• Keine Ergebnisse gefunden

Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planspiel

Gemeinsam für Gerechtigkeit

Wie ein international agierendes Entwicklungswerk funktioniert

Für Jugendliche und Erwachsene

14 ‒ 99 Jahre

(2)

Warum ein Planspiel und warum zu diesem Thema?

Ein Entwicklungswerk? Was ist das? Bringt das über- haupt etwas? Brot für die Welt engagiert sich nun seit 60 Jahren in mehr als 90 Ländern rund um den Glo- bus, um arme und ausgegrenzte Menschen dabei zu unterstützen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.

Warum aber gibt es trotz all der Anstrengungen immer noch Hunger auf der Welt? Diese Fragen stellen sich viele Menschen. 92 Prozent aller Deutschen vermuten, dass die weltweite Armut sich in den letzten 25 Jahren nicht verringert hat. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache.

Der Anteil der extrem armen Menschen, die mit weni- ger als 1,90 US-Dollar am Tag auskommen müssen, hat sich trotz wachsender Weltbevölkerung von 34,8 Prozent (1990) auf 10,7 Prozent (2013) reduziert. Auch haben im- mer mehr Menschen Zugang zu einer sicheren Trink- wasserversorgung, die in weniger als 30 Minuten zu er- reichen ist (1990: 76,1 Prozent, 2015: 91 Prozent).

Die Zahlen können uns motivieren, uns weiterhin für nachhaltige Entwicklungsprojekte auf der ganzen Welt einzusetzen. Wie das konkret in einem Entwicklungs- werk funktioniert, bildet das Planspiel ab.

Planspiele sind erfahrungsbezogene und handlungs- orientierte Lern- und Arbeitsmethoden, in denen kom- plexe Zusammenhänge und Abläufe erlebbar werden.

Alle Beteiligten können sich mit ihren Kompetenzen einbringen. Die während des Planspiels gemachten Er- fahrungen prägen sich ein und machen neugierig auf die Realität.

Unser fiktives evangelisches Entwicklungswerk Ge- meinsam für Gerechtigkeit lehnt sich an die Abläufe bei Brot für die Welt an. Wir haben für dieses Spiel je- doch komplexe Arbeitsabläufe stark vereinfacht.

Sie finden alle Spielunterlagen zum Download unter:

→ www.brot-fuer-die-welt.de/planspiel-gerechtigkeit

Für Anregungen, Feedback und Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Kornelia Freier Bildungsreferentin Schule Tel +49 30 65211 1467

Übersicht Spielverlauf

Zielgruppen: Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Gruppengröße: 17‒36 Personen

Zeitlicher Rahmen: 3‒5 Stunden

Mögliche Einsatzorte:

Schule: Fachunterricht Religion, Ethik, Politik, Geo- grafie oder fächerübergreifend, Projekttage Sek 1 und Sek 2 (Binnendifferenzierung durch Projektauswahl)

Gemeinde: Aktionsgruppen Eine Welt, Rüstzeiten, Konfirmand*innenarbeit, Konvente, Vikar*innen, Senior*innengruppen, Jugendgruppen

Nichtregierungsorganisationen

Auszubildende und Studierende verschiedener Fach- richtungen, Referendar*innen

Freiwillige verschiedener Programme (weltwärts, FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst, Europäischer Freiwilligendienst u. a.)

Einführung (45‒90 Minuten)

Begrüßung, Vorstellen der Ausgangssituation, Rollenverteilung, Einarbeitung in die Rollen, Bearbeiten der ersten Aufgabenstellung)

Durchführung (90‒120 Minuten) Interaktionsphase, Vergabekonferenz

Auswertung (45‒90 Minuten)

Feedback zur Konferenz. Rollenentlastung, Realitätscheck und inhaltliche Auswertung

(3)

Die Region Gambela in Äthiopien steht vor gro- ßen Herausforderungen. Das Land für Acker- bau und Viehzucht wird immer weniger, weil große Investoren Flächen für die exportorientier- te Landwirtschaft beanspruchen. Gleichzeitig flüchten immer mehr Menschen aus dem Süd- sudan in die Region und müssen versorgt werden.

