• Keine Ergebnisse gefunden

Preis der Vielfalt – Zusammenleben fördern Richtlinien zur Vergabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Preis der Vielfalt – Zusammenleben fördern Richtlinien zur Vergabe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Preis der Vielfalt – Zusammenleben fördern Richtlinien zur Vergabe

§ 1

Die Stadt Innsbruck vergibt jährlich einen Preis, um Personen und Institutionen auszuzeichnen, die sich in hohem Maße für ein gutes Zusammenleben in städtischer Vielfalt einsetzen. Die Auszeichnung würdigt Projekte und Aktivitäten, die Begegnungen auf Augenhöhe initiieren, fördern und/oder durchführen und damit Schranken und Hemmnisse im Sinne eines guten Miteinanders abbauen. Mit dem Preis werden herausragende Maßnahmen gewürdigt, die Gemeinwohl und Zugehörigkeit in der Stadt Innsbruck im Kontext zunehmender Diversität stärken. Der Preis würdigt das Engagement MIT Zugewanderten und soll damit auch zum Nachahmen animieren.

§ 2

Der im Rahmen dieser Richtlinien vergebene Preis wird jährlich vergeben.

§ 3

Die Höhe des Preisgeldes beträgt Euro 4.000,-.

Die erforderlichen Mittel sind im Haushaltsplan vorgesehen.

§ 4

Die Zuerkennung des Preises kann an Gruppen, Vereine, Verbände und Institutionen, aber auch an Einzelpersonen erfolgen. Als Kriterien für die Zuerkennung sind zu berücksichtigen:

 Auszeichnung von einzelnen oder dauerhaften Aktivitäten, die Gemeinwohl und Zugehörigkeit in der Stadt Innsbruck im Kontext zunehmender Diversität stärken

 Würdigung der Arbeit für Begegnung, den gegenseitigen Austausch, die positive Auseinandersetzung und das Miteinander von Innsbruckerinnen und Innsbruckern verschiedener Herkunft

 konkreter Bezug zur Stadt Innsbruck

 ehrenamtlicher Hintergrund ist positiv zu bewerten

§ 5

Die Ermittlung des Preisträgers / der Preisträgerin erfolgt durch eine Jury, die aus folgenden fünf Personen besteht:

 Obfrau / Obmann des Ausschusses für Bildung, Gesellschaft und Diversität.

 Bürgermeisterin / Bürgermeister bzw. das für Integration ressortzuständige Stadtsenatsmitglied

 Vorständin / Vorstand Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration

 Integrationsbeauftragte / Integrationsbeauftragter des Landes Tirol

 Expertin / Experte aus dem Integrationsbereich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der sollte, bitte, jetzt klarstellen, daß Anna es anders gemeint habe und daß Julia, bitte, nicht schon wieder ihre alte Klage- und Vorwurfsplatte abspiele, die hänge einem

Aber der Vater kann auch nicht helfen und »alle saßen am Tisch wie eine Versammlung von Verdammten.« Er versucht zwar abzulenken, indem er nach einer Klassenarbeit fragt, aber

c) in das Grundstück die Zwangsvollstreckung durch einen Dritten oder ei- nen Miteigentümer (einschließlich Teilungsversteigerung) betrieben wird. Der/Die Käufer/in verpflichtet

torin und Regisseurin Laila Alina Reischer – Vereine und andere Institutionen in den Fokus gerückt, die auf die eine oder andere Weise junge Menschen in ihrem schöpferischen

Preis der Vielfalt – Zusammenleben fördern 2021 Integration und Migration. Eingereichtes Projekt

Als Beispiele, was man für den Artenschutz tun kann, nennt er unter anderem: Garten oder Balkone naturnah gestalten, Dächer und Fassaden begrünen, heimische Hecken und alte

Die Ergebnisse des Förderprojekts „Pferde bewegen, biologische Vielfalt erkunden, erhalten und fördern - Biodiversitäts-Quick- Check und Maßnahmenkatalog für Pferdevereine

Eigentüm er sind verpflichtet, zusam m en mit den Nachbarn eine Ein- friedung (das G esetz verw endet hierfür den Begriff Einfriedigung) - etw a einen Zaun, eine M auer,