• Keine Ergebnisse gefunden

IAA MOBILITY Abschlussbericht September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IAA MOBILITY Abschlussbericht September 2021"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IAA MOBILITY 2021

Abschlussbericht

6. 12. September 2021

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

1 IAA MOBILITY Das Konzept ... 3

2 Besucher Struktur & Verhalten ... 4

3 Open Space in der Münchener Innenstadt ... 10

3.1 Konzept und Umsetzung ... 10

3.2 Besucherbewertungen im Open Space Neues Konzept geht auf ... 13

3.3 Aussteller-Resümee im Open Space ... 13

3.4 Klimaneutraler Open Space Kompensation via myclimate ... 13

4 Messegelände (Summit und Open Space Extended) ... 15

4.1 Konzept und Formate des Summit ... 15

4.2 Besucherbewertungen auf dem Messegelände Sehr positives Niveau ... 20

5 IAA Conference ... 21

5.1 Eine Konferenz mit zahlreichen Formaten ... 21

5.2 Besucherbewertung zeigt hohe Sprecherqualität ... 23

6 Blue Lane ... 24

7 IAA Virtual, App & Co. Die digitale Verlängerung der IAA MOBILITY ... 28

7.1 IAA MOBILITY Virtual ... 28

7.1.1 IAA Virtual Summit die virtuelle B2B Plattform ... 28

7.1.2 IAA Virtual Open Space und die Social Media Kanäle der IAA MOBILITY ... 30

7.2 IAA App ... 32

8 Kommunikation & Pressearbeit ... 32

(3)

3

1 IAA MOBILITY Das Konzept

New York Times 11.09.2021

Die IAA MOBILITY 2021 vom 6. bis zum 12. September 2021 war die erste IAA in München und veränderte sich von der n Automobil-A zur ganzheitlichen Mobilitätsplattform.

Die Ausstellungs- und Erlebnisflächen erstreckten sich nicht nur auf das Messegelände und die dort verorteten Freiflächen (Summit und Open Space Extended), sondern wurden auch zu den Bürgern auf die schönsten Plätze der Münchener Innenstadt getragen (Open Space).

Verbunden wurden die beiden Orte durch diverse Verbindungsstrecken für Bus, Pkw, Fahrrad und U-Bahn (Blue Lane).

Inhaltlich wurde die IAA MOBILITY sowohl im Open Space, im Summit als auch im virtuellen von diversen Formaten der IAA Conference begleitet. Zahlreiche Subformate wie die IAA Career, diverse Startup-Flächen, die Kids World sowie Teststrecken für Bike- und Mikromobilität komplettierten Deutschlands größtes Event des Jahres unter den gebotenen COVID-Auflagen.

Abbildung 1: Veranschaulichung Formatverortung der IAA MOBILITY in München

(4)

4

2 Besucher Struktur & Verhalten

Die neue IAA ist in München angekommen und die Leute, gerade auch die zufälligen Passanten, reden über Verkehr und wie er einmal aussehen könnte.

Stuttgarter Zeitung, 07.09.2021

Die Besucherstruktur wurde im Rahmen einer ausführlichen, repräsentativen Besucherbefragung an verschiedenen Standorten auf dem Messegelände und im Open Space durch die Gelszus Messe-Marktforschung GmbH ermittelt. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse aus dieser Umfrage sowie aus der Ausstellerumfrage (430 Befragungen) und den Ticket-Registrierungen dargelegt.

Besucherzahlen

Über 407.000 Besucher kamen zur IAA MOBILITY 2021 nach München und machten die Veranstaltung zu einer der größten Events Europas seit Beginn der COVID-Pandemie.

Schwankende Inzidenzwerte, vor Ort geltende 3G-Regelungen sowie die internationalen Reisebeschränkungen erschwerten erwartungsgemäß die Planungen für nationale und internationale Besucher und Aussteller. Dennoch konnte die IAA MOBILITY mit 58.197 Besuchern im Tagesdurchschnitt 35% mehr Besucher pro Tag anziehen als die IAA 2019 (43.200). Die Besucherzählung auf dem Messegelände erfolgte über die vorhandenen Drehkreuze. Die Besucherzählung im Open Space wurde durch die Ausgabe von Besucher- bändchen sichergestellt. Diese wurden im Rahmen einer lückenlosen 3G-Kontrolle (geimpft, genesen, getestet) an allen Veranstaltungsflächen ausgegeben, bzw. kontrolliert. Jede Person erhielt pro Tag ein Bändchen.

Abbildung 2: Anzahl der Besucher nach Veranstaltungstagen und Veranstaltungsort 6. - 12.09.2021 Messegelände

Summit Innenstadt

Open Space Summe

Montag/Dienstag 14.668 37.000 51.668

Mittwoch 13.427 45.000 58.427

Donnerstag 15.185 51.000 66.185

Freitag 17.184 57.000 74.184

Samstag 27.819 57.000 84.819

Sonntag 19.096 53.000 72.096

Summe 107.379 300.000 407.379

(5)

5 Wie die Privatbesucher, nutzten auch die Fachbesucher den gesamten Veranstaltungszeitraum für ihren IAA Besuch. 40% der Fachbesucher gaben an das Event- Angebot mehr als einen Tag genutzt zu haben. Die meisten von ihnen am Mittwoch (Fachbesucheranteil 37%) und am Donnerstag (36%). Am Samstag (27% Fachbesucher) und Sonntag (immerhin 18%) konnten ebenfalls vergleichsweise hohe Werte erzielt werden.

Rund die Hälfte aller Fachbesucher (48%) besuchte neben dem Messegelände auch den Open Space in der Innenstadt. Bei den Privatbesuchern gaben 29% der befragten Personen an die IAA MOBILITY mehr als nur an einem Tag besucht zu haben.

Besucherherkunft Trotz Covid aus 98 Ländern

Interkontinentale Reisen sowie Reisen aus Hochrisikogebieten, wie z.B. Israel oder Großbritannien, wurden auf Rückfrage von vielen Arbeitgebern nicht genehmigt oder waren aufgrund der schlechten Planbarkeit sowie der Ein- und Ausreise- bestimmungen für die meisten internationalen Besucher nicht umsetzbar. Umso bemerkenswerter ist daher, dass die internationalen Besucher, die vor Ort waren, aus 98 unterschiedlichen Ländern anreisten.

Besonders deutlich wird der Einfluss der COVID-Pandemie bei der Betrachtung des Anteils ausländischer Besucher.

Dieser lag bei 10% (2019: 22%). Unter den Fachbesuchern waren 12,7% der Besucher aus dem Ausland. Die Top- Besucherländer waren Österreich (1,4%), Italien (0,9%), Frankreich (0,7%), Schweiz (0,7%), China (0,7%), und die Niederlande (0,5%).

Das neue gastgebende Bundesland und seine Nachbarn stellten einen hohen Anteil der Besucher. So kamen etwa dreiviertel der befragten deutschen Besucher aus Bayern und etwa 11% aus Baden-Württemberg. Beide Bundesländer waren zudem die einzigen Bundesländer, in denen im Veranstaltungszeitraum noch Sommerferien waren. 2019 lag der Anteil der Besucher aus Bayern und Baden- Württemberg noch bei 31,8%. Diese Verschiebung wirkte sich auch auf den Anteil der Erstbesucher aus: Rund 70%

der Befragten gaben an, das erste Mal auf einer IAA zu sein.

Bei den Fachbesuchern lag der Anteil der Erstbesucher bei 63,8%bei den Privatbesucher mit 77,1% nochmals höher.

Anzahl der Herkunftsländer

der Besucher

98

Anteil der Besucher, die zum

ersten Mal auf einer IAA waren

70%

(6)

6 Besucher Alter, Geschlecht, Job

Das durchschnittliche Alter der Besucher auf der IAA MOBILITY lag in diesem Jahr wie schon 2019 bei 34 Jahren. Über die Hälfte der befragten Besucher waren 30 Jahre oder jünger.

Bei den Fachbesuchern sank das Durchschnittsalter Im Vergleich zur IAA 2019 von 39 auf 35 Jahre.

Unter den Privatbesuchern waren 50% jünger als 30 und 20% älter als 50 Jahre. Bei den Fachbesuchern gaben 15%

der Befragten an älter als 50 Jahre zu sein. Die größte Altersgruppe der Fachbesucher bildeten die 21- bis 40- Jährigen (60%).

Die größte Altersgruppe unter den Open Space Besuchern bildeten die 21- bis 25-jährigen mit 23%. Der Alters- durchschnitt im Open Space lag insgesamt bei 35 Jahren.

Der Altersdurchschnitt derjenigen die das Messegelände besuchten lag bei 34 Jahren. Ebenso auch das Alter derjenigen, die das Angebot der Blue Lane nutzten.

Der Anteil der Frauen hat sich im Vergleich zu 2019 erhöht und stieg von 20% auf fast 24%, bei den Privatbesuchern auf über 25%.

Die Qualität und berufliche Position der befragten Besucher fielen positiv aus: Insgesamt gaben 42% aller befragten Fachbesucher an in einer leitenden Position tätig zu sein. 62% der Fachbesucher arbeiten in der Kfz- Branche entweder bei einem Kfz-Hersteller (30%), einem Kfz-Zulieferer (22%) oder im Kfz-Handel/-Handwerk (10%). Weitere 38% kamen aus der Fahrradbranche, Forschung, Unternehmensberatungen, Verbänden, Politik, Digitalunternehmen, der Halbleiterindustrie, der Energie- branche sowie weiteren Industriezweigen.