Was tun? Eine äthiopische Kirchengemeinde hat gute Ideen, aber kein Geld diese umzusetzen.

Sie stellt einen Antrag beim Entwicklungswerk Gemeinsam für Gerechtigkeit.

Auf einem anderen Kon- tinent zur selben Zeit:

In Nicaragua schuften junge Frauen in Textilfa- briken zehn Stunden am Tag für einen Hungerlohn.

Sie können kaum ihre Kinder ernähren. Obwohl inzwischen Gesetze erlassen sind, können die Fabrikbesitzer tun und lassen was sie wollen, denn die Arbeiterinnen kennen ihre Rechte nicht. Eine Frauenorganisation will Workshops anbieten und Handbücher drucken. All das kos- tet Geld. Die Organisation stellt einen Antrag bei Gemeinsam für Gerechtigkeit.

Asien, Bangladesch: In der Region Shyamnagar im Süden des Landes versalzen Grundwasser und Böden. Den Menschen dort fehlt Trink- wasser und ihre Ernteerträge gehen bedrohlich zurück. All das sind Folgen des Klimawandels.

Eine kirchliche Organisation will den Men- schen durch Wassertanks, Entsalzungsanlagen und salzresistentes Saatgut ein erträgliches Le- ben ermöglichen. Um das finanzieren zu kön- nen, stellt sie einen Antrag bei Gemeinsam für Gerechtigkeit.

Durch deutsche Wohnzimmer flackern Abend für Abend Katastrophenmeldungen über die Bildschirme: Hunger, Krieg, Flucht, Naturkatas- trophen … Menschen sitzen davor und möchten etwas dagegen tun. Einige spenden einzeln, an- dere schließen sich zusammen und werden aktiv.

Sie vertrauen ihr Geld dem Entwicklungswerk Gemeinsam für Gerechtigkeit an, das mit Part- nern in den betroffenen Ländern zusammenar- beitet und garantiert, dass die Spenden auch an- kommen. Natürlich wollen sie genau

wissen, was mit ihrem Geld passiert und ob sich durch Engagement die Situation verbessert hat.

In Deutschland sitzt das Entwicklungswerk Ge- meinsam für Gerechtigkeit. Von überall auf der Welt kommen Anfragen. Hier muss Öffentlich- keitsarbeit gemacht werden, um die Bevölkerung zu informieren und Spenden einzuwerben, um möglichst viele Projekte unterstützen zu können.

Die Projekte müssen aber auch geprüft und bera- ten werden. All das sind komplexe Vorgänge und immer wieder gilt es, gut zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen.

Sie sind überall. Sie haben ihre Kameras, ihre Mikrofone, ihre Notizblöcke immer dabei. Denn sie sind die Presse. Sie haben einen hohen An- spruch und wollen die Leser und Leserinnen objektiv informieren. Sie legen aber auch den Finger in die Wunde und zeigen

Missstände und Versäumnisse auf.

Das hat weitreichende Folgen.

Schlüpfen Sie für einen Tag in die Rolle einer Organi- sation im globalen Süden oder in eine Abteilung von Gemeinsam für Gerechtigkeit und erleben Sie mit ih- rer Gruppe die Arbeitsweise eines großen evangelischen Entwicklungswerks hautnah.

(4)

Arbeitsblatt:

Gute Entwicklung

Ein Entwicklungswerk fördert die Entwicklung. Aber was genau ist das? Wohin soll Entwicklung führen?

Welche Entwicklung ist zukunftsfähig? Es gibt sehr unterschiedliche und manchmal auch gegenläufige Formen und Ansätze in der Entwicklungszusammen- arbeit: große Infrastrukturprojekte oder dorfeigene Biogasanlagen, Exportorientierung oder die Förde- rung kleinbäuerlicher Initiativen?

In diesem Rätsel haben sich senkrecht und waage- recht einundzwanzig Worte versteckt. Markieren Sie alle, die für Sie ein Kennzeichen guter Entwicklung sind in blau, alle, die eher ein Merkmal niedriger Ent- wicklung sind in gelb. Wenn Sie unsicher sind, mar- kieren Sie das Wort grün. Wenn die erste Person alle Begriffe gefunden hat kann der Austausch über die Er- gebnisse beginnen!

