht in der Lage, die Geschäfte fortzuführen, wenngleich nun wohl doch noch eine Genehmigung für die alten Messehallen er- folgte.

In erster Linie fanden auf dem Messegelände Charleroi Expo Publikums- messen statt, die schon aufgrund der Lage internationale Reichweite ha- ben konnten.

(5)

5

Messekapazitäten Belgien

Messegelände Hallenkapazität

in qm

Brussels Expo, Brüssel 114.445

Flanders Expo, Gent 54.000

Kortrijk Xpo, Kortrijk 33.208

WEX, Marche-en-Famenne 19.668

Antwerp Expo (Bouwcentrum), Antwerpen 16.548

Libramont Exhibition & Congress, Libramont 13.800

Liège Expo, Liège 13.144

Namur Expo, Namur 10.000

Stand: November/2019

Deutsches Engagement

Während Mitglieder des AUMA und FAMA 2019 weltweit 324 eigene Messen planen, veranstalten sie nur 18 im EU-Ausland und davon keine in Belgien.

Messeförderung der Bundesländer / Auslandsmesseprogramm (AMP) Im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundes werden in erster Linie Gemeinschaftsstände in fernen und schwierigen Märkten organi- siert. In Belgien sind daher keine German Pavilions vorgesehen. Die Bun- desländer bieten derzeit auch keine Gemeinschaftsstände auf Messen in Belgien an.

Kontakte

Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Industrie- und Handelskammer Webseite: http://www.debelux.org

Deutsche Botschaft Brüssel

Webseite: https://bruessel.diplo.de/

Germany Trade & Invest (GTAI) E-Mail: info@gtai.de

Webseite: http://www.gtai.de AUMA

Heike Schöttle

Referentin Globale Märkte

Regionen: Westeuropa, Naher Osten/Nordafrika, Südasien Tel.: +49 30 24000-126

Fax: +49 30 24000-320 E-Mail: h.schoettle@auma.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Coronavirus hat die Stadt Ludwigshafen entschieden, in den kommenden Tagen geplante Veranstaltungen der Städtischen

so wie jeder und jede Deut- sche/r sich in jedem EU-Land eine Arbeit suchen kann, so gilt dies natürlich auch für die Bürgerinnen und Bürger der anderen EU-Länder in

Diesen neuen Journalismus über das Lokale und Regionale zu gestalten, ist eine Chance, die sich nicht jeder Generation bietet.. Diese großartige Chance, Neues zu gestalten,

• Die Projektarbeit zieht sich über das gesamte Semester, sodass auch komplexe Aufgabenstellungen bearbeitet werden können.. • Spezifische Fragestellungen können

Reformationstag Malte Plath (malte.plath@evlka.de) Martinskirche Schiffdorf 10 Uhr: gemeinsamer Gottesdienst. mit Konfirmand*innen Malte Plath

Subjects, Representations, Contexts, Center for Migration, Education and Cultural Studies, Universität Oldenburg, gemeinsam mit İnci Dirim 07.07.2014 Das Brillenexperiment –

(DAV) und der von ihm beauftragten Personen für Schäden, die einem Sektionsmitglied bei der Benutzung der Einrichtungen des DAV oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des DAV

Daher muss der EuGH nun Stellung dazu beziehen, ob der Vorsteuerabzug auch dann zu versagen ist, wenn auf einer vorhergehenden Umsatzstufe eine Umsatzsteuerhinterziehung begangen