Bei den Privatbesuchern gaben mehr als 25% an in einer leitenden Position tätig zu sein, der Anteil der in der Kfz-Branche tätigen Privatbesucher lag bei 17%. Das monatliche Nettoeinkommen aller im Haushalt lebenden Personen lag bei den befragten Privatpersonen

bei durchschnittlich 4.000

Anteil der Fachbesucher in der Altersgruppe 21 bis 40 Jahre

60%

der Besucher waren 1/4

Frauen

Abbildung 3: Altersstruktur der Besucher der IAA MOBILITY 4%

11%

21%

15%

20%

12%

11%

6% Bis 16 Jahre

17 bis 20 Jahre 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

(7)

7 Besucherinteresse Produkte und Themen

Die Wandlung der IAA MOBILITY von einer Autoausstellung zum Mobilitätsevent spiegelte sich bei den Besucherinteressen wider: 66% der befragten Besucher gaben an, sich für das Ausstellerangebot rund um den Bereich Pkw zu interessieren und bereits 42% der Besucher für den Bereich (E-)Bikes/(E-)Scooter/Pedelecs. Ein Viertel der Besucher gab an sich für Oldtimer zu interessieren und ebenfalls ca. ein Viertel hatte Interesse an den Ausstellungen rund um das Thema Tuning.

Neben den Produktinteressen wurden die Interessen nach Mobilitätsthemen abgefragt.

Demnach gaben 39% der Besucher an, sich für das Thema autonomes Fahren zu interessieren, dicht gefolgt von den Themen Design (36%), Nachhaltigkeit (34%) und Elektrifizierung (34%).

Top 5 Angebotsbereiche Top 5 Themenbereiche

66% 1. Pkw 39% 1. Autonomes Fahren

42% 2. (E-)Bikes/(E-)Scooter/Pedelecs 36% 2. Design

25% 3. Oldtimer 34% 3. Nachhaltigkeit

24% 4. Tuning 34% Elektrifizierung

19% 5. Motorräder/Trikes/Quads 27% 5. Antriebe & Treibstoff

27% Nachhaltige/Klimaneutrale Mobilität Abbildung 4: Besucherumfrage zu Interessensschwerpunkten des Ausstellungsangebots sowie Themenbereiche (Mehrfachnennungen möglich)

Besucherinteresse IAA relevant für die Kaufplanung

Für viele Besucher war der Besuch auf der IAA MOBILITY eng mit der Anschaffungsplanung eines neuen Fahrzeugs verknüpft. So gaben 48% der befragten an, in den kommenden 6 Monaten den Kauf eines Autos, eines Fahrrads/E-Bikes oder anderer Mobilitätsformen zu planen. Besonders erwähnenswert bei der Kaufplanung ist die Unterscheidung zwischen Männern und Frauen: 44% der Frauen und 50 % der Männer planten mit einer Anschaffung eines Fahrzeugs mit zwei oder vier Rädern innerhalb der nächsten 6 Monate. Bei der Anschaffungsplanung eines Autos ist die Kluft noch größer.

Hier gaben 26,5% der Frauen und fast 36% der Männer an mit dem Kauf eines Autos in den nächsten 6 Monaten zu planen. Im Durchschnitt waren diejenigen, die einen Autokauf planen, bereit hierfür etwa

auszugeben. Gleichwohl gaben 50%

der befragten Personen an, weniger

als zu wollen. Je

älter die befragten Besucher sind, desto höher ist der Durchschnitt derjenigen, die bereit sind mehr als

Alter

(Jahre) Unter Über Planung Autokauf

17 20 65 % 35 % 46 %

21 25 64 % 36 % 32 %

26 30 59 % 41 % 31 %

31 40 45 % 55 % 35 %

41 50 33 % 67 % 32 %

51 64 32 % 68 % 32 %

Abbildung 5: Anteil der Autokaufplanung sowie Preisbereitschaft nach Alter

(8)

8 40% der kaufbereiten Besucher planten den

Kauf eines Autos mit konventionellem Antrieb, 20% möchten sich ein E-Auto kaufen und 19% planen mit einer hybriden Variante.

Überraschender Weise ist die Gruppe derjenigen, die den Kauf eines konventionellen Antriebs planen, jünger als die Gruppe der elektrischen und hybriden Fahrzeugvarianten. 47% der unter 30- jährigen möchten sich ein Auto mit konventionellem Antrieb kaufen. Dem gegenüber stehen 32 % der 31- bis 64- jährigen Besucher, die ein Auto mit konventionellem Antrieb kaufen würden.

Die Anschaffung von Fahrrädern und/oder E-Bikes planen über 20% der Besucher. Dabei wären sie bereit durchschnittlich

-Bike auszugeben. Einen E-Scooter möchten sich 3,3% der Besucher kaufen und den Kauf eines Rollers oder Motorrads planen 3,8% der Besucher.

Sehr hohe Besucherzufriedenheit Konzept findet positiven Anklang Insgesamt bewerteten die Besucher die IAA MOBILITY

2021 sehr positiv. 87% benoteten die Veranstaltung als Gesamtes mit den drei Top-Bewertungen gut bis ausgezeichnet. Die hohe Zufriedenheit spiegelt sich in der Weiterempfehlungsrate wider: 91,5% der Besucher würden die IAA MOBILITY weiterempfehlen und über 89%

der Besucher würden aufgrund Ihrer Erfahrungen auch die nächste IAA MOBILITY besuchen. Nur 3% der Besucher bewerteten die IAA MOBILITY weniger positiv.

40%

20%

19%

16%

5% konventioneller

Antrieb Elektrisch Plug-In-Hybrid noch unklar sonstiges

der Besucher 87%

bewerteten die IAA MOBILITY

positiv

Abbildung 6: Anschaffungsplanung Auto nach Antrieb

der Besucher 20%

planen Anschaffung

von (E-)Bike

(9)

9 Die Besucher bewerteten auch die einzelnen Aspekte der IAA MOBILITY insgesamt positiv.

So waren Dreiviertel der Befragten trotz der widrigen Pandemiebedingungen mit der Internationalität der Aussteller zufrieden und über 80% der Besucher bewerteten die Präsenz der Marktführer mindestens mit gut. Besonders zufrieden waren die Besucher, v.a.

die Privatbesucher, mit der Präsentation von Innovationen und Neuheiten.

Sehr erfreulich ist die Zahl der Besucher, die ihre Ziele auf der IAA MOBILITY erreichten. 85% der Besucher bewerteten die Erreichung Ihrer Ziele als mindestens gut.

Besonders hervorstechend waren die Bereiche Weiterbildung/Fachwissenserweiterung (89%), Markt- orientierung (89%), Suche nach Innovationen (88%) sowie Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen (87%) und die Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen (79%).

Die Interessen der Privatbesucher wurden in 90% aller Fälle erfüllt. Zufrieden waren vor allem diejenigen, die sich einen Überblick über das Mobilitätsangebot auf dem Markt machen wollten (95%), Autos sehen wollten, die man sonst nicht sieht (91%) und sich einen Überblick über die Neuheiten auf dem Markt verschaffen wollten.

(91%). Des Weiteren waren diejenigen Privatbesucher zufrieden, die angaben Interesse an Fahrrädern/(E-)Bikes zu haben (91%), an Urbaner Mobilität (86%), an

umweltfreundlichen Technologien/Nachhaltigkeit/alternativen Antriebsarten (92%), an Vernetzung im Auto/automatisiertem Fahren (91%) und an Sonderschauen, Aktionen, Vorführungen (93%).

Fachbesucher Privatbesucher

Vollständigkeit & Breite des Angebotes 75% 81%

Übersichtlichkeit des Angebotes / Branchengliederung 76% 78%

Internationalität der Aussteller 75% 77%

Präsenz der Marktführer 80% 81%

Erreichte Ausstellerzielgruppen 80% x

Präsentation von Innovationen / Neuheiten 83% 89%

Unterhaltungs- / Erlebniswert x 85%

Plattformcharakter / Führungsrolle der IAA in der

Branche 82% x

Abbildung 7: Anteil der Besucher, die die jeweiligen Teilaspekte der IAA MOBILITY mit gut, sehr gut oder ausgezeichnet bewerteten (=positiv)

der Fachbesucher 85%

zufrieden mit der Erreichung ihrer Ziele

der Privatbesucher 90%

zufrieden mit der

Erreichung ihrer Ziele

(10)

10 Das neue Konzept begrüßten 85% der Besucher und bewerteten es mit mindestens gut. Lediglich 4% der befragten Besucher fanden, dass

als Mobilitätsplattform für alle Akteure und Teilnehmer

Die Aufteilung auf mehrere Standorte (Summit und Open Space) empfanden 80% gut bis ausgezeichnet.

