• Keine Ergebnisse gefunden

Freitag | 08. März 2019 (Tag 4) 19. Diagnostik-Kurs Hämatologie für Fortgeschrittene Magdeburg 2019 Schwerpunkt Myeloische und lymphatische Neoplasien Dienstag | 05. März 2019 – Freitag | 08. März 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freitag | 08. März 2019 (Tag 4) 19. Diagnostik-Kurs Hämatologie für Fortgeschrittene Magdeburg 2019 Schwerpunkt Myeloische und lymphatische Neoplasien Dienstag | 05. März 2019 – Freitag | 08. März 2019 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freitag | 08. März 2019 (Tag 4)

19. Diagnostik-Kurs

Hämatologie für Fortgeschrittene

Magdeburg 2019

Schwerpunkt

Myeloische und lymphatische Neoplasien

Dienstag | 05. März 2019 – Freitag | 08. März 2019

Wissenschaftliche Leitung

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Klinik für Hämatologie und Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Fischer Dr. med. Enrico Schalk Schirmherrschaft Dr. med. Ulrich Arnold

ehemals Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Thomas Fischer

Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Magdeburg

Dr. med. Axel Florschütz

Klinik für Innere Medizin, Abteilung für

Hämatologie/Onkologie/ Palliativmedizin, Städtisches Klinikum Dessau

Priv.-Doz. Dr. med. Kathleen Jentsch-Ullrich Schwerpunktpraxis Hämatologie und Onkologie, Magdeburg

Dr. med. Christian Krogel

Schwerpunktpraxis Hämatologie und Onkologie, Magdeburg

Prof. Dr. med. Christian Mawrin

Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Magdeburg

Dr. agr. Antje-Friederike Pelz

Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Magdeburg

Dr. med. Enrico Schalk

Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Magdeburg

Dr. med. Denise Wolleschak

Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Magdeburg

Sowie die medizinisch-technischen

Laborassistentinnen (MTLA) des Hämatologischen Speziallabors des Universitätsklinikums Magdeburg (Leitung: Helga Lühr)

Dozenten

09:00 Uhr Liquorzytologie Chr. Mawrin 10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr Ergusszytologie Chr. Krogel

11:30 Uhr Freies Mikroskopieren MTLA

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Quiz und Evaluation E. Schalk

Daten zur Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Campus Universitätsklinikum Magdeburg Haus 22/Zentraler Hörsaal, Seminarraum 3 Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Tel. 0391/67-15953

Kosten:

Anmeldegebühr 250 Euro

Teilnehmerzahl:

20 Teilnehmer (maximal)

Veranstalter:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Klinik für Hämatologie und Onkologie Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Tel. 0391/67-13266 | Fax 0391/67-13267

Kontakt und Anmeldung: Kliniksekretariat Tel. 0391/67-13266 | Fax 0391/67-13267 vanadis.hoppe@med.ovgu.de | www.khae.ovgu.de

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Hämatologie,

wir möchten Sie ganz herzlich zum 19. Diagnostik- Kurs „Hämatologie für Fortgeschrittene” nach Magdeburg einladen.

In diesem Jahr legen wir wieder den Schwerpunkt sowohl auf die myeloischen als auch auf die lymphatischen Neoplasien. Die Zytologie von peripheren Blut- und Knochenmarkausstrichen steht zwar im Mittelpunkt, wir wollen jedoch versuchen ein erweitertes Spektrum der Labordiagnostik von hämatologischen Neoplasien abzudecken und werden daher auch die Durchflusszytometrie und Zytogenetik abdecken.

Wir legen wieder großen Wert auf einen interaktiven und Praxisorientierten Kurs. Münden soll der Erkenntnisgewinn im gemeinsamen Erarbeiten von Diagnosen in der Diagnostik-Werkstatt.

Da auch die sog. benigne Hämatologie eine bedeutende Rolle in der täglichen Laborroutine einnimmt und das Thema Blutparasiten durch Reisen und Migration immer relevanter wird, freuen wir uns, dass wir Ihnen auch hierzu Wissen vermitteln können.

Wir hoffen, dass dieser Kurs Ihre Arbeit im Labor bereichern wird und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihre

Prof. Dr. med. Th. Fischer Dr. med. E. Schalk

09:00 Uhr Begrüßung/Einführung Th. Fischer/E. Schalk

09:30 Uhr Fallvignette E. Schalk

10:00 Uhr Myeloproliferative Neoplasien D. Wolleschak

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Myelodysplastische Syndrome D. Wolleschak

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Freies Mikroskopieren MTLA

14:30 Uhr Blutparasiten U. Arnold

16:00 Uhr Freies Mikroskopieren MTLA

Dienstag | 05. März 2019 (Tag 1)

Mittwoch | 06. März 2019 (Tag 2)

14:30 Uhr Zytogenetik A.-F. Pelz

16:00 Uhr Freies Mikroskopieren MTLA

18:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung

09:00 Uhr Fallvignette E. Schalk 09:30 Uhr Leukämien

A. Florschütz 11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Leukämien A. Florschütz 13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Freies Mikroskopieren MTLA

Donnerstag | 07. März 2019 (Tag 3)

09:00 Uhr Fallvignette E. Schalk

09:30 Uhr Lymphome K. Jentsch-Ullrich 11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Lymphome K. Jentsch-Ullrich 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Diagnostik-Werktatt

D. Wolleschak/A.-F. Pelz/E. Schalk

Mit freundlicher Unterstützung durch:

2000 €

1000 €

800 €

750 € 500 €

1500 €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Statistik Burgenland und die Genann- ten übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Voll- ständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei

Er geht zwar davon aus, dass der Bundesgerichtsentscheid ab Schuljahr 2019/20 umgesetzt werden kann, kann aber noch nicht ausführen, wie die Mehrkosten aufgefangen werden

Thomas Fischer Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg Prof.

Das Verwaltungsgericht Mainz hat die Stadt Mainz im Urteil vom 24.10.2018 verpflichtet, spätestens ab dem 01.09.2019 Verkehrsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge

Februar 2018 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden, dass strecken- oder gebietsbezogene Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge geboten und

Eine Alternative zum Bürgerticket stellt ein 365 Euro-Ticket dar, mit dem der ÖPNV das ganze Jahr über für lediglich einen Euro pro Tag genutzt werden kann.. Gerade in

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Ratingen unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts