• Keine Ergebnisse gefunden

2 Menügesteuerte Beispielsuche mit GRIPS-Menu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Menügesteuerte Beispielsuche mit GRIPS-Menu"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

l Menügeführtes Retrievai in der Datenbank AGRIS

Ute Winkelmann, Bonn

Zusammenfassung

Recherchen in Online-Datenbanken erfordern das Erlernen der Retrievalsprache und eingehende Kenntnisse über die Besonderheiten der einzelnen Datenbanken und deren Thesauri. Menügeführte Suchen ermöglichen einen leichteren Zugang zu den Datenbanken. Die Benutzerführung "GRIPS-Menu" wird im folgenden am Beispiel der Datenbank AGRIS vorgestellt.

1 Einleitung 1.1 GRIPS-Menu

Die Retrievalsprache GRIPS für die Datenbanken des Hosts DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Doku- mentation und Information) bietet viele Möglichkeiten, die Suche in den Datenbanken zu formulieren. Die oft komplizierten Kommandos sind allerdings nur von geübten Nutzern sinnvoll einzusetzen. Besonders Anfänger, die die GRIPS-Kommandosprache nicht beherrschen, können über die Benutzerführung zu sehr guten Sucher- gebnissen kommen. Durch selbsterklärende Bildschirme und die Funktion HILFE wird der Nutzer durch die Suche geführt. Für diejenigen, die nur selten eine Online-Recherche durchführen, ist die Benutzerführung ebenfalls von Vorteil. Auch Nutzer anderer Retrievalsysteme können sich mit GRIPS-Menu einen Einblick in die vom DIMDI angebotenen Datenbanken verschaffen. Für Recherche-Experten bietet sich GRIPS-Menu an, wenn komplizierte Suchkommandos erforderlich sind. Der Rechercheur braucht sich nicht mehr um Feldbezeichnungen, kon- trollierte Vokabularien, Invertierungen usw. zu kümmern.

GRIPS-Menu wurde vom DIMDI zuerst für die medizinische Literaturdatenbank MEDLINE entwickelt und ist ein System, das einen menügesteuerten Dialog ermöglicht. In Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für Agrardoku- mentation und -information (ZADI) wurde die Benutzerführung für die agrarwissenschaftliche Datenbank AGRIS (s. 1.2) realisiert.

Eine wichtige Funktion, die das Eingeben von geeigneten Suchbegriffen verkürzt, ist die DOWN-Suche im hierarchisch strukturierten Thesaurus. Das Kommando, das hier abläuft, heißt "FIND CT DOWN Suchbegriff". Es werden automatisch alle Unterbegriffe des Suchbegriffes in die Suche mit einbezogen. Eine weitere Funktion, die bei der Dialogführung mit GRIPS-Menu im Hintergrund abläuft, ist das EXTRACT-Kommando. Nach einer ein- fachen Suche eines Begriffes ermittelt dieses Kommando die 10 relevantesten Schlagwörter aus einer Stichprobe der bisher gefundenen Dokumente und bietet sie dem Nutzer zur Auswahl an (s. Abb. 4).

1.2 Die Datenbank AGRIS

AGRIS (International Information System for the Agricultural Sciences and Technology) ist eine Literaturdaten- bank mit z.Z. über 1,8 Mio. Literaturhinweisen für den gesamten Agrarbereich. Die Daten werden von über 100 Ländern national erfaßt und an die FAO (Food and Agricultural Organization of the United Nations) weitergelei- tet, wo sie verarbeitet und als Datenbank angeboten werden. Beim DIMDI steht die Datenbank aufgrund unterschiedlicher Struktur in zwei Segmenten zur Verfügung, 1975 bis 1985 und 1986 bis heute. Für den neueren Teil ist seit einiger Zeit die menügeführte Literatursuche möglich. AGRIS verfügt zum einen über einen hier- archisch strukturierten Thesaurus, den AGROVOC, zum anderen über ein Klassifikationssystem, das es er- möglicht, die Suche auch über die Eingabe eines Sachgebietes zu beginnen oder später einzuschränken (s. Abb.

11).

