• Keine Ergebnisse gefunden

Welcome Bienvenu Willkommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welcome Bienvenu Willkommen"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 1

Welcome Bienvenu

Willkommen

Raumlufttechnik Definitionen

Energierückgewinnung und Energieeffizienz- technologien in der Lüftungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

c.kaup@umwelt-campus.de

Dipl.-Ing. Christian Backes

backes@howatherm.de

(2)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 2

Raumlufttechnik

Raum – Luft - Technik

Raum

(3)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 3

Raum

AUL FOL

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

Raumlufttechnik

Zuluft Abluft

(4)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 4

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

AUL FOL

WRG

Raum

Raumlufttechnik

Zuluft Abluft

(5)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 5

Definition

Lufttechnik Definition und Übersicht Raumlufttechnik

Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden Personen stehen im Vordergrund (Komfort)

– Freie Lüftung

Maschinelle Lüftung

Prozesslufttechnik

Luft zur Durchführung eines technischen Prozesses (z. B. Trocknung) innerhalb von Apparaten

Prozesse stehen im Vordergrund (Funktion)

– Gleiche Physik wie RLT

– Andere Rahmenbedingungen (z. B. Temperaturen)

(6)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 6

Raumlufttechnik

Aufgaben der Raumlufttechnik

• Versorgung mit Außenluft

• Abführen von Lasten – Wärmelasten

– Stofflasten

• Luftaufbereitung – Erwärmung – Kühlung

– Befeuchtung – Entfeuchtung – Filterung

D

(7)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 7

RLT-Anlage

(8)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 8

Das RLT-Gerät

(9)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 9

Das RLT-Gerät

(10)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 10

Das RLT-Gerät

(11)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 11

Das RLT-Gerät

(12)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 12

Das RLT-Gerät

(13)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 13

Das RLT-Gerät

(14)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 14

Zentrale / Dezentrale Systeme

Zentrale und dezentrale Systeme Zentrale Systeme

leitungsgebundene Systeme (Kanalgebunden)

Dezentrale Systeme

– den Versorgungseinheiten direkt zugeordnet

Kombinierte Systeme

Außenluftaufbereitung zentral

Raumaufbereitung dezentral (meist thermisch)

(15)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 15

Zentrale / Dezentrale Systeme

Zentrale Systeme

leitungsgebundene Systeme (Kanalgeführt)

ZUL ABL

Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4

AUL FOL

(16)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 16

Zentrale / Dezentrale Systeme

Dezentrale Systeme

– den Versorgungseinheiten direkt zugeordnet

Raum

RLT ZUL

ABL

AUL

FOL

(17)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 17

Systemdefinition

Zentrale, dezentrale und kombinierte Systeme Zentrale Systeme

– Zentrale Raumlufttechnische Anlage mit zentraler Außenluftaufbereitung und einer kanalbasierten Luftverteilung im Gebäude.

Dezentrale Systeme

– Dezentrale Einheiten im Raum mit einem

Außenluftanschluss (Fassadenorientiert).

(18)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 18

Raum 1

ZUL ABL

RLT ZUL

UML

Zentrale / Dezentrale Systeme

Kombinierte Systeme

AUL FOL

(19)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 19

Systemdefinition

Zentrale, dezentrale und kombinierte Systeme Kombinierte Systeme

Zentrale Raumlufttechnische Anlage mit zentraler Außenluftaufbereitung und einer kanalbasierten Luftverteilung kombiniert mit raumbasierten

dezentralen thermischen Nachbehandlungs-

einheiten (ohne Außenluftanschluss).

(20)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 20

1. Lufttransport

Zentral Dezentral Kombination

Verteilsystem verzweigt vernachlässigbar verzweigt Flächenbedarf des

Verteilsystems hoch vernachlässigbar hoch

Flächenbedarf der hoch gering sehr hoch

Anlagen Technikzentrale Nutzfläche Beides Dachzentrale

Eingriff in die vernachlässigbar hoch gering bzw.

Fassade vernachlässigbar

Lufteinbringung variabel / gut eingeschränkt / gut (variabel)

großflächig schwierig; partiell

(Fassadenorientiert)

Wetterschutz von geringe z. T. beträchtliche geringe Ansaug und Ausblas Probleme Probleme Probleme Schallschutz leicht realisierbar aufwändig lösbar aufwändiger

Systemkriterien

(21)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 21

2. Luftkonditionierung

Zentral Dezentral Kombination

Klimatisierungs- Vollklimatisierung nur thermische Vollklimatisierung

komfort möglich Luftbehandlung möglich

Alternative z. B. sorptions- nicht möglich möglich Verfahren gestützte Klimati-

sierung, Direkt- befeuerung, etc.

Luftfiltration uneingeschränkt nur eingeschränkt uneingeschränkt Lufterwärmung uneingeschränkt uneingeschränkt uneingeschränkt Luftkühlung uneingeschränkt eingeschränkt uneingeschränkt

möglich; keine hohe Kühlleistung

Luftbefeuchtung uneingeschränkt kaum möglich uneingeschränkt Luftentfeuchtung uneingeschränkt eingeschränkt uneingeschränkt

möglich

Systemkriterien

(22)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 22

2. Luftkonditionierung

Zentral Dezentral Kombination

Wärmerück- uneingeschränkt wirtschaftlich uneingeschränkt

gewinnung kaum möglich

Luftqualität hoch (zentrale sehr verschieden hoch (zentrale Außenluft (abh. vom Außenluft) optimiert) Ansaugort)

Lüftungseffektivität hoch geringe Effektivität hoch (Kurzschlüsse!)

