• Keine Ergebnisse gefunden

Dichteoperator fuer Zwei-Niveau-Systeme Der Dichteoperator eines Zwei-Niveau-Systems soll hier betrachtet werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dichteoperator fuer Zwei-Niveau-Systeme Der Dichteoperator eines Zwei-Niveau-Systems soll hier betrachtet werden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT¨AT KONSTANZ Fachbereich Physik

Prof. Dr. Matthias Fuchs

Raum P 907, Tel. (07531)88-4678 E-mail: matthias.fuchs@uni-konstanz.de

Ubungen zur Statistischen Mechanik¨ Wintersemester 2007/08

Ubungsblatt 2, Ausgabe 30.10.2007, abzugeben bis 05.11.2007¨

Pr¨asenzaufgaben 7. Dichteoperator fuer Zwei-Niveau-Systeme

Der Dichteoperator eines Zwei-Niveau-Systems soll hier betrachtet werden. F¨ur dieses Beispiel gibt es viele Awendungen in der Physik, z.B. das Spin 1/2 System, das im Folgenden

verwendet werden soll. Dazu werden als Basisvektoren des Zustandsraumes |0i und |1i vereinbart. In dieser Basis wird ein Dichteoperator durch eine 2x2 Matrix dargestellt.

(a) Bestimmen Sie die Dichtematrix f¨ur einen reinen Zustand aus einer Superposition der beiden Komponenten |0i und |1i, sowie des gemischten Zustandes, der sich je zur H¨alfte in einer der beiden Zust¨ande befinden soll.

(b) Die Dichtematrix ρ hat folgende Gestalt einer hermiteschen Matrix mit Spur 1:

ρ =

a c c∗ 1−a

mit a ∈Rund c∈C. Bestimmen Sie zun¨achst die Eigenwerte von ρ. Zeigen Sie, dass die definierenden Eigenschaften von ρ auf folgende Ungleichungen der Matrixelemente

f¨uhren:

0≤a(1−a)− |c|214

Zeigen Sie, dass ρ geschrieben werden kann als:

ρ=

1 +bz bx−iby

bx+iby 1−bz

= 12(1 +b·σ) mit einem konstanten Vektor |b| ≤1 und b·σ =P

ibiσi wobei σi durch die Pauli Matrizen

σx =

0 1 1 0

, σy =

0 −i i 0

, σx =

1 0 0 −1

gegeben ist. Berechnen Sie hσi.

(c) Zeigen Sie, dass die hinreichende und notwendige Bedingung an ρf¨ur einen reinen Zustand ist:

a(1−a) =|c|2 Wie lauten damit die Eigenwerte eines reinen Zustands?

Dr¨ucken Sie die Eigenwerte von ρ durch b aus.

(2)

8. Gekoppeltes Zwei-Niveau-Systeme

Betrachten Sie zwei gekoppelte Zwei-Niveau-Systeme. Das gekoppelte System hat vier Zust¨ande:

|11i, |10i,|01i,|00i. Es nehme folgenden Singulett-Zustand an:

|ψi= 12(|10i − |01i). (a) Wie lautet der Dichteoperator dieses Zustandes?

(b) Summieren Sie ¨uber die Einstellungen des zweiten Spins um den reduzierten

Dichteoperator des ersten Spins zu finden. Was f¨allt ihnen auf? Bestimmen Sie |b| aus Aufgabe 7b.

schriftlich 9. Zwei-Niveau-System (4 Punkte)

(a) In einem Zwei-Niveau-System kann der allgemeine Dichteoperator geschrieben werden als:

ρ= 1

2(1 +hσi ·σ).

Zeigen Sie, dass die sogenannte Informationsentropie S gegeben ist durch:

S=−Sp {ρln(ρ)}=

1 +r 2 ln

2 1 +r

+1−r 2 ln

2 1−r

, wobei r=|hσi| und |r| ≤1. Diskutieren Sie S (z.B. graphisch).

(b) In einem magnetischen Feld B(t) nimmt der Hamiltonoperator eines Spins die Form an:

H =−γ B·S,

wobei γ eine Konstante ist. Leiten Sie aus der von–Neumann Gleichung ab, dass der Spin um das magnetische Feld pr¨azediert:

d

dthσi=ω× hσi, Hier ist ω ∝B.

(c) Zeigen Sie damit, dass trotz der Pr¨azession die Entropie erhalten bleibt:

d

dtS =−d

dtSp(ρln(ρ)) = 0.

10. Operator Gymnastik (4 Punkte)

(a) Berechnen Sie die zeitliche Ableitung einer Funktionf(A) eines zeitabh¨angigen

Operators A(t). f(A) sei in eine Taylor-Reihe entwickelbar. Welches Problem ergibt sich dabei? Zeigen Sie, dass Sie das erwartete Resultat erhalten f¨ur:

d dt Sp

f(A(t))

= Sp

A˙ f(A) Welche Annahme machen Sie dabei f¨ur die Zust¨ande?

