• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 14.01.2011 La Ola!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 14.01.2011 La Ola!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI PH3

2010-11

P HYSIK

Stunde vom 14.01.2011 La Ola!

In dieser letzten Doppelstunde haben wir uns zwei Experimente zu Wellen angesehen und besprochen.

Tafelbild

Hier das Tafelbild der Stunde:

Wir haben uns die Begriffe anhand einer Wasserwelle überlegt. Das schwierige war, die Frequenz des sich auf- und abbewegenden Wasserteilchens von der Ausbreitungsgeschwindigkeit eines „Wasserhubbels“ zu unterscheiden. Einerseits geht es hoch und runter, wodurch die „Wellen“ (Alltagsbegriff!!!) entstehen. In der Physik meint „Welle“ die Gesamtheit dieser synchron schwingenden Wasserteilchen. Denkt an eine LaOla-Welle; hier ist nicht einer der „Hubbel“ (=Menschen haben die Arme oben) die Welle, sondern das Gesamtbild heißt so.

Versuch Kundtsche Röhre

Das war der Versuch mit dem Glasrohr mit Sandfüllung. Bei Wikipedia findet sich dazu:

Das kundtsche Rohr erlaubt es, stehende Schallwellen in einem Glasrohr sichtbar zu machen. Stehende Wellen ergeben zum Beispiel bei fast allen Musikinstrumenten (insbesondere allen Arten von Flöten und Pfeifen) den Ton. Das kundtsche Rohr ist nach dem Physiker August Kundt benannt, dessen Beobachtungen im Jahr 1866 publiziert wurden.[1] Durch den einfachen und anschaulichen Aufbau ist das kundtsche Rohr ein beliebter Demonstrationsversuch der Schulphysik.

(2)

Da das richtig ist, lassen wir es mal so stehen! Wichtig ist, dass sich stehende Wellen nur bei bestimmten Frequenzen ausbilden können. Das haben wir schon bei dem Gummiband-Strobo- Versuch sehen können. Man nennt diese Frequenzen Eigenfrequenzen. Die Erklärung dazu liefert das Blatt, welches eure HA über Weihnachten war…

Versuch Wellenwanne

Die Wellenwanne zeigt die Überlagerungen zweier (Kreis-)Wellen (es geht mit beliebig vielen Wellen, siehe Ozean). Mit dem Stroboskop konnten wir Standbilder erzeugen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ikonographie (*) Auf einer Mondsichel stehende Madonna im Strahlenkranz und Mandorla umgeben von den Heiligen Georg, Matthias, Stephanus und Laurentius, sowie einem

Bei Tu- berkulinkonversion oder Star- kreagenten im Kindesalter ist auch nach Ausschluß einer behandlungs- bedürftigen Erkrankung eine präven- tive Chemotherapie zu erwägen..

Es sind räumliche Schwingungen, welche nicht zwischen zwei Punkten (eindimensionale Schwingung) und nicht zwischen vier Seitenlinien (zweidimensionale Schwingung),

Landeshauptstadt Dresden erfolgt. Für das Versammlungsverbot als intensivsten Eingriff in das 

Die Post beabsichtigt die Oeffnungszeiten der Poststelle Riehen Niederholz an der Rauracherstrasse stark zu reduzieren und die Poststelle in einem zweiten Schritt ganz zu In

1. Das Geschäft stellte einen neuen Laufburschen ein. Die Henne hat einen Wurm gefressen. Wir verlebten einen schönen Tag auf der Alp. Ich musste mir einen neuen Bleistift

das für Beschäftigungsmassnahmen zur Verfügung stehende Kostendach ab 2004 und in den nachfolgenden Jahren mit einer Arbeitslosenquote (Kanton Bern) von über 2

Elatine hexandra (Sechsmänniges Tännel) Eleocharis acicularis (Nadel-Sumpfsimse) Eleocharis ovata (Ei-Sumpfsimse) Isolepis fluitans (Flutende Moorbinse) Juncus bulbosus