• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni)Fachrichtung Bau Schw vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni)Fachrichtung Bau Schw vom"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni)Fachrichtung Bau Schw vom 29.05.2007

Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel

Arbeitsbedingungen Arbeitszeit

Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit

Sonstige Zugangsbedingungen

Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Weiterbildung Kompetenzen

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)

Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen

Stellenbörsen

Die Tätigkeit im Überblick

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) planen, entwerfen, konstruieren und berechnen Baumaßnahmen im Erd- und Grundbau, im konstruktiven Ingenieurbau, im Wasserbau, in der Abfallwirtschaft oder im Verkehrs- und Straßenbau. Sie leiten und überwachen Bauprojekte, überprüfen die Sicherheit der Bauwerke und kümmern sich um ihren Erhalt und die Erneuerung.

(zum Seitenanfang)

Aufgaben und Tätigkeiten

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) sind spezialisiert auf Baumaßnahmen im und mit dem Erdreich. Ihre Kenntnisse sind sowohl im Grundbau (Fundamente, Stützmauern), im konstruktiven Ingenieurbau (Tunnelbau, Wehr- und Talsperrenbau), im Siedlungswasserbau (Ver- und Entsorgungsanlagen) als auch im Verkehrsbau (Straßen- und Schienenwege) gefragt. Sie führen umfangreiche bauphysikalische und hydromechanische Berechnungen durch, untersuchen den Baugrund, konstruieren die Bauwerke und planen den Ablauf der einzelnen Baumaßnahmen. Bei größeren Projekten arbeiten sie häufig im Team mit Architekten/Architektinnen und anderen Fachingenieuren/-

ingenieurinnen zusammen. Während der Bauausführung übernehmen sie die Bauleitung für das jeweilige Bauobjekt sowie weitere Aufgaben im Baubetrieb. Sie bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, kalkulieren Angebote, führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch und rechnen letztendlich die Baumaßnahmen auch ab. Im Öffentlichen Dienst, z.B. in Tiefbau-, Straßenbau- und Wasserbauämtern, nehmen sie neben fachlichen Aufgaben in der Planung und Ausschreibung von Baumaßnahmen auch hoheitliche Aufgaben in der Bauverwaltung wahr.

(zum Seitenanfang)

Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) planen, entwerfen, konstruieren und berechnen Baumaßnahmen im Erd- und Grundbau, im konstruktiven Ingenieurbau, im Wasserbau, in der Abfallwirtschaft oder im Verkehrs- und Straßenbau. Sie leiten und überwachen Bauprojekte, überprüfen die Sicherheit der Bauwerke und kümmern sich um ihren Erhalt und die Erneuerung. Der Tiefbau umfasst alle Baumaßnahmen im und mit dem Erdreich wie Gründungen, Fundamente, Stützmauern, Baugrubensicherungen, Dämme und Deiche. Auch der Bau von

Transportleitungen für Gas, Wärme, Wasser, Abwasser, Elektrizität und Öl, der Tunnel- und Stollenbau für U-Bahnen, der Straßenbau oder der Bau von Schienenwegen gehört dazu. Zentrale Aufgaben stellen dabei die Planung, der Entwurf, die Berechnung und Konstruktion dar.

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) sind dabei zunächst für die notwendigen bauphysikalischen, boden- und hydromechanischen Berechnungen zuständig. Sie bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, prüfen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten, kalkulieren Kosten, wählen die geeignetsten Verfahren aus, erarbeiten Konstruktionspläne und erstellen baureife Ausführungsunterlagen. Weiterhin bestimmen sie die erforderlichen Baumaterialien und Fertigbauteile, verhandeln mit Zulieferbetrieben und organisieren den Einsatz von Maschinen und Material. Als Bauleiter/innen sind sie für die termin- und sachgerechte Durchführung der Baumaßnahme verantwortlich. Hierbei müssen sie auch auf die Einhaltung der umfangreichen Sicherheitsbestimmungen achten.

