• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Berichte Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Berichte Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen 2008"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik

Statistische Berichte

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen 2008

Ergebnisse der allgemeinen Gemüseanbauerhebung

(2)

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen

2008

Ergebnisse der allgemeinen Gemüseanbauerhebung

Bestell-Nr. C133 2008 00

(Kennziffer C I – j/08)

(3)

Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik

(4)

Inhalt

Seite Vorbemerkungen

Methodischer Hinweis . . . . 5 5 Auswertung der Ergebnisse . . . 5

Tabellenteil

1. Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf

2004, 2007 und 2008 . . . 11 2.

3.

Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf

2004, 2007 und 2008 nach zusammmengefassten Regierungsbezirken . . . 13 Anbau von Gemüse und Erdbeeren unter Glas oder Kunststoff zum Verkauf 2008

nach zusammengefassten Regierungsbezirken . . . 15 4.

5.

Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum Verkauf 2008 nach kreisfreien Städten

und Kreisen . . . 16 Anbau von Erdbeeren zum Verkauf 2008 nach kreisfreien Städten und Kreisen . . . 36 6. Anbau von Gemüse unter Glas oder Kunststoff zum Verkauf 2008

nach kreisfreien Städten und Kreisen . . . 38

(5)

Zeichenerklärung

(nach DIN 55 301)

0 – . x

weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

nichts vorhanden (genau null)

Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Abkürzungen

ha

Hinweis

= Hektar

Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Run- den der Einzelwerte.

(6)

Vorbemerkungen

Methodischer Hinweis

Die Gemüseanbauerhebung wird jährlich in Nord- rhein-Westfalen vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) organisiert und durchgeführt. Die Daten werden im Rahmen ei- ner schriftlichen Befragung der Betriebe erhoben.

Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht für die In- haber/-innen oder Leiter/-innen der Betriebe.

Grundlage für die Gemüseanbauerhebung sind die folgenden Rechtsquellen:

1. das Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistik- gesetz – AgrStatG) vom 19. Juli 2006 (BGBI. I S. 1662) in der jeweils geltenden Fassung,

2. das Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 565) in der jeweils geltenden Fassung, 3. die Verordnung (EWG) Nr. 959/93 des Rates vom

5. April 1993 über die von den Mitgliedstaaten zu liefernden statistischen Informationen über pflanzli- che Erzeugnisse außer Getreide (ABl. EG Nr. L 98 S. 1 vom 24. April 1993), zuletzt geändert durch Verord- nung (EG) Nr. 296/2003 vom 17. Februar 2003 (ABl. EU Nr. L 43 S. 18).

Die Informationen aus der Gemüseanbauerhebung dienen u. a. der Berechnung und Vorausschätzung der Erntemengen und bilden die Grundlage für die Erstellung von Versorgungsbilanzen. Des Weiteren stellen die aus der Gemüseanbauerhebung gewonne- nen Daten für Wirtschaft und Politik eine wichtige Entscheidungshilfe dar.

Zu den Hauptnutzern der Ergebnisse der Gemüsean- bauerhebung zählen die Europäische Kommission, das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), das Ministerium für Um- welt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV), die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen so- wie wissenschaftliche Institutionen. Außerdem wird die Statistik von Kommunen, Verbänden, Interessen- vertretungen, Beratungsverbänden sowie Privatperso- nen und interessierten Unternehmen genutzt.

Im Juli 2008 fand die im vierjährlichen Turnus durch- zuführende allgemeine Gemüseanbauerhebung statt, bei der der Verkaufsanbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland und in Unter- glasanlagen erfasst wurde. Zusätzlich wurde bei verschiedenen Gemüsearten noch der Anbau zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Vertragsan- bau) erfragt. Beim Vergleich mit dem Vorjahreser- gebnis ist zu berücksichtigen, dass die repräsentativ ermittelten Vorjahreswerte zum Teil einen mehr oder weniger großen Stichprobenfehler aufweisen.

Zur Erhebungsgesamtheit der Gemüseanbauerhe- bung gehören seit 1999 alle landwirtschaftlichen Betriebe mit Flächen, auf denen Gemüse, Erdbeeren oder deren jeweilige Jungpflanzen angebaut wer- den.

Zu den landwirtschaftlichen Betrieben zählen alle Betriebe

– mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens zwei Hektar oder

– mit mindestens jeweils acht Rindern oder Schwei- nen oder zwanzig Schafen oder

– jeweils zweihundert Lege- oder Junghennen oder Schlacht-, Masthähnen, -hühnern und sonstigen Hähnen oder Gänsen, Enten und Truthühnern oder

– jeweils dreißig Ar bestockter Rebfläche oder Obst- fläche, auch soweit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen oder Tabak oder Baumschulen oder Gemü- seanbau im Freiland oder Blumen- und Zierpflan- zenanbau im Freiland oder Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen oder Gartenbausämereien für Erwerbszwecke oder

– jeweils drei Ar Anbau für Erwerbszwecke unter Glas oder Kunststoff von Gemüse oder Blumen und Zierpflanzen.

Die Erhebung aller Angaben erfolgt nach dem Ort des Betriebssitzes, nicht nach der Lage der vom Be- trieb bewirtschafteten Flächen. Betriebssitz des ge- samten Betriebes ist die Gemeinde, in der sich die wichtigsten Wirtschaftsgebäude des Betriebes befin- den.

Wenn Flächen im Laufe des Jahres mehrfach genutzt wurden, sind derartige Flächen mit den jeweils angebauten Gemüsearten auch mehrfach gezählt worden. Die Ergebnisse der Gemüseanbauerhebung sind ab 1999 bundesweit weitgehend vergleichbar.

Auswertung der Ergebnisse

Gemüseanbau auf dem Freiland zum Verkauf

Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit der größ- ten Anbaufläche für Gemüse in Deutschland. Im Jahr 2008 wurde eine Freilandfläche von 20 780 ha mit Ge- müse zum Verkauf angebaut. Damit ist die Anbauflä- che von Freilandgemüse gegenüber der letzten Total- erhebung im Jahr 2004 um 1,6 %, gegenüber dem Vorjahr um 3,7 %, ausgedehnt worden.

Der Spargel war auch im Erhebungsjahr wieder die bedeutendste, weil auch flächenstärkste Gemüseart

(7)

im Land. Auf insgesamt 3 409 ha Ackerland, davon waren 432 ha nicht im Ertrag stehend, wurde 2008 die Produktion dieses Edelgemüses durchgeführt. Das sind allein 16,4 % der Gesamtanbaufläche auf dem Frei- land. Damit hat sich der Anbau von Spargel gegen- über 2004 um 10,8 % und gegenüber dem Vorjahr um 2,7 % erhöht.