Für 82,8% der diesjährigen Besucher ist die IAA MOBILITY die wichtigste Branchenplattform für Mobilität (Fachbesucher 84,5%). 89,1% stimmten zu, dass die IAA MOBILITY für nachhaltige und zukunftsweisende Mobilität steht. Auf die Frage, ob die IAA MOBILITY in den nächsten 2 Jahren an Bedeutung gewinnen wird, antworteten 30% der Besucher, dass sie 32,2% fanden, dass sie leicht an Bedeutung gewinnen wird.

3 Open Space in der Münchener Innenstadt

Mitten in der Stadt stellen sie die Marken vor, ihre Produkte und Themen, laden mitunter zum Sprung in die Zukunft ein und machen sie nahbar.

HORIZONT 08.09.2021

Die Hauptformate der IAA MOBILITY 2021 waren der Open Space in der Münchener Innenstadt, der Summit sowie die Conference auf dem Messegelände, verbunden durch die Blue Lane. Im Folgenden werden das Konzept des Open Space sowie die verfügbaren Besucher- und Ausstellerbewertungen dargelegt und ein Einblick in den Prozess der bilanziell klimaneutralen Präsentationen im Open Space gegeben.

3.1 Konzept und Umsetzung

Mit dem Open Space hat die IAA MOBILITY 2021 die Zukunft der Mobilität im Herzen Münchens einem breiten Publikum präsentiert. Die schönsten Plätze der Stadt wurden zur Bühne und zum Erlebnisort - und das kostenfrei. Wie an einer Perlenkette aufgereiht zeigten zahlreiche Aussteller vom Königsplatz, über den Wittelsbacher Platz, den Odeonsplatz, die Residenz, den Hofgarten und den Marstallplatz bis hin zum Max-Joseph-Platz ihre Produktneuheiten und Zukunftsvisionen.

Ein besonderes Forum fanden die Besucher auf dem Marienplatz. Dort lud das Citizens Lab mit kleinen Ausstellungen und einer Dialogbühne zum Mitmachen und Mitdiskutieren ein.

Von der insgesamt verfügbaren Netto-Ausstellungsfläche wurden 86% durch Unternehmen der Mobilitätsbranche belegt. Insgesamt waren 78 Aussteller im Open Space vertreten.

Bewerten das neue 85%

Konzept positiv

(11)

11 Königsplatz

Auf dem großzügigen Platz im klassizistischen Stil haben Aussteller wie IBM, MICHELIN, Polestar, Ford und Dacia mit ihren einzigartigen Standbaukonzepten die Architektur des Platzes perfekt ergänzt und den Besuchern einen bunten Blumenstrauß an Produkten, Informationen und Entertainment geboten.

Außerdem diente der Königsplatz als An- und Abfahrtspunkt für die Blue Lane zum Summit und Mikromobilität auf der Brienner Straße. Zusätzlich konnten die Besucher und Aussteller in der Königsplatz Food Station regionale bayerische Köstlichkeiten probieren.

Odeonsplatz & Feldherrnhalle

Mit direktem Anschluss an das ÖPNV-Netz war der Odeonsplatz sowie die Feldherrnhalle die beste Adresse für eine Platzierung von Mikromobilität und Individualverkehr. Darüber hinaus erwartete die Besucher im Schmuckhof des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums in der Ludwigstraße ein Genussmarkt mit einem breit gefächerten Angebot von regionalen und kulinarischen Köstlichkeiten.

Hofgartenstraße

Im malerischen Hofgarten haben zahlreiche Fahrradmarken wie Rose, Riese & Müller oder Bergamont ihre neuesten Fahrräder für Testfahrten zur Verfügung gestellt. Zudem konnten die Besucher mehr über Themen wie Nachhaltigkeit, CO²- und Lärmreduzierung sowie alternative Mobilitätskonzepte erfahren.

Abbildung 8: Darstellung des Open Space (Münchener Innenstadt)

(12)

12 8 Aussteller 40 Diskussionen auf

der Bühne 183 Teilnehmer in

27 Workshops Residenzhöfe

Die Residenzhöfe wurden zur Kulisse für Mobilitätsinnovationen. Im Kaiserhof zeigte das Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ihre Mobilitätskonzepte von Morgen. Der Apothekenhof diente als exklusiver An- und Abfahrtspunkt für Probefahrten von Mercedes-Benz im Rahmen der Blue Lane.

Marstallplatz

Spaß für die Kleinsten gab es in der Kids World auf dem Marstallplatz. Hier konnten die jüngsten Besucher der IAA MOBILITY die spannende Welt der Mobilität hautnah erleben und mitgestalten.

Zusätzlich konnten alle radbegeisterten Münchner auf einer kuratierten Fläche modernste Fahrräder und E- Bikes direkt unter die Lupe nehmen.

Marienplatz

Das Citizens Lab war der Ort für kommunikativen Austausch zur Mobilität & Lebensraum- entwicklung in der Stadt und auf dem Land. Hier kamen Unternehmen, staatliche Einrichtungen, NGOs sowie Bürger und Besucher der IAA MOBILITY zusammen, um in der

Umsetzung zusammenzuarbeiten.

Wittelsbacher Platz

Der Wittelsbacherplatz in der Maxvorstadt mit seinem Reiterdenkmal gilt als einer der schönsten Plätze Münchens. Hier verwirklichten AUDI und PORSCHE ihre Open Space Stände. Außerdem diente der Wittelsbacher Platz als exklusiver An- und Abfahrtspunkt der beiden Marken für elektrische Probefahrten im Rahmen der Blue Lane, wo zusätzlich modernste Ladeinfrastruktur demonstriert wurde.

Max-Joseph-Platz

Der Max-Joseph-Platz liegt an der Staatsoper und dem Residenztheater. Rund um die Statue von König Max I. Joseph inszenierte die BMW GROUP diesen Platz. Die darunter liegende Tiefgarage diente als exklusiver An- und Abfahrtspunkt für Probefahrten.

(13)

13

3.2 Besucherbewertungen im Open Space Neues Konzept geht auf

Durch die Vorgaben des 3G-Einlasskonzepts hatten nur geimpfte, genesene oder getestete Personen Zutritt zu den jeweiligen Flächen und Plätzen. Diese erhielten beim Betreten ein Armband. Alle weiteren Personen, die nicht den Open Space besuchten, aber als Passanten vor Ort an den Plätzen vorbeigingen, wurden nicht als Besucher erfasst.

In der Zeit vom 7. bis 12. September waren rund 300.000 Besucher im Open Space. Die besucherstärksten Tage auf den Ausstellungsflächen in der Innenstadt waren Freitag und Samstag mit jeweils 57.000 Besuchern.

37% der Open Space Besucher gaben an, den Open Space spontan besucht zu haben, dabei kamen die meisten Besucher aus Bayern. Der Anteil der weiblichen Besucher im Open Space lag bei 25%.

Insgesamt nahmen 88,9% aller befragten Besucher den Open Space als positiv wahr. Bei der Betrachtung der Gesamtbewertung des Open Space ist erkennbar, dass je jünger die Altersgruppe der Besucher ist, desto besser bewerten sie den Open Space. 91 % der unter 30-jährigen bewertete den Open Space mit gut, sehr gut oder ausgezeichnet.

3.3 Aussteller-Resümee im Open Space

Von den 50 befragten Ausstellern auf dem Open Space stuften 87,2 % die Besucherqualität als mindestens gut ein. Keiner der befragten Aussteller befand die Qualität der Besucher als schlecht. Knapp 88%

der Open Space Aussteller möchte aufgrund ihrer Erfahrungen gerne auch 2023 wieder ausstellen. Ebenfalls interessant ist die Einschätzung der Aussteller, die keinen Stand auf dem Open Space hatten: 83% aller 430 befragten Aussteller bewerteten den Open Space positiv.

3.4 Klimaneutraler Open Space Kompensation via myclimate

Gemäß den Vorgaben zur Präsentation im Open Space waren alle Aussteller angehalten ihren Auftritt bilanziell CO2-neutral zu gestalten. Für die Berechnung und Kompensation der Emissionen im Rahmen des IAA-Auftritts wurde mit myclimate ein erfahrener Partner für wirksamen Klimaschutz gefunden.

Die Klimaneutralstellung erfolgte für die Aussteller im Open Space gemäß der myclimate- Label-Richtlinien. Entsprechend dieser Richtlinien wurden die anfallenden Emissionen durch

der Aussteller im

88%

Open Space möchten 2023 wieder ausstellen spontan

37%

geplant

63%

Abbildung 9: Anteil der befragten Open Space Besucher über ihre Besuchsplanung

(14)

14 myclimate-Umweltwissenschaftler, gemäß Greenhouse Gas Protocol für Scopes 1, 2 und 3, vollständig berechnet und anschließend in hochwertigen Klimaschutzprojekten kompensiert.

Das methodische Vorgehen basierte auf international anerkannten Standards (ISO 14'040/44, ISO 14'067, PAS 2050, GHG Product Life Cycle Standard). Das Inventar (Sachbilanz der Massen und Mengen der zu betrachtenden Bestandteile bzw. Materialien) und die Wirkungsabschätzung wurden mit Rückgriff auf die Datenbanken der Ökobilanzierungssoftware SimaPro V9.1 (SimaPro 2020) durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte über einen Fragebogen, der durch die Aussteller ausgefüllt und anschließend durch myclimate verifiziert wurde.

