• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Horst Friedrich/Michael Wiedemeyer

Arbeitslosigkeit

- ein Dauerproblem

- Dimensionen, Ursachen, Strategien -

Ein problemorientierter Lehrtext

3. aktualisierte und völlig überarbeitete Auflage

Leske + Budrich, Opladen 1998

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 13

Problemaufriß: Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches

Problemfeld 15 I. Problementfaltung: Dimensionen der Arbeitslosigkeit.... 21 1. Die statistische Dimension: Wie groß ist das „Heer

der Arbeitslosen" tatsächlich? 21 1.1 Niveauentwicklung von Arbeitslosigkeit

und Erwerbstätigkeit 21 1.2 Struktur der Arbeitslosigkeit 34 2. Die finanzielle und psycho-soziale Dimension:

Drückeberger oder schuldlos Betroffene? 43 2.1 Gesellschaftliche Einschätzung der Arbeitslosigkeit 43 2.2 Die individuellen und gesellschaftlichen Kosten der

Arbeitslosigkeit 47 2.3 Die psycho-sozialen „Kosten" der Arbeitslosigkeit 53 3. Die politische Dimension: Arbeitslose als politisches

Konfliktpotential? Die politische Akzeptanz

der Arbeitslosigkeit 60 4. Die verfassungsrechtliche Dimension: Recht auf Arbeit

und die Rolle des Staates als Krisenmanager. 69

4.1 Recht auf Arbeit und Zumutbarkeitsklausel 69

4.2 Vollbeschäftigungspolitik als staatliche Verpflichtung? 74

(3)

II. Problemanalyse: Ursachen der Arbeitslosigkeit 79 1. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit durch

Nachfrageschwankungen 79 1.1 Konsumgüternachfrage und Kaufkraftargument 82 1.2 Investitionsgüternachfrage und Gewinnentwicklung 84 1.3 Staatsnachfrage und Staatsverschuldung 88 1.4 Auslandsnachfrage und Inflationsgefälle 88 2. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit durch „ gestörte "

Angebotsbedingungen 89 2.1 Lohnkostendruck 90 2.2 Kapitalkostendruck, Energiekosten und Wechselkurs-

schwankungen 98 2.3 Kostenwirksame staatliche Interventionen 101 3. Strukturelle Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit 101 3.1 Die demographische Komponente: Veränderungen des

Erwerbspersonenpotentials 104 3.2 Die technologisch-arbeitsorganisatorische Komponente 107 3.2.1 Freisetzungs- und Kompensationsaspekte des

„technischen Fortschritts" 107 3.2.2 Beschäftigungswirkungen neuer Formen der

Arbeitsorganisation (Lean Management) 113 3.3 Die sektorale Komponente 120 3.3.1 Kompensationsdefizit des Dienstleistungssektors? 120 3.3.2 Kompensationsleistung des „Informationssektors"? 131 3.4 Die qualifikatorische Komponente:

Höherqualifizierungsthese und Segmentierung

des Arbeitsmarktes 135 3.5 Die regionale Komponente 140 3.6 Die internationale Komponente 144 3.6.1 Globalisierung im „Turbokapitalismus" 144 3.6.2 Internationale Wettbewerbsfähigkeit des

Wirtschaftsstandorts Deutschland 157

III. Problemlösung: Strategien gegen Arbeitslosigkeit 179 1. Nachfrageorientierte Globalsteuerung 180 1.1 Beschäftigungssichernde Fiskalpolitik 180 1.2 Grenzen der Staatsverschuldung und Maastrichtkriterien .... 185

(4)

1.3 Die Rolle der Geldpolitik 191 1.4 „Versagen" der Globalsteuerung 193 2. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 195 2.1 Produktivitätsorientierte Lohnpolitik 197 2.2 Senkung der Abgabenlast und „Umbau" des Sozialstaats.... 200 2.3 Abbau von Investitionshemmnissen 203 2.4 Deregulierung des Arbeitsmarktes 205 2.5 Konstanz der Wirtschaftspolitik 211 2.6 Forschungs- und Technologiepolitik 212 3. Kritik der angebotsorientierten Grundposition 214 3.1 Vernachlässigung der Absatzaussichten bei

Angebotsorientierung 214 3.2 Polarisierungstendenzen in der Verteilung.