Möhren und Karotten waren 2008 mit 1 976 ha (9,5 % der Gesamtanbaufläche auf dem Freiland) zweit- stärkste Gemüseart im nordrhein-westfälischen Gemü- seanbau. Ihre Freilandfläche wurde gegenüber der letzten totalen Gemüseanbauerhebung um 6,1 %, ge- genüber dem Vorjahr um 3,4 % verringert.

Spinat wurde auf einer Fläche von 1 602 ha (7,7 % der Gesamtanbaufläche auf dem Freiland) kultiviert, sein Anbau damit um 0,3 % gegenüber 2004 und 2007 ausgedehnt.

Buschbohnen wuchsen im Erhebungsjahr auf 1 208 ha (5,8 % der Gesamtanbaufläche auf dem Frei- land) heran. Der Anbau hat gegenüber 2004 um 6,2 % zugenommen (2007: –2,1 %).

Der Frischerbsenanbau erreicht mit 1 165 ha einen Anteil von 5,6 % der Flächen und hat seit der letzten Totalerhebung um 59,2 %, gegenüber 2007 um 22,3 %, zugenommen.

Weißkohl wird auf 1 023 ha (4,9 % der Gesamtan- baufläche auf dem Freiland) angebaut. Die angebau- te Fläche ist gegenüber 2007 um 10,1 % gestiegen.

Weitere wichtige Gemüsearten in Nordrhein-West- falen mit Anbauflächen zwischen 500 und 1 000 ha waren in 2008 Porree (Lauch) mit 936 ha, Blumen- kohl mit 923 ha, Kohlrabi mit 787 ha, Speisezwie- beln mit 757 ha, Rotkohl mit 681 ha, Kopfsalat mit 593 ha und Grünkohl mit 504 ha. Von diesen konn-

ten bis auf Blumenkohl (–6,9 %), Grünkohl (–5,2 %) und Rotkohl (–2,0 %) alle Gemüsearten ihren Anbau gegenüber dem Vorjahr ausdehnen.

Um einen Überblick über die Absatzverhältnisse und die Art des Anbaus zu erhalten, wurde bei einer Reihe von Gemüsearten nach dem Vertrags- anbau gefragt. Die jeweiligen Vertragsflächen- anteile an den Gesamtanbauflächen der einzelnen Gemüsearten sind aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehen.

Anbau von Erdbeeren

auf dem Freiland zum Verkauf

Die abgeerntete Fläche von Erdbeeren erhöhte sich Vertragsanbau der wichtigsten Gemüsearten 1992 – 2008

Gemüseart 1992 1996

ha Kohlgemüse

Grünkohl . 251

2000 2004 2008

369 430 401 Rotkohl

Weißkohl Blattgemüse

559 395

551 508

Spinat

Wurzel- und Knollengemüse Möhren und Karotten

1 830 2 120

171 514 457 547

545 396

457 312

1 756 1 377

713 1 134 1 428

1 021 Rote Rüben (Rote Beete)

Knollensellerie

Frucht-, und Hülsengemüse

. .

138 113

Buschbohnen Frischerbsen Einlegegurken

1 474 672

1 138 413 382 392

202 119

192 66

163 93

990 734

937 643 295 181

915 773 62

Anteil am jeweiligen Gesamtanbau in % Kohlgemüse

Grünkohl Rotkohl Weißkohl

. 62,8

67,2 60,0 31,3 34,3

62,9 63,6

77,6 68,3 43,6 37,3

79,7 67,1 30,5 Blattgemüse

Spinat

Wurzel- und Knollengemüse

93,1 94,4

Möhren und Karotten Rote Rüben (Rote Beete) Knollensellerie

16,3 .

36,6 71,1 . 18,8

89,5 86,2 89,1

43,2 66,7

53,9 66,2 23,5 17,4

51,7 73,1 25,3 Frucht-, und Hülsengemüse

Buschbohnen Frischerbsen Einlegegurken

93,8 82,4 97,0 88,1

94,3 74,4

86,6 82,4 97,7 83,3

87,8 80,7

75,7 81,6 47,8 Verkaufsanbau von ausgewählten

Freilandgemüsearten 2008

Spargel (im Ertrag) 14,3 %

Möhren und Karotten 9,5 % übrige Gemüsearten

33,4 %

Gemüse- anbaufläche

insgesamt

(8)

Langfristige Entwicklungstendenzen

Die langfristige Entwicklung des Gemüseanbaus auf dem Freiland zeigt die folgende Abbildung.

Die insgesamt mit Gemüse angebaute Fläche auf dem Freiland ist seit 2000 um 5,2 % auf 20 780 ha gestie- gen. Im Rheinland gab es einen Zugang der Anbauflä- che um 2,2 % auf 13 501 ha. Auch in Westfalen hat der Gemüseanbau an Bedeutung gewonnen, der Anbau ist um 11,2 % von 6 547 ha auf 7 278 ha angestiegen.

Die Entwicklung der sechs wichtigsten Gemüsearten differenziert nach Landesteilen verdeutlicht die unterschiedlichen Schwerpunkte beim Gemüseanbau im Rheinland und Westfalen. Spargel und Spinat werden traditionell vorwiegend in Westfalen ange- baut. Dagegen liegen die meisten Anbauflächen von Möhren und Karotten, Buschbohnen, Blumenkohl und Frischerbsen im Rheinland.

Der Spargelanbau konnte in den letzten Jahren deut- lich zulegen (+86,0 %). Spargel wird überwiegend in Westfalen angebaut. Der Anbau von Spinat ist seit 2000 um 18,4 % zurückgegangen.

Der Anbau von Möhren und Karotten auf dem Frei- land ist in Nordrhein-Westfalen von 2000 – 2008 um 19,7 % angestiegen. Beim Anbau mit Buschbohnen zeigen sich kaum Veränderungen. In den letzten Jahren wurden in Nordrhein-Westfalen ca. 1 200 ha angebaut. Das Hauptanbaugebiet liegt im Rhein- land.

Der Blumenkohlanbau ist seit 2000 um 25,0 % zurückgegangen. Der Anbau von Frischerbsen im Freiland hat seit 2000 um 55,1 % zugenommen. Die Hauptanbaugebiete für Blumenkohl und Frisch- erbsen liegen im Rheinland.