Die zur Kompensation herangezogenen Klimaschutzprojekte sind durch die international anerkannten Gold-Standard-Foundation zertifiziert, einer Non-Profit Zertifizierungs- organisation.

Folgendes Tonnenvolumen wurde in den hochwertigen myclimate-Klimaschutzprojekten sowie in weiteren Klimaschutzprojekten kompensiert:

Dabei betrug das durchschnittliche Kompensationsvolumen 39t CO2e pro Aussteller.

384 t

CO2

Aus Abfall wird Biogas für Kleinbauern in Vietnam

637 t

CO2

Durch UV-Strahlung zu sauberem Trinkwasser in Uganda

130 t

CO2

Schutz tansanischer Wälder für Indigene, Wildtiere und das Klima

Kompensation gesamt:

2.214 t

CO2

1.063 t

CO2

Weitere Klimaschutzprojekte

(15)

15 Abbildung 10: Darstellung belegter Flächen auf dem Messegelände

4 Messegelände (Summit und Open Space Extended)

auch der Fokus auf

tagesschau.de, 10.09.2021

Im Folgenden werden das Konzept des Summit und Open Space Extended auf dem Messegelände sowie die verfügbaren Besucher- und Ausstellerbewertungen dargelegt.

4.1 Konzept und Formate des Summit

Der Summit bildete auf dem Messegelände in 9 Hallen das B2B-Herz der IAA MOBILITY.

Neben zahlreichen Ausstellern bot diese Plattform Bühnen und Flächen für den internationalen Fachaustausch. 4 Konferenzbühnen, 2 Networking Lounges, die Career Lounge und prominent platzierte Startup-Flächen verwandelten die diesjährige IAA MOBILITY in das wichtigste Branchentreffen. Am 6. September sorgten Pressekonferenzen und Produkteinführungen für eine bemerkenswerte Pressevisibilität.

In den Summit-Hallen A1 bis A3 und B1 bis B2 gab es keine thematisch geclusterten oder reinen Herstellerhallen, sondern einen Ausstellermix mit unterschiedlichen Aussteller- gruppen, Konferenzflächen und Sonderflächen. Der Summit war zunächst Fachbesuchern vorbehalten und wurde erst zum Ende der Woche für Privatbesucher geöffnet.

(16)

16 Neben den Kernhallen des Summit belegten Aussteller aus den Bereichen Bike, Car-Heritage und Mobility Experience die Hallen B4-B6 und das Freigelände im Osten und bildeten als

-Bereich.

Auf dem Messegelände verteilten sich 611 Aussteller aus 32 Ländern auf 70.000 m² Netto-Fläche. Insgesamt konnten über 107.000 Besucher an den 7 Laufzeittagen auf dem Messegelände begrüßt werden.

Neue Ausstellergruppe Bike

Insgesamt stellten 75 Fahrradmarken auf der IAA MOBILITY aus. Diese waren in den Hallen B5 und B6 sowie auf den Freiflächen des Messegeländes am Eingang Ost verortet.

Zusätzlich platzierten sich einige Marken in der Münchener Innenstadt am Hofgarten sowie auf dem Marstallplatz, inklusive Kids Parcours. Die von der Fahrradmobilität belegte Gesamtfläche betrug über 20.000 m². Insgesamt 85% aller befragten Besucher bewerteten den Bike-Bereich mindestens mit gut.

Besonders erfreulich die Zahl der Testfahrten auf dem Bike Parcours: Insgesamt 8.840 Testfahrten wurden während des Veranstaltungszeitraums auf dem Bike Parcours durchgeführt. 89% der Besucher bewerteten diesen Bereich positiv.

Die Besucher konnten zwei Bühnen in den Bike Hallen B5/B6 besuchen und sich dort Marken- und Produktpräsentationen sowie Diskussionen rund um den Verkehr auf 2 Rädern ansehen. Ebenfalls fand auf dem Messegelände am 6. und 7. September 2021 das World Cycling Forum 2021 mit rund 20 Speakern statt.

107.379

Besucher auf dem Messegelände

der Besucher 85%

bewertete den Bike Bereich positiv

8.840

Testfahrten auf dem Bike Parcours

Abbildung 11: Bike-Bereiche inkl. hochrangigem Besuch

(17)

17 Faszination Auto

In der Halle B4 konnten Besucher Oldtimer, Supercars sowie Motorsportwagen entdecken. Die IAA Heritage by Motorworld stellte Klassiker und Schmuckstücke der Automobilgeschichte aus.

Ebenfalls bei den Besuchern begehrt waren die Supersportwagen auf dem Supercar-Walk gleich neben Tuning und Sportwagen Ausstellern wie, BRABUS und die Alpine Rush Rallye.

Der dritte Teil der Halle widmete sich der Automania, bei der die Besucher genauso wie auf dem Legostand am Eingang Ost Modellautos bestaunen und erwerben konnten.

In der Besucherbefragung wurden die Ausstellungsbereiche Automania und IAA Heritage by Motorworld abgefragt. 93% der Besucher bewerteten die Automania positiv. Der Heritage-Bereich der IAA wurde von 88% der Besucher positiv bewertet.

Auf der Freifläche im Open Space Extended waren zahlreiche Aussteller präsent. So konnten sich Besucher zu den Themen Fahrsicherheit informieren, virtuelle Formel-1-Runden bei Lewis Hamilton mitfahren oder die Fähigkeiten neuartiger Assistenzsysteme bestaunen.

Beispielsweise hatten Besucher die Möglichkeit an einer knapp 90 Meter langen Teststrecke die neue ROADAR- Technologie zu erleben.

IAA Career

Die IAA Career ermöglichte es 20 teilnehmenden Unternehmen auf ihren Ausstellungsständen über Karriere- möglichkeiten zu informieren und für Gespräche zur Verfügung zu stehen. Im Vergleich zu 2019 konnten 150%

mehr Anmeldungen für das Career-Format generiert werden.

Ein zentrales Element des Formats war die Career Lounge in der Halle B2, welche u.a. durch Vorstellungsgesprächs- Trainings, CV-Checks und informative Präsentationen des Presenting Partners Hays sowie den teilnehmenden Ausstellern bespielt wurde. Insgesamt wurden 28 Vorträge gehalten, an denen 430 Zuhörer teilnahmen. 93% aller Career-Besucher hatten einen positiven Eindruck von diesem Format.

der Besucher 93%

bewerteten das Format positiv

88%

der Besucher bewerteten die

IAA Heritage positiv

Abbildung 12: Motorworld Halle B4

Abbildung 13: ROADAR- Teststrecke im Freigelände

(18)

18 Kuratierte Dialog- und Netzwerkflächen

Die beiden Sonderflächen Business Club House und Sustainability Lounge in den Hallen A2 und B3 hatten je einen Networking-Bereich mit Catering sowie eine Conference-Area mit 45 Sitzplätzen.

Ziel war es, Unternehmen die Möglichkeit zu geben sich als inhaltliche Thought Leader zu präsentieren und im Anschluss zu Netzwerken.

Über 1.500 Besucher sahen 50 Sessions mit insgesamt 115 Speakern. Die Sustainability Lounge wurde mit dem Partner PWC in Kollaboration mit Microsoft umgesetzt Inhaltlich wurde sie durch den Mobilitätsexperten Hans-Peter Kleebinder kuratiert. Das Business Club House wurde Die beiden Flächen wurden primär von Montag bis Freitag genutzt. Über 85%

der Fachbesucher bewerteten die beiden Netzwerkflächen positiv.

IAA Mobilitython

Unter der Schirmherrschaft des BMVI konnten im Rahmen des IAA #mobilitython Visionäre der Mobilitätsbranche an einem Programmierwettbewerb teilnehmen und ihre innovativen Ideen für Anwendungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität vor einem breiten Publikum vorstellen.

IAA Fitness Area

In Kooperation mit BLACKROLL wurde die IAA Fitness Area (Halle A2) realisiert. Zahlreiche Workshops zur regenerativen Entspannung stießen auf großes Interesse. Die Trainer von BLACKROLL begeisterten die Besucher mit ihrem facettenreichen Programm sowie der professionellen Beratung. 226 Teilnehmer nahmen an Workshops wie z.B. Yoga, Rückengesundheit am Arbeitsplatz oder Stressabbau teil. Die Kooperation lieferte ein wichtiges Ausgleichs- angebot für die Besucher und wertvolle Impulse

für den körperliche

Fast 90% der Fachbesucher bewerteten die IAA Fitness Area positiv.

Business Club House

15 Sessions 374 Besucher

Sustainability Lounge

35 Sessions 1171 Besucher

Abbildung 14: Nico Rosberg in der Sustainability Lounge

Abbildung 15: Blackroll Workshop auf der IAA MOBILITY

(19)

19 Startups Zentrale Lage und namhafte Partner sichern hohe Aufmerksamkeit

Ziel war es, die Bedeutung der Startups mit einem umfassenden Konzept hervorzuheben und damit Gründern eine Bühne zu bieten, um ihre Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu präsentieren. Prominent platzierte Startup-Inseln wurden auf drei Summit Hallen verteilt. Die direkte Nähe zu OEMs, Zulieferern und Global Playern der Mobilitätsbranche wurden zum

Accelerator für die jungen Unternehmen.