WINKELMANN AGRARINFORMATIK, Bd. 21 137

(2)

2 Menügesteuerte Beispielsuche mit GRIPS-Menu

Nach Anwahl des Hosts DIMDI und nach Eingabe des User Code wählt man die Datenbank AGRIS aus. Als nächstes gibt man das Kommando CALL MENÜ ein und wird danach gefragt, ob man den Dialog in Deutsch oder Englisch führen möchte. Auf dem nächsten Bildschirm kann man zwischen einer Bedienungsanleitung und einer Einstiegsuche wählen. Die Auswahl der Bedienungsanleitung bietet sich an, wenn man zum ersten Mal mit GRIPS- Menu arbeitet. Ansonsten erhält man den folgenden Bildschirm:

2.1 Ein stieg suche

Beginnen Sie die Suche durch Angabe

± des wichtigsten Begriffes von Sachgebieten

einer chemischen Substanz eines Autors

HILFE ENDE MENÜ

Abb. 1: Einstiegsuche

Man sollte versuchen, sein Thema in verschiedene Gesichtspunkte einzuteilen. Jeder Gesichtspunkt entspricht einem "Begriffsfeld".

Thema: Pflanzenschutz bei Gewächshaustomaten

2.11.1 Definition eines Begriffsfeldes

Insgesamt gibt es in der Datenbank AGRIS 1986-1991 654.151 Zitate Geben Sie Ihren Suchbegriff in Deutsch oder Englisch ein!

Da AGRIS eine englischsprachige Datenbank ist, fuehren englische Eingaben oft SCHNELLER zu BESSEREN Ergebnissen.

Beispiel: saurer Regen

Eingabe des Suchbegriffes: tomate

Abb. 2: Definition eines Begriffsfeldes

Der eingegebene Begriff wird zuerst in der Liste der Sachgebiete gesucht. Danach wird überprüft, ob der Suchbegriff ein Thesaurusbegriff ist, falls ja, wird die DOWN-Suche durchgeführt (s. 1.1), falls der Begriff kein Deskriptor aus dem Thesaurus ist, wird im Freitext der Datenbank gesucht (bei AGRIS sind dies die Felder Abstract, Controlled Term, Conference Name, Title und Uncontrolled Term), Singular- und Pluralformen werden berücksichtigt.

Falls man selbst keine weiteren Suchbegriffe eingeben möchte, kann man durch das System Schlagwörter zur Auswahl anfordern (s. Abb. 3). Es werden die wichtigsten Schlagwörter ermittelt, die bei der Literaturauswertung vergeben wurden, das hier ablaufende Kommando ist das EXTRACT-Kommando. Dieses Kommando liefert

2.11.3 Eingabe weiterer Suchbegriffe

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt 162 Zitate .01 Text :

Begriffsfeld 1:

tomate TOMATE

162 162 Geben Sie - falls npetig - zu TOMATE weitere verwandte oder synonyme Begriffe in Deutsch oder Englisch an.

Die eingegebenen Begriffe sollten inhaltlich eine Einheit darstellen!

oder oder

.02:

.03: .04:

± WEITER AUSGABE HILFE ENDE MENÜ

Abb. 3: Eingabe weiterer Suchbegriffe

2.12 Vorschlaege fuer (weitere) Schlagwoerter

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt 162 Zitate Zu Ihrem Begriffsfeld TOMATE wurden zusaetzliche Schlagwoerter gefunden.

Waehlen Sie zur Ergaenzung Ihrer Suche passende Schlagwoerter aus!

± SCHLAGWORT: LYCOPERSICON ESCULENTUM 2817

± SCHLAGWORT : TOMATOES 2581 SCHLAGWORT: FRUIT 2951

" SCHLAGWORT: MATURATION 3193

± SCHLAGWORT : GREENHOUSES 3081 SCHLAGWORT : TOXINS 1341

" SCHLAGWORT: CELL CULTURE 1838

" SCHLAGWORT: VEGETABLE CROPS 2858

" SCHLAGWORT: NUTRIENT SOLUTIONS 790

; SCHLAGWORT: CELL WALLS 1295 Weitere Ergaenzungen zu TOMATE

± WEITER _ AUSGABE _ HILFE _ENDE _MENU

Abb. 4: Vorschläge für (weitere) Schlagwörter

Zu jedem angekreuzten Schlagwort wird man über die Beziehung dieses Wortes zum vorher definierten Begriffsfeld gefragt (s. Abb. 5 und 6). Die Schlagwörter, für die man die Erweiterung des Begriffsfeldes auswählt, werden mit dem logischen Operator OR verknüpft. Entscheidet man sich hingegen für die Definition eines neuen Begriffsfeldes, werden die Begriffsfelder mit dem Operator AND verbunden.