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

Spargelanbau (im Ertrag) auf dem Freiland 2000 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland Westfalen

Grafik: IT.NRW

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

Spinatanbau auf dem Freiland 2000 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland

Westfalen

Grafik: IT.NRW 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

5 000 10 000 15 000 20 000 25 000

Gemüseanbau auf dem Freiland 2000 – 2008

Grafik: IT.NRW ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland

Westfalen

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

Anbau von Möhren und Karotten auf dem Freiland 2000 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland

Westfalen

Grafik: IT.NRW

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

Anbau von Buschbohnen auf dem Freiland 2000 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland Westfalen

Grafik: IT.NRW

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

Anbau von Blumenkohl auf dem Freiland 2000 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland

Westfalen

Grafik: IT.NRW

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 0

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

Anbau von Frischerbsen auf dem Freiland 2000 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen Rheinland Westfalen

Grafik: IT.NRW

(9)

Gemüseanbau unter Glas oder Kunststoff zum Verkauf

Der Verkaufsanbau von Gemüse in Unterglasanlagen lag 2008 mit rund 227 ha um 5,5 % unter dem Niveau der letzten totalen Gemüseanbauerhebung 2004, so- wie um 9,0 % unter dem des Vorjahres. Anbaustärks- te Gemüseart war auch 2008 wieder der Kopfsalat mit gut 51 ha und einem Anteil von 22,5 % an der Unter- glasfläche. Der Anbau unter Glas hat gegenüber 2004 um 16,9 % (2007: –11,0 %) zugenommen. Der Anbau

von Tomaten auf knapp 43 ha (18,9 % der Unterglas- fläche) hat gegenüber 2004 um 3,7 % abgenommen (2007: +0,4 %). Gurken werden noch auf knapp 41 ha (17,9 % der Unterglasfläche) angebaut. Auf weiteren 30 ha (13,4 % der Unterglasfläche) der Gewächshaus- fläche wurde im Erhebungsjahr Feldsalat angebaut.

Seit 2003 ist die Gemüsefläche unter Glas um 8,3 % zurückgegangen. Die weitaus meisten Flächen mit Gemüse unter Glas (177 ha) befinden sich im Rhein- land.

Verkaufsanbau von ausgewählten Gemüsearten unter Glas 2008

Kopfsalat 22,5%

Grafik: IT.NRW Gurken 17,9 %

Tomaten 18,9 % Feldsalat 13,4 %

übrige Gemüsearten 27,3%

Gemüse- anbaufläche

insgesamt 226,70 ha

2003 2004 2005 2006 2007 2008

0 50 100 150 200 250 300

Gemüseanbau unter Glas 2003 – 2008

ha

Nordrhein-Westfalen

Rheinland

Westfalen

Grafik: IT.NRW

(10)

Tabellenteil

(11)
(12)

1. Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf 2004, 2007 und 2008*)

–––––––––––

*) Ergebnisse der totalen Gemüseanbauerhebungen 2004 und 2008 sowie der repräsentativen Gemüseanbauerhebung 2007 – 1) grün- und rotblätttrige Sorten Gemüseart

––––––

Erdbeeren

2004 2007

ha

2008 Veränderung 2008 gegenüber 2004

%

2007

Kohlgemüse davon Blumenkohl

5 757 5 064

1 388 991

5 163 –10,3

923 –33,5

+2,0

–6,9 Brokkoli

Chinakohl Grünkohl Kohlrabi

257 216

265 187 555

681

531 753 Rosenkohl

Rotkohl Weißkohl Wirsing

249 798

263 695 1 063

549

930 448

298 189

+16,1 –12,4 504

787

–9,2 +15,5

+12,5 +1,0 –5,2 +4,4 292

681

+17,3 –14,7 1 023

466

–3,8 –15,1

+11,0 –2,0 +10,1 +4,0

Blattgemüse davon Chicorée1)

3 274 3 306

28 29

Eichblattsalat1) Eissalat1) Endiviensalat Feldsalat

. 215

85 404 76

68

98 103

3 384 +3,4

9 –68,3

+2,4

–69,0 107

381

x +77,5 118

94

+55,6 +37,8

+26,9 –5,6 +20,1 –9,4 Kopfsalat1)

Lollosalat1) Radicchio Römischer Salat

913 241

570 304 51

.

30 33 Rucolasalat

sonstige Salate1) Spinat

. 83

43 170

1 598 1 597

593 280

–35,1 +16,2 44

45

–13,9 x

+4,0 –7,7 +44,8 +35,3 85

263

x –68,9

1 602 +0,2

+100,4 +162,0 +0,3

Stängelgemüse davon Rhabarber Spargel zusammen

3 308 3 620

230 3 078

279 3 320 davon

Spargel, im Ertrag stehend Spargel, nicht im Ertrag stehend Stauden- und Stangensellerie

2 566 2 852

511 .

468 21

3 728 +12,7

300 3 409

+30,1 +10,8

+3,0

+7,2 +2,7

2 977 +16,0

432 19

–15,6 x

+4,4 –7,8 –8,3

Wurzel- und Knollengemüse davon

Knollenfenchel

2 854 2 663

. 31

Knollensellerie

Möhren und Karotten zusammen Meerrettich

Radies

380 2 105

341 2 045 2

26

0 16

2 690 –5,7

45 x

+1,0

+48,7 367

1 976

–3,4 –6,1 10

33

+366,2 +29,2

+7,6 –3,4 x +102,9 Rettich

Rote Rüben (Rote Bete)

51 291

30 200

36 223

–29,2 –23,4

+18,3 +11,6

(13)

Noch: 1. Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf 2004, 2007 und 2008*)

–––––––––––

Anmerkungen Seite11 Gemüseart

––––––

Erdbeeren

2004 2007

ha

2008 Veränderung 2008 gegenüber 2004

%

2007

Fruchtgemüse davon

425 459

Gurken zusammen davon

Einlegegurken Schälgurken

233 187

224 9

185 2

444 +4,5 –3,2

134 –42,5

129 5

–42,6 –41,2

–28,5

–30,5 +165,8 Speisekürbisse

Zucchini Zuckermais

. 116

152 57

76 62

Hülsenfrüchte davon

Bohnen zusammen davon

1 924 2 700

1 192 1 747

168 57

x –51,1

85 +12,7

+10,2 +0,2 +36,9

2 935 +52,5

1 769 +48,4

+8,7

+1,3

Buschbohnen Dicke Bohnen

Stangenbohnen (auch Prunk- und Feuerbohnen)

Frischerbsen

1 138 .