Auch inhaltlich wurden Startups durch mehrere Programm- punkte in die IAA MOBILITY integriert. Mit einer Startup Challenge, einem Founders Day/Founders Night sowie dem Startup Friday auf der IAA Conference ergaben sich einzigartige Möglichkeiten, um sich mit Investoren und Entscheidern der Mobilitätsbranche direkt zu vernetzen.

Partner der Founders Night waren Bits & Pretzels, PWC und SIemens. Außerdem wurden die Startups von dem Gründernetzwerk UnternehmerTUM unterstützt.

Das umfangreiche Angebot spiegelte sich auch in der Besucherzufriedenheit wider: 84,5%

der bewerteten den Startup Bereich auf der IAA MOBILITY positiv.

Das Feedback der Startup Aussteller fiel ebenfalls sehr positiv aus. Besonders hervorzuheben sind die Feedbacks zur zentralen Platzierung mit direkter Nähe zu Herstellern, zur Aufplanung, zum Standbau und dem Standdesign, zur guten Betreuung vor Ort sowie den Netzwerkformaten Founders Day, Founders Night oder Startup Lounge.

Auf der Startup Stage hatten Startups vom 8. bis 10.

September 2021 die Möglichkeit ihre Ideen und Visionen zu ihren Produkten und Services zu pitchen. 51 Startups nahmen beim IAA Mobility Founders Day teil, der mit dem Team der Bits & Pretzels organisiert wurde, sowie an den 15 Table Captain Sessions und pitchten Ihre Ideen vor Investoren und Mentoren.

78 Startups

auf 1.500 m²

20

Bühnenpräsentationen

A.I.

Automotive Connectivity

Electrification

Audiodesign Bike

Lidar

Autonomous Driving Smart City MaaS

Last Mile

Themenbereiche

84,5%

der Besucher bewerteten die Startup Bereiche

positiv

(20)

20

4.2 Besucherbewertungen auf dem Messegelände Sehr positives Niveau

Summit Bereich

85% der Fachbesucher bewerteten den Summit mit gut, sehr gut oder ausgezeichnet.

Einzelne Formate schnitten sogar noch besser ab. So bewerteten 91% der befragten Fachbesucher die Ausstellungsbereiche als positiv. Auch die kleineren Formate Master Class und Mobilitython schnitten bei der Besucherbewertung sehr gut ab. Ähnlich zufrieden waren die Aussteller im Summit. Dieser wurde von 85,7% der befragten

Aussteller positiv bewertet. Unter den Ausstellern, die selbst im Summit ausgestellt haben, lag die Bewertung sogar bei über 90%.

91% Ausstellungsbereiche 88% Master Classes 88% Mobilitython 85% Startup Areas

85% Working & Networking Lounges (Business Clubhouse oder Sustainability Lounge) 84% IAA Conference

80% Fitness Area

76% Refuel & Reload Lounge, Restaurants & Bistros in den Hallen

Abbildung 16: Anteil der Fachbesucher, welche die jeweiligen Formate mit gut, sehr gut oder ausgezeichnet bewerteten

Open Space Extended Bereich

Ebenfalls deutlich sind die Besucherbewertungen für die Komponenten im Open Space Extended. Insgesamt 87% der Besucher gaben dem Bereich eine positive Bewertung. Auch hier schnitten einzelne Bereiche wie die Automania, der Bike Parcours oder die IAA

Heritage by Motorworld sogar noch besser ab. Und auch, wenn sich die Bike Aussteller auf Nachfrage eine Durchmischung mit dem Summit für die nächste IAA MOBILITY wünschen, bewerteten 86% der Besucher diesen Bereich mindestens mit gut.

92% Automania Modellautobörse 89% Bike Parcours

88% IAA Heritage by Motorworld

87% Ausstellungsbereiche in den Hallen 86% Ausstellungsbereiche im Freigelände 86% Bike-Bereich

Abbildung 17: Anteil der Besucher, die die jeweiligen Formate mit gut, sehr gut oder ausgezeichnet bewerteten

(21)

21

5 IAA Conference

future of personal transportation.

Forbes, 08.09.2021

Im Folgenden werden die Formate der IAA Conference sowie die verfügbaren Besucher- und Ausstellerbewertungen dargelegt.

5.1 Eine Konferenz mit zahlreichen Formaten

Als integraler Bestandteil der IAA MOBILITY stand die IAA Conference in den Bereichen Summit, Virtual und Open Space ganz im Zeichen der Mobilität von morgen. Mit mehr als 900 internationalen CEOs, Experten, Wissenschaftlern und NGO-Vertretern war die IAA Conference nicht nur eine der wichtigsten, sondern auch eine der weltweit größten Dialogplattformen zu Mobilitätsthemen.

Neben den Konferenzbühnen gab es zahlreiche Master Classes, Workshops und Ausstellerbühnen für den edukativen B2B- und B2C-Dialog. Für eine adäquate virtuelle Verlängerung der IAA MOBILITY dienten die Studios für englische B2B- und deutsche B2C- Inhalte. Die Inhalte der IAA Conference wurden dadurch nicht nur übertragen, sondern mit zusätzlicher Berichterstattung professionell begleitet.

Abbildung 18: Eindrücke IAA Conference

(22)

22 Die 4 Hauptbühnen der IAA Conference

Den Kern der diesjährigen IAA MOBILITY bildeten die vier Hauptbühnen in den Hallen A1, B1, B2 und A3 als Bestandteil des Summit. Dort sprachen über 430 internationale Experten in 131 Sessions über die wichtigsten Themen der Mobilität der Zukunft.

Abbildung 19: Übersicht der 4 Kernbühnen der IAA Conference

Das Programm auf den 4 Bühnen war vom 7. bis 10. September 2021 bis auf wenige Ausnahmen in englischer Sprache. Am Wochenende wurden lediglich zwei Bühnen bespielt, mit weitestgehend deutschsprachigem Programm. Alle Sessions wurden auf die virtuelle Plattform der IAA übertragen und von Fotografen begleitet.

Zu den diesjährigen Highlight-Speakern gehörten u.a. Dr. Angela Merkel, Cristiano Amon (Qualcomm), Ausrine Armonaite (Lithuania), Oliver Blume (Porsche), Patrick Brady (Android), Anabel Diaz (Uber), Dr. Herbert Diess (VW), Dr. Maya Ben Dror (World Economic Forum), Pat Gelsinger (Intel), Angelika Gifford (Facebook), Dr. Stefan Hartung (Bosch), Anja Hendel (diconium), Prof. Meike Jipp (DLR), Ola Källenius (Daimler), Swamy Kotagiri (Magna), Gerd Leonhard (Futurist), Cedrik Neike (Siemens), Dr. Olga Nevska (Telekom), Mate Rimac (Rimac), Nico Rosberg, Schiller (Artist), Justin B. Smith (Bloomberg), Carsten Spohr (Lufthansa) und viele mehr.

Master Classes mit global Playern

Als edukatives Element der IAA MOBILITY dienten Master Classes und Workshops. Im Summit wurde zwischen akademischen Master Classes und Corporate Master Classes unterschieden, jeweils mit einer B2B-Zielgruppe. In den 7 akademischen und 20 Company Sessions mussten die Teilnehmerzahlen durch die gebotenen Abstandsregeln je nach Räumlichkeit auf 20 bis 30 Personen begrenzt werden. Zu den namhaften akademischen Partner gehörten RWTH Aachen, TH Ingolstadt, Tongji University, TH Graz und Uni St. Gallen.

Zu den Corporate Partnern zählten u.a. BCG, 5GAA, Wallbox, Accenture, TikTok und Siemens.

Summit Stage Halle: B2 07.-12.09.2021 41 Sessions 3.800 Besucher

Expert Stage Halle: A1 08.-10.09.2021 28 Sessions 1.300 Besucher

Vision Stage Halle: B1 08.-12.09.2021 33 Sessions 1.400 Besucher Mobility Stage

Halle: A3 07.-10.09.2021 29 Sessions 3.030 Besucher

(23)

23 Citizens Lab

Zusätzlich gab es zahlreiche Workshops im Citizens Lab auf dem Marienplatz im Zuge eines breiten Bürgerdialogs. Master Classes und Workshops waren für die Teilnehmer kostenfrei.

Neben dem genannten Workshop Bereich gab es im Citizen Lab

kleine Ausstellungsflächen, Erlebnisbereiche und eine Diskussionsbühne. Rund 40 deutschsprachige Diskussionen über die regionale und überregionale Mobilität der Zukunft konnten dort vom 7. -12. September 2021 erlebt und mitgestaltet werden.

5.2 Besucherbewertung zeigt hohe Sprecherqualität

Die Speaker der IAA Conference freuten sich in ihren jeweiligen Sessions über zahlreiche Teilnehmer. Teilweise mussten sogar Zuschauer aufgrund des großen Andrangs stehen, da keine freien Sitzplätze mehr verfügbar waren. Für besonders großes Aufsehen in der Mobility Stage sorgte der Auftritt von Kanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung der IAA. Obwohl diese Session die einzige war, die nicht frei zugänglich, sondern nur auf Einladung angeboten wurde, mussten die Sitzplatzkapazität aufgrund der Zusagenrate sogar von 500 auf 650 erhöht werden. Ebenfalls nennenswert war der erste Konferenzblock am Dienstag den 07.09.2021. Die 3 aufeinanderfolgenden Sessions auf der Summit Stage mit den Protagonisten Herbert Diess (VW), Francesco Starace (Enel), Oliver Blume (Porsche), Mate Rimac (Rimac), Ola Källenius (Daimler), Stefan Hartung (Bosch) und Carsten Spohr (Lufthansa) waren so gut besucht, dass die Zuschauerkapazität von 350 nicht ausreichte und sich zahlreiche Zuschauer um den Sitzbereich herum postierten, um den Diskussionen und Vorträgen zu lauschen.