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) sind vor allem in Bauunternehmen, in Ingenieurbüros für bautechnische Planungen, in großen Industrieunternehmen mit eigenen Bauabteilungen oder im Öffentlichen Dienst beschäftigt. In Baubehörden des Bundes, der Länder oder in kommunalen Tiefbau-, Straßenbau- und Wasserbauämtern übernehmen sie auch verwaltende, regelnde und überwachende Tätigkeiten. Sie prüfen Bauanträge, erteilen Baugenehmigungen und überwachen die Bauausführung. Auch der Erhalt und die Sanierung von Bauwerken, zum Beispiel von städtischen Kanalisationsanlagen, gehört in ihr Aufgabengebiet. Darüber hinaus wirken sie mit bei der Planung, Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen. Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Eigenschaften. Fehler in Planung, Berechnung und Ausführung können beträchtliche Schäden verursachen. Umfangreiche Normen, technische Regelwerke und rechtliche Regelungen sind zu beachten. Neben der Arbeit auf Baustellen nimmt die Arbeit am PC einen breiten Raum ein. Gute DV-Kenntnisse für den Umgang mit den vielfältigen Anwendungsprogrammen, wie zum Beispiel Programme für die Angebots- und Auftragsbearbeitung, die Projektplanung, für geotechnische Berechnungen und CAD-Programme sind erforderlich. Aber auch Teamfähigkeit ist gefragt. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist vor allem bei größeren Bauprojekten unerlässlich. Hier arbeiten oft Architekten/Architektinnen, Bauingenieure/-ingenieurinnen,

Wirtschaftsingenieure/-ingenieurinnen und je nach Projekt Verkehrsexperten/-expertinnen, Stadt-, Landes- und Raumplaner/-planerinnen, Vermessungsingenieure/-ingenieurinnen, Geologen/Geologinnen, Hydrologen/Hydrologinnen oder Landschaftsökologen/-ökologinnen zusammen. Vielfältige Kontakte zum Beispiel zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der an der Planung und Umsetzung beteiligten Behörden, zu

(2)

Auftraggebern, zu Unternehmen des Baugewerbes und der Baustoffindustrie und zu politischen Entscheidungsträgern charakterisieren die Tätigkeit.

(zum Seitenanfang)

Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

• Tiefbaumaßnahmen planen, entwerfen, berechnen und konstruieren, z.B.:

• Bauwerke und Baumaßnahmen selbst planen und entwerfen, Architektenentwürfe oder Ausschreibungsunterlagen bearbeiten

• Entwurfslösungen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften und der Vorgaben/Wünsche des Auftraggebers planerisch bearbeiten

• Bauphysikalische, boden- und hydromechanische Berechnungen und Vermessungsarbeiten durchführen, technische Machbarkeit prüfen

• Kosten kalkulieren, Wirtschaftlichkeit verschiedener Entwürfe beurteilen

• Baureife Ausführungszeichnungen sowie Detailpläne erstellen bzw. die Ausführung veranlassen, überwachen und deren Umsetzung kontrollieren

• Leistungsverzeichnisse für die einzelnen Teilarbeiten, Terminlisten, Bauablaufpläne, Baumaschineneinsatzpläne und Materialbedarfspläne aufstellen

• Zulieferbetriebe beauftragen

• Baustellen einrichten und leiten, z.B.:

• Geräte-, Maschinen- und Materialeinsatz planen, Baustelleneinrichtung organisieren, Netzpläne aufstellen

• Personalplanung durchführen, ggf. mit Subunternehmen zusammenarbeiten

• Bauausführung leiten sowie Ausführungsqualität und termingemäßen Baufortschritt überwachen, Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen überwachen

• Abnahme der Baumaßnahme veranlassen

• Aufmaße anfertigen und Bauabrechnung vorbereiten

• Bauplanungs- und Bauüberwachungsaufgaben im Öffentlichen Dienst übernehmen, z.B.:

• An der Planung von öffentlichen Tiefbaumaßnahmen, wie Straßen, U-Bahnen, Schifffahrtswegen, Ver- und Entsorgungsleitungen mitwirken

• Bedarf ermitteln, Entwürfe ausarbeiten, Planfeststellungsverfahren durchführen

• In der Entwicklung und Aufstellung von verbindlichen Bauleitplänen mitarbeiten, Ausführungspläne erstellen

• Baumaßnahmen mit Leistungsverzeichnissen sowie allgemeinen und besonderen Vertragsbedingungen ausschreiben

• Bauausführung in Bezug auf Fristen, Kosten, Qualität kontrollieren

• Bauanträge privater Bauherren beurteilen, Baugenehmigungsverfahren bearbeiten

• Als Bausachverständige/r Gutachten und Prüfberichte erstellen

• Aufgaben in der Grundlagenforschung, in der Baustoffindustrie oder in der Lehre übernehmen