Effektivität der Raum- hoch geringe Effektivität hoch durchströmung

Schadstoffübertragung vernachlässigbar über Fassade vernachlässigbar

zwischen den Räumen möglich

(Kurzschlüsse!)

Nutzung der Gebäude- Nur Wände & Boden evtl. möglich speichermassen zur Boden möglich eingeschränkt

Klimatisierung möglich

Systemkriterien

(23)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 23

3. Energetische Kriterien

Zentral Dezentral Kombination

Druckverlust des hoch vernachlässigbar mittel Verteilsystems

Wirkungsgrad der hoch gering mittel

Ventilatoren

Energieaufwand gering (optimale hoch (Ansaugung gering Kühlen Ansaugung & in der Gebäude-

Nutzung WRG) grenzschicht)

Energieaufwand gering hoch gering

Heizen (wirtschaftliche

Nutzung der WRG)

Systemkriterien

(24)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 24

4. Nutzung

Zentral Dezentral Kombination

Einstellbare homogen heterogen homogen

Bedingungen /heterogen /heterogen

Zu- und Abschaltung gesamter Bereich individuell Gesamt und individuell Abrechnung / nur pauschal leicht möglich Pauschal und

Verbraucher- möglich individuell

zuordnung

Baulicher Aufwand hoch geringer / hoher sehr hoch (Technikzentrale Aufwand

& Verteilung) Fassadengestaltung

Erweiterungs- schwierig leicht möglich leichter möglich

möglichkeiten / Modulbauweise

Nutzung des Systems möglich nicht möglich möglich zur Entrauchung

Systemkriterien

(25)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 25

5. Wartung und Betrieb

Zentral Dezentral Kombination

Wartung und geringer sehr hoher sehr hoher

Instandhaltung Aufwand Aufwand Aufwand

Zeit unkritisch

Zugänglichkeit leicht möglich bedingt möglich (zentral)

Funktionskontrolle leicht möglich hoher Aufwand möglich

Kondensatabfuhr leicht aufwendig leicht

realisierbar lösbar realisierbar

Aufwand für höher gering höher

Brandschutz (Brandabschnitte)

Anlagensicherheit große räumlich große

Flächenwirkung begrenzt Flächenwirkung

Systemkriterien

(26)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 26

6. Regelungsaufwand

Zentral Dezentral Kombination

Funktion gering gering gering

Aufwand für gering hoch mittel

Energiemanagement

Akzeptanz der Nutzer geringer höher höher

Verhalten im Brandfall Rauchsensor schwer Rauchsensor Zuluft; Anlage realisierbar Abschaltung schaltet ab

Sollwertvorgabe lokal nur pro Zone Temperatur Temperatur / Betriebszeit / Betriebszeit

Systemkriterien

(27)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 27

7. Medienversorgung

Zentral Dezentral Kombination

Pumpenwarmwasser konzentriert verzweigt konzentriert oder verzweigt

Pumpenkaltwasser konzentriert verzweigt konzentriert oder verzweigt

Kondensatableitung konzentriert verzweigt konzentriert Elektrischer Strom konzentriert verzweigt verzweigt

Verteilverluste gering hoch gering

Autarke Wärmeerzeugung leicht möglich nicht möglich möglich

Systemkriterien

(28)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 28

8. Hygiene

Zentral Dezentral Kombination

Hygienischer Betrieb leicht realisierbar sehr schwer je nach Betrieb realisierbar

Filtertechnik hochwertig geringe Qualität hochwertig (mehrstufig)

Filterstandzeit hoch gering hoch

(große Fläche)

Luftqualität hoch / gering / Kurz- hoch /

Ansaugung schlusseffekte Ansaugung Verschmutzung gering / hoch- möglich geringer der Systeme wertige Filterung

Durchfeuchtung konstruktiv leicht nicht möglich konstruktiv

der Außenluftfilter auszuschließen auszuschließen Hygienevorschriften Stand der Technik bedingt möglich Stand der Technik Kontrollaufwand gering sehr hoch mittel

Systemkriterien

(29)

© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

D 29

für Ihre

Aufmerksamkeit Herzlichen Dank

Raumlufttechnik Definitionen

Energierückgewinnung und Energieeffizienz- technologien in der Lüftungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup

c.kaup@umwelt-campus.de

Dipl.-Ing. Christian Backes

backes@howatherm.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein hybrider Test von TRM und SRM mit 80 Test-Personen, je zehn Bildern und einer Test-Galerie von 104 Bildern ergab eine Rang-1 Erkennungsrate von 100% ([Mid09]).. Xie

Vom Anwender muss aber geklärt werden, ob die hohen Stoppel einge- arbeitet werden können oder ob zu einem späteren Zeitpunkt ein zusätzlicher Arbeits- gang nötig ist.. Ein

Only one combine manufacturer offers a self-pro- duced foldable cutter bar with a working width of 4.5 and 5.4 m, which reaches a transport width of 2.98 m because both halves

Großflächenregner-Sektoreinstellung Eine selbsttätige Sektorumschaltung des Großfächenregners wurde entwickelt, damit eine manuelle Umstellung des Regnersek- tors nach dem Beginn

Thanks to the low area-related capital requirements and the very low work time demand of centre pivot machines, this technology is used as a carrier- and water supply system for

The digestion of energy crops and the increa- se in the capacity of biogas plants require the application of technologies that can feed solid substrates directly into the digester..

Beurteilungsmaßstab ist aber nicht ein sich fortentwickeln- der Stand der Technik, sondern der Vergleich der abge- schätzten Expositionen mit wissenschaftlich abgeleiteten

„Ist die Anwendung eines geschlossenen Systems technisch nicht möglich, so hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass die Exposition der Beschäftigten nach dem Stand der Technik