1 234 452 55

732

61 953

Weitere Gemüsearten davon

Bundzwiebeln

2 916 2 231

. 41

1 208 524

+6,2 x 37

1 165

–32,9 +59,2

–2,1 +16,0 –39,7 +22,3

2 437 –16,4

31 x

+9,2

–24,6 Speisezwiebeln

Petersilie Porree (Lauch) Schnittlauch

853 193

687 212 773

127

916 143 sonstige Gemüsearten

Gemüse insgesamt

970 231

20 458 20 042

757 224

–11,2 +16,0 936

169

+21,0 +33,5

+10,3 +5,5 +2,1 +18,1

320 –67,0

20 780 +1,6

+38,3

+3,7

Erdbeeren davon

im Berichtsjahr abgeerntete Flächen

. 3 031

2 394 2 498

nicht im Ertrag . 533

2 967 x

2 442 +2,0

–1,5

–2,2

525 x –1,5

(14)

2. Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf 2004, 2007 und 2008*) nach zusammengefassten Regierungsbezirken

Gemüseart ––––––

Erdbeeren

Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln

2004 2007 2008

Münster, Detmold, Arnsberg

2004 2007 2008

ha

Kohlgemüse davon

4 427 3 829 3 849 1 329 1 235 1 314

Blumenkohl Brokkoli Chinakohl Grünkohl

1 138 203

803 199 192

207

165 213 Kohlrabi

Rosenkohl Rotkohl Weißkohl

531 230

616 241 621

866

492 726

743 238

250 54 167

123

24 348

189 65

180 61 23

319

23 380 651

269

150 19 479

796

177 198

138 22

135 23 203

204

202 227 Wirsing

Blattgemüse davon

440 375

1 957 1 914

Chicorée1) Eichblattsalat1) Eissalat1) Endiviensalat

24 .

23 67 175

61

333 87

383 109

1 933 1 317

73 84

1 392 1 450

0 92

4 . 337

109

40 15

6 18

9 15 70

11

45 9 Feldsalat

Kopfsalat1) Lollosalat1) Radicchio

57 843

89 531 204

42

279 23 Römischer Salat

Rucolasalat sonstige Salate1) Spinat

. .

32 42 68

483

149 400

80 545

11 69 249

37

37 10

14 40

13 48 25

7

31 7 44

73

. . 223

353

16 1 115

1 1

1 12 21

1 197

40 1 249

Stängelgemüse davon Rhabarber

1 150 1 283

217 264

Spargel zusammen davon

Spargel, im Ertrag stehend Spargel, nicht im Ertrag stehend

933 999

750 183

828 171

1 418 2 157

280 13

2 337 2 309

15 20

1 120 2 144

976 144

1 816 328

2 321 2 289

2 024 296

2 002 287 Stauden- und Stangensellerie

Wurzel- und Knollengemüse davon

. 19

1 888 1 733

Knollenfenchel Knollensellerie

Möhren und Karotten zusammen Meerrettich

. 341

23 295 1 235

2

1 216 0

19 .

1 803 967

1 1

930 887

34 317

. 39 1 223

.

871 0

8 46

12 50 829

753 . Radies

Rettich

Rote Rüben (Rote Bete)

17 49

9 29

244 161

27 .

9 1

166 47

7 1

6 .

39 57

–––––––––––

*) Ergebnisse der totalen Gemüseanbauerhebungen 2004 und 2008 sowie der repräsentativen Gemüseanbauerhebung 2007 – 1) grün- und rotblätttrige Sorten

(15)

Noch: 2. Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf 2004, 2007 und 2008*) nach zusammengefassten Regierungsbezirken

Gemüseart ––––––

Erdbeeren

Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln

2004 2007 2008

Münster, Detmold, Arnsberg

2004 2007 2008

ha

Fruchtgemüse 306 334

davon

Gurken zusammen davon

Einlegegurken

217 171

209 171

298 119 125 146

120 16

119 15

16 14

15 10

Schälgurken Speisekürbisse Zucchini Zuckermais

8 .

1 107 65

24

41 15

Hülsenfrüchte davon

Bohnen zusammen

1 772 2 521

1 094 1 593

2 123

1 . 43

12

51 52

1 46

3 45 16

47

14 73

2 712 152

1 640 98

179 222

154 130

davon Buschbohnen Dicke Bohnen

Stangenbohnen (auch Prunk- und Feuerbohnen)

1 040 1 106

. 54

427 60 Frischerbsen

Weitere Gemüsearten davon

678 928

2 137 1 483

1 085 97

519 36

. 1

128 123

25 1

6 1

1 073 54

1 486 778

25 93

748 950

Bundzwiebeln Speisezwiebeln Petersilie Porree (Lauch)

. 601

39 422 95

583

122 709 Schnittlauch

sonstige Gemüsearten

Gemüse insgesamt

47 811

46 146

13 636 13 096

28 460

. 252 137

661

98 190

2 265

3 297 90

208

87 274 52

147

79 159

13 501 6 821

97 85

117 172

6 946 7 278

Erdbeeren davon

. 1 777

im Berichtsjahr abgeerntete Flächen nicht im Ertrag

1 363 .

1 554 223

1 727 . 1 254 1 240

1 542 185

1 031 .

944 310

900 340 –––––––––––

Anmerkungen Seite13

(16)

3. Anbau von Gemüse und Erdbeeren unter Glas oder Kunststoff zum Verkauf 2008 nach zusammengefassten Regierungsbezirken

Gemüseart ––––––

Erdbeeren

Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf, Köln

ha Münster, Detmold,

Arnsberg 2008 dagegen 2007 Veränderung 2008

gegenüber 2007

Feldsalat Gurken

23,51 6,80

25,30 15,25

30,30 31,90

40,56 40,81

–5,0 –0,6 Kohlrabi

Kopfsalat

6,23 1,66

42,38 8,69

Paprika Radies

1,83 1,63

2,40 0,86

7,89 8,63

51,07 57,41

–8,6 –11,0

3,47 3,60

3,26 11,20

–3,6 –70,9 Rettich

Tomaten

0,73 0,08

33,59 9,20

Sonstige Gemüsearten1) Gemüse insgesamt

40,70 5,86

176,67 50,03

0,80 0,20

42,79 42,63

+300,0 +0,4

46,56 52,82

226,70 249,20

–11,9 –9,0

Erdbeeren2) 64,48 21,49 85,97 68,19 +26,1

–––––––––––

1) einschl. Blumenkohl – 2) Anbaufläche unter Glas (einschl. Folientunnel)

(17)

4. Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum ha

146,04 52,65 1,88 . .

3,35 4,53 724,92 122,06

1,25 1,36

. 0,15 372,77

27,46

. 0,12

– 0,15

– . –

.

58,00 – .

. – 18,76

– –

– – –

6,94

– 1,08 .

2 355,94

0,29 .

666,48 100,82

– –

– – –

0,68

– .

0,06 .

