• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar Souverän Auftreten vom 13. Juni 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminar Souverän Auftreten vom 13. Juni 2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar Souverän Auftreten vom 13. Juni 2019

Das souveräne Auftreten war das Thema des zweiten Seminars. Souverän Auftreten muss man in den verschiedensten Bereichen. Sei es in einem Schulreferat, in einer Ansprache oder in einer Produktpräsentation. Hervorzuheben ist, dass das souveräne Auftreten nicht einfach angeboren ist, sondern ein spezielles Training erfordert. Gemäss Dr. phil. Martina Vogel, Referentin und Inhaberin von comm. Versa GmbH, verhilft die «ausgeglichene nonverbale Kommunikation» mit den Zuhörern/-innen, dass dies erfolgreich umgesetzt werden kann.

Zudem erklärte sie, welche weiteren Kommunikationsarten es gibt und zeigte deren Wichtigkeit auf. Die Teilnehmer dieses Seminars erfuhren, dass bei jeder Präsentation eine 3-Teile-Gliederung (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil) vorzufinden ist. Der Grund dafür ist, dass die Zuhörer/-innen immer eine logisch aufgebaute Präsentation erwarten würden.

Zum Schluss danken wir Frau Martina Vogel für das lehrreiche Seminar und allen Teilnehmern für ihre Anwesenheit und die aktive Teilnahme.

«You never get a second chance to make a first impression»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erhöhen, ein Gespräch logisch und psychologisch vorbereiten, richtig zuhören und einen kontrollierten Dialog führen.. Sie lernen, ihr Gegenüber richtig einzuschätzen und

In einem interaktiven Workshop an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen trainieren Interessierte in praktischen Übungen, wie sie die Wirkung der eigenen Persönlichkeit erhöhen

Renate Maria Zerbe: Jesus – Geburt, Leben und Botschaft © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Vielleicht bist du auch schon mal weggelaufen, wie erging es

Bei Patienten mit bereits bestehenden Hauterkrankungen, wie beispielsweise atopischer Dermatitis und atopischem Ekzem, wurden schwerwiegendere Reaktionen berichtet.

Patienten mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Offenwinkelglaukoms sollen über ihr Risiko für eine solche Erkrankung sowie die geringe Symptomatik der

1999 war ein ausgesprochenes Stiellähmejahr mit starkem bis sehr starkem Befall. 75 bis 85% aller Trau- ben zeigten in den unbehandelten Parzellen Stielläh- mebefall. Die

Investigations focusing on lung transplant recipients (LTRs) found similar risk factors for posttransplant NMSC, namely higher age at lung transplantation (LTx), high sun exposure,

[r]