• Keine Ergebnisse gefunden

TAGUNGSUNTERLAGEN CONFERENCE PROCEEDINGS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TAGUNGSUNTERLAGEN CONFERENCE PROCEEDINGS"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereinigung Deutscher

Benutzer e.V.

I N D E U T S C H L A N D

GUUG-JAHRESTAGUNG '88

MIT HARDWARE- UND SOFTWARE-AUSSTELLUNG

CONGRESS CENTRUM STADTPARK, HANNOVER, 27.-29. SEPTEMBER 1988

w

//SERVIX/SWAP

Pknll

Break at. MH TE

> b 65

>go

Proiektplan SWAP r—1

r~i —

w.

1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

TAGUNGSUNTERLAGEN CONFERENCE PROCEEDINGS

•'* ' . - ; ~ K I

UB/TIB Hannover 89 115 280 340

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Sitzung A 1 11 Die UNIX Bandbreite

Sitzungsleiter: Ralph Treitz, SAP GmbH, Walldorf

Applikationen unter UNIX 12 Peter Fehr, SUN Microsystems GmbH, Unterföhring

Cobol - ein alter Hut? 22 Friedrich Lüthe, Micro Focus GmbH, München

Expertensysteme in der UNIX-Welt 29 Dr. Jan Witt, PCS Computer Systeme GmbH, München

Sitzung B1 39 Datenbanken

Sitzungsleiter: Achim Born, Topix Redaktion, VRM, Köln

PROPIX - Production Data Management System 40 Torsten Rieger, Wolfgang Jörg, GATmbH, Karlsruhe

Datenbank unter UNIX am Beispiel REFLEX 47 Bernd Ostwald, Dr. Frank Steyer, Nixdorf Microprocessor Engineering GmbH, Berlin

Datenbank - Benchmarks 52 Veit Irtenkauf, UnifyGmbH, Baldham

Sitzung A 2 63 UNIX und Mainframe

Sitzungsleiter: Dr. Peter Schnupp, InterFaceGmbH, München

IBM AIX Distributed Services 64 Heinz P. Dezulian, IBM Deutschland GmbH, Sindelfingen

Integration von UNIX in heterogene Umgebungen 74 Jürgen Leut, Unisys Deutschland GmbH, Sulzbach

Sitzung B 2 81 Softwareentwicklungssysteme

Sitzungsleiter: Peter Domann, Siemens AG, München

MOSES® - ein Werkzeugsystem für alte und neue Software 82 Dr. H. Atzmüller, IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH, Ottobrunn

Erfahrungen beim Einsatz einer Software-Produktionsumgebung für die Sprache C

(PSItool CEDRE) in Großprojekten 89 Christoph Knabe, PSI GmbH, Berlin

Sitzung A 3 97 Heterogene Systeme

Sitzungsleiter: Fred Bach, Siemens AG, München

Erste Einsatzerfahrungen mit einem 43-Platz MS DOS System mit UNIX V.3,

INTEL 80386-Prozessor, AT-und SCSI-Bus 98 Günter Martin, Unisys Deutschland GmbH, Sulzbach

DFS - die Implementierung von NFS für MS-DOS Rechner von Siemens oder

Wie bringe ich das Beste aus zwei Welten zusammen 110 Hardy DÖlfel, Siemens Ltd., Woodley, England

Integration von UNIX-Systemen in das DVS 118 Stephan Pullen, CoCoNet GmbH, Düsseldorf

(3)

Seite

Sitzung B 3 129 Methoden und Werkzeuge

Sitzungsleiter: Dr. Bernd Finkbein, Technische Universität München

Zukünftige Entwicklungen bei X/Open 130 J. E. Totman, X/Open Company, Bracknell, England

Development System unter UNIX'D S' 136 Stanislav Cavlek, CSCS GmbH, Erkrath

Allround View als UNIX-Tool für Informationsmanagement 145 Ron Engel, Philips Kommunikations Industrie AG, Apeldoorn

Objekt-orientierte Programmierung im industriellen Einsatz 152 Jürgen Schiewe, Anna-Kristin Pröfrock, Nixdorf Software Engineering GmbH, Berlin

Der Prototyp als fertiges Produkt (Am BeispieMNFORMIX-4GL) 161 Bernhard Gramberg, EDV-Berater, Berlin

Sitzung A 4 165 Netzwerke

Sitzungsleiter: Winfried Dulz, Universität Erlangen

Network Control Center (NCC) für ein Breitband-LAN 166 Maximilian Weber, SCS GmbH, München

Feinkörniger Parallelismus steigert

UNIX-Systemcode-und Applikations-Performance 176 Norbert Vorstadt, GEI Rechnersysteme GmbH, Aachen

Sitzung B 4 185 Kommunikation

Sitzungsleiter: Günter Martin, Unisys Deutschland GmbH, Sulzbach

Transportfunktionen in SINIX 186 N. Richter, Siemens AG, München

Secure-UNIX-Sicherheit versus Kommunikation 192 Helge Hovermann, Gould Electronics GmbH Computer Systems, Düsseldorf

Sitzung A 5 213 Standards

Sitzungsleiter: Dr. Herbert Pesch, InterFace GmbH, München

AIX und die Standards in der UNIX-Welt 214 Dr. Klaus Neumann, IBM Deutschland GmbH, Sindelfingen

