• Keine Ergebnisse gefunden

1 Aus dem Luftballon strömt Luft, angereichert mit einigen Tropfen Ethanol, durch das Glasrohr und reagiert mit dem orangen Dichromat (s. oben) zu grünem Chromat (s.u.). Alkoholtester Mario Gerwig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Aus dem Luftballon strömt Luft, angereichert mit einigen Tropfen Ethanol, durch das Glasrohr und reagiert mit dem orangen Dichromat (s. oben) zu grünem Chromat (s.u.). Alkoholtester Mario Gerwig"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Philipps-Universität Marburg 05. Juni 2007 Fachbereich 15: Chemie

Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß

SS 2007

Mario Gerwig

Versuch:

Alkoholtester

Dauer: Vorbereitung:

Durchführung:

Entsorgung:

25 Minuten 5 Minuten 10 Minuten Chemikalien: Kaliumdichromat (K2Cr2O7): T+,

N, O R: 8, 21, 25, 26, 34, 42/43, 48/23, 45, 46, 50/53, 60, 61

S: 45, 53, 60, 61

Schwefelsäure (H2SO4): C R: 35

S: ½, 26, 30, 45

Silacegel (SiO2):

Ethanol (C2H5OH): F R: 11

S: 2, 7, 16

Geräte: Spatel, Reagenzgläser, Luftballon, Glaswolle Versuchsaufbau:

Aus dem Luftballon strömt

Luft, angereichert

mit einigen Tropfen Ethanol,

durch das Glasrohr und reagiert mit dem orangen

Dichromat (s.

oben) zu grünem Chromat (s.u.).

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

2

Durchführung: In einem Reagenzglas mischt man einige Körner Silicagel mit einer

Spatelspitze Kaliumdichromat und einigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure. Man mischt gut durch, trennt die Körner, an denen das Dichromat haftet, von der überschüssigen Schwefelsäure und gibt diese in ein Glasrohr, welches auf beiden Seiten mit etwas Glaswolle verschlossen wird. Anschließend lässt man aus einem Luftballon, in den vor dem Aufblasen einige Tropfen Ethanol gegeben wurden, Luft durch das Rohr strömen und beobachtet die Reaktion mit dem Dichromat.

Beobachtung: Das vor der Reaktion orange Dichromat färbt sich während des Versuchs langsam grün.

Entsorgung: Kaliumchromat gibt man neutral in die Schwermetallabfälle, die Schwefelsäure wird neutral im anorganischen Abfall entsorgt.

Fachliche Analyse: Chromat und Dichromat stehen im wässrigen Milieu im Gleichgewicht:

+VI +VI

2 CrO42-

(aq) + 2 H3O+ ô Cr2O72-

(aq) + 3 H2O

Durch Zugabe von Schwefelsäure (Erhöhung der H3O+- Konzentration) wird das Gleichgewicht auf die rechte Seite verschoben. Lässt man nun alkoholische Luft über das Dichromat strömen, reagiert der Ethanol mit dem Dichromat nach folgender Reaktionsgleichung:

Mechanismus der Oxidation des Alkohols:

+VI -I +III +III

4 Cr2O72-

(aq) + 32 H+ (aq) + 6 CH3CH2OH (aq)Æ 8 Cr3+(aq) + 22 H2O + 6 CH3COOH (aq)

orange grün

OH Cr

O O

O O

R

O Cr

O R

H O O

O Für Chromsäure: R = H

Für Dichromat: R = CrO3

O

H H

Cr O O Cr O

O HO

H O O

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

3

Chrom(IV)-Verbindungen sind instabil und wandeln sich entweder durch Ein-Elektronen-Transfer in Chrom(III)-Verbindungen oder durch Komproportionierung mit Chrom(VI) in Chrom(V) um, um von dort zur Oxidationsstufe +III zu gelangen. Das heißt, am Ende liegt grünes Cr3+ vor.

Durch einen Angriff von Wasser wird der Aldehyd hydratisiert und kann dann entsprechend dem obigen Mechanismus zur Säure oxidiert werden.

Die Reaktion ist am deutlichen Farbumschlag zu erkennen (vgl. Fotos unter „Versuchsaufbau“).

Didaktische Diskussion:

Dieser Versuch ist laut Hessischer Schulordnung ausschließlich von einem Lehrer durchzuführen, da Schülern der Umgang mit Dichromat streng verboten ist. Der Versuch muss somit vom Lehrer ausreichend vorbereitet werden. Die Durchführung kann allerdings variiert werden.

Da schon eine sehr geringe Menge Alkohol ausreicht, um den Farbumschlag zu erzeugen, könnte man einen Schüler bspw. ein handelsübliches Mundspray verwenden oder eine alkoholhaltige Praline essen lassen. Es ist allerdings peinlich darauf zu achten, dass der Schüler bei der Versuchsdurchführung nicht mit dem Dichromat und der Schwefelsäure in Kontakt kommen kann.

Auch die Entsorgung des Kaliumchromats kann zu einem Problem führen, da es gesondert entsorgt werden muss.

Durch den großen Alltagsbezug ist der Versuch für die Schule sehr gut geeignet. Auch können das Prinzip von Le-Chatelier sowie die Oxidation und Reduktion von Alkoholen behandelt werden.

Literatur: - GESTIS Stoffdatenbank

- http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/mwg/g-chroma.htm

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Messages coming into the central processor from the terminals are put into a main storage or disk buffer by ICAM. After ICAM finishes processing the message,

im Frühjahr 1991 herausgegeben. Ich wünsche heute persönlich allen besinnliche Feiertage und ein gesundes 1991. Wenn nicht schon vorhanden, sollten sie jetzt zu

Ilyinas Simulationen haben ergeben, dass sich das Gleichgewicht durch die Versauerung in Richtung Bicarbonat

Doch der Weg des Kohlendioxids und des in ihm enthaltenen Kohlenstoffs durch die Meere ist so komplex, dass Forscher bislang kaum abschätzen kön- nen, wie stark sich der Lebensraum

Es ist aber für diese Personengruppe schwieriger, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz zu fin- den, wenn sie schon im Bewerbungsschreiben offen über ihre chronische

Von den insgesamt 7,8 Millionen schwer- behinderten Menschen in Deutschland sind bei 5 Prozent Blindheit oder eine Seh- behinderung die Ursache für ihre

Auf der Geburtstagskarte können alle Kinder und die Lehrkraft unterschrei- ben, oder sie können kleine Bildchen für das Geburtstagskind darauf

Durchführung: An einem Rohr werden zwei Luftballons befestigt und der Schwerpunkt des Rohres mit den Ballons bestimmt, indem das Rohr wie eine Wippe auf eine Stange (oder