(3)

2.19. l Zuordnung der gewaehlten Schlagwoerter

Zu Ihrem aktuellen Begriffsfeld TOMATE haben Sie zusaetzliche Schlagwoerter angegeben.

Bitte waehlen Sie aus, wie die Schlagwoerter weiter verwendet werden sollen.

Schlagwort : LYCOPERSICON ESCULENTUM 2916 Zitate Das Schlagwort ersetzt die Suchbegriffe des Begriffsfeldes "TOMATE"

± Das Schlagwort erweitert das Begriffsfeld "TOMATE"

Das Schlagwort definiert ein weiteres Begriffsfeld

WEITER AUSGABE HILFE ENDE MENÜ

Abb. 5: Zuordnung der gewählten Schlagwörter

2.19.1 Zuordnung der gewaehlten Schlagwoerter (Fortsetzung)

Schlagwort : GREENHOUSES 3287 Zitate

Das Schlagwort ersetzt die Suchbegriffe des Begriffsfeldes "TOMATE"

" Das Schlagwort erweitert das Begriffsfeld "TOMATE"

± Das Schlagwort definiert ein weiteres Begriffsfeld

WEITER AUSGABE HILFE ENDE MENÜ

Abb. 6: Zuordnung der gewählten Schlagwörter (Fortsetzung)

2.19.2 Neues Begriffsfeld

Das neue Begriffsfeld GREENHOUSES wurde fuer Sie angelegt. Es wird ab sofort bei der Suche beruecksichtigt.

Nach Bearbeitung des aktuellen Begriffsfeldes TOMATE kann dieses neue Begriffsfeld erweitert werden!

± WEITER

Abb. 7: Neues Begriffsfeld

Den Gesichtspunkt "Gewächshaus" behandelt man nun genauso wie den Aspekt 'Tomate". Außer der Eingabe der deutschen Begriffe GEWAECHSHAUS und GEWAECHSHAEUSER läßt man das System nochmals Schlagwörter vorschlagen (EXTRACT-Kommando) und kreuzt noch den Begriff GREENHOUSE CROPS an (s. Abb. 8).

2.12 Vorschlaege fuer (weitere) Schlagwoerter

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt

Zu Ihrem Begriffsfeld GREENHOUSES; GEWAECHSHAUS ... wurden Schlagwoerter gefunden.

Waehlen Sie zur Ergaenzung Ihrer Suche passende Schlagwoerter aus!

SCHLAGWORT GREENHOUSES

SCHLAGWORT ENVIRONMENT AL CONTROL SCHLAGWORT PROTECTED CULTIVATION SCHLAGWORT HEAT TRANSFER

± SCHLAGWORT GREENHOUSE CROPS SCHLAGWORT PLASTIC FILM COVERS SCHLAGWORT MEDITERRANEAN CLIMATE SCHLAGWORT HEATING

SCHLAGWORT ORNAMENTAL PLANTS SCHLAGWORT FORCING

346 Zitate zusaetzliche

3081 848 1545 673 907 1028 285 1834 1975 406 _ Weitere Ergaenzungen zu GREENHOUSES; GEWAECHSHAUS ...

± WEITER _ AUSGABE _ HILFE ENDE _MENU

Abb. 8: Vorschläge für (weitere) Schlagwörter

2.2 Uebersicht Suchbedingungen

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt 479 Zitate ERWEITERN der Suche durch LOESCHEN einer der untenstehenden Suchbedingungen :

_Begriffsfeld 1: TOMATE... 5382 _ Begriffsfeld 2: GREENHOUSES; GEWAECHSHAUS 4157 oder:

+ weiter EINSCHRAENKEN

AUSGABE HILFE ENDE MENÜ

Abb. 9: Übersicht Suchbedingungen

In diesem Beispiel wird nun das Ergebnis weiter eingeschränkt, indem man ein Sachgebiet aus der vorgegebenen Liste auswählt (s. Abb. 10 und 11).

(4)

2.3

***

Weitere Einschraenkungen

Suchergebnis (gesamt) bis jetzt 346 Zitate Bitte waehlen Sie eine der Einschraenkungen aus!

