• Keine Ergebnisse gefunden

Webinar GDI-DE Registry PG Registry

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Webinar GDI-DE Registry PG Registry"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Koordinierungsstelle GDI-DE

www.gdi-de.org | www.geoportal.de | wiki.gdi-de.org

Webinar GDI-DE Registry PG Registry

Ansprechpartner-Workshop 28.04.2020

Andreas von Dömming

(2)

Geodateninfrastruktur Deutschland

 Erläuterung der geplanten Änderungen in der GDI-DE Registry

 Feedback zur Umfrage

 Vereinfachungen

 Wie organisieren wir die Inhalte der GDI-DE Registry ?

 Umgang mit Codelisten der GDI-DE

 Wie Pflegen wir die Erweiterungen von INSPIRE Codelisten

 Wie gehe ich vor, um Codelisten zu veröffentlichen?

Inhalte

(3)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Umfrage – 4 Positionen

1. Inhalte im eigenen Namensraum sollen ohne Zustimmung des übergeordneten Control-Body gepflegt werden können.

2. Die Veröffentlichung von Codelisten im Codelisten-Register soll an bestehende Namensräume gekoppelt sein.

3. Der `de`-Namensraum wird für Organisationen, die im öffentlichen Auftrag handeln und Länder-übergreifend tätig sind geöffnet, d.h. sie können in der Registry einen Namensraum direkt unterhalb von `de` erhalten.

4. Organisationen sollen generische Namensräume auf Knopfdruck erhalten können.

(4)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Namensräume

de de. de. de. de. de. de.

bb be bund bw by hb

Registry GDI-DE

(…)

(5)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Namensräume

de. de. de. de. de. de. de.

bund. bund. bund. bund. bund. bund. bund.

baw bast bkg bsh dfs dwd wsv

de.bund.{x}

(…)

de.

bund

(6)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Verwaltung von Namensräumen

de de. de. de. de. de. de.

bb be bund bw by hb

Registry GDI-DE

(…)

de.

bb

(7)

Geodateninfrastruktur Deutschland

de.

bb

Verwaltung von Namensräumen

ID-Resolver

1. ID-MusterZiel-URL 2. ID-MusterZiel-URL 3. ID-MusterZiel-URL 4. …

Änderungen nur nach Zustimmung durch

übergeordneten Control-Body

Prozess behindert oft schelle und einfache Anpassungen des

ID-Resolvers

fachlich schwer nachvollziehbar, warum Kst GDI-DE hier jedesmal zustimmen muss

Lässt sich dies vereinfachen?

(8)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Umfrage – 1. Position

1. Inhalte im eigenen Namensraum sollen ohne Zustimmung des übergeordneten Control-Body gepflegt werden können.

2. Die Veröffentlichung von Codelisten im Codelisten-Register soll an bestehende Namensräume gekoppelt sein.

3. Der `de`-Namensraum wird für Organisationen, die im öffentlichen Auftrag handeln und Länder-

übergreifend tätig sind geöffnet, d.h. sie können in der Registry einen Namensraum direkt unterhalb von `de`

erhalten.

4. Organisationen sollen generische Namensräum auf Knopfdruck erhalten können.

Rückmeldungen:

Breite Zustimmung bei allen Rückmeldungen zum Änderungsvorschlag

(9)

Geodateninfrastruktur Deutschland

de.

bb

1. Änderungen ohne Zustimmung des übergeordneten CD durchführen

ID-Resolver

1. ID-MusterZiel-URL 2. ID-MusterZiel-URL 3. ID-MusterZiel-URL 4. …

Zukünftig wird CB des selben Namensraumes für inhaltliche Änderungen zuständig sein.

z.B. Bundesland anstatt Kst.GDI-DE.

Änderung ist aktuell in Umsetzung.

(10)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Verwaltung verschiedener Inhalte

Registry GDI-DE

(…)

de.

nw.

strassen

(11)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Verwaltung verschiedener Inhalte

de.

nw.

strassen

ID-Resolver

1. .* WFS NRW 2. …

Schemata

1. wasser.xsd 2. boden.xsd Codelisten 1. liste-1 2. liste-2

Müssen für andere Inhalte die gleichen Strukturen parallel aufgebaut werden?

(12)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Warum nicht gleiches Prinzip für alle Inhalte?

