• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 2:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12_UntersuchungVerknuepfterFunktionen_zue

Untersuchung verknüpfter Funktionen

Aufgabe 1:

Berechne die Ableitungsfunktion.

a) 𝑓(𝑥) = (sin(𝑥) + 7)5

b) 𝑓(𝑥) = (2𝑥2+ 5)𝑒−2𝑥

c) 𝑓(𝑥) = √𝑥 ∙ 𝑒2𝑥

d) 𝑓(𝑥) =18∙ sin(4𝑥2)

e) 𝑓(𝑥) = 𝑥² ∙ sin(3𝑥 + 1)

Aufgabe 2:

Gegeben ist die Funktion 𝑓(𝑥) = 8𝑥 ∙ 𝑒−0,5𝑥 mit dem Definitionsbereich 𝐷𝑓 = ℝ.

a) Gib die Nullstelle von 𝑓 an.

b) Untersuche das Verhalten von 𝑓 für 𝑥 ⟶ ±∞ und gib – falls vorhanden – die Gleichung der waagrechten Asymptote an.

c) Berechne 𝑓(𝑥) und bestimme Lage und Art des Extrempunktes.

d) Berechne die Koordinaten des Wendepunktes von 𝐺𝑓.

e) Skizziere den Graphen unter Verwendung der bisher gewonnen Erkenntnisse.

f) Zeige, dass die Funktion 𝐹 mit 𝐹(𝑥) = 8 ∙ (−2𝑥 − 4) ∙ 𝑒𝑥2 eine Stammfunktion von 𝑓 ist.

g) Berechne den Flächeninhalt der oberhalb der x-Achse gelegenen Fläche, die der Graph mit der x-Achse einschließt.

(2)

12_UntersuchungVerknuepfterFunktionen_zue

Aufgabe 3:

Gegeben sind die Schaubilder der Funktion 𝑓 mit 𝑓(𝑥) = 𝑒𝑥∙ 𝑥², ihrer Ableitungsfunktion 𝑓′, einer Stammfunktion 𝐹 von 𝑓 und der Funktion 𝑔 mit 𝑔(𝑥) =𝑓(𝑥)1 .

a) Begründe, dass nur Bild 1 das Schaubild der Funktion 𝑓 sein kann.

b) Ordne die Funktionen 𝑓, 𝐹 und 𝑔 den übrigen Schaubildern zu und begründe deine Entscheidung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Wenn jemand eine K¨ orpergr¨ osse von 1.5m hat, so berechnet sich der BMI in Abh¨ angigkeit vom Gewicht mit folgender Funktion:. a(g) = g

Er besitzt die Anfangs-

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet... Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Durch Einsetzen in die Formel kannst du daraus den Radius und den

[r]

Berechne eine N¨ aherung von r 11. 12 mit dem Verfahren

Gegeben sind die Graphen der Funktionen f

[r]