Angabe eines weiteren Begriffsfeldes

± Angabe von Sachgebieten Angabe chemischer Substanzen Angabe einer Autorengruppe Auswahl der Originalsprache(n) Angabe des Publikationsjahres Auswahl von Zeitschriften Ausschluss eines Begriffsfeldes oder einer chemischen Substanz

- AUSGABE _ HILFE _ENDE _MENU

Abb. 10: Weitere Einschränkungen

2.14 Auswahl ueber Sachgebiete

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt 346 Zitate Bitte waehlen Sie die fuer Ihre Fragestellung relevanten Sachgebiete :

_ landw. Betriebslehre, Entwicklung, laendl. Soziologie _ Pflanzenproduktion

± Pflanzenschutz _ Forstwirtschaft

_ Tierproduktion und Tierschutz _ Landmaschinen und Landtechnik

_ Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte _ Umweltverschmutzung

_ Erziehung, Beratung, Information _ Nacherntetechnologie

± WEITER _ HILFE _ENDE _MENU

Abb. 11: Auswahl über Sachgebiete

Die Sachgebiete entsprechen weitestgehend den Haupteinteilungen des Klassifikationssystems der Datenbank AGRIS (AGRIS/CARIS Categorization Scheme, June 1983).

2.2 Uebersicht Suchbedingungen

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt 128 Zitate ERWEITERN der Suche durch LOESCHEN einer der untenstehenden Suchbedingungen :

_Begriffsfeld 1: TOMATE... 5382 _ Begriffsfeld 2: GREENHOUSES; GEWAECHSHAUS; 4157

Eine weitere Möglichkeit zur Einschränkung bietet die Auswahl von Originalsprache(n) oder von Zeitschriften.

Auch hier läuft im Hintergrund ein EXTRACT ab; falls man die Einschränkung über die Originalsprache auswählt, werden nur die Sprachen angezeigt, die am häufigsten in einer Stichprobe des Suchergebnisses vorkommen. Bei der Einschränkung mit Zeitschriften wird nur in der Menge ein EXTRACT durchgeführt, bei der als Dokumentart

"Journal Article" eingetragen ist. In der Beispielsuche wurden die Sprachen ENGL, FREN und GERM ausgewählt (s. Abb. 13).

2.41 Einschraenkung durch Sprachauswahl

*** Suchergebnis (gesamt) bis jetzt

Waehlen Sie eine oder mehrere der untenstehenden Sprachen aus!

H- SPRACHE ENGL + SPRACHE FREN + SPRACHE GERM

SPRACHE ARAB SPRACHE POLH SPRACHE RUSS SPRACHE DUTH SPRACHE BULG _ SPRACHE HUNG

_ Sprachausgabe abbrechen

± WEITER _ AUSGABE _ HILFE

128

402311 48957 60337 2848 5434 22669 3301 1827 2475

_ENDI Zitate

i _MENU

Abb. 13: Einschränkung durch Sprachauswahl

Durch die Spracheinschränkung hat sich das Suchergebnis auf 80 Zitate reduziert.

Wenn man alle Gesichtspunkte seines Themas genügend berücksichtigt hat, kann man sich die gefundenen Literaturhinweise anzeigen lassen (s. Abb. 14).

3 Ausgabe von Suchergebnissen AGRIS-ZADI ***

Copyright

Zitat Nr. l von insgesamt 80

TI: Fusarium crown and root rot of tomato in greenhouse rock wool Systems: soruces of inoculum and disease management with benomyl

_ < MERKE Zitat Nr. l Zitat Nr. 2 von insgesamt 80

TI: Petunia äs an indicator plant for use by growers to monitor for thrips carrying the tomato spotted wilt virus in greenhouses

_ < MERKE Zitat Nr. 2 Zitat Nr. 3 von insgesamt 80

TI: Biological bases of leafminer (Liriomyza trifolii Burgess) control

Biologiczne podstawy zwalczania miniarki cieplolubki (Liriomyza trifolii

(Burgess))

(5)

Es werden zuerst nur die Titel (Originaltitel und englische Übersetzung) der Zitate angezeigt (s. Abb. 14), und dabei zuerst die, die zuletzt in die Datenbank eingegeben wurden, zuerst. Durch Ankreuzen des MERKE-Feldes kann man die relevanten Zitate selektieren, danach vollständig anzeigen lassen (LANG) (s. Abb. 15), nur einige Felder ausgeben lassen (FELDAUSWAHL) oder anderweitig verarbeiten (MENÜ) (s. Abb. 16).

