• Keine Ergebnisse gefunden

2.8.2 Wasserbilanz ÖsterreichsDie Wasserbilanz Österreichs in den letzten Jahr-zehnten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.8.2 Wasserbilanz ÖsterreichsDie Wasserbilanz Österreichs in den letzten Jahr-zehnten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 2: Klimawandel in Österreich: Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

448

AAR14

et al, 2008) mit drei Emissionsszenarien A1B, B1, und A2.

Weiters werden noch regionale Klimamodelle aus dem EN- SEMBLES-Projekt herangezogen.

Die Veränderungen in den Wasserbilanzkomponenten sind ausführlich in Böhm et al. (2008), ÖWAV (2010), Nachtnebel et al. (2010b), Schöner et al. (2011), Kreuzinger und Kroiss (2011) und BMLFUW (2011) beschrieben. Die Auswirkun- gen eines besonders warmen und trockenen Sommers auf die Abflusskomponenten werden in Habersack et al. (2006) am Beispiel des Sommers 2003 dargestellt.

2.8.2 Wasserbilanz Österreichs

Die Wasserbilanz Österreichs in den letzten Jahr- zehnten

Die wesentlichsten Komponenten der Wasserbilanz sind der Niederschlag als Input, während als Output die Verdunstung und der Abfluss heranzuziehen sind. Schätzungen der Bilanz- komponenten liegen von Kresser (1965, 1994), Kling et al.

(2005) und Parajka et al. (2005) vor, wobei unterschiedliche

Zeiträume ausgewertet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabel- le 2.5 zusammengestellt. Die Unterschiede in den Analysen sind sehr gering, obwohl verschiedene Zeitfenster analysiert und unterschiedliche Methoden angewandt wurden.

Die auf Grund von Abflussdaten berechnete und kalibrier- te Wasserbilanz (Kling et al., 2005) liefert einen langjährigen mittleren Jahresniederschlag von 1 142 mm und eine aktuelle Verdunstung von 511 mm. Die regionale Verteilung des Nie- derschlags und der Temperatur ist aber sehr unterschiedlich,

Tabelle 2.5 Vergleich dreier Wasserbilanzberechnungen für Ös- terreich. Quellen: Kresser (1994); Kling et al. (2005); Parajka et al.

(2005)

Table 2.5 Comparison of three water balance estimates for Austria.

Sources: Kresser (1994); Kling et al. (2005); Parajka et al. (2005) Kresser

1961–

1990

Kling 1961–

1990

Parajka 1976–

1997

Niederschlag [mm] 1 170 1 144 1 112

Verdunstung [mm] 516 510 499

Abfluss [mm] 654 634 604

Abbildung 2.29 Mittelwerte der Wasserbilanz Österreichs für den Zeitraum 1961–1990. Übermittelt vom Hydrografischen Zentralbüro, BMLFUW, Abteilung IV / 4 – Was- serhaushalt

Figure 2.29 Mean values of water balance components in for Austria for the period 1961–1990.

Obtained from Austrian Central Hydrographical Bureau, Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, Dep. IV / 4 – Water balance

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet, dass sehr viel Wasser zum Waschen oder allgemein zur Reinigung der Aggregate benötigt wird und dadurch die Werte für den spezifischen Wasserverbrauch und in

In der hier gewürdigten Arbeit drückte B RÜCKNER erstmals den Wasserhaus- halt der Erde in je einer Grundgleichung für das Festland und für das Weltmeer mit einer ersten

Es kann sich auch in diesem Falle um eine voriiber gehende Senkung des Spiegels handeln, die spater durch steigenden Niederschlag und geringere Verdun.. stung wieder zu

Aus dem Schutt dieser Gneise sind nur kleine Quellen zu erwarten, dagegen liefern die westlich des Schwarzen- berggletschers (Abb. 1) ausstreichenden jurassischen und

Die Verdunstung spielt in alpinen Regionen für die langjährige Wasserbilanz eine unterge- ordnete Rolle, da ihre Grösse und Variation, verglichen mit Niederschlag

Summe aller positiven Glieder der Wasserbilanz für einen Grundwasser- abschnitt (positive Bilanzglieder sind z.B. Grundwasserneubildung aus Niederschlag und Zusickerung

It signals the central control or the processor (depending on the Medium Data Processing System) to au- tomatically translate EBCDIC to BCL informa- tion as it is

signal on this line indicates that the external equipment has accepted the word of information and will turn off the output data ready signal at the com- puter; this causes