. 8,25

52,85 1 525,90 2 864,74 570,93

9,87 504,65

0,37 210,13 863,61

38,17

169,92 2,51

8 396,50 2 545,51 512,63

. 5,34

. 9,74 64,25

0,39

41,98 0,20

91,69 118,40

4,84 14,78 141,42

. 0,14

1,08 70,43

– 18,23 .

105,09

. .

43,00 .

. –

– .

– .

. –

. .

921,58 1 473,69 725,95 605,84

270,66 429,79

3,41 100,17 44,93

33,27

2,20 2,49 .

10,58

. 4,02

. 0,17

46,26 58,27

1,04 20,26 1,00

1,00

. – .

0,17

– 0,55 insgesamt

zusammen

Blumenkohl Brokkoli Chinakohl

Amtliche Schlüssel-

nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000

Verwaltungsbezirk

Kreisfreie Städte Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld

Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreise

Kleve Mettmann Rhein-Kreis Neuss Viersen

Wesel

Reg.-Bez. Düsseldorf

Kreisfreie Städte Aachen Bonn Köln Leverkusen Kreise

Aachen Düren

Rhein-Erft-Kreis Euskirschen Heinsberg

Oberbergischer Kreis Rhein.-Berg. Kreis

(18)

Verkauf 2008*) nach kreisfreien Städten und Kreisen

4,13 – 7,95 0,25 3,78 – 19,53 – 14,89

. 0,49

– – .

.

– –

. .

. . 145,25

.

. 0,28

. 0,13

– – .

7,08

. .

. 0,14

– – 92,25

16,28

. –

. 0,13 36,56 3,55 –

– – –

1,00

– –

0,05 –

5,41 –

– –

– – –

0,90

– .

– –

– – –

0,67

– –

. .

197,03 .

. –

62,92 55,15

– –

– – –

0,99

– –

– – – 0,86

. –

34,89 18,00

.

30,68 1,82

6,77

– – 6,80

3,25

– –

32,05

. –

– 1,40

– –

. –

. –

0,25 43,91

1,50 4,32 149,64

2,27

6,64 0,92

1,48 19,03

– . 131,34

8,27

111,87 . 547,66 220,87 248,03 191,42

1,68 149,71

– 71,97 232,28

7,26

142,40 .

2,54 55,72 60,77 13,11 555,19 260,37 218,98

0,22 –

. .

– .

. –

– 0,70

– –

. .

. .

. –

24,43 .

. –

– 14,90

– –

0,18 . 9,67

. –

12,20 .

.

. 1,59

50,04

– . 27,19

0,65

. – –

0,43

– –

8,80 –

91,27 69,45

123,31 69,45 212,62

207,29

. 141,95

24,23 12,92

26,76 0,76 3,51

1,41

2,79 0,58

87,02 93,84

32,00 . 1,41

1,46

– – .

0,34

– 0,21 54,18 15,89

– 0,49

– –

21,53 .

62,19 51,13

. – 2,32

8,71

– –

18,16 42,40 3,71 16,98 –

0,74

– –

88,94 –

– 0,93 69,27 103,69 47,98

651,35 268,85

231,03 133,33

479,06 324,75 615,71

530,74

240,86 230,35

491,86 620,66

. 420,51

241,31 19,63

796,49 280,00

163,73

382,71 726,01

865,91

. 348,48

374,94 439,85 anbauerhebung 2004 – 3) grün- und rotblättrige Sorten

Grünkohl

zusammen darunter im Vertragsanbau

Kohlrabi Rosenkohl

Rotkohl

zusammen darunter im Vertragsanbau

Weißkohl

zusammen darunter im Vertragsanbau

Wirsing Anbau von Gemüse

davon

davon Kohlgemüse

Amtliche Schlüssel-

nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000 382 000 300 000

(19)

45,89 43,28 – 10,14 0,04 1,48 .

. 306,45 50,05

. .

– . 306,45

50,05

– –

– 0,16

– . .

52,08 .

. 0,13 30,65 – –

– – 3,65 0,51

441,04

– –

– – –

.

– –

– –

– – –

.

– .

0,51 .

422,60 –

0,04 .

9,03 147,57

– – – . .

46,86 3,59

129,06 327,57 127,92 1 437,24

1,21 2,58 14,95 .

.

3,00 84,32

. – 260,54

3,98

– –

0,13 9,49

0,16 0,35 13,22

0,53

32,72 0,21

1 178,58 0,28 43,48 268,24

0,11 7,52 6,56 0,64 94,13

. –

. .

– –

. .

– .

. –

. –

. –

– –

. .

0,16 . – –

. 119,30

48,22 1,95 39,89 . 1,54

97,51 15,74

– – .

.

– –

1,61 0,93

60,12 . 0,44

0,13

0,15 . .

.

– –

– .

– 0,14

0,35 0,27 0,23 . . . Noch: 4. Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum

ha

zusammen

darunter

Salate Chicorée3) Eichblattsalat3) Eissalat3) Endiviensalat Amtliche

Schlüssel- nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000

Verwaltungsbezirk

Kreisfreie Städte Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld

Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreise

Kleve Mettmann Rhein-Kreis Neuss Viersen

Wesel

Reg.-Bez. Düsseldorf

Kreisfreie Städte Aachen Bonn Köln Leverkusen Kreise

Aachen Düren

Rhein-Erft-Kreis Euskirschen Heinsberg

Oberbergischer Kreis Rhein.-Berg. Kreis

(20)

Verkauf 2008*) nach kreisfreien Städten und Kreisen

0,91 2,18 18,62 . . 8,03 0,11 2,61 –

. . – .

. 0,27

– 0,25 147,04

.

60,70 –

– 0,07

– 0,07 .

15,45 –

– .

– . .

. –

– .

– – –

– – –

– – 0,60

– –

– – –

0,89

– – .

25,76

. –

62,13 53,95

– –

– – –

.

– .

– –

– – –

0,23

– .

– .

26,01 6,25

. .

45,02 .

– –

– – –

.

– –

– –

18,44 .

1,87 2,83 1,66 0,40

0,29 23,32

0,10 21,40 164,84

1,59

35,65 0,28 34,24 417,87 190,94

0,33 . .

0,25 –

. .

. . .

.

– –

. .

. 0,13

0,05 2,67 4,46

.

. 0,22

0,04 5,04

0,04 11,58 0,19

.

. .

31,82 26,72 58,69 12,18

0,59 44,74

– . 67,03

123,94

. 123,42 258,65 217,92

. .

– –

– –

. .

. –

. .

– –

– –

– –

– –

. –

. .

– –

– –

. –

1,44 9,62 0,55 .

30,45 1,74

1,25 1,60 0,29

11,34

. . .