Rest-API

Schemas

Codelisten

https:// registry.gdi-de.org/codelist/<Mein Namensraum>/<list-id>[/<code-id>]

https:// registry.gdi-de.org/schemas/<Mein Namensraum>/<path>

https:// registry.gdi-de.org/id/<Mein Namensraum>/<localid>[/<version-id>]

ID-Resolver

(13)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Umfrage – 2. Position

1. Inhalte im eigenen Namensraum sollen ohne Zustimmung des übergeordneten Control-Body gepflegt werden können.

2. Die Veröffentlichung von Codelisten im Codelisten-Register soll an bestehende Namensräume gekoppelt sein.

3. Der `de`-Namensraum wird für Organisationen, die im öffentlichen Auftrag handeln und Länder-

übergreifend tätig sind geöffnet, d.h. sie können in der Registry einen Namensraum direkt unterhalb von `de`

erhalten.

4. Organisationen sollen generische Namensräum auf Knopfdruck erhalten können.

Rückmeldungen: Grundsätzlich Zustimmung, aber auch Bedenken, Fragen u. Vorschläge:

1. Wie soll mit nicht-INSPIRE Codelisten (zB. InVeKoS) umgegangen werden?

2. INSPIRE/Organisationsübergreifende Abstimmung der Inhalte:

Wie soll bei Veröffentlichung im eigenen Namensraum organisationsübergreifende Abstimmung stattfinden?

Sollten zentrale Namensräume für INSPIRE-Erweiterungen z.B. de.inspire.so eingeführt werden?

3. Das Auffinden von Codelisten wird erschwert.

Die Codelisten-Konzepte der GDI-DE sind nicht INSPIRE-spezifisch. Es sollen auch andere Codelisten in der GDI-DE Registry verwaltet werden können! Alle Codes bekommen jedoch einen Namensraum in der GDI-DE Registry.

Nationale Codelisten vor Eigenlösung anzustreben; trotzdem soll es für jede Organisation jetzt möglich sein.

Siehe separate Folie zu nationalen Codelisten…

Verbesserung der Suche: „Welche Code erweitern INSPIRE-XYZ ?“

(14)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Was bedeutet das konkret für mich ?

Wie gehe ich vor, um

Codelisten und Schemas in meinem Namensraum zu veröffentlichen ?

4. Betrieb veröffentlicht

3. Inhalte per Email an Betrieb

Codelisten als CSV/Excel-Tabelle

Schemas als ZIP-Archiv

Inkl. Angabe, für welchen Namensraum 2. Wie möchte ich meinen Namensraum

organisieren?

evt. Unternamensräume anlegen 1. Eigener Namensraum vorhanden?

wenn nicht, dann erst registrieren.

(15)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Codeliste als CSV/Excel-Tabelle per Email an Betrieb

Blick auf das Verfahren

Sebastian Kauk Betrieb GDI-DE

Veröffentlichung einer Codeliste

(16)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Wo können andere Organisationen ihre Inhalte veröffentlichen ?

Bund-Länder Arbeitsgruppen,

Unternehmen

Und andere Organisationen ?

(17)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Umfrage – 3. Position

1. Inhalte im eigenen Namensraum sollen ohne Zustimmung des übergeordneten Control-Body gepflegt werden können.

2. Die Veröffentlichung von Codelisten im Codelisten-Register soll an bestehende Namensräume gekoppelt sein.

3. Der `de`-Namensraum wird für Organisationen, die im öffentlichen Auftrag handeln und Länder-

übergreifend tätig sind geöffnet, d.h. sie können in der Registry einen Namensraum direkt unterhalb von

`de` erhalten.

4. Organisationen sollen generische Namensräum auf Knopfdruck erhalten können.Rückmeldungen:

Große Zustimmung

Hinweis: Wie geht man mit Kriterien-Katalog zur Dokumentation der Voraussetzungen oder Nachweis des öffentlicher Auftrags um ?

PG Registry: eigentlich zwei Voraussetzungen:

1. Registrierung der Organisation: Alle Organisationen, die den Ausbau der GDI-DE bzw. die Umsetzung von INSPIRE unterstützen, können in der GDI-DE Registry als Organisation tätig sein.

2. Registrierung des Namensraum: Entscheidungen werden durch PG Registry begleitet.

(18)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Öffnung des de.{x}-Namensraum für weitere Organisationen

Kürzlich wurden registriert:

de.blano Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord und Ostsee

de.mdide Marine Daten Infrastruktur Deutschland

de.xleitstelle XLeistelle

(19)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Beispiele / Varianten

Organisation der Namensräume

(20)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Beispiele / Varianten

Der jeweilige Control-Body entscheidet, welche Inhalte in dem Namensraum

verwalten werden können.

de.xleitstelle: Eigener Namensraum für organisationsübergreifende Inhalte

(also nicht de.hh).

