• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe 6/April Marktblättle. Wir wünschen Ihnen ei n. ei nmalig schönes Osterfest!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe 6/April Marktblättle. Wir wünschen Ihnen ei n. ei nmalig schönes Osterfest!"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marktblättle

Wir wünschen Ihnen ei n

ei nmalig schönes Osterfest!

(2)

2

(3)

8

10

12 14 16 4

6

Liebe Kunden,

bestimmt ist Ihnen der nachfolgende Satz in diesen Tagen auch schon so oder so ähnlich über die Lippen gegangen oder Sie haben ihn zumindest von anderen gehört: „Endlich wird es wieder wärmer, die Tage werden länger. Da fühlt man sich gleich wie neuge- boren!“ Es ist doch spannend zu beobachten, dass der Lauf der Jahreszeiten, auch wenn die tagtäglich wahrnehmbaren Unterschiede nur minimal ausfallen, einen so merkbaren Einfluss auf uns hat. Wenn die ersten kräftigen Sonnenstrahlen die Haut wärmen, dann weckt das nicht nur unser Wohlbefinden, es be- einflusst auch unser Gemüt positiv. Wir fühlen uns unternehmungslustiger, frischer, fitter – kurzum:

einfach nur gut! Aber was ist dran am „Frühlings- erwachen“, an unseren „Frühlingsgefühlen“? Gibt es sie wirklich? In der Tat! Dabei sind nicht zwingend die höheren Temperaturen der Auslöser, sondern viel- mehr die zunehmende Lichteinwirkung auf unseren Organismus. Dies führt zu hormonellen Veränderun-

gen: Das „Glückshormon“ Serotonin entfaltet seine Wirkung und auch Dopamin und Noradrenalin wal- ten ihres Amtes: Wir fühlen uns wacher und aktiver.

Ein schöner Anlass also, Frische und Glück als akti- vierende Zutaten auch in unseren Frühjahrs-Speise- plan zu integrieren. Unser Markt steht bereit, Ihnen mit erlesenen und ausgesucht saisonalen Produkten den Start in die wärmere Jahreszeit maximal schmack- haft zu bereiten. Testen Sie uns als Ihre persönlichen Experten in der Disziplin „kulinarisches Frühlings- erwachen“! Zum Beispiel mit gesunden und frischen Beeren aus unserer Obst- und Gemüseabteilung. Au- ßerdem hält das nahende Osterfest traditionell ganz außergewöhnlich leckere Schmankerl bereit. Inspira- tion finden Sie selbstverständlich in diesem „Markt- blättle“,

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir von Herzen ein wunderschönes Osterfest und ein weiterhin rund- um glückliches „Frühlingserwachen“.

Herzlichst, Ihre Familie Milkau

Inhalt

Gesund und frisch:

unsere Beerenvielfalt!

Tante Milkau´s Weideeier vom „regionalen Osterhasen“

Bestellservice zum Osterfest Traditionell: feines Lamm zu Ostern

Verführerische Frühjahrsweine Unser ofenfrisches Angebot im April

Unser Online-Shop: bequem einkaufen von zu Hause aus!

4

6

8 10

12 14

16

(4)

Beerenstarke Frühlingsvielfalt!

Was wäre rote Grütze ohne Himbeeren oder wie fade ein Germknödel ohne Heidelbeerkompott? An immer wärmer werdenden Frühlingstagen sorgen Beerenfrüchte für den ultimativen Frischekick, liefern ordentliche Portionen Vitamine und bereiten mit nur wenigen Kalorien ein hocharomatisches Vergnügen. „Die empfindlichen Früchte sind wahre Tausendsassas, wenn es um ihre kulinarische und gesundheitliche Bandbreite geht“, weiß die Fachkraft für Ernährungsservice in Geisingen Frau Gabriele We- ber. Deshalb lautet ihre Empfehlung dann auch: „ Genießen Sie unsere beerenstarke Frühlingsvielfalt. Wir nehmen Sie mit zu einer gemeinsamen bunten Beeren(aus)lese.“

Unschlagbar gesund!

„Mit weniger als 45 kcal pro 100 g essbarem Anteil zählen Beerenfrüchte zu den absoluten “Low-Fat- Snacks” für zwischendurch“, weiß Gabriele Weber und zählt weitere „gesunde Argumente“ für die heimischen Früchtchen mit Superfood-Charakter. „Sie sind gute Mineralstofflieferanten, einige enthalten Biotin, Fol- säure und Salizylsäure in signifikanten Mengen. In den hochkonzentrierten Kernen und Samen, die in der Regel mitgegessen werden, finden sich außerdem ungesättigte Fettsäuren. Flavonoide, Carotinoide und Anthocyane geben den Früchten nicht nur ihr farben- frohes Aussehen, sondern wirken als sekundäre Pflan- zenstoffe antioxidativ und zellschützend. Mit ihrem Vitamin-C-Gehalt liegen alle Beeren gut im Rennen, wobei schwarze Johannisbeeren eindeutige Favoriten unter den Früchten sind.“ Sprechen Sie die Ernäh- rungsexpertin Gabriele Weber in unserem Markt in Geisingen gerne an. Ganz bestimmt hat Sie auf Ihre individuellen Fragen „gesunde Antworten“, die garan- tiert schmecken werden.

Heiß begehrte Heidelbeere

Während geerntete Himbeeren und Brombeeren schon nach kurzer Zeit zu- sammenfallen, besitzen Heidelbeeren eine divenhafte Schönheit und bleiben langanhaltend knackig. Die aus der Familie der Heidekrautgewächse stam- menden Früchte wachsen wild oder seit 1908 auch in kultiviertem Anbau.