• In Verbänden, Versicherungen, Versorgungsunternehmen, Verkehrsbetrieben und sonstigen Körperschaften beratende, planende oder leitende Aufgaben übernehmen

(zum Seitenanfang)

Tätigkeitsbezeichnungen

Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme:

• Bauingenieur/in (Tiefbau)

• Tiefbauingenieur/in

Berufsbezeichnung in englischer Sprache:

• Engineer (m/f) (U) - underground work

Berufsbezeichnung in französischer Sprache:

• Ingenieur/Ingénieuse (U) en travaux publics

Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université

(zum Seitenanfang)

Arbeitsorte/Branchen

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) arbeiten vor allem in Bauunternehmungen für Tiefbau, Erd- und Straßenbau, Tunnelbau, Gleisbau,

(3)

Rohrleitungsbau, Wasserbau, Abwasserbau, Deponiebau oder in freien Planungs-, Beratungs- und Gutachterbüros. Auch im Öffentlichen Dienst oder in Industrieunternehmen mit eigenen Bauabteilungen finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten. Neben ihren Tätigkeiten in Büroräumen haben sie häufig auf Baustellen zu tun. Große Bauunternehmen und Ingenieurbüros betreuen auch Projekte im Ausland.

(zum Seitenanfang)

Arbeitsbereiche/Branchen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige:

• Architektur- und Ingenieurbüros

• Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung

• Büros baufachlicher Sachverständiger

• Tiefbau

• Bau von Straßen, Rollbahnen und Sportanlagen

• Bau von Bahnverkehrsstrecken

• Brunnenbau

• Wasserbau

• Schachtbau

• Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau

• Hochbau, Brücken- und Tunnelbau

• Brücken- und Tunnelbau u.Ä.

• Hoch- und Tiefbau, ohne ausgeprägten Schwerpunkt

• sonstiger spezialisierter Hoch- und Tiefbau, anderweitig nicht genannt, z.B. Herstellung von Fundamenten

• Wasserversorgung

• Wassergewinnung mit Fremdbezug zur Verteilung

• Wassergewinnung ohne Fremdbezug zur Verteilung

• Wasserverteilung ohne Gewinnung

• Abwasserwirtschaft

• Kläranlagen

• Sammelkanalisation

• Öffentliche Verwaltung

• allgemeine öffentliche Verwaltung, z.B. Tiefbauämter

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

• Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien

• Universitäten

• allgemeine Fachhochschulen

• Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens

• Forschung und Entwicklung

• Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften

• Wirtschafts- und Berufsverbände

• Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände

• Berufsorganisationen (zum Seitenanfang)

Arbeitsmittel

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) beschäftigen sich mit Baumaßnahmen im und mit dem Erdreich. Sie planen, entwerfen, konstruieren und berechnen z.B. Gründungen, Fundamente, Stützmauern, Dämme und Deiche, Transportleitungen für Gas, Wärme, Wasser, Elektrizität und Öl, Tunnels und U-Bahnstollen, Wasserstraßen und Verkehrswege für den Straßen- und Schienenverkehr. Hierzu erarbeiten sie Entwürfe, erstellen oder bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, konstruieren Baupläne, entwickeln Konzepte und Projektpläne, führen

Baugrunduntersuchungen, statische Berechnungen und Vermessungsarbeiten durch oder kalkulieren Kosten für Bauleistungen. Ein zentrales Arbeitsmittel für die Planung, die Berechnung und den Entwurf ist die EDV. Unterschiedliche Anwendungsprogramme stehen ihnen für die vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Aber auch Baupläne, Bauvorschriften, Gesetzes- und Verordnungstexte, Landschafts- und

Siedlungspläne, Vermessungsunterlagen, Materiallisten, technische Regelwerke und Fachliteratur sind sowohl im behördlichen Bereich als auch in Betrieben des Baugewerbes und in Ingenieurbüros wichtige Arbeitsunterlagen.