Y V D K N A R F U N C P C J P O Y X K R O X P N A U T O R W T R I N K W A S S E R O D E U P U Y V M Y P S D R B E X N N R Z Y B G V C I S H A N D Y D Z U F R I E D E N H E I T C G K J L X O O G L T F L T T W T B G Y V T W C I I I N L N Z F A R M U T F Q W T O I L E T T E N B B A L S C T F G E R R F B X N H C S D H L O W Q N F U B F N F L E I S C H K O N S U M W L K N D X B L E V U C G U Q C O X V G X I R W S H S W I S G W G X U V E R S I C H E R U N G B E G I F I T O L T I B M O Y S E O L J G L U X X Y R H S N H Z B R D E M O K R A T I E F P W P T T F T M L W G L L S S Z G J F T G C X R I O O S F E O S P B G E S U N D H E I T I R O S R Q C X N H T B Y M T C Y R T T E N P W C F I T T H S Z X A O V E R H K T K I Y J N R X I N H R A U C L N E S K L I M A W A N D E L D T I G X F M J A D V J T N M M G O T M U P C W Y W K G T Y U R P E E S I Q S K W A C H S T U M H I V O I U N V F O M B V E W C P K D F Z H B Z N Z W L G M L U M W E L T S C H U T Z K L E F D R O M P V J W B I O W V K T Y V L W M M Q X E M I R E L I G I O N R H N H U N G E R U J H R

Arm ut, A uto , Bio , Dem okr atie , Flei sch kon su m, G esu nd hei t, H an dy, H un ger , Kin der , Kli maw an del , Lan dw irt sch aft , Pro fit, R eli gio n,

Su bsi ste nz, Toi let ten , T rin kw ass er, Um wel tsch utz , V ers ich eru ng, Wac hst um , W oh lst an d, Z ufr ied en hei t

(5)

Arbeitsblatt:

Entwicklungsland Deutschland

Im Jahr 2015 wurden von den Vereinten Nationen die Sustainable Development Goals (kurz: SDG) verab- schiedet. Sie verbinden die soziale, ökologische und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit und verknüpfen so die Bekämpfung von Armut mit dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Diese richten sich an alle Staaten. Denn ein Leben in Würde ist für künftige Generationen nur möglich, wenn sich Konsumverhalten und Lebensstil auch in Indus trie- und Schwellenländern ändern. Insofern gelten alle Länder der Welt als Entwicklungsländer. Momentan bräuchte es mehr als drei Erden, wenn jeder Mensch auf der Welt so viele Ressourcen verbrauchen würde, wie ein Mensch in Deutschland. Deshalb muss sich hier einiges ändern, vor allem wie wir wirtschaften und wie wir konsumieren. Eine gute Berechnungsgrundlage dafür ist der Ökologische Fußabdruck.

„Unsere Generation könnte die erste sein, die die Armut ausrottet, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance haben, den Planeten zu retten.“

(Ban Ki Moon, früherer UN-Generalsekretär, 2015)

Noch immer gelingt es keinem Land der Erde, einen hohen Entwicklungsstand mit einem nachhaltigen Ressourcenverbrauch zu verbinden.

Ökologischer Fußabdruck in Relation zur global verfügbaren Biokapazität pro Kopf 2009

ökologisch tragfähig

sehr hoch entwickelt

nachhaltig entwickelt

Unter www.fussabdruck.de können Sie ihren persönlichen Fußabdruck schätzen.

 Afrika  Amerika  Asien  Europa  Ozeanien

Aufgabe

Wer ist für eine nachhaltige Entwicklung verantwortlich? Sammeln Sie Verantwortungsträger (Personen, Institutio- nen, Bereiche) und empfehlen Sie konkrete Maßnahmen, die dazu führen, dass ein Land im „grünen Bereich“ landet.

Welchen Beitrag können Sie selbst zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten?