Kulturheidelbeeren sind größer als die wilden Schwestern, haben eine festere Struktur und ein helles, nicht färbendes Fruchtfleisch. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes ist ihr Saft gelierfähiger und wird erst beim Kochen durch die Schalenfarbe dunkel. Dafür enthalten sie weniger Mineralstoffe und Vi- tamin C und büßen gegenüber den Waldheidelbeeren merklich an Aroma ein. Wilde Heidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, wachsen bevorzugt in halbschattigen Wäldern und werden ab Juli reif. Die gesundheitlich wertvol- len Anthocyane sind im gesamten Fruchtfleisch verteilt und bescheren der Frucht nicht nur eine intensive Farbkraft (die Kelten färbten mit Heidelbee- ren die Sklavengewänder violett), sondern besitzen im Vergleich zu anderen Beeren auch den stärksten antioxidativen Faktor. Dieser wird unterstützt durch einen bemerkenswert hohen Vitamin-E-Gehalt.

Himmlische Himbeere

Heimisch in Europa, Asien und Nordamerika, wachsen Himbeeren an mehr oder weniger bestachelten Halbsträuchern. Sie gehören zur Familie der Ro- sengewächse und haben im Juli Hauptsaison. Die sehr druckempfindlichen Früchte werden per Hand ohne Kelch und Blütenboden gepflückt und müs- sen nach der Ernte sofort kühl gelagert werden. Himbeeren gelten als die aromatischsten heimischen Früchte und sind mit reichlich Kalzium, Magne- sium und Salizylsäure ausgestattet. Hinsichtlich ihres Eisenanteils werden sie nur noch von schwarzen Johannisbeeren übertroffen; beim Folsäurege- halt haben sie eindeutig die Nase vorn.

4

(5)

Power-Heidelbeer-Bowl

Zutaten:

• 100 g Heidelbeeren • 50 g Brombeeren • 50 g Haferflocken

• 200 g griechischer Joghurt (alternativ: Sojajoghurt) • 1 Prise Zimt • 1 Banane

• nach Wunsch: 1 TL Agavendicksaft oder Honig Toppings:

• Heidelbeeren • 20 g Walnüsse • 2 TL Leinsamen • 2 TL Kokosflocken

• 2 TL Mandelblättchen • ein paar Minzblätter • 1 Banane, klein geschnitten

• im Sommer frische Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren und Co.

Und so geht´s:

1. Banane grob schneiden, die zweite Banane in Scheiben schneiden und für die Dekoration beiseitelegen. Walnüsse in einem Gefrierbeutel mit dem Topfbo- den grob zerkleinern. Ein paar Minzblätter abzupfen.

2. 100 g Heidelbeeren, Brombeeren, grob zerkleinerte Banane, Zimt, Hafer- flocken und Joghurt in einen Mixer geben. Alles so lange pürieren, bis eine homogene Masse entsteht. Wenn Sie es gerne etwas süßer mögen, können Sie noch einen kleinen Teelöffel Honig oder Agavendicksaft hinzugeben.

3. Die Heidelbeer-Masse nun in eine Schüssel umfüllen.

4. Jetzt können Sie kreativ werden und die verschiedenen Toppings auf der Heidelbeer-Masse dekorieren. Die Minzblätter und die restlichen Heidel- beeren ebenfalls darauf dekorieren und fertig ist die Power-Bowl!

Himbeertorteletts mit Eierlikörquark

Zutaten:

• 250 g Magerquark

• 50 ml Eierlikör

• 40 g Zucker

• Mark von 1/2 Vanilleschote

• 100 g Sahne

• 450 g Himbeeren

• 40 g Puderzucker

• 4 Torteletts (Fertigprodukt)

• 2 EL Raspelschokolade zum Bestreuen

• 4 Blättchen Zitronenmelisse zum Garnieren (nach Belieben) Und so geht´s:

1. Für den Eierlikörquark den Quark mit dem Eierlikör, dem Zucker und dem Vanillemark verrühren. Die Sahne mit dem Handrührgerät steif schlagen und unterheben.

2. Die Himbeeren vorsichtig waschen und gründlich abtropfen lassen. Für die Himbeersauce 150 g Himbeeren mit dem Puderzucker mischen, mit dem Stabmixer pürieren und das Püree durch ein Sieb streichen.

3. Die Torteletts auf vier Teller verteilen und dünn mit der Himbeersauce bestreichen. Je ein Viertel des Quarks mittig dar- auf verteilen, ca. 10 Min. ruhen lassen.

4. Die Himbeeren in einem Kreis am Rand der Torteletts anrichten. Mit der restlichen Himbeersauce beträufeln. Die rest-

lichen Himbeeren locker auf der Creme verteilen und mit Raspelschokolade bestreuen. Die Torteletts nach Belieben mit

Melisseblättchen garnieren.