Ebenfalls gut besucht waren die Vorträge auf der Vision Stage und der Expert Stage. Auch dort reichte die Zuschauerkapazität zeitweise nicht aus, um z.B. der Diskussion mit Cem Özdemir, Andreas Herrmann und Jana Kugoth oder dem Gespräch zwischen Hildegard Müller, Kerstin Andreae und Tijen Onaran folgen zu können.

Die beiden kleinen Bühnen der Sustainability Lounge und des Business Club House freuten sich ebenfalls über eine hohe Auslastung von durchschnittlich 75%. Das Konzept der kuratierten Flächen mit interessanten Vorträgen und Diskussionen mit anschließendem Networking ging für die Partner voll auf.

Das große Interesse an den Konferenzformaten spiegelte sich auch in der Zufriedenheit der Konferenzbesucher wider.

92% aller Fachbesucher fanden die Qualität der Referenten gut bis ausgezeichnet. Auch die Qualität (92%) und die Aktualität (91,2%) der besuchten Vorträge und Diskussionen wurden unter den Fachbesuchern äußerst positiv bewertet. Die Themenauswahl auf der Conference beurteilten 88% der befragten Fachbesucher mit gut bis ausgezeichnet.

92%

der Fachbesucher bewerteten die Qualität der Sessions

positiv Citizen Lab 27

Workshops

(24)

24 Abbildung 20: Darstellung zur Veranschaulichung der Blue Lane Bestandteile

6 Blue Lane

-

verkehrspolitisch also noch viel zu tun. Die IAA ist in diesem Jahr aber

taz, 11.09.2021

Die Blue Lane hat zukünftige und nachhaltige Mobilitätslösungen für alle Verkehrsteilnehmer sowie Besucher mitten in München erlebbar gemacht. Bei der Premiere der ersten Umweltspur Deutschlands konnten nicht nur alle Bürgerinnen und Bürger, Pendler oder andere Fahrer entlang der Routenführung eine Sonderfahrspur nutzen, sofern sie den Kriterien entsprachen. Darüber hinaus gab es über 7.500 Testfahrten in mehr als 250 nachhaltigen Fahrzeugen sowie emissionsfreiem Nahverkehr mit Bussen auf der zwölf Kilometer langen Transfer- und Teststrecke. Entlang einiger Sehenswürdigkeiten der Stadt war sie zugleich der schnellste Weg zwischen dem Summit auf dem Münchener Messegelände und dem Open Space im Zentrum der bayerischen Metropole. Auch eine durchgehende Verbindung der U-Bahn und eine exklusive Strecke für Fahrräder waren Teil der Blue Lane. Ein weiterer Höhepunkt war die Blue Lane Future mit automatisiert fahrenden Shuttles und dem Automated Valet Parking im Parkhaus West.

(25)

25 Blue Lane Road

Die Strecke zwischen Summit und Open Space bot vielfältigste Verkehrssituationen für Fahrer, Mitfahrer und Zuschauer. Hier konnten sowohl Zero-Emission-Fahrzeuge (BEV, PHEV, FCEV) als auch die neuesten Technologien und Entwicklungen unter Real- bedingungen genutzt werden.

Auf einem fünf Kilometer langen Teilabschnitt durfte die als offizielle Umweltspur konzipierte Route ausschließlich von emissionsfreien Fahrzeugen oder von Verkehrsteilnehmern mit mindestens drei Insassen genutzt werden. Die Idee hinter Deutschlands erstem Pilotprojekt dieser Art: Das Verkehrsaufkommen auf stark befahrenen Straßen verringern und Fahrge- meinschaften fördern. Die Testfahrten wurden über die IAA App gebucht.

Abbildung 21: Anzahl der Testfahrten auf der Blue Lane Road pro Veranstaltungstag (exkl. Mobileye, Luminartech, Valeo und XEV)

Die Blue Lane Nutzer bewerteten die Blue Lane Road zu 88% mit gut, sehr gut oder ausgezeichnet. Die meisten Fahrten wurden am Freitag und am Samstag durchgeführt, korrelierend mit den besucherstärksten Tagen im Open Space. Im Vergleich zur IAA 2019 in Frankfurt kam es zu einer deutlichen Steigerung der Fahrzeuge und der Probefahrten pro Tag.

238

826

974

1.382 1.444 1.439

1.200

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Mo.,

06.09.2021 Di.,

07.09.2021 Mi.,

08.09.2021 Do.,

09.09.2021 Fr.,

10.09.2021 Sa.,

11.09.2021 So., 12.09.2021

4%

8%

28%

34%

26%

Schlecht Annehmbar Gut Sehr Gut Ausgezeichnet

Abbildung 22: Bewertung der Blue Lane Road lt.

Besucherbefragung

22

Marken

252

Fahrzeuge

7.503

Fahrten

14.984

Fahrgäste

(26)

26 Shuttlebusse

Für den offiziellen IAA-Shuttlebusverkehr stellten sieben Unternehmen insgesamt 15 emissionsfreie Fahrzeuge zur Verfügung. Die Busse wurden insgesamt von 15.000 Besuchern über die Laufzeit vom 7. bis 12. September 2021 genutzt. 11.355 Besucher nutzten das Shuttlebus-Angebot vom Messegelände in die Münchner Innenstadt. 3.593 Besucher nutzten das Angebot von der Münchner Innenstadt zum Messegelände.

Abbildung 23: Besucherzählung Shuttlebus Summit à Open Space & Open Space → Summit

Blue Lane Micromobility

Als eine der vier Komponenten der Blue Lane verband die Blue Lane Micromobility die beiden Ausstellungsbereiche Königsplatz und Amiraplatz (Wittelsbacherplatz). Vom E-Scooter bis zum E-Bike konnten Exponate in Micromobility Hubs aus- geliehen und auf der knapp 1 km langen öffentlichen Straße der Brienner Straße getestet werden. Bei der Premiere gab es 1.817 Testfahrten bei den Ausstellern BOSCH und SEAT MÓ. Diese Testfahrten wurden über die IAA App gebucht.

Abbildung 24: Anzahl der gebuchten Testfahrten auf der Blue Lane Micromobility 0

500 1.000 1.500 2.000 2.500

Dienstag

07.09.2021 Mittwoch

08.09.2021 Donnerstag

09.09.2021 Freitag

10.09.2021 Samstag

11.09.2021 Sonntag 12.09.2021 Summit --> Open Space Open Space --> Summit

153 220

326 340

481

297

0 100 200 300 400 500 600

Dienstag

07.09.2021 Mittwoch

08.09.2021 Donnerstag

09.09.2021 Freitag

10.09.2021 Samstag

11.09.2021 Sonntag 12.09.2021

(27)

27 Blue Lane Bike und Blue Lane Underground

Im Rahmen der IAA Blue Lane wurde eine Fahrradstrecke zwischen den Veranstaltungs- flächen in der Innenstadt und dem Messegelände beschildert. Die 15,5 km lange Route führte von der Messestadt Riem, über Trudering und Haidhausen zum Königsplatz. Wie wichtig den Besuchern das Fahrrad war, zeigen die Werte der Besucherumfrage: 37% der befragten Besucher kamen mit ihrem eigenen Fahrrad zur IAA MOBILITY 2021 und mehr als 20% der Besucher planen sogar den Kauf von Fahrrädern und E-Bikes.

Während der Veranstaltungszeit wurde die bereits bestehende U-Bahnlinie 2 zwischen dem Messegelände und dem Königsplatz zur Blue Lane Underground. Die Nutzung des ÖPNV in München war im Ticket enthalten und bot den Besuchern somit ein noch breiteres Mobilitätspektrum.

Blue Lane Future - Automated Valet Parking & autonome Shuttle-Busse

Auf dem Freigelände des Summits wurden exklusive Bereiche für die Mobilität der Zukunft geschaffen. Auf einer abgesperrten Teststrecke konnten sich Besucher von automatisiert fahrenden Shuttle Bussen befördern lassen und den Personentransport der Zukunft erleben.

Im Parkhaus West wurde das Automated Valet Parking demonstriert. Ein Zusammenschluss aus mehreren Ausstellern zeigte in orchestrierten und moderierten Shows das fahrerlose und automatisierte Ein- und Ausparken, Laden und Waschen der Fahrzeuge sowie die Interoperabilität der verschiedenen Systeme. Dieser Bereich kam bei den befragten Besuchern sehr gut an und wurde von 85% der Befragten positiv bewertet. Den autonomen Shuttle fanden sogar 86% der befragten Besucher gut bis ausgezeichnet. Wie wichtig das Thema des autonomen Fahrens auf der IAA MOBILITY war, zeigte sich bei der Besucherumfrage in der Abfrage der Mobilitätsthemen. Dort gaben 39% aller Befragten an, sich für dieses Thema zu interessieren kein anderes Thema wurde öfter angekreuzt.