Application Binary Interfaces (ABIs) -

Neue Dimensionen der UNIX-Standardisierung 223 Michael Büning, GEI Rechnersysteme GmbH, Aachen

Der X/Open-Portability-Guide - Benutzerdokumentation oder

Richtlinie für die Hersteller? 229 Dietmar Hennig, Holger Falkenberg, Siemens AG, München

Software-Entwicklung unter der Testsuite VSX von X/Open 238 Britta RÖSCh, Siemens AG, München

Der POSIX Standard in Kommunikationsendgeräten 248 Martin Helmling, SELAG, Pforzheim

(4)

Sitzung B 5 253 Expertensysteme

Sitzungsleiter: Anton Illik, Ambit Informatik GmbH, Hohenbrunn

Expertensysteme in UNIX 254 Hans Bock, Siemens AG, München

NOEMI 259 Heinrich Hofauer, Bull AG, Köln

Expertensystemsheil TWAICE 268 Wolfram Kossek, Nixdorf Computer AG, Paderborn

Sitzung A 6 271 Bedienoberflächen

Sitzungsleiter: Achim Brede, Bredex GmbH, Braunschweig

Eine gemeinsame Benutzeroberflächen-Architektur für X-Windows und

zeichenorientierte Terminals 272 Andreas Heimlich, UniWare Computer GmbH, Berlin

Eine Objekt- und fensterorientierte Bedienoberfläche für graphikfähige

Workstations unter UNIX 282 Ulrike Weng-Beckmann, Siemens AG, München

Windowsysteme, Windowserver 292 Werner Gutmann, SUN Microsystems GmbH, Unterföhring

Sitzung B 6 301 Verteilte Systeme

Sitzungsleiter: RÜdigerVolk, Universität Dortmund

Ein schnelles Filesystem unter dem UNIX 5.3 Filesystem-Switch 302 Andreas Meyer, Stollmann GmbH, Hamburg

Verteiltes Rechnen in heterogenen Umgebungen 311 Ralf SÜß, Apollo Domain Computer GmbH, München

Das DECnet-Internetgateway als Brücke zwischen

DECnet-und Internet-Netzwerken 317 Bertram Mandel, Digital Equipment GmbH, München

Die Open-Systems-Network-Technologie (OSN) bietet erweiterten

Informationsaustausch im heterogenen LAN 325 Gerd Schoemacker, SUN Microsystems GmbH, Unterföhring

Von der individuellen DV zur integrierten Arbeitsumgebung 331 Eberhard Frank, Hewlett-Packard GmbH, Böblingen

Sitzung A 7 337 Sicherheit

Sitzungsleiter: Prof. K. Brunnstein, Universität Hamburg

UNIX und das Orange Book 338 Erwin Geiger, Siemens AG, München

UNIX, Sicherheit, Standards 348 Yvon Klein, Bull AG, Echirolles, Frankreich

(5)

Seite

Sitzung B 7 361 4GL-Sprachen

Sitzungsleiter: Anton Hein, Digital Equipment GmbH, München

Erfahrungen mit 4GL-Entwicklung unter UNIX 362 Erwin Hummelsheim, BOG Koblenz

ROSI SQL - ein deutsches Entwicklungswerkzeug der 4. Generation 368 Peter Schmidt, Garmhausen & Partner GmbH, Bonn

Was ist HP-Today? 378 Ingrid Trommer, Hewlett-Packard GmbH, Taufkirchen

Standardisierung von 4. Generations-Sprachen 387 Jörg Lemann, Progress Software GmbH, München

Sitzung A 8 395 Echtzeitsysteme und Rechnerarchitektur

Sitzungsleiter: Dr. Anton Gerold, Technische Universität München

Echtzeitsysteme & UNIX 396 Jan Duplinsky Günther Weber, PCS Computer Systeme GmbH, München

The quest for a portable real-time operating System 407 Dr. Günther Guzielski, Motorola GmbH, Hamburg

SUPRENUM - ein Parallel-Superrechner 415 Dr. Gunter Klemke, Stollmann GmbH, Hamburg

SPARC - Skalierbare Prozessor Architektur 425 Georg PÖII, SUN Microsystems GmbH, Unterföhring

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On 9–10 July 2013, a conference was held in Manila, Philippines to discuss the Montreux Document on pertinent international legal obligations and good practices for states related

To build a Micnet networ k, the netutil program will require you to provide the names of the computers that will be in the network, a description or how the computers are to

The Connection Machine SYStem is a data parallel computer that is designed to run data intensive applications. This system consists of a conventional serial

The system is designed and optimised by leveraging the integration of the best of its kind from the state-of-the-art machine learning platforms including OpenCV, TensorFlow Lite,

The conference on „Peacekeeping Vision 2015 – Capabilities for Fu- ture Mandates‟ was co-organized by the United Nations Department of Peacekeeping Operations (DPKO), the

1 The African Centre for the Constructive Resolution of Disputes (ACCORD), the African Civilian Response Capacity for Peace Support Operations (AFDEM), Canada’s Civilian Reserve

The conference on „Peacekeeping Vision 2015 – Capabilities for Fu- ture Mandates‟ was co-organized by the United Nations Department of Peacekeeping Operations (DPKO), the

Workshop participants reviewed the drafting and implementation of existing protection strategies for UN peacekeeping operations and dis- cussed the draft outline for