(6)

Von der Tradition des Oster ei s

Tagtäglichen Genuss mit tatsächlicher Verantwortung für Tierwohl zu verbinden, gelingt dann, wenn wir von EDEKA Milkau Ihnen Produkte anbieten, von denen wir zum Zeitpunkt des Einkaufs zu 100% wissen, dass sie unter nachhaltigen Bedingungen erzeugt wer- den. Das Konzept gegenseitiger Verantwortung, wel- ches wir als Händler und Sie als Kunde gemeinsam vo- rantreiben wollen, findet in diesem Fall eine gelungene

Umsetzung in der langjährigen Kooperation mit der Familie Duttlinger aus Hattingen. „Unsere Legehen- nen genießen regelmäßigen Auslauf ins Freie. Im Sand scharren, nach Körnern picken und dann ausgiebiges Staubbad: So sieht ein glückliches Hühnerleben aus“, verrät Rainer Duttlinger und ergänzt: „Die frische Luft, die Sonne, die Bewegung und das grüne Gras stärken die Abwehrkräfte und fördern die Gesundheit

– darum kann auf Antbiotika verzichtet werden.“ Das ist ein Grund, warum der Betrieb nunmehr auch nach den Bioland-Richtlinien bewirtschaftet wird. „Unser Futter ist zu 100% Bio-Futter“, betont Rainer Dutt- linger dann auch und resümiert: „Dieses Futter und die artgerechte Tierhaltung mit viel Platz und wenig Stress sorgen dafür, dass Hühner Eier in bester Quali- tät, legen. Qualität die man schmeckt.“

Der Frühling kommt, Ostern steht vor der Tür und Kinderherzen schlagen beim Gedanken an den Osterhasen höher. Aber woher kommt eigentlich der Osterhase und warum färben wir zu Ostern traditionell Eier ein? Es gibt zahlreiche Osterbräuche rund um das Osterfest – übrigens das höchste christliche Fest, noch vor

Weihnachten! Was bedeuten unsere Osterbräuche? Lesen Sie hier kurz und knapp, warum uns viele Traditionen so ans Herz gewachsen sind.

Tante Milkaus Weideeier

Das „Gelbe vom Ei“ in ausgesuchter Bioland-Qualität!

Das Färben von Ostereiern

ist einer der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Osterbräuche. Der Ursprung des Ostereis im christlichen Glauben ist bis heute jedoch nicht abschließend geklärt.

Das Ei gilt zum Beispiel in der Kunstgeschichte als Symbol für die Auferstehung und in vielen Religionen für die Wiedergeburt, da aus dem Ei neues Leben schlüpft. Bereits im alten Rom und bei den Griechen wurden im Frühjahr Eier verziert und Freunden geschenkt und in den Tempeln hingen die bunten Eier als Dekoration. Dieser Brauch hat sich über Jahrtausende hinweg gehalten und noch heute verzieren bunte Ostereier unsere Vorgärten und bunt gedeckten Ostertafeln.

Ostereier verstecken

Nicht nur für viele Kinder ist dies elementarer Bestandteil des Osterfestes. Auch so mancher Erwachsene legt großen Wert darauf, sein Ostergeschenk verstecken zu dürfen.

Oder noch viel besser: suchen zu müssen. Dieser Osterbrauch wird im 17. Jahrhundert das erste Mal in Deutschland schriftlich erwähnt. Doch vielleicht steckt dahinter auch ein viel älterer heidnischer Brauch: Der Frühlingsgöttin Ostara zu Ehren wurden vor über tausend Jahren Eier verschenkt, denn sie sind das Symbol der Fruchtbarkeit. Weil die Kirche diesen Brauch verbot, mussten die Eier heimlich verschenkt, also versteckt werden. Wie die Ostereiersuche wirklich entstand, ist bis heute nicht bezeugt.

(7)

Vom Opferlamm zum Osterlamm!

Eine Lammform ist für den Lammkuchen selbstverständlich Pflicht!

Zutaten:

• 150 g weiche Butter • 130 g Zucker • 1 Prise Salz • 1 TL Zitronenabrieb • 3 Eier (Größe M)

• 180 g Mehl • 2 TL Backpulver • 2 bis 3 EL Zitronensaft • etwas Butter und Mehl, jew eils für die Form

• etwas Puderzucker zum Bestäuben Und so geht´s:

1. Die zwei Hälften der Lammform fetten und mehlen. Überschüssiges Mehl gut abklopf zusammensetzen und den Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) v en. Form (ca. 1-L-Volumen) orheizen.

2. Weiche Butter mit Zucker, Salz und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Nach und nach die Eier einzeln zug /vier Zentimeter unter den Rand füllen. Lammform auf ein Backblech im unteren Bereich stellen und ca. 40 Minuten bac die umgedrehte Form füllen. Dabei einige Male die Form klopfen, damit sich der Teig gut verteilt. Die F schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Zitronensaft unterrühren. Teig, beim K orm bis knapp drei opf beginnend, in eben und weiter- ken.

3. Kuchen in der Form mind. eine Stunde abkühlen lassen. Danac

h vorsichtig die Verschlüsse lösen und das Lamm aus der Form lösen. Den Boden des Lamms mit einem Sägemesser etwas begradigen und stehend komplett erkalten lassen.

Das ausgekühlte Osterlamm beliebig mit Puderzucker bestäuben.

Das Lamm ist seit jeher das Symbol für Unschuld, im Christentum aber bekam es noch mal eine ganz neue Bedeutung. Jesus selbst wird als “Lamm Gottes” bezeichnet,

“das die Sünde der Welt hinwegnimmt” (Johannes 1,29). Indem er sich stellvertretend für die Menschen opferte, erlöste er die Menschen. Mit dem Osterlamm feiern die Christen also diese Erlösungstat.

Heute ist der Brauch selbstverständlich weniger archaisch im Bewusstsein der Menschen verankert – und deshalb empfehlen wir Ihnen Lamm in diesem Jahr auch als ausgesprochen würdevolle Spezialität und ganz gewiss nicht als Opferlamm! Während wir uns hier der “gebackenen Variante” zum Osterkaffee widmen, inspirieren wir Sie auf Seite 10 mit einem wahrhaftig köstlichen Rezept, das sich mit der raffinierten Zubereitung einer Lammkeule beschäftigt. Wir wünschen viel Freude beim Zube- reiten und Genießen!