Abbildung 25: Anzahl an Besucher beim AVP pro Veranstaltungstag

389 440

619

463 489 537

371

0 100 200 300 400 500 600 700

Montag

06.09.2021 Dienstag

07.09.2021 Mittwoch

08.09.2021 Donnerstag

09.09.2021 Freitag

10.09.2021 Samstag

11.09.2021 Sonntag 12.09.2021

(28)

28

7 IAA Virtual, App & Co. Die digitale Verlängerung der IAA MOBILITY

German car makers brought a crazy-positive, get-er-done attitude to this

THE WALL STREET JOURNAL, 10.09.2021

Die digitalen Komponenten der IAA MOBILITY wurden als Verlängerung der physischen IAA MOBIILITY vor Ort konzipiert und hybridisierten die Veranstaltung auch für diejenigen Besucherzielgruppen, die der Veranstaltung aufgrund der Pandemie physisch fern bleiben mussten. Dies steigerte die nationale und internationale Reichweite der neu geschaffenen IAA MOBILITY. Zugleich sorgten die digitalen Komponenten für eine bessere Orientierung und User Experience der anwesenden Besucher vor Ort. Das Angebot umfasste die IAA App, den Virtual Summit , den Virtual Open Space , die IAA-Homepage sowie die Social- Media-Kanäle der IAA.

7.1 IAA MOBILITY Virtual

7.1.1 IAA Virtual Summit die virtuelle B2B Plattform

Auf der IAA wurde das gesamte Programm der

IAA Conference live übertragen und bis 30 Tage nach Event-Ende on Demand bereitgestellt.

Dies umfasste alle Vorträge, Keynotes und Panel Diskussionen auf den vier Bühnen sowie der Sustainability Lounge und des Business Club House.

Die Programm Highlights dieser Bühnen wurden den Besuchern zusätzlich jeden Tag live auf dem Hauptkanal angeboten. Dies umfasste eine Mischung aus ausgewählten Bühnen-Livestreams, rein virtuellen Sessions sowie hochkarätigen Interviews, die im IAA Mobility Studio vor Ort produziert wurden. Hinzu kamen Company Sessions vieler Aussteller und Sponsoren sowie virtuelle Master Classes.

Die virtuelle Plattform lud neben dem spannenden und informativen Programm alle Teilnehmer zum Networking und Matchmaking ein. Sie verglich die Profile der Teilnehmer und schlug basierend darauf passende Gesprächspartner vor. Die Teilnehmer konnten untereinander chatten, sich in den Company Profiles der Aussteller über die Neuheiten informieren und für Beratungsgespräche Videochats vereinbaren.

Abbildung 26: Partner IAA Virtual

(29)

29 Alle physischen Aussteller erhielten ein Basis-Brand-Room- Profil. Hinzu kamen 23 rein virtuelle Aussteller, die sich pandemiebedingt gegen eine physische Beteiligung entschieden hatten, aber als offizielle Aussteller der IAA Mobility 2021 partizipieren wollten.

Alle Teilnehmer konnten während der Veranstaltungszeit individuelle Beratungsgespräche mit den Ausstellern vereinbaren. Insgesamt gab es 451 virtuelle Meetings dieser Art.

Nutzungszahlen des IAA Virtual Summits Zugangsberechtigt für den IAA Virtual Summit waren ausschließlich Inhaber von Fachbesucher-Tickets, Aussteller-Tickets, Pressevertreter, Speaker sowie Inhaber eines virtuellen Passes. Insgesamt nutzten 10.717 Teilnehmer diesen Bereich. Neben über 1.000 Presse-Vertretern bewegten sich vor allem Fachbesucher auf der digitalen Plattform. Außerdem wurde der virtuelle Summit von zahlreichen Mitarbeitern der Aussteller besucht (vgl. Abbildung 27).

Neben Europa kamen die Teilnehmer aus den USA (2%), Großbritannien und Nordirland (1%) sowie China (1%). Knapp drei Viertel (72%) der Teilnehmer waren deutschsprachig, der Rest (28%) englischsprachig.

Anzahl der Sessions und Views

Insgesamt standen 279 Streaming-Sessions zur Verfügung. Neben den Livestreamings von den vier Hauptbühnen und den beiden kuratierten Flächen Business Club House und Sustainability Lounge standen auf dem moderierten Hauptkanal 64 Live Sessions zur Verfügung, die im Nachgang On-Demand abrufbar gemacht wurden.

Insgesamt wurden in den Kanälen des IAA Virtual Summit während der Veranstaltung 21.076 Views generiert, was einer durchschnittlichen Anzahl von 3.515 Views pro Tag entspricht. Über die Hälfte der Views (12.205) wurden durch den Hauptkanal erzeugt, der die Highlights der Conference und weitere kuratierte Inhalte und Interviews zeigte. Im Zeitraum 12.09. bis 12.10.2021 erhöhten sich die Session Views durch die On-Demand-Aufrufe auf 73.353 Views, was mehr als einer Verdreifachung der Aufrufe des Live-Contents während der Veranstaltungslaufzeit entspricht.

451

Virtuelle Meetings

637

Virtuelle Brand-Rooms

Abbildung 27: Anzahl aktiv genutzter Tickets zum IAA Virtual Summit

Sessions live 279

73.353

Online-Views des IAA Virtual Summit

Live-Contents

63%

21%

12%

4%

Fachbesucher Aussteller Presse

VIPs & Speaker

(30)

30 Virtuelle Speaker

In rein virtuellen Sessions waren insgesamt 100 Speaker vertreten. 70 hiervon waren im kuratierten Programm zu sehen.

Die übrigen 30 Speaker präsentierten virtuelle Company Sessions oder virtuelle Master Classes.

7.1.2 IAA Virtual Open Space und die Social Media Kanäle der IAA MOBILITY Mit der Entwicklung von reichweitenstarken, content-getriebenen Broadcasting-Formaten für Endkonsumenten wurde die Faszination der physischen IAA Mobility in den digitalen Raum übertragen. Zahlreiche Formate wie Dominik fragt der Nachhaltigkeits-Check oder der Livestream des Citizens Lab wurden auf den Social Media Kanälen YouTube, TikTok, Facebook, Instagram und LinkedIn sowie auf iaa.de ausgestrahlt. Zusätzlich hatten Aussteller die Gelegenheit ihre Inhalte zu präsentieren, indem sie Standbesuche, Shuttle Talks auf der Blue Lane oder die Mobility-Masters-Reihe buchten.

Wichtiger täglicher Anker war während der Laufzeit der IAA MOBILITY ein 1,5-stündiges Live- TV-Format, das auf YouTube und TikTok ausgestrahlt wurde. Darin fassten die Moderatoren Marlen Neuenschwander und Jochen Stutzky die Highlights des Tages zusammen.

YouTube mehr als nur Livestream

Die Beiträge der IAA MOBILITY erhielten insgesamt 2 Millionen Aufrufe. Die Wiedergabezeit der Beiträge betrug insgesamt 27.985 Stunden und es wurden 441.907 Impressionen generiert. Die Anzahl der Zuschauer betrug insgesamt 846.273, wovon 280.467 wiederkehrende Zuschauer waren. YouTube war offizieller Streaming Partner

der IAA MOBILITY.

Der virtuelle Stream auf YouTube erhielt während der Veranstaltungszeit 37.253 Aufrufe und generierte 1.780 neue Abonnenten. Die Wiedergabezeit insgesamt betrugt 5.702 Stunden. Die durchschnittliche Wiedergabedauer betrug 9:11 Minuten.

Speaker in rein 100

virtuellen Sessions

37.253

Aufrufe des Livestreams

2 Mio.

Aufrufe der

YouTube Beiträge

(31)

31 TikTok als neuer Kanal

Die Einbindung von TikTok in die Besucherkommunikation war für die IAA neu und wurde anlässlich der IAA MOBILITY aufgebaut. Insgesamt wurden hier bis zum Veranstaltungs- ende 571.004 Aufrufe, 32.619 Likes, 729 Kommentare und 1.018 Shares erzielt. Das IAA-MOBILITY-Profil wurde insgesamt 13.322 mal aufgerufen. Der Kanal hatte am letzten Veranstaltungstag insgesamt 4.097 Follower. TikTok war ebenfalls offizieller Kooperationspartner der IAA MOBILITY.

Facebook und Instagram

Auf Facebook (deutschsprachig) erzielte der Kanal der IAA MOBILITY eine Reichweite von über 5 Millionen Views. Der Instagram Kanal (englischsprachig) hatte eine Reichweite von fast 1,3 Millionen Views. Die Zielgruppe beider Kanäle waren Endverbraucher und Privatbesucher. Hier wurden vor allem tagesaktuelle Veranstaltungsthemen rund um die Mobilität der Zukunft sowie Veranstaltungen der IAA MOBILITY gepostet.