(zum Seitenanfang)

Arbeitsbedingungen

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) arbeiten vor allem in Ingenieur- und Planungsbüros, in Bauunternehmen (auch als Selbstständige), in Bau- und Verkehrsbehörden des Bundes, der Länder oder Gemeinden sowie in Großbetrieben mit eigenen Bauabteilungen. In größeren Büros oder Betrieben findet sich häufig eine arbeitsteilige Organisation der Tätigkeiten mit entsprechender Spezialisierung. Je nach Arbeitsschwerpunkt sind sie vor allem mit entwerfenden, berechnenden, planenden, ausführungsüberwachenden oder verwaltend-regelnden Aufgaben betraut. Neben alleinverantwortlicher Aufgabenerledigung in unterschiedlich intensiver Absprache mit Auftraggebern,

Behördenvertretern, Bauunternehmern, Handwerkern, Vorgesetzten und Kollegen ist Arbeit im Team und interdisziplinäre Projektarbeit üblich.

Es handelt sich um eine geistig anspruchsvolle Tätigkeit mit hohen Anforderungen an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit. Fehler in Planung, Berechnung und Ausführung können beträchtliche Schäden verursachen. Die körperlich leichte Tätigkeit üben sie im Wechsel

(4)

zwischen Sitzen, Stehen und Gehen aus. Dabei überwiegt das Arbeiten in Büroräumen an EDV-Geräten. Sie sind aber auch auf Baustellen tätig. Bei bauleitenden Tätigkeiten ist gegebenenfalls eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich, die Unfallrisiken auf Baustellen sind zu beachten. Arbeit unter Zeitdruck (Fertigstellungstermine) kommt häufig vor. Dadurch sind zum Teil ungeregelte Arbeitszeiten (auch am Wochenende und an Feiertagen) und Überstunden bedingt.

(zum Seitenanfang)

Arbeitszeit

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) arbeiten in der Regel zu den üblichen Arbeitszeiten. Wenn Fertigstellungstermine eingehalten werden müssen, unvorhergesehene Probleme auftreten, zusätzliche Berechnungen erforderlich werden, die fristgerechte Abgabe von Ausschreibungsunterlagen einzuhalten ist oder auch auf Dienstreisen können Überstunden anfallen. Da Absprachen und Verhandlungen mit Bauherren bzw. Auftraggebern z.T. nur zu bestimmten Zeiten möglich sind, muss teilweise mit unregelmäßigen Arbeitszeiten gerechnet werden.

(zum Seitenanfang)

Zusammenarbeit und Kontakte

Auch wenn Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) ihre Arbeiten überwiegend eigenverantwortlich und selbstständig erledigen, so ist doch häufig eine intensive Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen erforderlich. Je nach Arbeitsstelle charakterisieren vielfältige Kontakte die Tätigkeit, zum Beispiel zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der an der Planung und Umsetzung beteiligten Behörden, zu Auftraggebern, zu Unternehmen des Baugewerbes und der Baustoffindustrie und zu politischen Entscheidungsträgern. Vor allem die Planung und Leitung von Großprojekten setzt intensive Absprachen auch mit Vertretern und Vertreterinnen anderer Fachdisziplinen voraus, zum Beispiel mit Architekten/Architektinnen, Wirtschaftsingenieuren/-ingenieurinnen, Verkehrsexperten/-expertinnen, Stadt-, Landes- und Raumplanern/- planerinnen, Vermessungsingenieuren/-ingenieurinnen, Geologen/Geologinnen, Hydrologen/Hydrologinnen oder Landschaftsökologen/- ökologinnen. In der Bauleitung arbeiten sie mit den ausführenden Fachkräften zusammen.

(zum Seitenanfang)

Verdienst/Einkommen

Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Tiefbau) im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise € 3.651 bis € 4.094 im Monat betragen.

Quellen:

• WSI Tarifarchiv

• WSI-Tarifhandbuch 2006

Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten:

• Personalmarkt Gehaltsanalyse

• Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest (zum Seitenanfang)

Zugang zur Tätigkeit

In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bauingenieurwesen mit speziellen Kenntnissen im Bereich Tiefbau erwartet. Dem Bereich Tiefbau sind dabei vor allem die Bauingenieurstudiengänge mit Schwerpunkten wie Verkehrswesen, Grundbau und Bodenmechanik oder auch Wasserbau zuzuordnen. Für viele Aufgabenfelder ist es dabei unerheblich, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Universität erworben wurde. Für eine Tätigkeit im höheren Dienst wird jedoch der Abschluss an Universitäten oder Hochschulen mit vergleichbarer Aufgabenstellung vorausgesetzt.