(8)

Spargel – kaum ein anderes Gemüse lässt seine Liebhaber so sehr ins Schwelgen kommen. Für sie ist Spargel das “kö- nigliche Gemüse”, “Elfenbein zum Essen” oder einfach “weißes Gold”. Ihn zu verspeisen – sei es mit allerlei Beilagen und Soßen, sei es einfach nur pur – ist reiner Genuss und mit wenig Arbeit verbunden. Vor allem dann, wenn Sie, liebe Kundinnen und Kunden, den praktischen Service der Spargelschälmaschine in unseren Märkten nutzen. Zusammen mit den folgenden wertvollen Tipps zum Zubereiten des Spargels steht dem Genuss des „königlichen Gemüses“

nichts mehr im Wege. Sprechen Sie uns einfach an, denn wir haben beides: leckeren Spargel und den zeitsparenden Schälservice gleich dazu!

Wertvolle Spargeltipps

Den Spargel richtig kochen

Man sollte darauf achten, dass möglichst Spargel gleicher Dicke und Länge zusammen gekocht werden. Sonst sind die Garzeiten zu unterschiedlich. Und so wird’s gemacht: Wasser oder den aus den Spargelschalen gewonnenen Sud in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen. Etwas Zucker und Salz dazugeben, ein Stückchen Butter noch und ein wenig Milch. Manche Köche aromatisieren das Wasser zusätzlich mit Zitrone oder Liebstöckelkraut. Wenn das Wasser kocht, den Spargel vorsichtig hineinlegen oder -stellen. Den Spargel nicht zu lange kochen. Acht bis 15 Minuten reichen zumeist, je nach Dicke der Stangen. Grüner Spargel braucht wesentlicher kürzer. Am besten isst man eine Stange zur Probe, um festzustellen, ob der Spargel gar ist.

Spargel aufbewahren

Zwar gilt das oben Gesagte: Am besten schmeckt ganz frischer Spargel. Aber nicht immer kann man frisch gekauften auch gleich verzehren, oder der Preis ist an bestimmten Tagen so gut, dass man auf Vorrat kaufen will. Dann muss man den Spargel fachgerecht aufbewahren. Dazu sollte er direkt nach dem Einkauf für circa 15 Minuten in eiskaltes Wasser (maximal drei Grad Celsius) gelegt werden. Dann den Spargel herausnehmen und mit Küchenkrepp trocken tupfen.

Anschließend den Spargel in ein feuchtes Handtuch wickeln und danach in eine Frischhaltefolie wickeln. Im Gemüsefach des Kühlschranks sollte der Spargel nun mehrere Tage lagerfähig sein.

Ob Spargel eingefroren werden sollte oder nicht, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Am besten, man pro- biert es für sich aus. Dazu schält man den Spargel ganz normal und blanchiert ihn kurz in kochendem Wasser (maximal drei Minuten). Abtropfen und abkühlen lassen, dann portionsweise verpacken und einfrieren!

Elfenbein zum Essen!

8

Nutzen Sie zum Start der Spargelsaison unseren zeitsparenden Spargelschälservice. In allen Märkten (außer in

Emmingen-Liptingen)!

(9)

auch an Ihre Frischfischbestellung.

Passende Bestellliste liegt an der Thek

e aus.

Nutzen Sie unseren

Bestellservice zu Ostern

Bestellannahmeschluss: 27. März 2021

bitte mindestens 5 Tage vor Abholung bestellen

Name:

Straße, Nr.:

PLZ: Ort:

Telefon: Unterschrift:

Weitere Spezialitäten?

Bitte fragen Sie unser Fachpersonal an den Frischetheken.

Edeka Milkau - Fleischbestellung

Die Ware wird von mir am

um ca. abgeholt.

Bestell-Nr.:

Hiermit bestelle ich: Menge/Stück Kommentar Gewicht

Lamm aus

Baden-Württemberg:

Lammlachse natur/gewürzt Lammkotelett natur/gewürzt Lammkeule

Frisch vom Gut Neunhof:

Putenbrust aus Überlingen

Hiermit bestelle ich: Menge/Stück Kommentar Gewicht

Rindersteak am Knochen gereift

Hofglück-Spezialitäten:

verschiedene Sorten

Sprechen Sie uns gerne an!

Aus Deutschland:

Kalbfleisch

Käsespezialitäten

Kaiseralm Tiroler Bergkäse

45 % Fett i. Tr.

Zeppelinkäse, dtsch. Schnittkäse

50 % Fett i. Tr.

Name: Bestell-Nr.:

Bestellung aufgenommen:

Abholtermin:

Aus eigener Herstellung:

Wir von EDEKA Milkau bieten Ihnen auch zum Osterfest an den Frischetheken unseren bewährten Bestellservice an! Wählen Sie in Ruhe aus unserem vielfältigen Sortiment und definieren Sie selbst den Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Spezialitäten abholen möchten. Keine Wartezeit, kein Stress, keine ausverkaufte Ware. Denn ähnlich wie zum Weihnachtsfest gilt auch an Ostern: Stress ist eine möglichst zu vermeidende Zutat im Festtagsmenü! Gönnen Sie sich von daher eine Prise echten „Milkau-Services“! Benutzen Sie gerne die Bestellliste hier aus dem „Marktblättle“; selbstverständlich liegen auch entsprechende Formulare an der Frischetheke des jeweiligen Marktes aus.