LinkedIn und Twitter

Die beiden Kanäle LinkedIn und Twitter fokussierten insbesondere auf die B2B-Zielgruppe. Neben vielen Mobilitätsthemen und Veranstaltungsinformationen wurden gemeinsame Projekte mit Partnern und Sponsoren in den Feed mit aufgenommen. Dabei hatte Twitter (deutsch- sprachig) für die IAA MOBILITY eine Reichweite von über 2,8 Millionen Views. Die Reichweite auf LinkedIn (englischsprachig) betrug fast 4 Millionen Views.

571.004

Beitragsaufrufe auf TikTok

5 Mio.

Views auf Facebook

4 Mio.

Views auf LinkedIn

(32)

32

7.2 IAA App

Neben bekannten Features, wie allgemeine Informationen inklusive Ausstellerverzeichnis und -suche zur IAA MOBILITY oder das komplette Programm auf dem Summit und im Open Space, stand die IAA App im neuen Design allen Ausstellern und Besuchern im App Store und PlayStore kostenfrei zur Verfügung.

Insgesamt wurde die App von rund 15% der Besucher heruntergeladen und verzeichnete über 45.000 Downloads und ca. 1,7 Millionen Page Impressions.

Im Vergleich zu 2019 wurden den Usern zahlreiche neue Features geboten, darunter ein zentrales Buchungstool für Probefahrten, die umfangreiche Darstellung von Events und IAA Conference, interaktive Lagepläne, Match-Making für Fach- besucher sowie Lead-Generierungstools. Die IAA App ermöglichte den Nutzern vorab die umfangreiche Planung ihres Aufenthalts auf der IAA MOBILITY.

8 Kommunikation & Pressearbeit

Mission accomplished: IAA wird vom Getriebenen zum Treiber des klimafreundlichen Mobilitätswandels

Drei Botschaften eine Strategie

Die kommunikative Ausgangslage der IAA MOBILITY war von diversen Herausforderungen mit Protesten in den Medien verankert. Zum anderen musste ein völlig neues Konzept an einem neuen Standort gut verständlich erklärt und medial aufbereitet werden.

Die Aufgabe war transparent und verständlich zu vermitteln, dass die IAA keine reine Autoschau mehr ist, sondern eine globale, mobilitätsübergreifende Plattform, die sämtliche Sparten der Mobilität auf dem Weg zur Klimaneutralität widerspiegelt und den Stakeholdern die Möglichkeiten zum Austausch und zur Kollaboration bietet.

Im Vorfeld der IAA MOBILITY wurde durch gezielte Platzierung von diversen Themenbeiträgen und Interviews für das neue mobilitätsübergreifende Konzept geworben.

(33)

33 1. Ziel war es die erste

sinnstiftend zu platzieren und die IAA sukzessive vom Image des Getriebenen (IAA 2019) zu einem Treiber des Mobilitätswandels zu positionieren.

2. Die zweite Botschaft der IAA-Kampagne war es, die IAA MOBILITY als erste Großveranstaltung nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie zu positionieren. Dies gelang durch zahlreiche Gespräche mit führenden Medien wie Spiegel, BILD, Focus oder Zeit sowie zahlreichen regionalen Medien.

3. Die dritte Botschaft der IAA MOBILITY war die wachsende Bedeutung der Digitalisierung für die Branche.

Internationale Strategie

Die war bei den Automobiljournalisten gut bekannt und wurde als reine Produktmesse wahrgenommen. Primäres Ziel war es, die IAA MOBILITY international als vielfältige, hochmoderne und dialogorientierte Plattform zu positionieren, die den Wandel zur klimaneutralen Mobilität beschleunigt. Mediales Ziel war es, eine große Zahl internationaler Medien zur Akkreditierung zu gewinnen. Neben den Bedürfnissen der klassischen Automobil-Medien und -Fans galt es, zwei entscheidende Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen: Redakteure führender Wirtschaftspublikationen und Entscheider der B2B-Community.

Vier Grundsteine für die internationale Kommunikation 1. Aktive Zielgruppenansprache

Mit einer klaren Positionierung über die klassischen Automobilbotschaften hinaus, differenzierte die IAA MOBILITY ihre breiten Mobilitätsthemen in einem gesellschaftlichen Kontext und zeigte das Potenzial einer Plattform, die eine Vielzahl von Branchen erreicht. So wurde die Aufmerksamkeit und gleichzeitig die positive Einstellung vor allem in Deutschland gegenüber dem neuen Konzept erhöht (z.B.

E-Mobilitäts-Ranking zur IAA für Klimaneutralität).

2. Starke redaktionelle PR mit Layering-Strategie

Exklusive Pressegespräche mit den wichtigsten meinungsbildenden Journalisten aus UK, USA und Europa von April bis September (z.B. BBC World News, Financial Times, Reuters, Bloomberg, Dow Jones, Automotive News Europe, Wall Street Journal, The Times, Top Gear, etc.) erhöhten die internationale Aufmerksamkeit der Fach- und Business-Welt. Angereichert mit insgesamt 10 Pressemitteilungen und Medien- informationen zwischen April und September, internationalen Interviewrunden (Europa, USA, China, asiatische Schlüsselmärkte), vor Ort Interviews (z.B. VDA- Präsidentin Hildegard Müller auf BBC World News) und breiten Social-Media- Aktivitäten konnte so vor allem international im Presseumfeld geworben werden.

3. Multi-Channel-Strategie mit bezahlten und unbezahlten Elementen

Um den Wahrnehmungswandel s

erreichen, wurde zudem eine breite Palette von B2B-Zielgruppen mit unbezahlter redaktioneller PR, inhaltsbasierten Zusammenarbeiten sowie gezielten Social-Media-

(34)

34 und Influencer-Kampagnen angesprochen. Teil dieser Kampagnen waren z.B.

englischsprachige Influencer wie Fully Charged, electrifying.com oder Roger Atkins.

Um die internationale Aufmerksamkeit auf iaa.de zu lenken, wurde eine Partnerschaft mit Bloomberg Media etabliert. Die Partnerschaft konzentrierte sich auf Zielgruppen in Europa und den USA. Die von Bloomberg für solche Partnerschaften gesetzte Benchmark wurde laut Bloomberg Media insgesamt um 37% übertroffen. Die IAA-Content-Kampagne auf Bloomberg News und Opinion Hubs übertraf die Benchmark sogar um 173%. Als Teil der Partnerschaft war Bloomberg zudem live auf der IAA MOBILITY mit einem breiten Team und unterschiedlichen Aktivität vertreten.

4. Maßgeschneiderte Strategien für China mit einem lokalen Partner

Die IAA MOBILITY steuerte nicht nur eine spezielle Auftakt-Pressemitteilung für den chinesischen Markt ein, sondern verbreitete chinesische Versionen aller internationaler Artikel. Um über das informative hinaus auch potentielle Besucher aus China zu aktivieren, ging die IAA MOBILITY eine inhaltsbasierte Partnerschaft mit SINA und Weibo ein und schaltete diverse B2C-Aktionen (Gewinnspiele usw.) auf Social- Media-Kanälen (WeChat, Weibo).

Presse vor Ort stärkt die Berichterstattung

Mit digitalen Medienbriefings wurden führende nationale und internationale Journalisten über das neue Konzept der IAA MOBILITY informiert. Für die regionalen Medien gab es eine gesonderte Pressekonferenz in München. Auch bei der Auftaktpressekonferenz am 30. August 2021 mit VDA- Präsidentin Hildegard Müller und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe München Klaus Dittrich war der Tenor der Berichterstattung deutlich: Das neue Konzept wurde verstanden und mit Spannung erwartet. Trotz der andauernden Reiserestriktionen lag die Anzahl der akkreditierten Medienvertreter bei über 3.500 aus über 55 verschiedenen Ländern.

37% über der Bloomberg- Kampagnen

Benchmark

3.500 Über

Akkreditierte

Journalisten aus

über 55 Ländern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschriftung je offene Gangseite (in Standardschrift HELVETICA, Schrift schwarz, Logodruck gegen Aufpreis möglich) inkl.. 20

Klaus Dittrich (Messe München), Manfred Weber (EVP Fraktions- vorsitzender im EU-Parlament), Christian Reinicke (ADAC Präsident), Kerstin Schreyer (Bayerische Staatsministerin

Bereits bei der Verwendung der Materialien nutzt das BMW Motorrad Vision AMBY Querverweise zu zwei anderen Konzeptfahrzeugen, die ebenfalls auf der IAA Mobility 2021 ihre

Mit weniger Autos, der Umstellung auf E -Mobilität und dafür deutlich mehr Bus und Bahn wird sich die Produktion und die Zulieferindustrie ganz..

Die Gelder, welche durch Mobility Pricing generiert werden, sollen für die direkten (z.B. Infrastruktur und Unterhalt) und indirekten (z.B. Luftverschmutzung, CO 2 -Ausstoss,

Kunden, Partner und Medien können sich darüber informieren, wie der Konzernden CO 2 - Fußabdruck seiner Produkte reduziert, indem er nachhaltige Materialien und Prozesse einsetzt

So war es dann auch ganz „praktisch“, dass die Ausbeutung nicht-deutscher Arbeiter*innen jetzt nicht mehr primär durch Immigration, sondern durch Produktionsstät- ten im

The VDA reserves the right to withdraw or cancel entrance passes for exhibitors already issued – even after start of the exhibition – if the exhibitor has not yet paid its