Zugangsberufe:

• Diplom-Ingenieur/in (Uni) - Bau (Tiefbau)

• Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Wasserbau -wirtschaft) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Städtebau und Verkehr) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Tiefbau) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Wasserbau/-wirtschaft) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Verkehr) in BERUFENET

(5)

Zugangsberuf der ehemaligen DDR:

• Dipl.-Ing. (Uni) - Kommunaler Tiefbau in BERUFENET (zum Seitenanfang)

Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen:

Für die Tätigkeit als Beratende/r Ingenieur/in bzw. für die Führung dieser gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung ist die Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure und Ingenieurinnen einer Länderingenieurkammer erforderlich. Für behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation ist der Zugang generell möglich. In Teilbereichen kann es anforderungsbedingte Einschränkungen geben, zum Beispiel im Bereich Bauleitung. Auch im Bereich des Öffentlichen Dienstes soll nach dem Schwerbehindertenrecht ( Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)) die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gefördert und ein angemessener Anteil schwerbehinderter Menschen unter den Beschäftigten erreicht werden.

Sonstige Zugangsqualifizierungen:

Bei einigen Behörden ist es möglich, als Angestellte/r nach einer bestimmten Probezeit (laut Beamtenrechtsrahmengesetz mindestens 3 Jahre) verbeamtet zu werden, wenn man längere Zeit eine Tätigkeit ausgeübt hat, die dem Dienstposten im entsprechenden Dienst (hier in der Regel im höheren bautechnischen Dienst) vergleichbar ist.

Einarbeitung:

Innerbetriebliche Einarbeitung ist üblich, Einarbeitungszeiten in größeren Ingenieurbüros oder Bauunternehmen können für Berufsanfänger/innen circa 2 bis 3 Jahre betragen.

(zum Seitenanfang)

Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Tiefbau) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur

Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

Job- und Besetzungsalternativen

für die Gesamttätigkeit (i.d.R. ohne Einarbeitung):

• Dipl.-Ing. (Uni) - Kommunaler Tiefbau in BERUFENET

für die Gesamttätigkeit (i.d.R. kurze Einarbeitung):

• Dipl.-Ing. (BA) - Bau in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Tiefbau) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Uni) - Bau in BERUFENET

für berufliche Schwerpunkte (i.d.R. kurze Einarbeitung):

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Kulturtechnik) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Verkehr) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Wasserbau/-wirtschaft) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Wasserbau -wirtschaft) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Uni) - Eisenbahnbau in BERUFENET

• Dipl.-Meliorationsingenieur/in (Uni) in BERUFENET

(6)

für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):

• Bauabrechner/in in BERUFENET

• Baukalkulator/in in BERUFENET

• Bauleiter/in in BERUFENET

• Bausachverständige/r in BERUFENET

• Berechnungsingenieur/in - Bau in BERUFENET

• Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET

• Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET

Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.

(zum Seitenanfang)

Spezialisierungen

Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten:

• Bauwesen

• Konstruktion, Architektur

• Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung

• Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung

• Produktion, Fertigung

• Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung

• Dienstleistung, Beratung

• Gutachter-, Sachverständigenwesen

• Forschung und Entwicklung, Labor

• Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

• Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung

Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.B.:

• Bauplanung und -ausführung

• Bauleitung und Bauüberwachung

• Kalkulation und Angebotswesen

• Projektsteuerung

• Begutachtungs- und Sachverständigenwesen

Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen:

• z.B.:

• Arbeitsplanungsingenieur/in in BERUFENET

• Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET

• Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET

• Bauabrechner/in in BERUFENET

• Baukalkulator/in in BERUFENET

• Bauleiter/in in BERUFENET

• Bausachverständige/r in BERUFENET

• Berechnungsingenieur/in - Bau in BERUFENET

• Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET

• Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET

• Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET

• Fertigungsleiter/in (Bauzubehörindustrie) in BERUFENET

• Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET

• Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET

• Geschäftsführer/in in BERUFENET

• Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET

• Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET

• Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET

• Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET

• Leiter/in - Vertrieb (Bau) in BERUFENET

• Leiter/in einer Baustoffprüfstelle in BERUFENET

• Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET

• Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET

• Niederlassungsleiter/in in BERUFENET

• Organisator/in (Produktionswirtschaft) in BERUFENET

• Produktionsleiter/in - Bauindustrie in BERUFENET

• Projektingenieur/in in BERUFENET

(7)

• Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET

• Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET

• Vertriebscontroller/in in BERUFENET

• Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET

• Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET

• außerdem möglich:

• Verkehrsplaner/in (FH/Uni) in BERUFENET

Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter

"Alternativen/Job-Familie".