(10)

Und so geht´s:

1. Lassen Sie sich von unseren Experten der Metzgerei eine Lammkeule von etwa zweieinhalb Kilogramm ofenfertig vorbereiten. Dabei soll nur noch der Hauptknochen dranbleiben, alle anderen Knochen werden entfernt. Die Lammkeule muss rundum entfettet werden. Wichtig: Lassen Sie sich alles ab- geschnittene Fett samt Knochen gerne mitgeben.

Zu Hause wird die Lammkeule mit Küchengarn gebunden, damit sie ihre Form behält. Dann wer- den Fett und Knochen in dem Bräter verteilt. Dazu zwei waagerecht halbierte Knollen Knoblauch legen.

Nun kommt ein Kräutersträußchen noch dazu. Das geht ganz einfach: In ein Porreeblatt werden ein paar Petersilienstängel und etwas Thymian gewickelt.

Die Lammkeule wird mit etwas Butter eingerieben und gut mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle gewürzt. Alles zusammen in den auf 220 Grad vor- geheizten Backofen geben. Zwei- bis dreimal muss die Lammkeule gewendet und mit dem eigenen Saft übergossen werden.

2. Während die Lammkeule für gut zwei Stunden im Ofen brät, wird die Panade gemacht. Dafür 60 Gramm trockenes Weißbrot ohne Rinde mit drei Esslöffeln fein gehackter Petersilie, Salz und

Pfeffer in den Mixer geben und alles gut vermischen.

Die Panade wird auf einem Teller bereitgehalten.

Wenn die Keule gar ist, wird eine umgedrehte Tasse in eine tiefe Platte gestellt und die Lammkeule (der Knochen wird auf die Tasse gestützt) soll nun zwan- zig Minuten ausruhen – so verteilt sich der ganze Saft durch die Lammkeule und macht sie saftig und zart. Die Brühe, die dabei austritt, wird in der Platte aufgefangen. Den Bräter mit Gemüse und Knochen nochmals auf den Herd stellen und alles rösten las- sen, es klebt am Boden an. Achtung: Es darf aber nicht zu dunkel werden. Das Fett nun abschöpfen und die festgeklebten Bratsäfte mit 300 Milliliter Wasser ganz loslösen. Den Saft durch ein Sieb in einen kleinen Topf abgießen. Nun den Ofengrill er- hitzen und die Lammkeule mit der Panade bedecken (ganz einfach mit den Händen gleichmäßig festdrü- cken) und unterm Grill zur Kruste erhitzen. Den Jus aus der Platte zur Soße tun, nochmals aufkochen.

3. Serviert wird die Lammkeule bevorzugt mit grünen Bohnen und Bratkartoffeln. Die Teller sollten heiß sein, damit die Lammkeule ihren Geschmack entfal- tet. Wir wünschen Ihnen einen ganz hervorragenden Appetit!

Zutaten:

• 2,5 kg Lammkeule • zwei Knoblauchknollen • Porree • Petersilienstängel • Thymian • Butter

• Meersalz • Pfeffer • 60 g trockenes Weißbrot (ohne Rinde) • 300 ml Wasser

Welcher Wein passt zu Lammgerichten?

Zu Lamm passen, wie auch zu Rind, am bes- ten Rotweine. Welcher Wein genau das ist, hängt von der Zubereitung und eventuell hinzugefügten Gewürzen und Beilagen ab.

So harmoniert beispielsweise ein stark ge- würztes Lammgericht mit leichten, fruchti- gen Rotweinen wie deutschem Spätburgun- der! Beaujolais oder einem leichten Chianti.

Soll der Eigengeschmack des Lammfleischs im Mittelpunkt stehen, ist ein fruchtiger, säuerli- cher Rotwein mit wenigen Gerbstoffen ein gu- ter Begleiter. Dazu zählen unter anderem Mer- lotweine, leichte Burgunder oder Chiantiweine.

Gegrilltes, geschmortes oder gebratenes Lamm – wie beispielsweise bei Lammmedaillons – mit dezent schmeckender Soße lässt sich gut mit kräftigen, nicht zu sauren Rotweinen kombinieren. Auch zu gegrillten Lammko- teletts passen damit beispielsweise Côtes du Rhône sowie Bordeaux- oder Rioja-Weine.

Ist die Soße zu dem gerösteten Lamm hingegen sehr kräftig gewürzt, können Sie dazu einen rei- fen, aromatischen Wein mit etwas mehr Säure reichen. Tannine dürfen enthalten sein, sofern sie mit dem gesamten Aroma des Gerichts harmo- nieren. Probieren Sie es mit schweren Rotweinen aus den französischen Regionen Bordeaux und Burgund oder aus Portugal und Spanien. Verwen- den Sie bei der Zubereitung stets denselben Wein,

den Sie später auch dazu trinken. So

können Sie si- cher sein, dass der Wein op- timal zu dem Gericht passt.

Lammkeule: der perfekte Osterbraten!

(11)

Eine einwandfreie Kommunikation ist immer dann not- wendig, wenn Prozesse, Projekte, Aktionen oder ganz einfach auch „nur“ die kleinen Absprachen des Alltags reibungslos in die Tat umgesetzt werden müssen. Als Verkaufsleiterin gehört es also zu den vornehmsten Tu- genden von Deniz Altan, sich einer klar verständlichen und für alle nachvollziehbaren Kommunikation zu be- dienen. Schließlich ist die 31-Jährige als Bezirksleiterin der Bäckereien für die Märkte in Immendingen, Aldin- gen, Geisingen und Emmingen dafür verantwortlich, dass keiner aneinander vorbeiredet. Denn wenn es um die Einführung neuer Produkte, gezielte Marketingak- tionen und Planung sowie Organisation aller Art geht, muss ein Zahnrad ins nächste greifen, damit „alles läuft“.