de

CB: Kst GDI-DE

id-resolver

codelist

schema

de.xleitstelle CB: X-Leitstelle

id-resolver

codelist

schema

de.xleitstelle.xbau CB: X-Leitstelle

id-resolver

codelist

schema

de.xleitstelle.xplan CB: X-Leitstelle

id-resolver

codelist

schema

de de.xleitstelle de.xleitstelle.xbau

de.xleitstelle.xplan

(21)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Beispiele / Varianten für Festlegung des Control-Body (dezentral)

de

CB: Kst GDI-DE

id-resolver

codelist

schema

de.nw

CB: Kst.-NRW

id-resolver

Codelist

schema

de.nw.koeln CB: Stadt Koeln

id-resolver

codelist

schema

de.nw.bonn CB: Stadt Bonn

id-resolver

codelist

schema

de de.nw de.nw.koeln

de.nw.bonn

(22)

Geodateninfrastruktur Deutschland

de.nw

CB: Kst.-NRW

id-resolver

Codelist

schema

Beispiele / Varianten für Festlegung des Control-Body (land-zentral)

de

CB: Kst GDI-DE

id-resolver

codelist

schema

de.nw.koeln CB: Stadt Koeln

id-resolver

codelist

schema

de.nw.bonn CB: Stadt Bonn

id-resolver

codelist

schema

de de.nw de.nw.koeln

de.nw.bonn CB: Kst.-NRW

CB: Kst.-NRW

(23)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Wie werden INSPIRE-Codelisten erweitert ?

(24)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Wie werden INSPIRE-Codelisten verwaltet?

200 Erweiterbare Codelisten in der INSPIRE Registry

Unterschiedliche Erweiterungsarten:

Beliebige Werte / Leere Codeliste

Spezifische Werte

Übersicht GDI-DE Wiki: Nationale Codelisten

Fachliche Zuständigkeit in DE für Abstimmung

„nationaler Codelisten“ ?

Bund-Länder-Arbeitsgruppen

Bevorzugt: BLAGs pflegen Erweiterte INSPIRE-Codelisten im eigenen Namensraum, z.B.:

zB. de.lawa, de.blano, de.adv-online, ect.

Aktivierung über Fachnetzwerke ?

Alternativ: jede Organisation kann im eigenen Namensraum Codelisten veröffentlichen

(25)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Umfrage – 4. Position

1. Inhalte im eigenen Namensraum sollen ohne Zustimmung des übergeordneten Control-Body gepflegt werden können.

2. Die Veröffentlichung von Codelisten im Codelisten-Register soll an bestehende Namensräume gekoppelt sein.

3. Der `de`-Namensraum wird für Organisationen, die im öffentlichen Auftrag handeln und Länder-

übergreifend tätig sind geöffnet, d.h. sie können in der Registry einen Namensraum direkt unterhalb von `de`

erhalten.

4. Organisationen sollen generische Namensräum auf Knopfdruck erhalten können.

Rückmeldungen:

Zustimmung, aber auch Hinweise, Bedenken:

zu Prüfen, ob zusätzliche Möglichkeit für nicht generische Namensräume eingeräumt werden sollen

Gefahr von Zahlendrehern bei kryptischen Bezeichnungen

Wollen wir unsere Infrastruktur für Firmen nutzbar machen?

Mit „Knopfdruck“ für jedermann können (theoretisch) Landesregelungen umgangen werden.

(26)

Geodateninfrastruktur Deutschland

Kontakt

Koordinierungsstelle GDI-DE

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Richard-Strauss-Allee 11

60598 Frankfurt Ansprechpartner

mail@gdi-de.org

Tel. +49 (0) 69 6333-258

www.gdi-de.org| www.geoportal.de| https://twitter.com/GDI_DE

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit!

Andreas von Dömming

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April auf eine Stelle im Bundesministeri- um für Jugend, Familie und Gesundheit versetzt werden, weil — so die offi- zielle Begründung — die Leitung der Kölner Bun- deszentrale

Genericode-Codelisten nach dem neuen XÖV-Regelwerk können neue Metadaten enthalten (z. eine Beschreibung der Änderungen zur Vorversion) aber auch für bekannte Metadaten neue Orte

After a brief presentation of the data model, we describe a work in progress to define an initial set of morpho-syntactic and syntactic data categories dedicated to NLP

2012/038 Achtnichts Lutz lutz.achtnichts@ksa.ch EXPAND Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallel-Gruppen-Studie mit variabler

Fifteen of the reported 53 patients (28.3%) showed cataract in the neonatal period; in 1 patient it was not clear whether the cataract was present neonatally.. Neonatal cataract

The Swiss Childhood Cancer Registry (SCCR) is run jointly by the Swiss Paediatric Oncology Group (SPOG) and the Institute of Social and Preventive Medicine

The fact that many surgical techniques or technologies were introduced into the field of spine surgery without randomised trials or prospective cohort comparisons makes obvious an

The variety of implants and procedures in spinal surgery not only induces the same need for long-term monitoring of post-surgical product performance as in the joint