„Sozialabbau" und Aufkündigung des sozialen

Konsenses 214 3.3 Begrenzte Wachstumsdynamik: Beschäftigungsschwelle,

,jobless growth" und Arbeitsmarktbilanz 219 3.4 Ökologische Aspekte 227 3.4.1 Ökologische Defizite überkommener Konzepte 227 3.4.2 Umweltschutz und Beschäftigung 229 3.4.3 Beschäftigungseffekte durch eine ökologische

Steuerreform? 232 4. Verringerung des Arbeitskräftepotentials als

Ergänzungsstrategie 236 4.1 Vorverlegung des Ruhestandsbeginns,

Vorruhestandsregelungen, Altersübergangsgeld

und Altersteilzeit 236 4.2 Begrenzung der Zuwanderung zusätzlicher

Arbeitsplatzsuchender 243 5. Beschäftigungssicherung und Mehrbeschäftigung

durch Arbeitszeitpolitik 252 5.1 Arbeitszeitverkürzung: arbeitsplatzschaffende Effekte

oder beschäftigungspolitischer „Flop"? 252 5.1.1 Kosteneffekt der Arbeitszeitverkürzung 255 5.1.2 Beschäftigungseffekt der Arbeitszeitverkürzung 260 5.2 Flexible Arbeitszeit: absatzorientiertes Zeitmanagement

oder Gewinnung von mehr Zeitsouveränität? 268

(5)

5.2.1 Entkopplung von Betriebszeit und Arbeitszeit 269 5.2.2 Betriebliche Arbeitszeitmodelle 272 5.2.3 Teilzeitarbeit 275 5.2.4 Geringfügige und befristete Beschäftigung 282 5.2.5 Leiharbeit, illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit 287 6. Strukturpolitik als Beschäftigungspolitik 290 6.1 Sektorale Beschäftigungspolitik 291 6.2 Regionalisierte Beschäftigungspolitik 293 6.2.1 Programme zur Förderung der Investitionstätigkeit

und der Infrastruktur 294 6.2.2 Beschäftigungsbedeutung der Treuhandanstalt 297 6.2.3 Regionale Beschäftigungsförderung durch Europäische

Strukturfonds 299 6.2.4 Förderung von lokalen Beschäftigungsinitiativen und

-gesellschaften 301 7. Aktive Arbeitsmarktpolitik als selektive

Beschäftigungspolitik 307 7.1 Verbesserung der beruflichen und räumlichen Mobilität

(„Qualifizierungsoffensive") 309 7.2 Beschäftigungsprogramme für Langzeitarbeitslose 310 7.3 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und

„Zweiter Arbeitsmarkt" 311 7.4 Niedriglöhne, negative Einkommensteuer

und „Kombilohn" 318

IV. Ausblick: Zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft 321 1. Vollbeschäftigung ade? - Ende der Arbeitsgesellschaft? 321 2. Konturen einer „zukunftsfähigen" Beschäftigungs-

und Arbeitsmarktpolitik 330 2.1 Arbeit jenseits der klassischen Erwerbsarbeit 330 2.2 Arbeitszeitpolitik und „Neue Arbeit" 332 2.3 Innovative Handlungsoptionen 336 Literatur 339 Periodische Veröffentlichungen 360 Sachregister 361

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eingabe- bild muß sich der Benutzer für eines oder maximal drei Düngersysteme entscheiden, für das oder die die Berechnungen erfolgen sollen (Abb.. Eingabebild verlangt der

Das p-V-Diagramm zeigt einen einfachen (erfundenen) Kreisprozess mit dem Arbeitsstoff ideales Gas, der in der Reihenfolge ABCA abläuft. Die Folgenden Zustandsgrößen

Da mittlerweile Dienstleistungen den Großteil der ökonomischen Aktivität ausmachen, können Gesellschaften mit hohem (Typ I) und solche mit geringem Arbeitsvolumen (Typ II und Typ

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

gesichts der Notwendigkeit der Produktionssteigerung werden sie zwar mehrfach gebrochen, aber niemals aufgegeben. Selbst in der Zeit der NEP wird die Stärkung des

[r]