Gemeinsam mit ihrer 23-jährigen Kollegin Saskia Loes sind die beiden also nicht nur in Tante Milkau´s Bäcke- rei die kreativen Köpfe der Märkte, wenngleich Saskia Loes, Abteilungsleiterin der Bäckerei in Immendingen, bekennt, dass sie die Arbeit speziell mit ofenfrischen Backwaren besonders schätzt. Denn wer dachte, dass es hierbei immer nur um den Verkauf geht, der irrt. Kon- kretes Beispiel gefällig? Kein Problem! Ein Müsli speziell für die Fastenzeit als neues Highlight der Bäckerei zu kreieren, das Ganze im Anschluss zu kalkulieren und zu präsentieren, ist ein Beispiel dafür, woran die beiden tagtäglich arbeiten und tüfteln. Und gerade mit Blick auf die kommenden Monate April und Mai mit ihren prominenten Festen und Feiertagen ist Kreativität wie- der in erhöhtem Maße gefragt. „Unsere Kunden, aber

auch wir selbst, freuen uns stets über neue leckere und bunte Ideen rund um unsere hauseigene Bäckerei“, ver- raten beide und somit ist klar: Ihre kulinarischen Ideen strahlen weit ins Marktgeschehen hinein. Und so definie- ren Saskia Loes und Deniz Altan dann auch den eigenen Anspruch: „Durch eigene, individuell kreierte Produkte gestalten wir den ganz persönlichen Fingerabdruck von Tante Milkau´s Bäckerei. Und Fingerabdrücke haben es ja so an sich, dass sie Unikate mit ganz eigener Persön-

lichkeit sind. So wie unsere ofenfrischen Spezialitäten und unser Selbstverständnis, das immer auch den Spa- gat zwischen Innovation und Tradition sucht!“ Dem ist im Grunde nichts mehr hinzuzufügen, außer vielleicht der ganz „heiße Tipp“, sich – quasi als Belohnung für den Einkauf – ein köstlich, kreatives Stück Backkunst aus der Bäckerei zu gönnen. Eine bessere Visitenkarte der Arbeit des dynamischen Duos finden Sie wahrscheinlich nirgendwo anders. Guten Appetit!

„Wir sind die kreativen Köpfe der Märkte!“

Ihre ChanCe beI uns

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an Bewerbung@e-milkau.de oder Sie kontaktieren uns

via WhatsApp 01 70/7 61 45 61 bzw. telefonisch: 0 77 04/92 38 99 10.

auch auf Facebook (edeka.milkau) oder über unsere Webseite (www.e-milkau.de) sind wir zu finden.

bewerben sie sich in der bäckerei, in der Metzgerei oder im Markt als

Voll-/Teilzeitkraft (m/w/d)

In allen Filialen

Saskia Loes (links) und Deniz Altan (rechts) bereichern nicht nur in Tante Milkau´s Bäckerei mit viel Engagement und Kreativität das Leben der Märkte!

Gerne auch

Quereinsteiger

(12)

2019er Grüner Veltliner

„Impfstoff“

Herkunft: Niederösterreich, Österreich Rebsorten: 100% Grüner Veltliner Geschmack: trocken

Trinktemperatur: 8°C–10°C Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Beurteilung: Ein junger, spritziger Grüner Veltliner mit seiner charakteristischen grünlichen Färbung, einem intensiven Bouquet und einer herrlichen Frische ist einfach je- derzeit die richtige Wahl. Perfekt geeig- net ist der „Impfstoff“ auch als kleines Präsent oder Mitbringsel. Ihre Freunde werden begeistert sein.

2019er Cabernet/Merlot

„Impfstoff“

Herkunft: Burgenland, Österreich Rebsorten: Cabernet/Merlot Geschmack: trocken Trinktemperatur: 12°C–14°C Alkoholgehalt: 13 % Vol.

Beurteilung: Diese feine Cuvée aus Mer- lot und Cabernet präsentiert sich vollmundig und körper- reich mit einem sehr fruch- tigen Bouquet und feinen Kräuternoten.

Cà dei Frati

I Frati Lugana DOC

Herkunft: Lombardei, Italien Rebsorten: 100% Turbiana Geschmack: trocken Trinktemperatur: 8°C–11°C Alkoholgehalt: 13 % Vol.

Beurteilung: Hellgelbe Robe. Zitrische Noten nach Grapefruit, dahinter Golden Delicious und einige Mandelblüten. Am Gaumen setzt sich der frische Ausdruck der Nase fort, Limetten und Stachel- beeren, sehr tänzerisch, auch einige pfeffrige Noten; gradlini- ger, sehr aromatischer Abgang. Wir empfehlen diesen Wein zu weißem Fleisch sowie Fisch und Krustentieren. Genießen Sie ihn auch zu Focaccia, Käsegebäck, Antipasti, Spaghetti vongole und Gnocchi mit Salbeibutter.