Verantwortungsträger Maßnahme

(6)

Impressum

Herausgeber Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Caroline-Michaelis- Straße 1, 10115 Berlin  Idee und Konzept Sabine von Bargen, Anke Bobusch, Karin Deraëd, Kornelia Freier; in  Anlehnung an das Planspiel Viasperandi des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ mit freundlicher Genehmigung Redaktion Sabine von Bargen, Anke Bobusch, Karin Deraëd, Kornelia Freier V.i.S.d.P. Jürgen Hammelehle  Fotos Helge Bendl (Titel), Jörg Böthling (Äthiopien), Karin Desmarowitz ( Nicaragua), Frank Schultze (Bangladesch) Grafik und Layout Sophie Becker, munterbunt Druck dieUmweltDruckerei  November 2018

Brot für die Welt

Als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangeli- schen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland sind wir in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Gemeinsam mit lokalen Partnern unterstützen wir arme und ausgegrenzte Menschen dabei, aus eige- ner Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.

Kontakt für Anregungen und Rückfragen Brot für die Welt

Evangelisches Werk für Diakonie und  Entwicklung e. V.

Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin

Tel +49 30 65211 1467 Fax +49 30 65211 3467

kornelia.freier@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de

Zentrales Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB

Den verantwortlichen Umgang mit Spenden geldern bestätigt das Deutsche Zentralinstitut für  soziale Fragen (DZI) Brot für die Welt jedes Jahr durch die Vergabe seines Spendensiegels.

Periodikum Global lernen

Gerechtigkeit weltweit ist das Thema der neuen Ausgabe.

Global lernen richtet sich an Lehrkräfte der Sekundar- stufe II und bietet didaktische Anregungen für den Unterricht.

Sie können Global lernen abonnieren (ISSN 0948-7425) und als Printausgabe im Brot für die Welt-Shop bestellen.

Alle Ausgaben seit 2006 stehen zum Download unter: → www.brot-fuer-die-welt.de/global-lernen

Bildungsbag Entwicklung ist kein  Märchen Das Welthaus Biele- feld hat in Kooperation

mit Brot für die Welt und MISEREOR vielfältige Bildungsmaterialien für Jugendliche und Erwachsene entwickelt, die zeigen, was in den letzten 25 Jahren erreicht wurde.

Die Wahrnehmung von Entwicklungserfolgen kann mehr Menschen motivieren, sich für eine gerechte Welt einzusetzen.

Nähere Informationen finden Sie unter:

→ www.entwicklung-ist-kein-maerchen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei zählt für Brot für die Welt jede und jeder Einzelne und die Verheißung, dass alle „das Leben und volle Genüge“ haben sollen (Johannes 10.10).. Aber jeder neunte

Noch immer und vielleicht mehr denn je sind Gemeinden in Deutschland dazu aufgerufen, die Arbeit für mehr Gerechtigkeit in dieser Welt zu unterstützen.. Die fast 60 Jahre Arbeit

Dabei zählt für Brot für die Welt jede und jeder Einzelne und die Verheißung, dass alle „das Leben und volle Genüge“ haben sollen (Johannes 10.10).. Es bleibt aber noch viel

Dabei zählt für Brot für die Welt jede und jeder Einzelne und die Verheißung, dass alle „das Leben und volle Genüge“ haben sollen (Johannes 10.10).. Es bleibt aber noch viel

Tatsächlich haben aber weit mehr Menschen immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser: Neuere Stu- dien kommen zu dem Ergebnis, dass etwa 2,1 Milliarden Menschen mit

Wenn dort Wasser für Baumwolle verbraucht wird, bleibt weniger Wasser für andere Pflanzen, für Tiere und für die Menschen übrig. Deshalb kann man auch Wasser sparen, wenn man

Leute der Sierra grassroots Agency (SIGA), einer Partnerorganisation von Brot für die Welt, kamen in sein Dorf Mamorka und boten auch ihm Unterstützung an.. Er stellte

Aber Brot für die Welt setzt sich auch dafür ein, dass hiesige Landwirtschaft und Industrie verantwortungsbe- wusster und nachhaltiger mit der Ressource Wasser umgehen!.