(zum Seitenanfang)

Weiterbildung

Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten

Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Wasserbau, Straßenbau, Betontechnologie, Baustellenleitung, Baustatik, Projektmanagement, Umweltschutz oder

Qualitätssicherung können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (Uni) des Bauwesens im Bereich Tiefbau ihr Wissen ergänzen und vertiefen.

Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis)

Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.B. durch folgende Weiterbildungen eröffnen:

• Qualitätsmanagementbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m60)

• Umweltschutz-Fachingenieur(in) in KURSNET (C 8111-5-d5)

Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im

Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an:

• Master of Science (Uni) - Wasser und Umwelt in BERUFENET

• Verkehrswesen in KURSNET (HC 36-24)

• Umwelttechnik (Bauwesen) in KURSNET (HC 36-28)

• Qualitätssicherung im Bauwesen in KURSNET (HC 36-34)

• Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET

Aufstieg durch Promotion Für eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule ist in der Regel eine Promotion zwingend erforderlich.

Aber auch in der Privatwirtschaft, im Bereich der Forschung und öffentlichen Verwaltung eröffnet sie den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.

Selbstständigkeit im Beruf

Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) können sich - je nach Vorhaben gegebenenfalls in Partnerschaft mit anderen - mit einem Planungs-, Ingenieur- oder Beratungsbüro selbstständig machen. Auch eine Tätigkeit als selbstständige/r Bauunternehmer/in oder als Bausachverständige/r ist möglich. Außerdem können sie sich mit einem eigenen Betrieb im Straßenbauer- oder Brunnenbauerhandwerk selbstständig machen. Hierfür ist in diesen zulassungspflichtigen Handwerken eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich.

Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte

Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den

Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen:

• Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

• KfW Mittelstandsbank

• Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

• Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)

Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.B.

Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen.

(zum Seitenanfang)

(8)

Kompetenzen

Kompetenzen

• Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Baubetrieb (Ausbildung) in KURSNET

• Baukonstruktion (Ausbildung)

• Bauleitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Baustatik (Ausbildung)

• Betontechnologie (Ausbildung)

• Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung)

• Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Tiefbau (Ausbildung)

• Vermessung (Ausbildung)

Weitere Kompetenzen

• Aufmaß (Ausbildung) in KURSNET

• Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung)

• Bauabnahme (Arbeitsbereich/Funktion)

• Bauchemie (Ausbildung)

• Bauinformatik (Ausbildung)

• Baugrunduntersuchung (Ausbildung)

• Bauleitplanung (Ausbildung)

• Bauphysik (Ausbildung)

• Bau- und Architektenrecht

• Bausanierung (Ausbildung)

• Beratung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung)

• CAD - Bauwesen, Architektur, Vermessung

• Eisenbahnbau (Ausbildung)

• Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Fertigbau (Ausbildung)

• Fertigungssteuerung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Grundbau (Ausbildung)

• Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET

• Konstruktiver Ingenieurbau (Ausbildung)

• Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Kulturbau (Ausbildung)

• Management (Arbeitsbereich/Funktion)

• Personaleinsatz planen

• Projektmanagement

• Qualitätsmanagement

• REFA

• Straßenbau (Ausbildung)

• Technischer Umweltschutz (Ausbildung)

• Tunnelbau in KURSNET

• Verkehrsplanung (Ausbildung)

• Vertrieb (Ausbildung)

• Wasserbau (Ausbildung)

• Wasserwirtschaft (zum Seitenanfang)

(9)

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)

Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind:

Berufsplanung für Ingenieure

Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel

Erscheinungsjahr: 2003

Spezialtiefbau Verfasser: Klaus Eichler Verlag: Expert

Erscheinungsjahr: 2002

Karriereführer special, Bauingenieure Verlag: Schirmer

Erscheinungsjahr: 2001

Berufseinstieg und Berufschancen für Hochschulabsolventen in der Baubranche

Fachzeitschriften

Bauingenieur Verlag: Springer-VDI Internet

Organ der VDI Gesellschaft Bautechnik

Baumeister - Zeitschrift für Architektur Verlag: Callwey

Internet

Bautechnik Verlag: Ernst & Sohn Internet

Straßen- und Tiefbau Verlag: Giesel Internet

TIS - Tiefbau - Ingenieurbau - Straßenbau Verlag: Bauverlag

Internet

Organ der German Society for trenchless Technology e.V.