0,24 18,42

– 0,27

– . 81,52 52,87 45,95

80,19

127,15 58,53

545,02 249,48 88,91

57,18

530,77 843,38

278,68 204,34

. –

. . .

. –

. 1,16

– 0,31 .

. . –

– . 2,87 16,63

– .

– .

12,95 1,37

21,79 32,48

. . .

.

– . –

.

– –

10,74 –

4,99 16,96

36,80 43,68

14,29 2,19

72,98 14,37 22,96

41,62

32,48 .

41,96 .

7,78 67,69

94,04 70,00

352,69 287,92 399,82

482,72

. 367,82 Feldsalat Kopfsalat3) Lollosalat3) Radicchio Römischer

Salat

Rucola- salat

sonstige Salate3)

Spinat

zusammen darunter im Vertragsanbau davon

noch: davon Blattgemüse Anbau von Gemüse

Amtliche Schlüssel-

nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000 382 000 300 000

(21)

Noch: 4. Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum ha

7,11 2,01 . . – .

. .

. . 3,72

.

. .

– –

– – .

.

. .

– –

– – .

– – .

.

– – –

0,62

– .

. .

244,26 0,32

. .

. . –

– –

– –

– – –

– .

– –

236,99 203,63

– .

33,36 6,95

24,17 167,29

. 17,77 285,91

58,20

. .

796,46 34,27

. .

. 36,85

. 9,62

. .

15,11 .

23,61 148,85

. 122,89 273,70

57,46

254,46 .

. 25,96

. 0,67 19,25

.

. .

751,49 659,84 91,65 10,70

– –

. 27,23

. .

– –

. .

– –

– –

. .

– –

– –

34,18 228,29

6,72 . 20,48

90,03

3,99 2,63 –

0,41

– .

27,46 114,13

. 104,66 16,49

87,40

12,19 75,80

. 9,47

– . 4,30

11,60

– – –

– –

– –

– . Stängelgemüse

zusammen

davon

Rhabarber

Spargel

zusammen

davon im Ertrag

Stauden- und Stangensellerie nicht im Ertrag

Amtliche Schlüssel-

nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000

Verwaltungsbezirk

Kreisfreie Städte Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld

Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreise

Kleve Mettmann Rhein-Kreis Neuss Viersen

Wesel

Reg.-Bez. Düsseldorf

Kreisfreie Städte Aachen Bonn Köln Leverkusen Kreise

Aachen Düren

Rhein-Erft-Kreis Euskirschen Heinsberg

Oberbergischer Kreis Rhein.-Berg. Kreis

(22)

9,75 . 7,62 – 0,45 – – 0,25 . .

0,36

– . 40,75

8,78

– –

. 0,09

– – .

8,78

– –

. .

– – –

– –

– –

– . –

– –

– – – – –

– – –

1,23

– .

– –

– – –

0,66

– –

. .

362,15 3,58

. –

79,17 .

– –

– – –

0,17

– –

– –

– – –

– .

. –

256,41 200,08

– .

– .

– – – 0,14 –

22,89 3,01

241,45

0,04 0,60 506,15

78,26

17,99 .

0,57 47,22

– – 42,23

3,45

. – 1 252,42 22,36 222,59 58,75

1,14 .

. 4,63

. –

. –

. .

– –

. –

. –

. –

. –

1,22 187,50

– 61,57 358,58

74,09

333,33 30,00

. .

0,19 1,29 .

. 0,11

878,76 624,98 1,79 24,27

. . 6,82 . 30,96

0,20 –

– .

– –

– 0,27

– –

. .

– –

. –

– –

– –

0,19 – – –

– 112,78

220,59

. 0,08 9,35

107,76

0,16 –

2,72 40,06

– . 2,52

0,75

– – –

2,42

– . 87,76 10,80

– 1,55

– –

42,29 –

550,86 11,47

1 803,27 33,83

94,77 .

317,37 .

1 733,08 1 887,27

23,00 .

295,35 340,96

. 62,46

109,50 109,40

. 27,35 5,32

105,83

– .

– .

– . –

. . –

.

– –

10,37 –

– –

– 0,14

– 2,50

– 2,04 – . – . 1,18 343,81 114,79

1 222,57 739,77

. 3,09

. 27,36

1 215,87 1 234,54

. 786,88

0 1,97

9,31 16,60

.

. 28,92 49,24 Verkauf 2008*) nach kreisfreien Städten und Kreisen

Wurzel- und Knollengemüse

zusammen

davon

Knollenfenchel

Knollensellerie

zusammen darunter im Vertragsbau

Möhren und Karotten

zusammen darunter im Vertragsbau

Meerrettich Radies Rettich noch: davon

Anbau von Gemüse

Amtliche Schlüssel-

nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000 382 000 300 000

(23)

Noch: 4. Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum ha

1,26 – 4,67 0,12 . –

. . . –

– –

0,48 0,93 .

. .

. –

– – –

.

– .

– – – . –

– – 0,23

– –

– – –

– 1,02 .

.

– 0,40

– 24,10

– –

– – –

.

– .

– – – –

– –

. .

– 0,90

3,50 56,93 0,56

– –

5,83 28,72 .

35,93 20,04

71,69 . 131,50

0,21 . 0,50

– .

– –

1,39 4,57 –

.

– .

– .

0,73 15,15

. . 10,27

14,74

9,06 14,74

– . . .

48,18 46,50 37,00

. .

. –

. –

– – –

– –

– –

– .

69,00 . 1,12

– .

38,12 43,61 –

8,44 38,53 –

0,31

– –

– 1,17

27,16 10,67

27,16 10,63 .

34,01

. 34,01

. . – . –

.

– .

– – noch: Wurzel- und Knollengemüse

noch: davon Rote Rüben (Rote Beete)

zusammen

zusammen darunter im

Vertragsanbau

Gurken

zusammen Einlegegurken

davon

zusammen darunter im Vertragsanbau Amtliche

Schlüssel- nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000

Verwaltungsbezirk

Kreisfreie Städte Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld

Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreise

Kleve Mettmann Rhein-Kreis Neuss Viersen

Wesel

Reg.-Bez. Düsseldorf

Kreisfreie Städte Aachen Bonn Köln Leverkusen Kreise

Aachen Düren

Rhein-Erft-Kreis Euskirschen Heinsberg

Oberbergischer Kreis Rhein.-Berg. Kreis

(24)

Verkauf 2008*) nach kreisfreien Städten und Kreisen

. – 4,26 0,30 – 2,63 2,62 0,80 –

. – – –

– –

0,40 . –

. .

0,07 0,06

– . .

. –

0,36 .

0,36 . .

.

. .

. .

– – –

– – –

– – – –

.