2019er

Grüner Veltliner

„Impfstoff“

0,75-Liter- Flasche

Cà dei Frati I Frati Lugana DOC

0,75-Liter-

Flasche

2019er Cabernet/

Merlot

„Impfstoff“

0,75-Liter- Flasche

10.99 €

(1 Liter = 14.65)

7.99 €

(1 Liter = 10.65)

7.99 €

(1 Liter = 10.65) Assistant Sommelier Tino Giese

„Sag´ mir, was du isst, und ich empfehle dir, welchen Wein du am besten dazu trinkst!“

Liebe Kunden,

„Essen ist hip. Essen ist der Pop von heute, frei nach dem Motto „Sag´ mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.“ Durch meinen Ernährungsstil zeige ich meine Individualität, Essen ist ein hochmoralisches Thema und drückt den Wunsch einer neuen Generation aus, durch Ernährung eine Haltung zu zeigen.“ So war es 2018 im Food Report des Zu- kunftsinstituts aus der Feder der Expertin für Ernährungswissenschaften, Hanni Rützler, zu lesen. Essen also gewissermaßen als Visitenkarte auf dem kulinarisch-gesellschaftlichen Parkett. Und warum auch nicht? Gepflegte Speisen, gerade zu hohen Festen, sind ein würdevolles Spektakel. Vor allem dann, wenn sie mit feinen Weinen flankiert werden. Deshalb sage ich Ihnen aus der Perspektive meiner Expertise zwar nicht zwingend, wer Sie sind, sondern bleibe quasi wie der Schuster bei seinen Leisten und empfehle Ihnen einfach einen

guten Wein zu Ihrem Osterfestmenü. In diesem Sinne freue ich mich auf ein Gespräch bei uns im Markt und wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein genussreiches Osterfest!

Ihr Tino Giese

12

(13)

Oberbergener Bassgeige Müller-Thurgau QbA

Herkunft: Kaiserstuhl, Baden, Deutschland Rebsorten: 100% Müller-Thurgau Geschmack: feinfruchtig

Trinktemperatur: 8°C–10°C Alkoholgehalt: 10,5 % Vol.

Beurteilung: Ein feinfruchtiger Müller-Thurgau mit einer angenehmen Restsüße. Im Glas erfeut ein helles Gelb mit grünlichem Schimmer; am Gaumen verwöhnt ein fruchtiges Aroma von grünem Apfel und Zitrusfrucht.

2019er Epicuro Rosato Puglia IGT

Herkunft: Apulien, Italien Rebsorten: Primitivo / Negroamaro Geschmack: trocken

Trinktemperatur: 6°C–11°C Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Beurteilung: Die Rebsorten Primitivo und Negro- amaro verleihen dem Epicuro Rosato Puglia seine elegante Korallenfarbe.

Intensives Bouquet feiner Obst- und Beerennoten. Am Gaumen vollmundig und ausgewogen mit fruchtigen Him- beer- und Erdbeernoten. Fruchtbetont – üppig – lecker!

Finca las Moras DADÁ No. 5 Moscato

Herkunft: Mendoza, Argentinien Rebsorten: Moscatel de Alejandria Geschmack: lieblich

Trinktemperatur: 6°C–11°C Alkoholgehalt: 12 % Vol.

Beurteilung: Am Gaumen zeigt der fantastisch frische Süßwein eine feine Fruchtsäurestruktur, wel- che in perfekter Balance mit der Süße steht.

Leicht, fruchtig und lecker ist der Moscato gut gekühlt ein Wein für jede Gelegenheit.

2020er Delheim Pinotage Rosé

Herkunft: Stellenbosch, Südafrika Rebsorten: 96% Pinotage /

4% Muscat de Frontignan Geschmack: trocken

Trinktemperatur: 6°C–11°C Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Beurteilung: Saftig und weich mit Aromen von roten Beeren und Cassis, feiner Würze und herrlichem Trinkfluss bringt dieser Wein die Sommer- sonne vom Kap ins Glas. Delheim zählt zu den Spitzenerzeugern Süd- afrikas.

Grau- und Weißburgundercuvée

„Pudelwohl“, QbA

Herkunft: Rheinhessen, Deutschland Rebsorten: Weißburgunder/Grauburgunder Geschmack: trocken

Trinktemperatur: 8°C–10°C Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Beurteilung: Zeigt eine schöne Nase mit Aromen von Ho- nigmelone, Birne, Grapefruit, Aprikosen, Man- deln, Heu und weißen Blüten. Am Gaumen saftig, frisch, feinfruchtig, schönes Spiel, fines- senreich, elegant, charmant und lange anhaltend.

Rosa dei Frati

Riviera del Garda Classico Rosé

Herkunft: Lombardei, Italien

Rebsorten: G r o p e l l o / M a r z e m i n o / Sangiovese Babera

Geschmack: trocken Trinktemperatur: 8°C–11°C Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Beurteilung: In der Nase zeigt er Noten von Weiß- dornblüten, grünem Apfel, weißer Man- del und Wildkirsche. Im Mund ist er schmackhaft, frisch, pikant und imstan- de, den Gaumen dank seiner lebhaften Säure und dem Duft von kleinen roten Früchten zu stimulieren. Seine Süffigkeit

QbA

0,75-Liter- Flasche

2019er Epicuro Rosato Puglia IGT

0,75-Liter- Flasche

ObA

0,75-Liter- Flasche

Rosa dei Frati Riviera del Garda Classico Rosé

0,75-Liter- Flasche

2020er Delheim Pinotage Rosé

0,75-Liter- Flasche Flasche

2.99 €

(1 Liter = 3.99)

10.99 €

(1 Liter = 14.65)

6.99 €

(1 Liter = 9.32)

6.99 €

(1 Liter = 9.32)

5.99 €

(1 Liter = 7.99)

4.99 €

(1 Liter = 6.65)

(14)

Ofenfrisches Monatsangebot

Unsere Aktionsangebote

im April Ob duftend frische Brote, herzhafte Snacks oder süßes Gebäck: Tante Milkau´s Markt-

bäckerei bietet für jeden Anlass und jeden Geschmack garantiert das Richtige. Wir wün- schen Ihnen viel Freude beim Auswählen und Genießen! Wie wäre es zum Beispiel mit einem deftigen Ostersnack als Belohnung nach einem geglückten Einkauf bei uns? Die

sind im wahrsten Wortsinn zum Anbeißen lecker.

2.-€ 1.70 €

Dinkellaugenstangen

3 Stück

1 Laugenhase

und 1 gekochtes Eis

Portion

Backen ist aus Teig geformte Liebe

JETZT GEWINN EN:

1 von 3 Bierfa ss-Stehtischen !

Teilnahme in Ihrem EDEKA Markt.

NEU

Mild. Süffig.

Helles!

Abb. ähnlich

14

(15)

In welcher Form

wir in diesem Jahr das Großereignis

„Fußball-Europameisterschaft“ erleben werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch schwer vorhersagen.

Wir von EDEKA Milkau wagen aber dennoch den Blick in die Glaskugel und prophezeien: Pfingsten und der Start in die Grillsaison

werden auf jeden Fall stattfinden. Und das möchten wir kulinarisch mit Ihnen feiern. Das nächste „Marktblättle“ wird sich diesen

Themen traditionell inspirierend widmen.

Dieses Versprechen gilt!

Unser Markt in Geisingen Kleine Breite 1 – 78187 Geisingen

Tel.: 0 77 04 / 92 38 90 E-Mail: geisingen@e-milkau.de Öffnungszeiten: Mo. – Sa., 7.00 Uhr – 21.00 Uhr

Marktbäckerei: 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr Marktbäckerei Sonntagsverkauf:

7.30 Uhr bis 10.30 Uhr Unser Markt in Aldingen Zotterangen 4 – 78554 Aldingen

Tel.: 0 74 24 / 9 82 39 30 E-Mail: aldingen@e-milkau.de Öffnungszeiten: Mo. – Sa., 7.00 Uhr – 22.00 Uhr

Marktbäckerei: 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr

Unser Markt in Immendingen Am Freizeitzentrum 7 – 78194 Immendingen

Tel.: 0 74 62 / 94 67 90 E-Mail: immendingen@e-milkau.de Öffnungszeiten: Mo. – Sa., 7.00 Uhr – 22.00 Uhr

Marktbäckerei: 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr Marktbäckerei Sonntagsverkauf:

7.30 Uhr bis 10.30 Uhr

Unser Markt in Emmingen-Liptingen Talstraße 2 – 78576 Emmingen-Liptingen

Tel.: 0 74 65 / 92 71 40 E-Mail: emmingen-liptingen@e-milkau.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Sa., 7.00 Uhr – 20.00 Uhr

Impressum

Auflage: 20 000 Stück Herausgeber (v. i. S. d. P.):

Milkau Frischemärkte KG Kleine Breite 1

78187 Geisingen Tel.: 0 77 04 / 92 38 90 info@e-milkau.de Objektleitung und Druck:

ProExakt GmbH

Bahnhofstraße 17 • 38170 Schöppenstedt Tel.: 0 53 32 / 96 86-54

Fax: 0 53 32 / 96 86-58 E-Mail: info@proexakt.de www.proexakt.de

Redaktionsleitung: Mirko Uhde Tel.: 0 53 32 / 96 86-489 E-Mail: m.uhde@proexakt.de Gestaltung und Anzeigensatz:

Wiebke Fichtner Tel.: 0 53 32 / 96 86-57 E-Mail: w.fichtner@proexakt.de

Das geistige Eigentum in Wort, Bild, Idee und Design liegt, soweit nicht anders angegeben, bei der ProExakt GmbH.

Alle gestalteten Anzeigen sind ebenfalls urheberrechtlich ge- schützt. Nutzung und Nachdruck sind nur mit schriftlicher Genehmigung der ProExakt GmbH gestattet. Angaben zu Terminen etc. sind ohne Gewähr.

Bei dem Projekt Marktzeitung mit einer Gesamtauflage von über 6 Millionen Exemplaren handelt es sich um ein markt- bezogenes individuelles Printprodukt für selbstständige EDEKA-Kaufleute.

Ab sofort!

(16)

16

www.milkau-bringts.de

LEBENSMITTEL ONLINE SHOPPEN

Infos, Bestellung und

Liefergebiet:

milkau-bringts.de oder 0800 1301305

NEU bei uns:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Plötzlieh reichte die Schlusspointe nicht mehr - vielleicht weil es keine gab - und einige Bänggler begannen mit langen, sehr langen Anhangkommentaren nach dem Vers oder mit nicht

Wiesen sind Räu¬ me, in die menschliche Existenz hineinwirkt, doch bleibt dem Wald sein Vorrang als ursprünglicher mythischer Raum erhalten.5 Als solcher ist er der

von den meisten habe ich die Vorträge auch mit Stichpunkten termingerecht erhalten.. Von einigen auch

I talked to Steve Guralnick and he will continue to provide a Word Processing column, Dave Bristor will be a contributor, I hope to continue the reciprocal

a. The address of the detail statement which sequentially follows the minor LEVEL statement is transferred to the EXIT statement of the minor total

Schreibe ein paar Ei-Wörter in dein Heft. E eine Meise,

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

Seine Ente und eine Meise reisen um drei ab.. Am Abend nimmt Andreas