• Keine Ergebnisse gefunden

E-Learning und Hochschuldidaktik:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Learning und Hochschuldidaktik: "

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning und Hochschuldidaktik:

eine Partnerschaft auf neuen Wegen

Dr. Andrea Fausel

vhbw-Workshop, 29. September 2010 Universität Tübingen

(2)

E-Learning und Hochschuldidaktik

Einführung

- Wie sieht das Beziehungsfeld aus?

- Neue Wege in Tübingen - Herausforderungen

für die Zukunft

(3)

Schnittstellen, Berührungspunkte, Gemeinsamkeiten Abgrenzungen

- Gemeinsam: Ziele und Schwerpunkte,

Unterstützung und Verbesserung der Lehre - Gemeinsam: Widerstände

- Gemeinsam: Durchlaufen von Trends und Entwicklungen

(4)

Aber: in der Praxis wenig echte Schnittstellen

Eigene Organisation

Eigene Strukturen

„Eigene“ Didaktik

Eigene Weiterbildungen

(5)

Eine Partnerschaft auf neuen Wegen

- Austausch und Information - aktuelle Themen

- Weiterentwicklung der Zusammenarbeit

(6)

- E-Learning als Teil des Angebots der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik

- Workshops

- Hochschuldidaktikzertifikat Baden-Württemberg

- Hochschuldidaktik Bestandteil unserer Workshops und Beratungen

(7)

Herausforderungen für die Zukunft

Innovative Prüfungsformen

- z.B. elektronische Klausuren, Portfolio

- Rahmenbedingungen: rechtlich, technisch, logistisch

- Elektronische Unterstützung

- Sinnvolle Einbindung in die Lehre

- Information der Lehrenden, Prüfungstehorie

(8)

Selbststudium

- Neuer Charakter in Folge Umstrukturierung der Studiengänge

- Entwicklung von Szenarien für ein begleitetes Selbststudium

- Konkrete Möglichkeiten

- Formen von Feedback, auch elektronisch - Self-Assessment

(9)

Ergebnis:

Themen können nur

gemeinsam sinnvoll

bearbeitet werden!

(10)

Schluss: Schnittstelle Lehrende

- Zurück zu den gemeinsamen Zielen bzw. der Zielgruppe: die Lehrenden

- E-Learning-Elemente sollen Lehrende

unterstützen, bei überschaubarem „Workload“

- E-Learning-Beratung als Multiplikator

- nachhaltige Verbindung von E-Learning und Hochschuldidaktik

(11)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

andrea.fausel@ub.uni-tuebingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Markov-Prozesse erster Ordnung werden durch das Konzept von Markov- Prozessen zweiter Ordnung erweitert, die auch als Semi-Markov-Ketten bezeichnet werden: die Erweiterung

Zu den fixen Kosten gehören alle Planungs-, Entwurfs- und Produktionskosten für einen Online-Kurs, da diese nach der Erstellung des Kurses durch die Anzahl der Nutzer oder

Es hat sich gezeigt, dass eine automatische Verbesserung des Lernerfolgs durch einfache Addition mehrerer Codierungs- arten nicht erreicht wird, wenn die Schülerinnen und Schüler

Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Eine Analyse der technischen Voraussetzungen ist natürlich schwierig, da man allgemein von einem heterogenen Nutzerkreis ausgehen kann. Wir bemühen uns jedoch in

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Mitarbeiter/Lehrpersonal. Ebenen der

Wenn aber moniert wird, dass Hochschulen „eine gewisse sozi- ale Offenheit und Risikobereitschaft“ fehle, die für den Einsatz von Web-2.0- Werkzeugen in der Lehre notwendig

The findings indicated statistically significant difference between high and low goal setter undergraduate distance learners academic performance (t = 4.01 <