– –

– – –

– 0,27

– –

– – –

0,29

– .

– 0,35

– 23,90

. .

. –

– –

– – –

2,68

– 2,40

– –

– – –

0,68

– –

. .

489,03 150,53

. –

150,22 108,73 .

. 1,21 – 1,68

– –

3,91 12,05 .

13,26 .

0,94 0,95

. 0,56 12,20

0,27

0,21 .

. 66,57 15,17 1,58

– – – –

– .

– –

. .

. –

. .

. –

– .

– .

. –

. –

3,35 263,28

3,34 220,35 250,30

128,37

113,29 53,47

2,84 96,70

– 93,11 61,74

52,54

47,54 43,50 1 140,32 546,64 365,78 292,88

0,45 0,36

. 9,34

. 9,34

0,27 –

– 8,32

– –

. .

. .

. –

. –

– 0,04 – – – . .

– –

2,05 21,81 –

5,65 1,48

. 5,13

. 6,00 0,33

2,87

. 0,18 –

– 0,78

– 20,44

– 0,17

– .

8,67 0,94

0,18

1,86 0,55 7,70

56,53

. 123,10

27,42 10,66

42,59 12,24 .

6,97

106,57 .

40,84 65,41

15,26 23,50

166,89 435,60

95,08 368,92 639,08

272,13

433,78 156,48

94,13 244,33

. . 256,73

102,49

229,38 102,38 –

0,40

– 0,37 41,68 21,98

– .

– –

6,38 –

1 572,16 1 092,90

2 712,48 1 639,53

719,23 568,19

1 085,02 861,07 2 521,06

1 771,86

1 592,96 1 094,08

1 105,62 1 040,46

. 861,87 Schälgurken

Speise-

kürbisse Zucchini Zuckermais zusammen darunter im

Vertragsanbau

Hülsenfrüchte

zusammen

davon Bohnen

zusammen

davon Buschbohnen zusammen darunter im

Vertragsanbau Anbau von Gemüse

noch: davon Fruchtgemüse

davon Amtliche

Schlüssel- nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000 382 000 300 000

(25)

Noch: 4. Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum ha

1,65 0,17 . – – –

. .

. – .

.

. .

– .

– – –

– –

– –

– – –

– – –

– – –

0,82

– 0,91

– –

– – –

0,28

– –

. –

. .

. –

338,50 301,62

– –

– – –

– –

– –

260,91 234,83 .

109,63

. 14,02 40,35

0,72

11,20 0,21

. 42,92

– 41,80 137,01

74,91

109,29 73,20

153,68 27,18 593,69 525,91

. .

. .

. .

0,09 –

. –

– –

. .

. .

– –

– –

– 41,83

– 41,80 73,19

66,03

69,19 66,03 441,96 411,85

– –

– –

– –

– –

– –

0,53 124,25

0,41 0,34 176,97

.

0,09 .

71,81 66,68

71,81 . 205,30

115,65

165,93 . –

0,25

– .

– .

– –

. .

. . 191,77

115,53

165,93 . –

– – noch: Hülsenfrüchte

noch: davon noch: Bohnen

noch: davon Dicke Bohnen

Stangenbohnen (auch Prunk- u.

Feuerbohnen)

Frischerbsen

zusammen

darunter im Vertragsanbau

zum Drusch

davon

zusammen darunter im Vertragsanbau Amtliche

Schlüssel- nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000

Verwaltungsbezirk

Kreisfreie Städte Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld

Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreise

Kleve Mettmann Rhein-Kreis Neuss Viersen

Wesel

Reg.-Bez. Düsseldorf

Kreisfreie Städte Aachen Bonn Köln Leverkusen Kreise

Aachen Düren

Rhein-Erft-Kreis Euskirschen Heinsberg

Oberbergischer Kreis Rhein.-Berg. Kreis

(26)

Verkauf 2008*) nach kreisfreien Städten und Kreisen

. – 23,35 . . 7,25 0,24 1,94 13,63

– .

– – –

– –

0,54 0,48

– . .

.

– –

. 0,18

. . –

. .

. .

. . –

.

. –

. 0,17 . – –

– – –

0,28

– –

. –

77,59 66,79

– –

– – –

2,63

– .

– –

– – –

.

– 0,29

0,08 .

128,89 .

. 0,01

. 0,68

– –

– – –

0,98

– 0,10

– – – 0,92

. .

113,33 0,04

.

14,71 .

1,09

– – 63,82

8,88

. .

151,73 .

3,02 191,47

. 0,61 595,26

119,96

18,06 0,14

0,95 44,54

0,37 42,58 112,80

29,51

4,50 49,66 1 093,06 19,42 188,36 105,67

0,09 –

. –

– –

– –

– –

0,93 –

. .

. –

. .

. .

. –

. .

31,93 .

– .

. .

1,52 29,51

0,02 38,50 431,34

13,05

0,08 0,04

. 35,73 28,48 27,56 617,31 40,76 121,54

0,44 .

– .

. –

0,38 . –

. –

. –

– .

.

. – 13,53

0,12

– – –

.

– –

– –

179,66 67,60

3,04 2,09 1,74

24,24

. .

163,49 53,36

12,57 5,51 .

23,66

. . –

0,63

– .

84,38 .

– .

– 0,07

. 12,90

50,08 .

201,80 .

164,73 .

. .

393,21 8,63

1 486,27 28,05

272,03 31,17

460,39 136,84 1 482,62

2 133,13

38,63 .

421,55 600,58

121,96 95,34

0,53 4,19

. 0,27 0,89

0,52

. .

. 2,17 . . –

0,27

– . 35,48 10,98

– . 22,68 44,14 11,34

661,45 52,10

25,91

147,45 708,57

583,21

46,13 47,25

145,78 806,75 zum Pflücken

weitere Gemüsearten

zusammen

davon Zwiebeln

Bund- zwiebeln

Petersilie Speise-

zwiebeln zusammen darunter im

Vertragsanbau

Porree

(Lauch) Schnittlauch sonstige Gemüsearten Anbau von Gemüse

noch: davon

Amtliche Schlüssel-

nummer

111 000 112 000 113 000 114 000 116 000 117 000 119 000 120 000 122 000 124 000

154 000 158 000 162 000 166 000 170 000 100 000

313 000 314 000 315 000 316 000

354 000 358 000 362 000 366 000 370 000 374 000 378 000 382 000 300 000

(27)

Noch: 4. Anbau von Gemüse auf dem Freiland zum ha

. . – – –

. 176,21

– .

– .

– .

– .

2 152,95 98,38 734,24 192,53

189,88 2,35

5,58 . 118,88

7,23

14,02 1,11 827,05

4 367,35

21,40 2,18

342,91 23,68

. .