VDI nachrichten Verlag: VDI Internet

Verein deutscher Ingenieure

Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen

• Berufsausbildung und Weiterbildung im Baubereich Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

• Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf

Eine Information des GESAMTMETALL · Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V.

Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de

BBZ Beruf Bildung Zukunft - Bau (Heft 16)

Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ)

BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ)

• Erscheinungsjahr: 4/01 Bauen ist Vertrauenssache uni 04/2001

• Nordamerika im Focus , Unternehmensporträt Bayer uni 02/1999

• Arbeitsmarkt Bauingenieure - Vom Tief zum Hoch abi 01/2003

• STUB - Studien- & Berufswahl

Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit

(zum Seitenanfang)

(10)

Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen

Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB)

Willdenowstraße 6 12203 Berlin Fon: 0 30/84 18 97-0 Fax: 0 30/84 18 97-22

eMail: info@baumeister-online.de Internet: http://www.baumeister-online.de

Bundesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im ZDB

Kronenstraße 55-58 10117 Berlin

Fon: 0 30/2 03 14-5 53 Fax: 0 30/2 03 14-5 63 eMail: info@bfg-strassenbau.de Internet: http://www.bfg-strassenbau.de

Bundesingenieurkammer (BIngK) Bundesgemeinschaft der Ingenieure e.V.

Kochstraße 22 10969 Berlin

Fon: 0 30/25 34-29 00 Fax: 0 30/25 34-29 03 eMail: info@bingk.de Internet: http://www.bingk.de/

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine (DAI) Keithstraße 2-4

10787 Berlin

Fon: 0 30/21 47 31-74 Fax: 0 30/21 47 31-82 eMail: info@dai.org Internet: http://www.dai.org

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Fon: 02 11/62 14-0 Fax: 02 11/62 14-1 75 eMail: kundencenter@vdi.de Internet: http://www.vdi.de

Zentralverband der Ingenieurvereine e.V. (ZBI) Bismarckstraße 33

10625 Berlin Fon: 0 30/34 78 13 16 Fax: 0 30/34 78 13 17 eMail: info@zbi-berlin.de Internet: http://www.zbi-berlin.de

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Fon: 0 30/2 12 86-0 Fax: 0 30/2 12 86-2 40 eMail: bauind@bauindustrie.de Internet: http://www.bauindustrie.de

Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)

Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Fon: 0 30/2 03 14 0 Fax: 0 30/2 03 14-4 20 eMail: bau@zdb.de Internet: http://www.zdb.de

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach

60423 Frankfurt Fon: 0 69/9 57 37-0 Fax: 0 69/9 57 37-8 00 eMail: service-center@igbau.de Internet: http://www.igbau.de/

DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

Kolonnenstraße 30 L 10829 Berlin

Fon: 0 30/7 87 30-2 44 Fax: 0 30/7 87 30-3 20

(11)

eMail: dibt@dibt.de Internet: http://www.dibt.de

Institut für Bauforschung e.V.

(IBF)

An der Markuskirche 1 30163 Hannover Fon: 05 11/96 51 60 Fax: 05 11/96 51 62 6 eMail: office@bauforschung.de Internet: http://www.bauforschung.org/

ECCE - European Council of Civil Engineers

3 Springfields

GB-HP6 5JU Amersham Fon: +44 01494 723369

eMail: eccesecretariat@hotmail.com Internet: http://www.eccenet.org

Verband der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) Avenue Louise 66 B-1050 Brüssel Fon: 00 32 25 14 55 35 Fax: 00 32 25 11 02 76 eMail: ihfo@fiec.org Internet: hrrp://www.fiec.org Dachverband

(zum Seitenanfang)

