• Keine Ergebnisse gefunden

Hans und Verene. von Johann Peter Hebel. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans und Verene. von Johann Peter Hebel. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans und Verene

von Johann Peter Hebel

Notizen / Anmerkungen 1 Es gfallt mer nummen eini,

2 und selli gfallt mer gwis!

3 O wenni doch das Meidli hätt, 4 es isch so flink und dundersnett, 5 so dundersnett,

6 i wär im Paradies!

7 ’s isch wohr, das Meidli gfallt mer, 8 und ’s Meidli hätti gern!

9 ’s het alliwil e frohe Mueth,

10 e Gsichtli hets, wie Milch und Bluet, 11 wie Milch und Bluet,

12 und Auge wie ne Stern.

13 Und wenni ’s sieh vo witem, 14 se stigt mer’s Bluet ins Gsicht;

15 es wird mer übers Herz so chnapp, 16 und ’s Wasser lauft mer d’Backen ab, 17 wohl d’Backen ab;

18 i weiß nit, wie mer gschicht.

19 Am Zistig früeih bim Brunne 20 se redt ’s mi frei no a:

21 „Chumm, lüpf mer, Hans! Was fehlt der echt?

22 Es isch der näume gar nit recht, 23 nei gar nit recht!“

24 I denk mi Lebtig dra.

25 I ha ’s em solle sage, 26 und hätti ’s numme gseit!

27 Und wenni numme richer wär, 28 und wär mer nit mi Herz so schwer, 29 mi Herz so schwer,

30 ’s gäb wieder Glegeheit.

(2)

31 Und uf und furt, iez gangi, 32 ’s wird iäten im Salat,

33 und sag em’s, wenni näume cha, 34 und luegt es mi nit fründli a, 35 nit fründli a,

36 se bini morn Soldat.

37 En arme Kerli bini, 38 arm bini, sell isch wohr.

39 Doch hani no nüt Unrechts tho, 40 und sufer gwachse wäri io, 41 das wäri io,

42 mit sellem hätts ke G’fohr.

43 Was wisplet in de Hürste, 44 was rüehrt si echterst dört?

45 Es visperlet, es ruuscht im Laub.

46 O bhüetis Gott der Her, i glaub, 47 i glaub, i glaub,

48 es het mi Näumer ghört.

49 „Do bini io, do hesch mi, 50 und wenn de mi denn witt!

51 I ha’s scho siederm Spöthlig gmerkt;

52 am Zistig hesch mi völlig bstärkt, 53 io, völlig bstärkt.

54 Und worum seischs denn nit?

55 Und bisch nit rich an Gülte, 56 und bisch nit rich an Gold, 57 en ehrli G’müeth isch über Geld, 58 und schaffe chasch in Hus und Feld, 59 in Hus und Feld,

60 und lueg, i bi der hold!“

61 O Vreneli, was seisch mer, 62 o Vreneli, ischs so?

63 De hesch mi usem Fegfüür g’holt, 64 und länger hätti ’s nümme tolt, 65 nei, nümme tolt.

2 / 9

(3)

66 Io, frili willi, io!

Das Gedicht „Hans und Verene“ von Johann Peter Hebel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Johann Peter Hebel Titel „Hans und Verene“

Verse 66 Wörter 359

Strophen 12

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Johann Peter Hebel befinden sich in unserer Datenbank 61 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Annäherung an Johann Peter Hebel Der Markgraf und sein Dichter Im Wiesental Fabriken stehn DasTestament des Dichters Carl Miville-Seiler: Em Hebel sy Sprooch BlackTiger - Porträt

Waren die Alemannischen Gedichte, die nach einer Reise ins heimische Wiesental aus einer vollen Seele strömten, Ausdruck einer reichen Imagination, die Hebel innerhalb weniger Monate

In «Spaziergang mit Johann Peter Hebel» werden nicht nur die Orte des Wirkens von Hebel aufgesucht, sondern auch Ausschnitte aus seinen Alemannischen Gedichten eingewoben und

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Ein schmiedeiserner Gabelzapfen für einen Hebel mit stets einseitiger Belastung von 2000 kg erhielte nach Formel (98) die Dicke (l = 0,8 VMW 36 mm und die Länge l=3 d=108 mm.

Ein schmiedeiserner Gabelzapfen für einen Hebel mit stets einseitiger Belastung von 2000 kg erhielte nach Formel (98) die Dicke (l = 0,8 VMW 36 mm und die Länge l=3 d=108 mm.

I n den Parallelen mit dem jeweils höheren N-Gehalt wurde mehr Trockensubstanz, jedoch weniger Fett je m l Nährlösung gebildet, auch der Fettgehalt des Mycels lag hier