3 Ausgabe von Suchergebnissen

AGRIS-ZADI *** Copyright

Zitat Nr. 8 von insgesamt 80 ND: 90-097712 ED: 901001 AU: Maisonneuve JC

TI: [Integrated pest management in greenhouses of Finistere (France)]

[Proceedings of the international Conference on pests in agriculture, Paris, l, 2, 3 December 1987]

Lutte integree sous serre dans le Finistere

Compte rendu de la Conference internationale sur les ravageurs en agriculture, l, 2, 3 decembre 1987, Paris

CF: Conference internationale sur les ravageurs en agriculture. International Conference on pests in agriculture; Paris (France); 1-3 Dec 1987

SO: Annales ANPP (France); 1987;ANPP; Paris (France); no. 6; v. l p. 483-494; 12 ref Summaries (Fr, En); ISBN 2-905550-12-0; ISBN 2-905550-13-9

CA: Association Nationale de Protection des Plantes, Paris (France) Format: _LANG

± WEITER KURZ

VON VORN FELDAUSWAHL

HILFE _ENDE MENÜ CS: Ministere de l'Agriculture, Brest (France). SPV. Service de la Protection des

Vegetaux

LA:FREN AL: FREN; ENGL

DTiMonograph; Bibliography; Review article BL: Analytical; Collective; Monographie SC: H10 SH* PESTS OF PLANTS

CT: TOMATOES; PROTECTED CULTIVATION; INTEGRATED CONTROL;

LIRIOMYZA; BRITTANY/BIOLOGICAL CONTROL; ENCARSIA; PARASITES;

BIOLOGICAL CONTROL ARTHROPODS; CHEMICAL CONTROL; PEST INSECTS

_ < VERGISS Zitat Nr. 12 Format: _LANG

± WEITER KURZ

VON VORN FELDAUSWAHL

HILFE _ENDE _ MENÜ

Abb. 15: Ausgabe von Suchergebnissen

144 WINKELMANN

AGRARINFORMATIK, Bd. 21

Zur Weiterverarbeitung des Suchergebnisses gibt es folgende Möglichkeiten:

0 MENÜ - Funktionsauswahl _ Uebersicht Suchbedingungen

weitere Einschraenkungen

_ Ausgabe von Suchergebnissen auf dem Bildschirm _ Weiterverarbeitung des Suchergebnisses

Ausdrucken, Speichern, Dauerauftraege Literaturbestellung

Bearbeitung der MERKE-Menge _ Stornieren von Druck-/Dauerauftraegen _ Stornieren von Literaturbestellungen _ GRIPS - Kommandomodus _ HILFE - Erlaeuterungen

_ ENDE - Ende des Dialoges NEUSTART - Neuer Dialogbeginn

Abb. 16: MENU-Funktionsauswahl

Nach Beendigung des Dialogs erhält man noch einen Bildschirm angezeigt, auf dem die Kosten der Recherche ausgegeben werden.

Literatur

DIMDI's Benutzerführungen. Ausgabe 2.0 vom 1.6.1991.

GRIPS-Kommandosprache. Benutzerhandbuch. Ausgabe 5.0 vom 1.4.1991.

REIMER, U.: GRIPS-Menu - Zugang zu MEDLINE und AIDSLINE leicht gemacht. In: GRIPS-News (1989) 3, S. 5-20.

WINKELMANN, U.: AGRIS-Benutzerführung (Segment AG86). In: GRIPS-News (1991) 1, S. 11-12.

WINKELMANN AGRARINFORMATIK, Bd. 21 145

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur

[r]

– die Zustände des Suchraums sind durch Werte einer Menge von Variablen definiert.. – der goal-test enthält eine Menge von Constraints, denen die Werte

•  successors: eine Funktion, die alle anwendbaren Operatoren auf den aktuell explorierten Zustand anwendet und alle unmittelbaren Nachfolger ausgibt. •   estimator:

–  Alle Komponenten eines Schaltkreises sind durch Constraints repräsentiert und durch gemeinsame Variablen zu einemB.

Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten sowie Lehrkräfte, welche die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung

BSC Kraftwerk Berlin (KRAF) 5.. Pins

[r]