Ausblick - Trends und Entwicklungen

Neue Geschäftsfelder und Technologien

Die angespannte Finanzsituation bei Bund, Länder und Gemeinden hat auch Auswirkungen auf öffentliche Baumaßnahmen. Straßen- und Tiefbauunternehmen müssen sich neue Geschäftsfelder erschließen. Große Bauunternehmen sind daher zunehmend auch im Bereich der Entwicklung und Realisation von Betreibermodellen (Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb durch private Investoren) tätig. Schwerpunkte bilden hier Projekte in den Bereichen Wasserver- und -entsorgung, Verkehrsinfrastruktur und Energieerzeugung im In- und Ausland. Darüber hinaus gewinnen technische Neuerungen und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien immer größere Bedeutung. Neue Technologien zur Nutzung von Erdwärme z.B. für die Eisfreihaltung von Fahrbahnbelägen werden eingesetzt und vermehrt Auf- und Abbruchmaterialien aufbereitet und wiederverwendet. Auch in der Sanierung von Böden und Gewässern liegen neue Betätigungsfelder.

Perspektiven für Bauingenieure im Ausland

Etwa seit 1995 gehen die Bauaufträge in Deutschland deutlich zurück, die Investitionen im Wohnungsbau sinken. Als Folge davon werden auch weniger Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen ausgeschrieben. Mobilen Arbeitssuchenden mit guten Englischkenntnissen bieten sich nach Angaben der Zeitschrift VDI nachrichten (VDI: Verein Deutscher Ingenieure) Beschäftigungsmöglichkeiten in Großbritannien - hier gebe es mindestens 1 000 offene Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen.

(zum Seitenanfang)

Stellenbörsen

Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste)

• Architekten-Forum

Internetforum der Zeitschrift "Deutsches Architektenblatt" mit Stellenanzeigen für Architekten und Bauingenieure in Lehre, Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen.

• Bau-Job-Online.de

Für Fach- und Führungskräfte des technischen und kaufmännischen Bereichs der Bauwirtschaft. Offerten mit Infos zum angebotenen Job, Anschrift sowie Kontaktinformationen.

• Bau.de

Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche.

• bauingenieure24.de

Forum für Fachbeiträge rund um den Ingenieurbau mit kleiner spezialisierter Stellenbörse. Ausführliche Stellenbeschreibungen und Firmendarstellungen.

• BauNetz

Die Angebote dieser Stellenbörse richten sich an Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und entsprechende Fachkräfte für Behörden.

Die Links sind übersichtlich sortiert und verweisen auf kurze Stellenbeschreibungen mit allen notwendigen Informationen.

• baupool online

(12)

Informationspool für die Bauwirtschaft und deren Partner aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Stellenbörse lässt sich differenziert nach entsprechenden Berufen und unterschiedlichen Branchenbereichen durchsuchen.

• db Deutsche Bauzeitung

Fachstellenmarkt der deutschen Bauzeitung. Die Angebote richten sich vorwiegend an Bauingenieure und Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner.

• germanarchitekts.com

Kleine Jobbörse für Architekten. Die Anzeigen bieten knapp gefasste Angaben zur Position und Kontaktinformationen.

• ingenieur24.de

Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung.

• ingenieurkarriere.de

Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank.

• ingenieur.stepstone.de

Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an.

• Job@Bau

Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden.

• SOKA-Bau

Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte.

• Internet-Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos.

(zum Seitenanfang)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie suchen für den Ausgangsberuf Industriemeister/in - Edelsteinbearbeitung verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung

Die Zapfentypen werden als blau- grün- und rotempfindliche Zapfen bezeichnet, wobei diese nicht jeweils nur auf eine Wellenlänge reagieren; genau genommen handelt es sich um drei

Unsere FachdozentInnen halten den Unterricht live ab und Sie können aktiv am Unterricht teilnehmen. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie den Unterricht

Es darf also nicht übersehen werden, dass eine nationale Staatsgrenze innerhalb der Europäischen Union trotz all ihrer Durchlässigkeit immer noch eine

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät die Bundesregierung auf nationaler sowie

 Sie sind verantwortlich für die fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der inner- städtischen Raumbeobachtung sowie die Weiterentwicklung des Berichtswesens für

Unsere FachdozentInnen halten den Unterricht live ab und Sie können aktiv am Unterricht teilnehmen. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie den Unterricht

Unsere FachdozentInnen halten den Unterricht live ab und Sie können aktiv am Unterricht teilnehmen. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie den Unterricht