. . 2,60

0,96

3,59 0,24

0,37 0,24

5,48 5,18

109,08 38,21 13,67

271,64 124,99 233,15

6,48 0,47

53,30 76,59

21,72 1,52

0,26 .

0,20 0,11

2,85 1,04

0,30 – 461,59

611,85 261,01

243,37 30,54

5,91 12,97

32,15 1,93

2 073,30 480,64 58,20

3,03 1,29

0,28 0,11

8,20 .

16,87 4,26

. 12,83 – 8,93

. .

– – –

0,71

– . .

14,10

. –

4,71 0,32

– –

– . –

.

– .

– –

0,46 .

15,39 59,21 – .

0,15 53,33

0,02 2,53 –

.

– . 556,80

160,54 837,78

381,20 47,79

93,05 1,71

489,97 97,87

. 31,17

. . –

.

– . 5,09

1,27

10,35 0,63

38,23 13,20

insgesamt

zusammen

Blumenkohl Brokkoli Chinakohl

Amtliche Schlüssel- nummer

Verwaltungsbezirk

Kreisfreie Städte 512 000

513 000 515 000

Bottrop Gelsenkirchen Münster

554 000 558 000 562 000

Kreise Borken Coesfeld Recklinghausen 566 000

570 000 500 000

Steinfurt Warendorf Reg.-Bez. Münster

711 000

Kreisfreie Stadt Bielefeld

754 000 758 000

Kreise Gütersloh Herford 762 000

766 000 770 000 774 000

Höxter Lippe

Minden-Lübbecke Paderborn 700 000 Reg.-Bez. Detmold

911 000 913 000 914 000

Kreisfreie Städte Bochum Dortmund Hagen 915 000

916 000

Hamm Herne Kreise 954 000

958 000 962 000 966 000

Ennepe-Ruhr-Kreis Hochsauerlandkreis Märkischer Kreis Olpe

970 000 974 000 978 000

Siegen-Wittgenstein Soest

Unna

900 000 Reg.-Bez. Arnsberg

(28)

Verkauf 2008*) nach kreisfreien Städten und Kreisen

. – . . . – . – .

– .

– –

– .

– .

– .

– –

– .

– –

– .

116,15 0,29

105,30 – 35,50

1,33

30,62 –

3,33 –

156,94 135,92

0,18 0,58

1,72 0,29 17,15

1,23

0,77 0,63

46,04 0,08

. – .

0,34

. –

0,87 1,26

20,95 4,77

2,88 –

76,68 .

9,46 0,13

. – 9,58

0,68

. –

9,26 0,32 8,44 0,72

8,46 –

28,53 .

1,81 20,71

1,32 –

2,71 –

0,61 –

– – 196,88

1,73

196,10 –

0,83 –

204,09 196,10

13,12 . 2,32 –

0,40 0,43

6,11 .

0,55 .

0,49 –

3,03 70,01

– .

3,41 – 1,56

0,70 –

13,91 3,91

. –

0,96 4,22 . 4,65

2,88

0,39 0,99

. .

7,77 2,61

– –

3,25 –

28,45 13,12 89,47 .

20,54 6,27

. –

4,33 .

3,92 1,68 .

53,08 20,48 13,10

. .

– – –

.

– –

– –

0,54 –

0,02 1,45

– – –

.

– – 12,59

4,08

– –

19,26

. .

– – –

.

– 0,11

– .

– – –

.

– –

– –

0,74 .

– –

0,67 –

– .

– – –

.

– –

– . – .

. –

0,79 –

0,97 0,02

0,42

0,02 . –

.

– .

0,02 3,29

– – –

0,20

– – 82,52

1,76

3,08 1,22

85,91 5,37

20,87 10,37

. –

35,47 .

0,02 7,53

– – –

0,18

– –

0,01 4,33 – . 116,87

19,34

. –

144,95 .

36,80 7,40 49,72

380,29 318,59

332,02 . 347,63 288,50

503,61 401,47 531,20

554,92

. 430,45

135,30 137,67

23,26 22,29

201,62 202,81

131,77 . 150,14 18,71

786,66 292,10

177,36 124,34

680,68 456,52

226,55 203,51

32,48 .

83,52 73,24 197,57 47,79

1 023,05 312,48

109,31

466,24 753,38

680,88

263,15 249,06

694,67 798,02

. 544,85

929,52 1 063,48

. 396,27

448,18 549,16 Grünkohl

zusammen darunter im Vertragsanbau

Kohlrabi Rosenkohl

Rotkohl

zusammen darunter im Vertragsanbau

Weißkohl

zusammen darunter im Vertragsanbau

Wirsing Anbau von Gemüse

davon Kohlgemüse

davon Amtliche

Schlüssel- nummer

512 000 513 000 515 000

554 000 558 000 562 000 566 000 570 000 500 000

711 000

754 000 758 000 762 000 766 000 770 000 774 000 700 000

911 000 913 000 914 000 915 000 916 000

954 000 958 000 962 000 966 000 970 000 974 000 978 000 900 000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Blattgemüse, welches zum Beispiel nicht (oder nur wenig) angebaut und gegessen werden sollte:. •

Ferner zeigt sich, dass es insgesamt 16 und somit mehr als 30 % aller zu Out- performern aufgestiegenen Kreise im betrachteten Zeitraum geschafft haben, zu den Top-100 der Kreise

Ein mittelkrümeliges, gut abgesetztes Saatbett, eine Saat auf Halb- soll- oder Endabstand fördert das Rüben- wachstum und reduziert den Arbeitsauf- wand beim Vereinzeln und

Für die Vorspeise: Besorgen Sie sich eine Schale reife Erdbeeren und blei- ben Sie im Supermarkt vor dem Regal mit dem Mozzarella stehen!. Wenn Sie Glück haben, liegt dane- ben,

• WIELANGE soll gelagert werden (Lagerdauer)2. • WIEVIEL soll gelagert

Beurlaubte/langfristig erkrankte Lehrkräfte Lehrkraft, die zwar entweder ihre Stelle oder einen TV-L Vertrag an der berichtenden Schule hat bzw.. eine Stelle dort besetzt oder

Gebe die gewaschenen Erdbeeren, nachdem du den Quark, die Milch und den Zucker verrührt hast, ebenfalls in die Schüssel. Wenn du magst, kannst du die Erdbeeren vorher

Chemische Bekämpfung: Bei sehr starkem Befall ist im Pflanzjahr oder nach der Ernte eine Behandlung mit einem Difenoconazol-Präparat (Duaxo Universal Pilz- frei) zu