(3)

(b) Die Exponentialfunktion eines Operators ist durch die Taylorreihe definiert:

exp(A) =

X

n=0

1 n! An.

Vertraute Relationen f¨ur das Rechnen mit Exponentialfunktionen komplexer Zahlen, wie z. B. exp(A+B) = exp(A) exp(B), gelten nur f¨ur kommutierende Operatoren, [A, B] = 0.

Betrachten Sie den Operator:

K(x) = exp(x(A+B)) exp(−xA) wobei x ein reeller Parameter (kein Operator) ist.

(c) Zeigen Sie

dK(x)

dx = exp(x(A+B))Bexp(−xA).

(d) Leiten Sie daraus folgende Relation ab:

exp(A+B) = exp(A) + Z 1

0

dxexp(x(A+B))Bexp((1−x)A) (e) Zeigen Sie letztlich:

d

dλexp(A(λ)) = Z 1

0

dxexp(xA(λ))dA

dλ exp((1−x)A(λ)) 11. Reines Subsystem (* 3 Punkte)

Betrachtet werde ein Subsystem eines quantenmechanischen Systems. Variablen im

Subsystem wirken auf dem Hilbertraum H1, w¨ahrend der Rest mitH2 bezeichnet sei und der HilbertraumH des gesamten Systems H=H1⊗ H2.

Der reduzierte Dichteoperator̺1 des Subsystems geh¨ore zu einem reinen Zustand. Zeigen Sie, dass dann das Subsystem unabh¨angig sein muss vom Rest des Systems.

Hinweis: Stellen Sie, startend mit einem allgemeinen Dichteoperator ρ des Gesamtsystems, die Darstellung von̺1 in einer allgemeinen ONB auf. Da ̺1 nach Annahme rein ist, also geschrieben werden kann als ̺1 =|ψihψ|, ist es geschickt, |ψi, als einen der Basiszust¨ande zu w¨ahlen.

12. Dichteoperator des freien Teilchens (4 Punkte)

Betrachtet werde ein einzelnes freies Teilchen in einer Raumdimension. Der Hamiltonoperator sei H = (1/2m)p2 und der Dichteoperator laute

̺(β) = 1

Z eβH mit Z = SpeβH wobeiβ eine positive Konstante ist.

(a) Der unnormierte Dichteoperator in Ortsdarstellung ist gegeben durch

̺u(x, x, β) =hx|e−βH|xi

Stellen Sie durch Ableitung nach dem Parameter β eine partielle Differentialgleichung f¨ur

̺u(x, x, β) auf. Was ist der Anfangswert ̺u(x, x, β = 0)?

Hinweis: Die Gleichung lautet

∂β ̺u(x, x, β) = −α ∂

∂x 2

̺u(x, x, β)

(4)

(b) Die L¨osung dieser partiellen Differentialgleichung erfolgt leicht durch

Fouriertransformation. Wie lautet ̺u(x, x, β)? Welcher Parameter charakterisiert die L¨osung, und welcher Wert ergibt sich f¨ur die sogenannte Zustandssumme Z?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eingeladen werden Führungskräfte aus KMU und Grossunternehmen, die an der FH eine Weiterbildung (Seminar, Diplom- oder Masterstudium) besucht haben oder sich hierfür

Die Existenz von Volksgruppen wird totgeschwiegen, die Andersspra- chigkeit ignoriert. Es sind Gesetze da, ja, aber wenn Du sie anwenden möchtest, na dann ist das wie eine Mauer.

Besonders verblüffend dabei ist, dass der Effekt auch dann auftritt, wenn die Testpersonen genau über die Veränderungen dieser Häufigkeiten informiert werden, ja sogar dann

Viele Dienste, die du in der großen weiten Welt des Internets abrufen kannst, sind für dich kostenfrei: So kannst du dich einer Suchmaschine bedienen, in einem Internet-Lexikon

Denn für alle gekauften Waren besteht eine Gewährleistung: Für die Dauer von zwei Jahren muss der Händler das fehlerhafte Produkt zurücknehmen – um dieses zu reparieren, um dir

Es versteht sich von selbst, dass du diese Nachrichten nicht beantwortest und dass du auch nicht einen darin enthaltenen IKLN aktivierst – dieser könnte dich zu

Druck-/Temperatureinsatzgrenzen Maximaler Einsatz gemäss EN 12516 Empfehlung: -10°C bis +225°C erweiterter Temperaturbereich -40°C bis +700°C auf Anfrage Einsatzbereich..

Mit dem Ende des Kalten Krieges, der deutschen Wiedervereinigung und zuletzt einer Serie von Missver- ständnissen im Gefolge der traumati- schen 9/11-Erfahrung der Vereinigten